.:: Tolsome's Städte Journal ::.
.:: Reborn ::.

Hallo erstmal
Vorwort:
Da meine restlichen Journale ja irgendwie zusammengeklebt sind. Das Thema nicht mehr passend ist oder sonstige Gründe haben, dachte ich mir ich fang mal was Neues an. Außerdem habe ich keine Lust mehr auf ST zu posten, dass einzige was ich immer höre, sind reinkopierte Texte, wie "I can't wait to see more my friend", "thats nice", usw. Anstatt mal ne gescheit Kritik zu kriegen, muss man sich mit reinkopierten Texten abgeben, die man im CJ oben oder unter meinem komplett der gleichen Formulierung findet. Nee, sowas geht mal garnet. Nardo, mach dich gefasst, hier kommt mein CJ!

Etwas Geschichte:
Anmerkung: Teil der Geschichte entsprechen historischer Wahrheit, jedoch sind Teile teilweise oder komplett erfunden. Bitte die Geschichte auch nicht ernst nehmen. Außerdem richtet sich die Geschichte gegen keine der genannten Personen. Danke
Vorgeschichte
Das Gebiet der Westsahara war bei Ende des Zweiten Weltkrieges eine spanische Kolonie. Die einheimische Bevölkerung hatte sich der Kolonialisierung bis in die 1930er-Jahre hinein widersetzt. Nachdem Marokko 1956 von Frankreich in die Unabhängigkeit entlassen wurde, verstärkte sich auch in der Westsahara der Widerstand gegen die spanische Fremdherrschaft.
(...)
Marokko und Mauretanien brachten die Westsahara-Frage 1963 vor den Entkolonialisierungsausschuss der Vereinten Nationen. In der Resolution 1972 fordert die Vollversammlung der Vereinten Nationen Spanien auf, die Westsahara zu entkolonialisieren und der Bevölkerung das Recht auf Selbstbestimmung zu gewähren.
1967 erklärte sich Spanien dazu bereit, ein Referendum über den Status der Westsahara durchzuführen. Die Anrainerstaaten Marokko und Mauretanien unterstützen dieses Vorhaben. Nachdem Spanien die Durchführung dieses Referendums immer weiter hinausgezögert hatte, gründete sich 1973 die saharauische Befreiungsbewegung POLISARIO, die einen bewaffneten Widerstand gegen die spanische Herrschaft begann.
Folge: Die durch Missionare in der Kolonialzeit geführte kleine christliche Gemeinschaft am Kap Juby wollte nicht mit Westsahra im Ganzen gesehen werden und spaltete sich somit vollständig ab. Außerdem befürchtete die Gemeinschaft „Raza“, dass durch die Unabhängigkeit der Westsahara, Raza unterdrückt werden würde und eine zwanghafte Islamisierung die Folge wäre. Dadurch kämpfte Raza als Außenseiter dafür, dass Spanien, die Westsahara nicht als „Ganzes“ sehen würde. Somit sollte Raza als eigenes Gebiet angesehen werden.
Rückzug Spaniens
Seit 1974 forderte der marokkanische König Hassan II. den Anschluss der Westsahara an Marokko ohne die Durchführung eines Referendums. Ende 1974 kündigte Spanien an, im folgenden Jahr die Bevölkerung in einem Referendum über die Zukunft der Westsahara entscheiden lassen zu wollen. Raza sollte hier nicht ausgelassen werden. Mauretanien und Marokko erwirkten noch im selben Jahr die Resolution 3292 der VN-Vollversammlung: Spanien wird aufgefordert, das Referendum nicht durchzuführen. Stattdessen soll der Internationale Gerichtshof ein Gutachten zur Zugehörigkeit des westsaharischen Gebietes erstellen.
Der Internationale Gerichtshof wog zwischen den historischen Bindungen der Westsahara an Marokko und Mauretanien auf der einen Seite, und dem Recht des saharauischen Volkes auf Selbstbestimmung ab. Das endgültige Gutachten wurde 16. Oktober 1975 veröffentlicht und stellte fest, dass das Selbstbestimmungsrecht einen höheren Wert hat. Daher solle die Bevölkerung der Westsahara in einem Referendum über seine Zukunft entscheiden. Als eigenes Kapitel sollte Raza, nicht mehr als zum Staat Westsahara angesehen werden.
Noch am gleichen Tag kündigte Hassan II. einen Marsch marokkanischer Zivilisten in die Westsahara an, um die historischen Bindungen zwischen Marokko und der Westsahara zu unterstreichen. Nachdem marokkanisches Militär im Vorfeld in der nördlichen Westsahara eingedrungen war, um ein Eingreifen Algeriens zu verhindern und um POLISARIO-Kräfte zu binden, fand der Grüne Marsch vom 6. bis 10. November statt. Marokko hatte 350.000 Teilnehmer organisiert, die an mehreren Stellen die marokkanisch-westsaharische Grenze überschritten und einige Kilometer tief in westsaharisches Gebiet vorstießen. Ein Vorstoß auf die Hauptstadt Al-Aiun fand jedoch wegen der spanischen Militärpräsenz nicht statt. Raza wurde hier jedoch vollständig eingenommen.
Als Ergebnis von Verhandlungen zwischen Marokko, Mauretanien und Spanien beschloss das spanische Parlament, die Kolonialherrschaft über die Westsahara und Raza zum 28. Februar 1976 aufzugeben. Auf Bitten und Betteln von Raza wurde das Gebiet ausgelassen. Marokko akzeptierte, was heute noch umstritten ist, da keine verständlichen Gründe angegeben wurden.
(...)
Nachdem am 26. Februar 1976 eine Versammlung saharauischer Stammesfürsten der Aufteilung der Westsahara zwischen Marokko und Mauretanien zustimmte, rief die POLISARIO am 28. Februar 1976 die Demokratische Arabische Republik Sahara aus. Marokko und Mauretanien werteten die Zustimmung der Stammesfürstenversammlung jedoch als ausreichende Zustimmung des Volkes, so dass sie auf ein weiteres Referendum verzichteten und das Gebiet der Westsahara unter sich aufteilten:
(...)
Die Geschichte wird fortgesetzt.

Das Schienennetz:
Da Raza ein Entwicklungsland ist, versucht die Regierung durch Spendenhilfe vom Ausland seine Infrastruktur aufzubauen. Einer der ersten Schritte ist es das Badada - Truz Netzwerk. Die Metropole Badada im Süden der Region ist zur Zeit das reichste Gebiet, das jedoch auch sehr abgeschnitten vom Rest des Staates ist, dies solch sich nun durch den Anschluss an das nördliche Städtchen Truz ändern.

Preview (Vorort von Badada -> Cebu):

.:: Reborn ::.

Hallo erstmal

Vorwort:
Da meine restlichen Journale ja irgendwie zusammengeklebt sind. Das Thema nicht mehr passend ist oder sonstige Gründe haben, dachte ich mir ich fang mal was Neues an. Außerdem habe ich keine Lust mehr auf ST zu posten, dass einzige was ich immer höre, sind reinkopierte Texte, wie "I can't wait to see more my friend", "thats nice", usw. Anstatt mal ne gescheit Kritik zu kriegen, muss man sich mit reinkopierten Texten abgeben, die man im CJ oben oder unter meinem komplett der gleichen Formulierung findet. Nee, sowas geht mal garnet. Nardo, mach dich gefasst, hier kommt mein CJ!

Etwas Geschichte:

Anmerkung: Teil der Geschichte entsprechen historischer Wahrheit, jedoch sind Teile teilweise oder komplett erfunden. Bitte die Geschichte auch nicht ernst nehmen. Außerdem richtet sich die Geschichte gegen keine der genannten Personen. Danke
Vorgeschichte
Das Gebiet der Westsahara war bei Ende des Zweiten Weltkrieges eine spanische Kolonie. Die einheimische Bevölkerung hatte sich der Kolonialisierung bis in die 1930er-Jahre hinein widersetzt. Nachdem Marokko 1956 von Frankreich in die Unabhängigkeit entlassen wurde, verstärkte sich auch in der Westsahara der Widerstand gegen die spanische Fremdherrschaft.
(...)
Marokko und Mauretanien brachten die Westsahara-Frage 1963 vor den Entkolonialisierungsausschuss der Vereinten Nationen. In der Resolution 1972 fordert die Vollversammlung der Vereinten Nationen Spanien auf, die Westsahara zu entkolonialisieren und der Bevölkerung das Recht auf Selbstbestimmung zu gewähren.
1967 erklärte sich Spanien dazu bereit, ein Referendum über den Status der Westsahara durchzuführen. Die Anrainerstaaten Marokko und Mauretanien unterstützen dieses Vorhaben. Nachdem Spanien die Durchführung dieses Referendums immer weiter hinausgezögert hatte, gründete sich 1973 die saharauische Befreiungsbewegung POLISARIO, die einen bewaffneten Widerstand gegen die spanische Herrschaft begann.
Folge: Die durch Missionare in der Kolonialzeit geführte kleine christliche Gemeinschaft am Kap Juby wollte nicht mit Westsahra im Ganzen gesehen werden und spaltete sich somit vollständig ab. Außerdem befürchtete die Gemeinschaft „Raza“, dass durch die Unabhängigkeit der Westsahara, Raza unterdrückt werden würde und eine zwanghafte Islamisierung die Folge wäre. Dadurch kämpfte Raza als Außenseiter dafür, dass Spanien, die Westsahara nicht als „Ganzes“ sehen würde. Somit sollte Raza als eigenes Gebiet angesehen werden.
Rückzug Spaniens
Seit 1974 forderte der marokkanische König Hassan II. den Anschluss der Westsahara an Marokko ohne die Durchführung eines Referendums. Ende 1974 kündigte Spanien an, im folgenden Jahr die Bevölkerung in einem Referendum über die Zukunft der Westsahara entscheiden lassen zu wollen. Raza sollte hier nicht ausgelassen werden. Mauretanien und Marokko erwirkten noch im selben Jahr die Resolution 3292 der VN-Vollversammlung: Spanien wird aufgefordert, das Referendum nicht durchzuführen. Stattdessen soll der Internationale Gerichtshof ein Gutachten zur Zugehörigkeit des westsaharischen Gebietes erstellen.
Der Internationale Gerichtshof wog zwischen den historischen Bindungen der Westsahara an Marokko und Mauretanien auf der einen Seite, und dem Recht des saharauischen Volkes auf Selbstbestimmung ab. Das endgültige Gutachten wurde 16. Oktober 1975 veröffentlicht und stellte fest, dass das Selbstbestimmungsrecht einen höheren Wert hat. Daher solle die Bevölkerung der Westsahara in einem Referendum über seine Zukunft entscheiden. Als eigenes Kapitel sollte Raza, nicht mehr als zum Staat Westsahara angesehen werden.
Noch am gleichen Tag kündigte Hassan II. einen Marsch marokkanischer Zivilisten in die Westsahara an, um die historischen Bindungen zwischen Marokko und der Westsahara zu unterstreichen. Nachdem marokkanisches Militär im Vorfeld in der nördlichen Westsahara eingedrungen war, um ein Eingreifen Algeriens zu verhindern und um POLISARIO-Kräfte zu binden, fand der Grüne Marsch vom 6. bis 10. November statt. Marokko hatte 350.000 Teilnehmer organisiert, die an mehreren Stellen die marokkanisch-westsaharische Grenze überschritten und einige Kilometer tief in westsaharisches Gebiet vorstießen. Ein Vorstoß auf die Hauptstadt Al-Aiun fand jedoch wegen der spanischen Militärpräsenz nicht statt. Raza wurde hier jedoch vollständig eingenommen.
Als Ergebnis von Verhandlungen zwischen Marokko, Mauretanien und Spanien beschloss das spanische Parlament, die Kolonialherrschaft über die Westsahara und Raza zum 28. Februar 1976 aufzugeben. Auf Bitten und Betteln von Raza wurde das Gebiet ausgelassen. Marokko akzeptierte, was heute noch umstritten ist, da keine verständlichen Gründe angegeben wurden.
(...)
Nachdem am 26. Februar 1976 eine Versammlung saharauischer Stammesfürsten der Aufteilung der Westsahara zwischen Marokko und Mauretanien zustimmte, rief die POLISARIO am 28. Februar 1976 die Demokratische Arabische Republik Sahara aus. Marokko und Mauretanien werteten die Zustimmung der Stammesfürstenversammlung jedoch als ausreichende Zustimmung des Volkes, so dass sie auf ein weiteres Referendum verzichteten und das Gebiet der Westsahara unter sich aufteilten:
(...)
Die Geschichte wird fortgesetzt.

Das Schienennetz:
Da Raza ein Entwicklungsland ist, versucht die Regierung durch Spendenhilfe vom Ausland seine Infrastruktur aufzubauen. Einer der ersten Schritte ist es das Badada - Truz Netzwerk. Die Metropole Badada im Süden der Region ist zur Zeit das reichste Gebiet, das jedoch auch sehr abgeschnitten vom Rest des Staates ist, dies solch sich nun durch den Anschluss an das nördliche Städtchen Truz ändern.

Preview (Vorort von Badada -> Cebu):

Zuletzt bearbeitet: