Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 4)

Hallo, ich habe mal eine Frage zu Extremstellen...
Und zwar habe ich die Funktion f(x)=x^4-2x^3-1
Davon soll ich jetzt die möglichen inneren Extremstellen von f berechnen.
Zuerst muss ich dann doch die Ableitung von der Funktion ausrechnen, also f´(x)=4x^3-6x^2, die Ableitung muss ich dann gleich 0 setzen?
Also 0=4x^3-6x^2
Als Lösung wurde das hier angegeben: x1=0;x2=3/2
Wie man allerdings darauf kommt, verstehe ich nicht... Wäre vielleicht jemand so lieb und könnte mir das erkären?

LG Breena
 
0 = 4x³-6x²

Da kannst du erstmal x ausklammern

0 = x*(4x²-6x)

x*(4x²-6x) wird Null wenn entweder x=0 oder (4x²-6x)=0, daraus kriegst du schonmal x1=0.

Dann hast du die Gleichung

4x²-6x=0 => 4x²=6x => 4x=6 => x=4/6 => x=3/2
 
Ja, kann man. Dann kriegt man das gleiche raus. :)
 
Hallo zusammen ich baruchen mal eure Hilfe undzwar.
Ich habe Aceton, Ethylmethylketon, Methylpropylketon und Isobutylmethylketon jetzt wollte ich wissen welches das unpolarste ist und dann das mit der nächst höheren polarität usw.
Vielleicht könnt ihr mir da helfen, danke.
 
Strukturformeln aufmalen und dann die Elektronegativität der Atome dazu schreiben - die findest du im Periodensystem.
Dann vergleich die Werte der einzelnen Atome/Atomgruppen - die mit der höchsten Differenz ist am polarsten
Dabei müsste eigendlich fast die Reihenfolge rauskommen, die du oben aufgeschrieben hast - am polarsten ist Acetonm da das ja auch zusätzlich zur passenden Elektrongetivitätsdifferenz die passenden Bindungswinkel hat
 
Ich hätte da 2 Aufgaben, wo ich nicht weiterkomme, ich weiß nicht, was ich da rechnen muss:

Ein Felsbrocken von 80kg und einem Volumen von 3*10^4 cm³3 liegt im Wasser. Gefragt ist nach der Kraft, die benötigt wird, um das Ding hochzuheben und wie schwer er dann am Haken zu sein scheint. (Dichte Wasser 1025*10^3 kg/m³)

Ein 1/2 kg schwerer und -12°C kalter Elsblock wird in 3kg schweres und 20°C warmes Wasser gelegt. Gesucht ist die Temperatur, die das Gemisch bekommt.
Wärmekapazität Wasser: Cw=4190 J/kgK
Wärmekapazität Eis: Ce=2000 J/kgK
latente Schmelzwärme Wasser: Q=334*10³ J/kg

Eis schmilzt bei 0°C, also müsste man einmal bis da und einmal ab da rechnen, oder? Aber wie die Rechnung dann aussieht...keine Ahnung.
 
Danke dir, Dark_Lady. :)

Shakespeare. Ich kriegs nicht hin.
Falls jemand Zeit und Lust hat ..
(> alle Antworten laut Lehrerin in diesem Text: klick )

..

Weshalb steht Schottland am Anfang einer möglichen Friedensperiode?

Was und wo genau machen die Hexen, so dass sich der Traum von Frieden in nichts auflöst ?

Was bedeutet 'Than' ?

Es gibt einen König, ein anderer soll an dessen Stelle treten, ein Dritter Stammvater von künftigen Königen - welchen Reim machst du dir an dieser Stelle auf den Fortgang der Geschichte ?

Wie ist ein Mensch, der begehrlich empfindet, aber zögerlich reflektiert ?

Was ist 'eine Frucht der Tat' ?

Inwiefern weichen die Wahrnehmungen von Macbeth und seiner Lady voneiander ab?

Wie kann 'ein Wald marschieren' ?

Dankeshön. <3:schäm:
 
zur 1. Frage:
die norwegischen Eindringlinge sind vertrieben, Hoch und Landesverrat niedergeschlagen
Frage 2:
die Hexen prophezeien Macbeth , auf dessen Weg zu König Duncan , dass er König werden wird,so dass dieser angestachelt von seiner Frau König Duncan ermordet und auch Banquo ermorden lässt ,da diesem ein Königssgeschlecht entspringen wird.
Frage 4:
eben dass es zu Streit und Meuchelmorden zwischen den verschiedenen Parteien kommen wird
Frage 5:
feige, unentschlossen, nicht wagemutig,aber habgierig
Frage 6:
ein Erfolg,ein Gewinn, den man erlangt sei es materieller oder ideeller Art
Frage 7:
während die Lady sich zunächst sicher fühlt und später immer mehr ihren Schuldgefühlen verfällt und schliesslich an sselischen Qualen stirbt,geht es Macbeth genau umgekehrt,anfangs kann er seine Königswürde nicht geniessen,seine Macht nicht auskosten, später fühlt er sich zunehmend sicherer , da ihn nur ein Mann vom Thron stossen kann , der nicht von einer Frau geboren wurde (laut Prophezeiung der Hexen),was er schlicht für unmöglich hält.
Frage 8:
indem er immer grösser wird,sich ausbreitet bis er zum genannten Berg reicht
die Fragen sind doch gar nicht so schwer,erschliesst sich doch alles aus dem Text und den Begriff Than kann man ergoogeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den drei Königen: Der momentane König wird in naher Zukunft sterben, ein anderer wird ihm auf den Thron folgen, aber auch nicht lange genug herrschen, um Erben in die Welt zu setzen. Das wird erst ein dritter schaffen, der dann auch der Stammvater einer langen Reihe von Königen werden wird.
 
Ich hab mal ne Frage

Ich habe gehört, ihr wollt nichts lernen [1]
Daraus entnehme ich: ihr seid Millionäre.
Eure Zukunft ist gesichert - sie liegt
Vor euch im Licht. Eure Eltern
Haben dafür gesorgt, daß eure Füße
An keinen Stein stoßen. Da mußt du [2]
Nichts lernen. So wie du bist
Kannst du bleiben.
Sollte es dann noch Schwierigkeiten geben,
Da doch die Zeiten
Wie ich gehört habe, unsicher sind [3]
Hast du deine Führer, die dir genau sagen
Was du zu machen hast, damit es euch gut geht [4] .
Sie haben nachgelesen bei denen
Welche die Wahrheiten wissen
Die für alle Zeiten Gültigkeit haben
Und die Rezepte, die immer helfen [5] .
Wo so viele für dich sind
Brauchst du keinen Finger zu rühren [6] .
Freilich, wenn es anders wäre
Müßtest du lernen.
____
wir sollen die textstellen rausschreiben , die im 'Konjuktiv II' stehen.
aber mein problem ist ich weiß nicht was konjuktiv II ist kann mir jmd. helfen?
danke schonmal im vorraus.
 
Also, ich schreibe morgen matheschulaufagbe, und hätte da noch zwei Fragen, nämlich:
Wenn ich zur Bruchfunktion 1/x nen Graph zeichne, gibt das ja ne Hyperbel mit den Achsen als Asymptoten.
Aber was ist wenn da nicht 1/x sondern zB. 2/x steht? Verschiebt die sich dann irgendwie, oder was mach ich dann?
Und genauso, wa mach ich wenn das x zweimal vorkommt, im nenner und im zähler?
Schonmal danke :-)
 
Wenn du 2/x hast, ist die senkrechte Asymptote immer noch bei x=0, weil da im Nenner 0 steht. Allerdings ist der Punkt durch den die Hyperbel geht bisschen verschoben, du hast zb bei x=1 nicht f(x)=1 sondern f(x)=2.

Wenn du x im Nenner und im Zähler stehen hast, kommt's drauf an, in welcher Potenz. ;) Die senkreche Asymptote ist immer bei der Nullstelle im Nenner..
 
Wenn du 2/x hast, ist die senkrechte Asymptote immer noch bei x=0, weil da im Nenner 0 steht. Allerdings ist der Punkt durch den die Hyperbel geht bisschen verschoben, du hast zb bei x=1 nicht f(x)=1 sondern f(x)=2.

Also die Asymptoten bleiben, ich zeichne nur die hyperble ein bisschen "runder" oder wie?

Wenn du x im Nenner und im Zähler stehen hast, kommt's drauf an, in welcher Potenz. ;) Die senkreche Asymptote ist immer bei der Nullstelle im Nenner..

Was heißt das, es kommt drauf an bei welcher Potenz? Das... verwirrt mich jetzt. Es muss doch gar keine Potenz dabei sein? Oder?
 
Naja, es kommt drauf an. Wenn du im Zähler x²+2 und im Nenner x stehen hast, sieht das anders aus als wenn du im Zähler x+2 und im Nenner x stehen hast.

Du kannst ja mal z.B. bei Wolframalpha nachschauen, wie sowas aussieht, einfach eintippen. :)
 
Bin in Mathe keine Leuchte, aber ein Übungsleiter an der Uni hat mal von nem Programm erzählt, dass einem die Funktion zeichnet, damit man sich vorstellen kann, wie sie aussehen muss. Funkyplot oder so ähnliech heißt es glaub ich! Vielleicht hilft das weiter :)
 
Noch besser für so etwas finde ich Octave. Dieses Programm mag zwar etwas kompliziert erscheinen ist aver für jede Art von Gleichungen geeignet. Außerdem kann man damit wunderbar Vektoren berechnen, was gerade bei uns das Thema ist. Das Programm kannst du dir von der Seite runter laden und für Linuxuser gibt es das ganz einfach schon in den Packages. Ansonst einfach den Grafikfähigen Taschenrechner oder CAS benutzen. Sollte ja jedes normale Gymnasium in der Zwischenzeit haben, denn das ist vielleicht für kurze Rechnungen und Gleichungen besser geeignet. ;)
 
Naja, es kommt drauf an. Wenn du im Zähler x²+2 und im Nenner x stehen hast, sieht das anders aus als wenn du im Zähler x+2 und im Nenner x stehen hast.

Du kannst ja mal z.B. bei Wolframalpha nachschauen, wie sowas aussieht, einfach eintippen. :)

Bin in Mathe keine Leuchte, aber ein Übungsleiter an der Uni hat mal von nem Programm erzählt, dass einem die Funktion zeichnet, damit man sich vorstellen kann, wie sie aussehen muss. Funkyplot oder so ähnliech heißt es glaub ich! Vielleicht hilft das weiter :)

Noch besser für so etwas finde ich Octave. Dieses Programm mag zwar etwas kompliziert erscheinen ist aver für jede Art von Gleichungen geeignet. Außerdem kann man damit wunderbar Vektoren berechnen, was gerade bei uns das Thema ist. Das Programm kannst du dir von der Seite runter laden und für Linuxuser gibt es das ganz einfach schon in den Packages. Ansonst einfach den Grafikfähigen Taschenrechner oder CAS benutzen. Sollte ja jedes normale Gymnasium in der Zwischenzeit haben, denn das ist vielleicht für kurze Rechnungen und Gleichungen besser geeignet. ;)

Also aus dem erstgenannten programm bin ich ja null schlaugeworden, die andern schau ich mir bei Gelegenheit mal an, in der Schulaufagbe kam es zu Glück jetzt eh nicht dran.
Dankeschön :-)
 
Also, ich schreibe morgen matheschulaufagbe, und hätte da noch zwei Fragen, nämlich:
Wenn ich zur Bruchfunktion 1/x nen Graph zeichne, gibt das ja ne Hyperbel mit den Achsen als Asymptoten.
Aber was ist wenn da nicht 1/x sondern zB. 2/x steht? Verschiebt die sich dann irgendwie, oder was mach ich dann?
Und genauso, wa mach ich wenn das x zweimal vorkommt, im nenner und im zähler?
Schonmal danke :-)

Kommt zwar für deine Klausur leider zu spät, aber dennoch möchte ich dir antworten:
Wenn du 2/x statt 1/x stehen hast, verschiebt sie sich nicht. Allerdings verhält sie sich ein bisschen anders. Für x -> 0 steigt sie schneller gegen unendlich (nämlich doppelt so schnell), während sie für x-> ∞ langsamer gegen 0 konvergiert. Hier nämlich nur halb so schnell.
Wenn du mal bei einer Funktion keine Ahnung hast wie die aussieht, setz einfach x Werte ein und bestimmte dazu die y-Werte. Wenn du das 5-6mal wiederholst, kriegt man oft schon ein gutes Bild der Funktion.
In diesem Fall sieht es so aus, grün = 1/x, rot = 2/x
de.plot.png


Bzgl. Nullstellen in Nenner und Zähler verhält es sich so:
.: Nenner null, während Zähler nicht null => Polstelle
.: Nenner null, Zähler null => Nicht zu ermitteln. Dafür braucht man die Regel von l'Hospital um den Grenzwert zu bestimmten.
.: Nenner nicht Null, während Zähler Null => Nullstelle der Funktion

Hier gibt's einen ganz einfachen Funktionen-Plotter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt zwar für deine Klausur leider zu spät, aber dennoch möchte ich dir antworten:
Wenn du 2/x statt 1/x stehen hast, verschiebt sie sich nicht. Allerdings verhält sie sich ein bisschen anders. Für x -> 0 steigt sie schneller gegen unendlich (nämlich doppelt so schnell), während sie für x-> ∞ langsamer gegen 0 konvergiert. Hier nämlich nur halb so schnell.

(siehe weiter unten)

Wenn du mal bei einer Funktion keine Ahnung hast wie die aussieht, setz einfach x Werte ein und bestimmte dazu die y-Werte. Wenn du das 5-6mal wiederholst, kriegt man oft schon ein gutes Bild der Funktion.
In diesem Fall sieht es so aus, grün = 1/x, rot = 2/x
[Bild]

Uh, okay, das mit dem Bild sieht gut aus, so hatte es jassie ja auch schon erklärt oder? Das hab ich jetz kapiert, danke.

Bzgl. Nullstellen in Nenner und Zähler verhält es sich so:
.: Nenner null, während Zähler nicht null => Polstelle
.: Nenner null, Zähler null => Nicht zu ermitteln. Dafür braucht man die Regel von l'Hospital um den Grenzwert zu bestimmten.
.: Nenner nicht Null, während Zähler Null => Nullstelle der Funktion

Hier gibt's einen ganz einfachen Funktionen-Plotter.

Uff. Also das hatten wir so noch nicht, wir haben nur gelernt, dass der Nenner nicht null sein darf.
Und soweit als dass ich klausuren schreiben würde bin ich noch nicht, wahrscheinlich kommt das
ausführlicher dann später nochmal, dann schau ich mir es nochmal an :D
Das Programm sieht aber gut aus, danke für deine Mühe :-)
 
Hallo,
Ich habe diese Frage schon im zentrale Abschluss prüfung Thread gestellt aber ich frage hier nochmal,weil ich bis morgen schnell eine Antwort dazu brauche ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel.

Also ich habs hier mal kopiert:


ich muss heir mal was wegen Mathe fragen.
Ich weiß,dass sollte ich eigentlich wissen aber Mathe ist halt nicht mein Ding.
Unser Mathelehrer meinte heute,dass in der ZAP morgen Sinus kommt und villeicht sogar cosinus.
Da dachte ich oh Gott ach du schei*e und bin schon halb umgefalen.
Jetzt meine Frage:
Der sagte die Formel für Sinus sollen wir uns einfach merken ist kathete durch Hypotenuse oder so ist aber eigentlich auch egal.^^
Aber ich weiß Sinus hatte was mit Dreiecken zu tun.
Jetzt die Frage...wofür brauche ich Sinus wenn es doch den Satz des Phytagoras gibt wann muss ich welches nehmen und wenn die Formel für Sinus doch Kathete durch hypotenuse ist wozu brauche ich die Tast auf dem Taschenrechner wo sin drauf steht?
Und was war nochmal Cosinus und wofür brauche ich das?

Tauschend Dank schon mal
 
Mit der Definition des Sinus können auch im nicht rechtwinkligen Dreieck Größen, speziell die Höhen, berechnet werden; ein Beispiel ist die Berechnung von hc im Dreieck ABC bei gegebener Länge a = 5,4 und Winkel
dc1c7622077cf1b6cdafd65f8a81bb16.png
:
fc5d7a4eecc4299cf9373044efdff364.png
In der Trigonometrie stellt der Sinussatz eine Beziehung zwischen den Winkeln eines allgemeinen Dreiecks und den gegenüberliegenden Seiten her. Er wurde von Abu Nasr Mansur (persischer Mathematiker und Astronom; um 960 bis 1036 n. Chr.) erstmals bewiesen. Der erste Beweis wird in einigen wenigen Quellen Al-Battani in anderen Abu Mahmud al-Chudschandi zugeschrieben.
Sind a, b und c die Seiten eines Dreiecks, α, β und γ die jeweils gegenüber liegenden Winkel und r der Radius des Umkreises, dann gilt mit der Sinusfunktion sin:
15af41fb065cbc262850743dc3849ff2.png
In der Trigonometrie stellt der Kosinussatz eine Beziehung zwischen den drei Seiten eines Dreiecks und dem Kosinus eines der drei Winkel des Dreiecks her.
Für die drei Seiten a, b und c eines Dreiecks sowie für den der Seite c gegenüberliegenden Winkel – d.h. den zwischen den Seiten a und b liegenden Winkel – γ gilt:
376ae3a250d8ddb6f08e452cf9436745.png
Völlig analog gilt natürlich auch für die anderen Winkel:
dd3a9e63d33f771692856f5d42368a39.png
c3d56506a8c448e4c7d653931dd063f8.png
 
Ja jetzt hab ich da so nett getippt in dem Thread und jetzt kommt einfach Seme und macht das ganze noch viel mega professioneller o_O
 
Die Sache ist von Wikipedia kopiert, Ricki. :D

/e: oh, zu langsam
 
LOL Wikipedia ist glaube ich zu kompliziert für so eine ober große Mathe Null wie mich ich verstehe von der Wikikopie gaaaaarnichts =/
 
Ich merk mir diese ganzen Sätze immer mit der GagaHühnerhofAG. Klingt richtig bescheuert aber ist einleuchtend.

G A G A
H H A G
1 2 3 4

1) Sinussatz:
Gegenkathete/Hypothenuse

2) Cosinussatz:
Ankathete/Hypothenuse

3) Tangenssatz:
Gegenkathete/Ankathete

4)Kotangenssatz:
Ankathete/Gegenkathete
 
Okay, ich versuchs mal einfacher als Wikipedia zu erklären.

Was ist der sinus / cosinus?
Ganz simpel gesagt gibt er einfach ein bestimmtes Verhältnis von Gegenkathete zu Hypotenuse innerhalb eines beliebigen Dreicks an. Dieses Verhältnis hängt davon ab, von welche Ecke man sich das anschaut und steht in direkter Verbindung zum Winkel in dieser Ecke. Das Verhältnis von Ankathete zu Hypotenuse ist ebenfalls sehr spezifisch und hat einen Namen: der Cosinus. Auf natürliche Weise gibt es Sinus und Cosinus nur für Winkel von 0° bis 180°. Mehr macht in Verbindung mit dem Dreieck keinen Sinn, da dort nie etwas wie sin(227°) auftauchen kann, da alle Winkel innerhalb eines Dreicks zusammen immer 180° ergeben müssen. Man kann die Definition aber durch Konstruktion auf volle 360° erweitern. Das will ich hier aber nicht thematisieren.
Diese Verhältnisse ändern sich auch nicht mehr. Im Grunde ist sin(90°) eine festgelegte Zahl. Genau genommen sin(90°) = 1. Hier wurde offenbar nur eine umständliche Form genommen, die 1 zu schreiben. Aber sin(89°) = 0,99984769515639123915701155881391... . Für solche nie abbrechenden Zahlen macht diese Schreibweise also Sinn und spart Platz.

All diese Werte kann man via Taschenrechner ausrechnen (sichergehen, dass er auf Degree und nicht auf Radian = Bogenmaß steht). Wir können Sie aber auch leicht konstruieren. Dazu zeichnen wir einen Einheitskreis, also einen Kreis mit Radius 1. Alles, was auf der Kreislinie liegt, ist also 1 vom Ursprung entfernt! Hier im Bild ist dies jeweils der rot markierte Bereic der wandernden Linie. Unterhalb dieser Linie entsteht immer ein Dreieck, die rote Linie ist die Hypotenuse dieses Dreiecks. Aber warum das ganze? Nun, wir wissen z.B. Sinus = Gegenkathete / Hypotenuse. In dieser Konstruktion hat die Hypotenuse immer Länge eins. Und etwas geteilt durch eins ist gleich wieder es selbst. Also steht in diesem Fall hier:
-- sinus(Winkel) = Gegenkathete
Wir können also hier zu jedem Winkel direkt den Sinus erfahren, indem wir die Länge der Gegenkathete messen! Analog funktioniert es auch mit dem cosinus auf der Ankathete.
Einheitskreis_Ani.gif
 
mündliches Abi Nah-ost-Konflikt und neue Ostpolitik

Hallo,
bald steht bei mir das mündliche Abi an und ich werde in Geschichte geprüft. Ich muss 15 etwas zum Nah-Ost-Konflikt sagen (Staatsgründung, 67 Krieg und die Folgen) und zur neuen Ostpolitik unter Bundeskanzler Willy Brandt.
Soweit so gut. Unsere Lehrerin möchte, dass wir das aufteilen. Zu beiden Themen soll ich jeweils 5 Minuten zur Ursache, Verlauf und Folgen sagen.
Ich es wäre nett, wenn einige von euch mal gucken könnten ob ich das soweit richtig untergliedert habe, die Punkte die ich nenne stimmen und ob evt. noch etwas fehlt.

Fange ich mal mit der neuen Ostpolitik an
Ursache:
-1970 strebe Brand eine Entspannungspolitik nach Bahrs Konzept an "Wandel durch Annäherung"
-Brand strebe ein besseres Verhältniss zur DDR, sowie eine Nomalisierung zu den Ostblockstaaten an
-Entspannungspolitik um die DDR und die BRD nachhaltig wieder zu vereinigen
(Frage: Ich bin mir nicht sicher aber gehört da auch rein wie Brand auf die Idee kam aus dem kalten Krieg, die Entspannungspolitik zu machen? Wäre die Antwort darauf nicht, dass während des kalten Krieges die Sowjetunion die Zusammenarbeit mit der Usa, Großbritanien und England abgelehnt hat weil sie nicht mit ihnen zusammenarbeiten wollten und auch offen hätten darlegen müssten, wofür sie ihre Gelder verwenden? Das heißt Hauptaspekt ist ja also, dass Brand wusste dass die Wiedervereinigung Deutschlands nicht ohne die Sowjetunion zu schaffen ist. Deshalb auch Bahrs konzept. Richtig verstanden?

Verlauf:
Moskauervertrag= Wichtig weil mit der Führungsmacht des Ostens beschlossen
Warhschauervertrag
Viermächteabkommen
Grundlagenvertrag= Wichtig weil anerkannt wurde, dass es sich bei der DDR und bei der BRD um 2 soveräne Staaten handelt.
Berliner Mauer dennoch weiter aufgebaut und Schießbefehl blieb bestehen
KSZE= Wende und Höhepunkt der Ostpolitik Trug zur Vertrauensbildung bei und durch gemeinsame Projekte kam es schließlich zur Wiedervereinigun
(Ich soll auch noch positive und negative Aspekte der Politik nennen.Positiv: DDR und BRD wurden als zwei souveräne Staaten anerkannt, und Politik hat den Ost-West Konflikt beseitig. Negatives fällt mir gar nicht ein....)

Folgen/Wirkung
Da soll ich etwas erzählen, wie die DDR dann tatsächlich zusammengebrochen ist
Noch etwas? Ehrlich gesagt, weiß ich das gar nicht so genau....

Nun zum Nah-Ost-Konflikt

Ursache
-Wer alles schoneinmal in Jerusalem gelebt hat
-Anspruch der Israelis und Palästineser an das Land ( Juden= Klagemauer und Tempelberg, Isral mehrmals jüdische Hauptstadt. Araber= Klagemauer, Mohammed letzter Prophet nach Jesus)
-Von der Zeit her lebten sie jedoch gleich lang dort

Verlauf:
-Bürgerkrieg, offener Kieg
-Flüchtlingsproblem
-67 Krieg
-Osloabkommen 1 und 2

Folgen/Wirkung
-Situation hat sich nicht verändert
-Immer noch aktuell
-Lösungsvorschlag.....(Fällt mir nur der Teilungsplan ein, da es am gerechtesten ist, aber kann ich das sagen, wenn es schon in der Vergangenheit nicht geklappt hat den durchzusetzen?)

Entschuldigt, ist ein längerer Text geworden und ich muss zugeben Nah-Ost ist schon meine schwäche....
 
Wie ist die DDR zusammengebrochen?

Morgen,
Ich bekomme so langsam schon richtig Panik vor meiner mündlichen Prüfung...da ich sehe, was ich alles nicht weiß....ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Meine Frage konkret ist wie die DDR überhaupt zusammengebrochen ist. Es war doch so, dass aus irgendeinem Grund (leider weiß ich nicht genau welcher das war) Die Sowjetunion und die USA wieder das Wettrüsten begonnen haben und es zu so einer genannten 2.Phase des kalten Krieges kam. Es kam jedoch zum Zusammenbruch der DDR, da sie DDR Bewohnener in der Zeit der Entspannungspolitik einen Wandel durchlebt haben. Da ihnen dank des Viermächteabkommens Reisen in die BRD gestatten waren, sahen sie wie positiv der Westen ist, da sie wirtschaftliche Vorteile und politische hatten. Noch hinzukam, dass die Sowjetunion so gut wie pleite war und lieber Geld für Waffen ausgegeben haben und dieses Geld nicht für die Bevölkerung ausgeben haben. Das haben sich die DDR Bewohner nicht mehr bieten lassen, es kam zu Massendemonstrationen bis die Mauer schließlich am 9.11.1989 fiel.

Ist das so richtig? Habe ich wichtige Aspekte ausgelassen? Für weitere Erläuterungen und Jahrenzeilen wäre ich sehr dankbar....vorallem über die Information, was der unmittelbarer Auslöser dafür war, dass die Sojetunion und die USA wieder Wettrüsten.

Dann noch eine kleine Frage, diese nur sicherhaltshalber zur Absicherung. Grund für die Entspannungspolitik war doch die Kuba-Krise, da die USA und die Sowjetunion kurz vor einem nuklearen Atomkrieg stand. Das wollten beide nicht daher kam es zur erhöhten Geprächsbereitschaft und schließlich unter Brand zur Entspannungspolitik in der es dann zu SALT und der KSZE Verhandlungen kam. Kann man den Korea-krieg auch noch als eine Ursache der Entspannungspolitik sehen?
Ich freue mich sehr über Antworten
Liebe Grüße
Simie
 
Das stimmt schon alles, ist aber natürlich sehr vereinfacht wiedergegeben. Unbedingt solltest du beispielsweise auf Gorbatschow eingehen, der im März 1985 neuer Generalsekretär der KPdSU wurde und mit "Perestroika" und "Glasnost" ein "neues Denken" eingeleitet hat.

Nicht nur die UdSSR war Pleite, auch für die DDR sah es finanziell richtig schlecht aus, da sie mit der BRD immer auf Augenhöhe bleiben wollten. "Ein ungeschminktes Bild" der ökonomischen Lage in der DDR, so hieß es glaube ich im "Schürer-Papier", wurde Egon Krenz erst am 30. Oktober 1989 (!) übermittelt.

Wie viel musst du zur innenpolitischen Situation der DDR wissen? Unvermeidbar ist eigentlich die manipulierte Kommunalwahl vom 7. Mai, die anschließend immer öfter aufkommenden Demonstrationen, die im Oktober und November Hunderttausende in ihren Bann gezogen haben, und natürlich die Selbstinszenierung der DDR zum 40. Geburtstag des Staates am 7. Oktober.

Was mir noch einfällt, ist der Text, den ich im Abitur bearbeiten musste. Leider ist das Lesezeichen nicht auf meinem Netbook, ich schau später nochmal nach, wenn ich den Hauptrechner hochfahre. Diesen Text solltest du dir mal durchlesen, denn der Autor führt Argumente an, wer für den Zusammenbruch der DDR bzw. für die Deutsche Einheit verantwortlich gewesen sei. Dabei solltest du bedenken, dass der mittlerweile verstorbene Autor seine eigene Meinung wiedergibt, die du nicht mit ihm teilen musst. Überlege dir, ob du die Argumente genau so wie er gewichten würdest. ;)

Und hier ist der Text: http://www.sueddeutsche.de/politik/...e-kommunisten-ihren-glauben-verloren-1.888564
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist auch ne gute Frage, die ich mir auch gestellt habe. Mein Lehrer meinte zu uns, dass wie als Thema die neue Ostpolitik haben. Wir sollen etwas zu den Ursachen, zum Verlauf und zu den Folgen etwas sagen und da meinte er nur, dass wir bei den Golgen erwähnen sollen wie die DDR zusammengebrochen ist. Mehr nicht.
Meine Frage ist ja, wie es aufeinmal dazu kam, dass die Sowjetunion und die USA dieses Wettrüsten veranstaltet haben. Was war der Auslöser....Danach denke ich, reicht es wenn ich erähne, dass die Ostbürger das nicht mehr mitgemacht haben weil die DDR eh schon finanzielle Schwierigkeiten hatte und sich auch das denken der Menschen verändert hat. In dem Zeitungsartikel steht ja auch angerissen so ziemlich dasselbe drinne, danke :)
Und wie ist die Mauer eigentlich konkret gefallen? Was ist da vorher passiert?
 
LATEIN !!!! Hilfe ??

hey leute,
ich brauche eure hilfe !!!
Ich muss nächste woche einen vortrag in latein halten der echt suuuper wichtig ist !! :zitter:
könnte jemand mit bitte bitte helfen den text unten zu übersetzten ?! :confused:


DER GORDISCHE KNOTEN

Exercitus per Phrygiam (ort Phrygien)ducebatur ad nobliem quondam regiam Midae. Gordium nomen est ei urbi, quam Sangarius flumen praeterfluit(praterfluere=vorbeifließen).
Alexander urbe in potestatem suam redacta templum Iovis intrat. Ibi vehiculum, quo Gordius, Midae pater, vectus erat, aspexit, cultu(cultus,us hier Ausstattung) non multum a vilioribus (vilis,e=billig) vehiculis differens. Notabile erat iugum, quod compluribus nodis (nodus=Knoten)ita adstrictum erat, ut nexus (Knotendende) celarentur. Incolae affirmabant sortem oraculi editam( sortem oraculi edere= einen Orakelspruch verkünden) esse eum Asiae potiturum esse, qui vinculum inexplicabile(inexplicabilis=unentwirrbar) solvisset. Itaque Alexandro incessit cupido sortis eius explendae. Circa regem erat et Phrygium turba et Macedonum. Phryges pleni expectationis suspensae (suspensus= hier heißt es:gespannt) erant, Macedones solliciti ex temeraria regis fiducia. Series enim vinculorum ita adstricta erat, ut, unde nexus (Knotenende) inciperet, perspici non posset. Itaque Macedones timebant, ne inritum inceptum (inritum inceptum=Fehlversuch) Alexandri in malum omen verteretur.
Ille non diu luctatus (luctari cum=sich abmühen mit etwas) nodis "Nihil" inquit "interest, quomodo nodi solvantur!" Non cunctatus rex gladio omnia lora(lorum=Riemen) rupit. Ita sortem oraculi vel illusit vel explevit.
 
hey leute,
ich brauche eure hilfe !!!
Ich muss nächste woche einen vortrag in latein halten der echt suuuper wichtig ist !!
könnte jemand mit bitte bitte helfen den text unten zu übersetzten ?!


DER GORDISCHE KNOTEN

Exercitus per Phrygiam (ort Phrygien)ducebatur ad nobliem quondam regiam Midae. Gordium nomen est ei urbi, quam Sangarius flumen praeterfluit(praterfluere=vorbeifließen).
Alexander urbe in potestatem suam redacta templum Iovis intrat. Ibi vehiculum, quo Gordius, Midae pater, vectus erat, aspexit, cultu(cultus,us hier Ausstattung) non multum a vilioribus (vilis,e=billig) vehiculis differens. Notabile erat iugum, quod compluribus nodis (nodus=Knoten)ita adstrictum erat, ut nexus (Knotendende) celarentur. Incolae affirmabant sortem oraculi editam( sortem oraculi edere= einen Orakelspruch verkünden) esse eum Asiae potiturum esse, qui vinculum inexplicabile(inexplicabilis=unentwirrbar) solvisset. Itaque Alexandro incessit cupido sortis eius explendae. Circa regem erat et Phrygium turba et Macedonum. Phryges pleni expectationis suspensae (suspensus= hier heißt es:gespannt) erant, Macedones solliciti ex temeraria regis fiducia. Series enim vinculorum ita adstricta erat, ut, unde nexus (Knotenende) inciperet, perspici non posset. Itaque Macedones timebant, ne inritum inceptum (inritum inceptum=Fehlversuch) Alexandri in malum omen verteretur.
Ille non diu luctatus (luctari cum=sich abmühen mit etwas) nodis "Nihil" inquit "interest, quomodo nodi solvantur!" Non cunctatus rex gladio omnia lora(lorum=Riemen) rupit. Ita sortem oraculi vel illusit vel explevit.
 
nini hast du dir überhaupt angeschaut, welchen Link ich dir geschickt hab?
Die Übersetzung da is nicht so schlecht, und auf jeden Fall besser, als garkeine.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten