ein Fluch namens Word.

Shyn.E

Member
Registriert
Dezember 2008
Hallo :argh:

ich bin der Verantwortungstrottel für unsere Abizeitung, das heißt auf meinem PC gammeln die ganzen Berichte & so und ich muss die in ein Word-Dokument einfügen, mit Bildchen und Hintergründen versehen... und da gibt's ein Problem.
ich habe ein Bild, das genauso groß ist wie eine Din A4 Seite, weil es als Hintergrundbild für eine Seite dienen soll.
füge ich das Bild über Datei ->Einfügen -> Grafik ein, wird es von Word automatisch verkleinert.
gehe ich über Seitenlayout -> Seitenfarbe -> Fülleffekte -> Grafik und füge das Bild dort ein, passt es, aber nur, solange ich das Dokument im 100%-Modus ansehe. Sobald ich die Seite verkleinere oder vergrößere, verzieht sich das Bild. drucke ich es, erscheint mir der Hintergrund unzählig oft nebeneinander auf einer Seite... speichere ich es als pdf-Dokument (wie ich es für die Druckerei tun soll), erscheint der Hintergrund gleich gar nicht.

meine Frage nun, meine verzweifelte Bitte: wie kriegt man ein Hintergrundbild auf ein Word-Dokument? sodass es auch im PDF-Format noch aussieht, wie es soll? sodass es sich NICHT ständig verschiebt?

versteht man mein Problem? ich grüble nun schon seit ein paar Stunden, hetze sämtliche hier wohnenden Computerfreaks auf und die schmeißen mit Begriffen wie "skalieren" und "Vorlagen" nach mir, aber das klappt alles nicht so recht.
:argh:
 
Ich würde dringend davon abraten, die Abizeitung in Word zu erstellen - da vergeudest Du die Hälfte der Zeit (oder mehr), um das Layout richtig hinzubekommen, und am Ende sieht's trotzdem nicht so aus, wie Du es Dir gewünscht hast. Hast Du ggf. Zugriff auf ein Desktop-Publishing-Programm wie Adobe PageMaker, Adobe InDesign, oder Microsoft Publisher? Es gibt auch ein kostenloses Programm namens RagTime, was so eine Art "DTP-Software für Office-Zwecke" ist, aber die Bedienerführung erinnert stark an andere DTP-Programme (rahmenorientierte Arbeitsweise). Ich habe mal kurz gegoogelt, hier gibt's eine Downloadmöglichkeit: http://download.freenet.de/buero-un...load-RagTime-5.6.5-privat-deutsch--4009.xhtml
 
Scribus kannte ich noch gar nicht - ist aber sicher ein vielversprechender Ansatz. :) Jedenfalls ist die rahmenorientierte Arbeitsweise ein Segen, denn man kann praktisch alle Inhalte (Text, Bilder, Grafiken usw.) genau da platzieren, wo man sie haben will, und muß sich nicht mit Rändern, Zeilen usw. wie bei Word herumschlagen. Schon das freie Layout eines Briefkopfes ist in Word extrem nervig (mußte ich gerade heute wieder erleben). Word ist gut für Texte (Artikel tippen usw.), aber das war's dann auch schon fast. ;)
 
ein Glück, dass ich ein Arbeitstier bin *seufz* ich habe sowohl inDesign (2.0) als auch PageMaker (7.0) von Adobe und morgen arbeite ich mich da mal ein. ich hoffe sehr, ich komme klar, sonst muss ich hier nochmal fragen.
vielen vielen Dank für die unglaublich schnelle Hilfe!! ich sehe einen Lichtschimmer am Horizont (; vielleicht geht's damit ja wirklich schnell und gut. werden ja nur knapp 150 Seiten. in zwei Wochen. laaa.
 
Ich habe 1996 unsere Abizeitung mit Microsoft Publisher layoutet, das war damals noch recht abenteuerlich, mit 32 MB RAM eine 400 MB-Publisher-Datei zu handhaben - trotzdem habe ich es in relativ kurzer Zeit (natürlich mit reichlich "Überstunden") geschafft. Die Artikel, Bilder usw. hast Du ja sicher weitgehend schon, und wenn Du einmal ein Layout gestaltet hast, mußt Du alles "nur" noch einfügen. PageMaker bzw. InDesign habe ich in der Uni zu schätzen gelernt, damit kann man wirklich toll arbeiten.
 
also ich hab den PageMaker (7.0) jetzt installiert und sehe, dass ich damit auch arbeiten könnte... nur das mit dem Hintergrund klappt noch immer nicht. die Seite, die ich bei Adobe erstellte, ist 210mm auf 297mm groß. erstelle ich nun ein Hintergrundbild mit denselben Maßen, wird es in Adobe erst einmal verkleinert, aber es schaut trotzdem aus, als sei es riesig vergrößert worden... alles verpixelt. wie kommt das?

... es muss irgendwie am Format liegen. als .jpeg ist es verpixelt und automatisch verkleinert, als .gif ist es verpixelt, behält beim Einfügen aber die Originalgröße. bin ich da auf dem richtigen Weg? welches Format braucht das Ding? ich hab jetzt viele ausprobiert, aber das verzerrt es mir immer...
 
als PDF-Dokument ist es nicht verpixelt, merk ich grad. ich drucks mal eben aus.
...nein, es wird gut angezeigt. das einzige, was jetzt noch ist, ist, dass es als PDF-Datei bei einer Ansicht von 100% genau so aussieht, wie ich es haben will, bei Druck ist jedoch an allen vier Seiten des Blatts ein Rand von etwa 5mm. liegt das an den Druckereinstellungen? an meinen? und wird das in der Druckerei (bzw. im Copyshop) auch so gemacht oder... huuh.
 
Kann es sein, dass das Hintergrundbild als JPEG möglicherweise eine zu "hohe" Auflösung hat und deshalb so klein dargestellt wird?

Dass es einen 5mm Rand gibt liegt an deinem Drucker (wenn es in PageMaker bis an den Rand kommt). Bei den Druckereien wird üblicherweise das Bild immer ca. 3mm über den Rand hinaus gedruckt, dass das Bild beim zuschneiden tatsächlich randabfallend ist.
 
Man kann in PageMaker die Anzeigequalität von Bildern wählen (dazu gibt's irgendwo auch einen Menüpunkt), aber wie erwähnt ist es in Sachen Geschwindigkeit besser, solche großen Bilder in einer niedrig aufgelösten Version anzeigen zu lassen. Den Rand beim Ausdrucken bekommst Du evtl. über den Druckertreiber weg, sofern Dein Drucker randloses Drucken unterstützt.
 
Schön wäre ja, wenn man zuhause einen A3 Drucker rumstehen hätte, dann kann man immerhin A4 randabfallend drucken, bzw. mit dem Cutter noch zurechtschneiden. =)

@Antébero
Druckereien sollten mit randabfallenden Bildern (0cm Rand) keine Probleme haben. Allerdings sollte man beachten, dass Schneidmaschinen lange nicht genau schneiden können und wenn man Pech hat, gibts eben doch einen kleinen Rand, wenn man die Bilder nicht ca. 3mm über den Rand laufen lässt.
 
@ Antébero
wir haben das mit unserer Druckerei von vorneherein abgeklärt und die haben einen Druckrand von 5mm... ich würde das vorab klären, die preislichen Unterschiede sind riesig (unser Maximum war 7000 Euro, die Druckerei, die wir jetzt haben, macht's für 1000.-) und ich weiß ja nicht, wie ihr eurer Geld zusammenkratzt... wir machen das nur über Sponsoren und die Suche nach ihnen ist besser als jede Schatzsuche...
 
waaaas, 400€ ?! wir haben auch 150 Seiten, schwarzweiß, 150 Exemplare und zahlen mehr als das Doppelte. und unsere Beteiligungsbereitschaft ist praktisch gar nicht verhanden, wir sind zu zweit und die andere ist nur für Grafik zuständig. oje.
 
Mit Open Office eine Abizeitung zu machen ist in meinen Augen aber auch etwas sinnlos ehrlich gesagt. Ist eben, wie Word auch, ein Textprogramm und nicht unbedingt für Abizeitungen gedacht.

Leila
 
hmm, @ Andreas oder auch die anderen
beim Adobe PageMaker zeigt es mir ja immer nur die Seite an, an der ich gerade arbeite. geht es irgendwie, dass mir das Programm ähnlich wie Word oder AcrobatReader alle Seiten untereinander anzeigt? ich finde da nichts und irgendwie funktioniert meine Hilfe nicht, ich hab da bestimmt 100 Mal draufgeklickt, aber es tut sich nichts.
 
hmm, @ Andreas oder auch die anderen
beim Adobe PageMaker zeigt es mir ja immer nur die Seite an, an der ich gerade arbeite. geht es irgendwie, dass mir das Programm ähnlich wie Word oder AcrobatReader alle Seiten untereinander anzeigt? ich finde da nichts und irgendwie funktioniert meine Hilfe nicht, ich hab da bestimmt 100 Mal draufgeklickt, aber es tut sich nichts.
Du könntest die Datei als PDF exportieren und dann wie gewünscht durchscrollen. Aber wozu benötigst Du das? Unten links sind doch kleine Icons für die einzelnen Seiten, die muß man nur anklicken, um zur gewünschten Seite zu kommen. Alternativ kann man über "Layout/Seite anzeigen..." direkt eine Seite anspringen, und bei gedrückter [AltGr]-Taste mit Druck auf [Bild oben] bzw. [Bild unten] durch die einzelnen Seiten blättern. Falls Du die Seiten-Icons nicht siehst, mußt Du im Menü "Ansicht" die Rollbalken einschalten.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten