Von Bahnhöfen und ihren Kapazitäten

MrG

Member
Registriert
Januar 2003
Alter
49
Ort
z.Z. zu Hause
Geschlecht
m

Jeder hat es sicher schon des Öfteren erlebt.
Man baut so vor sich hin, die Stadt wächst und plötzlich ist der Bahnhof zu klein.
Kein Problem.
Alten Bahnhof abreißen und den nächst Größeren bauen.
Und dann?!
Oh Schreck.
Der große Bahnhof hat nur eine unwesentlich höhere Kapazität.

Die Größe der Bahnhöfe und deren Kapazitäten differieren doch sehr stark.
Ich habe mir daher einmal Gedanken gemacht und bin zu dem Schluß gekommen, daß das angepasst werden sollte.
Bei meinem Lösungsvorschlag habe ich die LOT-Größe, etwaige Gebäude und anderes Drumherum einmal außer Acht gelassen.

Um vernünftige Zahlen für Kapazitäten zu erlangen muss man wissen:
1. wieviele Züge können gleichzeitig halten
2. wie lang dürfen die Züge maximal sein
3. wie schnell kann ein Zug das Gleis wieder freimachen

zu 1.
Standartmäßig werden bei SC Doppelgleise verlegt.
Das heißt, daß mindestens 2 Züge in den Bahnhof fahren können.

zu 2.
Um den Sims ein vernünftiges Ein- und Aussteigen zu ermöglichen, sollte ein Zug nicht länger als der zur Verfügung stehende Bahnsteig sein.

zu 3.
Wie schnell der nächste Zug in den Bahnhof einfahren kann, hängt wesentlich davon ab, wie schnell ein freies Gleis vorhanden ist.
Ein Bahnhof, der von 2 Seiten angefahren werden kann (Durchgangsbahnhof), kann Züge natürlich schneller abfertigen, als wenn der nachfolgende Zug warten muss (Kopfbahnhof).
Wobei beachtet werden sollte, daß die Kapazität dann nicht automatisch doppelt so hoch ist.

Und wie berechnen wir jetzt die Kapazität?

Als Beispiel dient uns der schönen grünen Bahnhof von Marrast. siehe Anhang


Dieser Bahnhof hat 2 Gleise und die Bahnsteige sind ziemlich genau 6 Felder lang.
Das Haltemöglichkeiten für maximal 12 Waggons.
Nehmen wir jetzt an, daß an jedem Haltepunkt pro Tag 1000 Sims umsteigen können, macht das eine Kapazität von 12000 Sims.
Da ich aber unter Punkt 3 für Durchgangsbahnhöfe eine höhere Kapazität angenommen habe, erhöhen wir diese mal um 25%.
Dann sind wir bei einer Kapazitätsgrenze von 15000 Sims.

Um mal einen Überblick zu verschaffen, habe ich das Ganze mal als Tabelle dargestellt. siehe Anhang


Anhand dieser Tabelle habe ich einmal für alle Bahnhöfe in meinem PlugIn-Ordner die Kapazitäten ausgelesen.
D-Durchgangsbahnhof
K-Kopfbahnhof
B-Anzahl der Bahnsteige
L-Länge der Bahnsteige

D Jasoncw - small B2L 2: alt 1500 / neu 5000 (wie Maxis Standartbhf.)
D Tonkso Train Station B4L 5: alt 10000 / neu 25000
D Marrast 1x6 B2L 6: alt 4000 / neu 15000
D Marrast 2x6 B4L 6: alt 7500 / neu 30000
D SB-Paunsdorf B2L 6: alt 5000 / neu 15000
D SB-Anger Crottendorf B2L 6: alt 5000 / neu 15000
D SB-Engelsdorf B2L 6: alt 5000 / neu 15000
D SB-Sellershausen B2L 6: alt 5000 / neu 15000
D SB-Gerichshain B2L 6: alt 5000 / neu 15000
K Fenchurch Street B4L 5: alt 8000 / neu 20000
D Baron Cross B8L 9: alt 25000 / neu 80000 *
D Hauptbahnhof B4L 4: alt 20000 / neu 20000
D Passagierbahnhof B4L 3: alt 20000 / neu 15000
K Kings Cross Station B8L 6: alt 20000 / neu 48000
K Charing Cross Station B8L12: alt 30000 / neu 64000 *
D SimTropolisTrainStation B6L 6: alt 30000 / neu 45000

zu *
In der Regel haben die Züge max. 8 Waggons. Daher erstmal die Begrenzung.

Nun ja.
Was haltet ihr davon?
Wenn ja, wie kann ich die Änderungen an den LOTs vornehmen?
 

Anhänge

  • MRS.webp
    MRS.webp
    76 KB · Hits: 30
  • Kapazitäten.webp
    Kapazitäten.webp
    73 KB · Hits: 36
naja, prinzipiell haste recht, aber wie kommst du darauf, dass ein Wagen gerade mal 8m lang ist, ein normaler Deutscher Personenwagen ist ca 20m lang(weis die maße nicht), ansonsten find ich das gut gemacht.

Naja, gehen wir mal von einer Wgenlänge von 20m aus, d.h., dass die Kapazität nur noch 40% deiner ausgerechneten beträgt. Aber wirklich eine Klasse idee, diese Rechnung...
 
Die Überlegungen sind gar nicht so verkehrt, und leider sind die Kapazitäten der Bahnhöfen alles andere als konsistent - meist wurde da eher Pi mal Daumen ein Wert eingetragen, aber in der Regel fehlten in der Vergangenheit ja auch passende Vergleichswerte.

Steve (z) hat neulich irgendwo eine langwierige Erklärung zu den moddingtechnischen Aspekten abgegeben, dabei sind auch einige interessante Fakten genannt worden, wie z. B. die Tatsache, daß alle Bahnhöfe und Stationen eine tägliche Maximalkapazität zu haben scheinen, die, wenn für den betreffenden Sim-Tag ausgereizt, dazu führen, daß der Bahnhof für den Rest des Tages einfach seinen Betrieb einstellt.

Auch bei den Transit Switch Entry Costs herrschte lange Zeit Uneinigkeit über einen vernünftigen Wert, bis man sich irgendwann auf eine mehr oder weniger komplizierte Berechnungsformel geeinigt hat. Idealerweise müßten also alle verfügbaren Bahnhöfe, Haltestellen und Stationen nochmal neu gemoddet werden. Das kann mit einem der üblichen Modding-Tools erfolgen, also dem Reader, SC4Tool oder SC4PIM.
 
Was haltet ihr davon?
Wenn ja, wie kann ich die Änderungen an den LOTs vornehmen?
Klasse Arbeit!
Wenn du wirklich nur die Kapazität ändern willst, so geht das mMn. am einfachsten mit dem TE Editor des SC4 Tools!
Wenn du auch die von Andreas angesprochene "Transit Switch Cost" anpassen willst, empfehle ich diesen Thread.
afaik lässt sich auch die "Transit Switch Cost" im TE Editor des SC4 Tools ändern!
Steve (z) hat neulich irgendwo eine langwierige Erklärung zu den moddingtechnischen Aspekten abgegeben, dabei sind auch einige interessante Fakten genannt worden, wie z. B. die Tatsache, daß alle Bahnhöfe und Stationen eine tägliche Maximalkapazität zu haben scheinen, die, wenn für den betreffenden Sim-Tag ausgereizt, dazu führen, daß der Bahnhof für den Rest des Tages einfach seinen Betrieb einstellt.
Sehr interessant, weisst du zufällig noch wo diese Diskussion zu finden ist?!

mfg
Simcitler :hallo:
 
löblich, löblich

Hallo,

Deine Idee finde ich sehr gut. Da ich solche einstellungen selbst noch nicht verändern kann, finde ich den Vorschlag Prima.

Nur wann und wo kann man deine Änderungen bekommen ?

Zur Zeit habe ich eine Lösung gefunden mit japanischen Bahnhöfen und 2 Französischen, die alle eine höhere Kapazität haben und trotzdem noch handlich klein sind.
Die Superbahnhöfe brauche ich noch nicht, da meine Städte noch nicht so überbevölkert sind.
Ich suche aber noch mehr Umsteigemöglichkeiten, um nicht immer alles Nebeneinander bauen zu müssen.
-Bahnhof mit Bushalte fehlt
-U-Bahn mit Bahnhof fehlt
oder sogar ein dreier Kombi wäre nicht schlecht.

Für eigene Kreationen muß ich leider noch etwas mehr Nachhilfe für den Reader oder SC4tools nehmen. Bin noch Anfänger darin.

Grüße Siedolin :hallo:
 
Mal generell eine Frage zu Bahnhöfen:
Sind Durchgangsbahnhöfe leistungsfähiger als Kopfbahnhöfe?
Wenn ja in welchem Maße? Ist ein Durchgangsbahnhof mit 8 Gleisen, 4 Bahnsteigen und jeweils 4 Zu/Abflussgleisen auf jeder Seite leistungsfähiger oder wenigstens gleich leistungsfähig als ein Kopfbahnhof mit 16 Gleisen und 8 Zu/Abflussgleisen?
 
... daß alle Bahnhöfe und Stationen eine tägliche Maximalkapazität zu haben scheinen, die, wenn für den betreffenden Sim-Tag ausgereizt, dazu führen, daß der Bahnhof für den Rest des Tages einfach seinen Betrieb einstellt.

Das trifft übrigens genauso auf die "normalen" Verkehrswege wie Straße oder Landstraße zu, ist aber längst nicht so auffällig, wie bei TE-LOTs. Ein sicherer Infikator dafür ist, das Arbeitslosikeit herrscht, obwohl genug Arbeitsplätze vorhanden und auch die Wege zur Arbeit kurz genug sind. Ab einem bestimmten Schwellwert sind die Verkehrswege so verstopft, dass einige ihre Arbeit verlieren. Dadurch fahren weniger Sims durch die Gegend und die Verkehrswege werden wieder passierbar.
 
Mal generell eine Frage zu Bahnhöfen:
Sind Durchgangsbahnhöfe leistungsfähiger als Kopfbahnhöfe?
Die Frage beantwortet sich durch logisches Nachdenken. Da bei einem Durchgangsbahnhof sich ein und ausfahrende Züge nicht die Gleise teilen müssen, sind sie auch effektiver. Zusätzlich müssen Kopfbahnhöfe mit geringerer Geschwindigkeit angefahren werden, was auch noch einmal den Durchsatz drückt.
 
Ich bin zwar kein Stuttgarter, aber ich find dat nich ok. Das is viel zu schweineteuer, das mit dem unter-die-Erde muss ja nu wirklich nich sein ...

Das war übrigens genau der Zusammenhang, in dem mir Roy das erklärt hatte.
 
Ich weis ja nicht, wie der Rest der Republik das Thema mit dem Bahnhof mitbekommt... Wenn ich Nachrichten seh, dann heißt es immer "Stuttgart bekommt für 4,1 Milliarden einen neuen Bahnhof". Zum Glück bekommt man als Stuttgarter bei der Thematik mehr mit als im Fernsehen zu sehen ist. Denn wenn es nur ein neuer Bahnhof wäre, dann fänd ich das auch unverschämt teuer!
 
@Simcitler

Danke für den Querverweis zum "TSC"-Thread
Ich habe mir das mal alles durchgelesen, bin aber nicht mit allem einverstanden (ist aber auch egal).
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die "transit switch cost" ja nix anderes, als die Durchgangsgeschwindigkeiten für die Sims. Sie sollten also also exponential ansteigen. Ausgehend von der Mitte bis zu einer äußeren Ecke. Die Anzahl der Verkehrswege, welche sich auf einem Lot treffen sollte eigentlich egal sein. Wenn die Wegfindung in SC4 so perfekt ist wie "Mott" schreibt, dann wird jedes Verkehrslot bei der Wegfindung im Idealfall nur einmal angefahren oder -gelaufen. Wenn jetzt nicht alle Verkehrswege in einer Sackgasse enden, dann haben wir den Idealfall. Ausserdem denken die meisten, daß für jeden Sim der Weg berechnet wird. Ist aber nicht so. Braucht man auch nicht.

Fazit:
"TSC" sollten wir also anpassen.


@KBS386

Auch wenn Du gesperrt bist, darfst Du gerne noch mitlesen.
Ich habe nirgendwo behauptet, daß die waggons nur 8m lang sind. Die Tabelle gibt die Längen in LOT-Größe an. Also pro Waggon 16m. Ich gebe Dir aber insofern Recht, was die Tatsächliche Länge anbelangt. Ich habe jetzt beim Spielen gesehen, daß die Waggons auf 24m gemoddet sind. Das heißt, daß ich meine Tabelle noch erweitern muss, da ja ein Zug nun 12 Lots lang sein kann. Ohne Lok versteht sich, da ja da eh nur der Lokführer ein und aussteigt.

@Stuttgard21

Ich bin dafür. Auch wenn wir momentan schon bei 12 oder waren es 14.000.000.000€ sind. Aber nur, wenn die frei werdenden Flächen nicht kommplett zugebaut werden, wie geplant, sondern auch noch großzügige Parkanlagen enstehen.
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, daß irgendein SCler dagegen ist. Denn keiner baut in seinen Städten so radikal um, als wie wir.

@benny2407 Stuttgard21
 
Zuletzt bearbeitet:
"Transit switch cost" sind allerdings die Passiergebühren, die sind eigentlich immer 0, es sei denn, es handelt sich um eine Mautstation oder vergleichbares.
 
@MrG: Danke für den Link, den kannte ich schon :)
Was die Kosten angeht, da stimm ich dir nicht ganz zu. Die 12-14 Milliarden Euro erwähnen nur die Gegner. Und diese Zahlen sind völlig utopisch. Die Bahn und Politik sagt, Stuttgart 21 kostet 4,1 Milliarden und die Neubaustrecke nach Ulm kostet 2,9 Milliarden, also 7 Milliarden Euro. Ob das stimmt oder nicht, darüber kann ich mich, genauso wie 99% aller anderen, dazu nicht äußern, da ich einfach keine Ahnung davon habe. Was natürlich zu erwähnen ist, ist dass es nicht bei 4,1 und 2,9 Milliarden Euro bleibt ;) Allerdings sollte man die 14 Milliarden nicht ansetzen, da sie meiner Meinung nach völlig überzogen und falsch gerechnet sind. Zudem sollte man sich nicht von einer Kostensteigerung abschrecken lassen, da sonst gar nicht mehr gebaut wird!

Edit: Link zu Stuttgart 21
 
Zuletzt bearbeitet:
Transit Switch Entry Cost sind keine finanziellen Kosten, sondern Zeitkosten. Die Durchquerung eines Lot bzw. das Umsteigen in ein anderes Verkehrsmittel kostet Zeit, daher sollte dieser Wert bei Haltestellen eigentlich größer als Null sein. Maxis hat sich da selbst nicht so richtig an die aufgestellten Grundsätze gehalten und den Wert bei den meisten TE-Lots einfach auf Null gesetzt, aber mittlerweile hat man eine näherungsweise Formel zur Berechnung gefunden. toja beschäftigt sich gerade mit der Sache etwas intensiver, vielleicht kann er an dieser Stelle ja mehr sagen.
 
Hm, waren das nicht Geldkosten, wie sie bei Mautstationen verwendet werden? :confused:
Oder verwechsel ich da grad was? War mir da eigentlich recht sicher ... :ohoh:

Aber wenn Du das so sagst wird das wohl einfach die Bremszeit sein und das Geld wird an anderer Stelle abgeknöpft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es ist so, wie Andreas sagt. Geld kann man über den Transit Switch Fare-Property im Building-Exemplar eines TE-LOTs einsammeln. ;)

Um einen ersten Anhaltspunkt für den TSEC-Wert zu bekommen, kann man folgende Formel verwenden:

TSEC = 0,96 / Geschwindigkeit * Zahl der zu durchquerenden Felder

Wie hoch man nun die Geschwindigkeit ansetzt ist auch eine Sache der Abwägung, welches Ziel man mit dem TE-LOT verfolgt. Straßen werden bspw. von Autos, Fußgängern, Bussen und LKWs genutzt, die sich alle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fortbewegen.

Die Grundgeschwindigkeiten der verschiedenen Netzwerke sind im TrafficSimulator-Exemplar festgelegt.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten