Wettbewerbe - Regeln, Vorschläge und Diskussion

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aber es gibt ja nur eine Stimme für's EM-Zimmer und die war von mir!? :eek: Keine hat ja noch gar nicht dafür abgestimmt. %)
 
noch nicht - aber wenn die dafür abstimmen würde, dann würde die Stimme im Prinzip nicht zählen, genau wie die von kathrin bei ihrem WB eigendlich auch nicht zählt...

Wenn keine Nicht-TN abstimmen dürfen, dann darf man auch selber nicht für die WB abstimmen, die man leitet - weil eben diese Stimmen auch nicht zählen dürften und das Ergebnis somit verfälschen.
 
Ja, aber sie hats ja noch nicht getan, also müsste man doch auch nichts abziehen, oder? Ist ja eigentlich auch egal, ich wollte nur nicht dass dann am schluss eine Stimme abgezogen wird, die sie gar nicht abgegeben hat. Wäre schade für den Wettbewerb find ich weil obwohl Fussball überhaupt nicht meine Sache is, find ich die Aufgabe sehr spannend :)
 
Hallo zusammen,

ich wollte nur nicht dass dann am schluss eine Stimme abgezogen wird, die sie gar nicht abgegeben hat.
Keine Sorgen. Wenn du ausgeloggt bist, kannst du auf die Zahlen der Abstimmung klicken und siehst, wer wofür gestimmt hat. Es wird nicht einfach irgendwas abgezogen :-).

@Dark_Lady
Da ja bei dieser Abstimmung jeder und nicht nur Teilnehmer abstimmen dürfen, ist es doch aber zumindest jetzt gerade "eigentlich" gerechtfertigt, dass Leiter für ihre WBs abstimmen?
Ich bin dennoch dafür, dass diese Stimmen abgezogen werden. Ich für meinen Teil, werde zumindest nicht für die von mir (mit-)geleiteten WBs abstimmen. Das ist mir nichts.

Mit fröhlichem Gruß
~simension|loh~
 
Die Frage, die sich mir stellt, ist die, ob das in der Vergangenheit auch schon passiert ist und so womöglich andere WB gewonnen hätten, bzw Stichwahlen nicht zustandegekommen wären, wenn die Stimmen der Leiter abgezogen hätten werden müssen, bzw die Leiter für "ihre" WB gar nicht hätten abstimmen dürfen.

Bei dieser Abstimmung wäre es ggf jetzt zu spät, aber bei zukünftigen Abstimmungen sollte dann darauf hingeweisen werden, das Leiter nicht für die von ihnen geleiteten WB abstimmen dürfen - denn sie sind ja nunmal keine TN.
 
Hallo zusammen,
Die Frage, die sich mir stellt, ist die, ob das in der Vergangenheit auch schon passiert ist und so womöglich andere WB gewonnen hätten, bzw Stichwahlen nicht zustandegekommen wären, wenn die Stimmen der Leiter abgezogen hätten werden müssen, bzw die Leiter für "ihre" WB gar nicht hätten abstimmen dürfen.

Nein, bisher ist es mir nicht aufgefallen, dass Leiter für ihre WBs abstimmen - sonst hätte ich mich schon gemeldet ;-). In den letzten Monaten war ja die Abstimmung aber auch nur für Teilnehmer freigegeben... da stellte sich die Frage nicht. Aber selbst bei Stechen ist mir sowas nicht aufgefallen.
Übrigens finde ich auch bei den Stechen dürfen nur gewillte Teilnehmer abstimmen. Da ist es ja noch schlimmer, wenn am Ende der Vorschlag gewinnt, den zwar viele sehen wollen, aber weniger umsetzten möchte. Damit wird die TN-Zahl ungewollt reduziert.

So... nun verziehe ich mich aber mal wieder zu meinem Tutorial.

Mit verregnetem Gruß
~simension|loh~
 
Gleicheitig finde ich die Idee von Dark_Lady für Teilnehmer die Antwortmöglichkeiten auf 3 zu begrenzen sehr gut. Das macht die Umfrage noch repräsentativer was die zu erwartenden Abgaben angeht. Ich finde eher, dass sollte getestet werden, anstatt Nichtteilnehmern die Themenvorgabe zu ermöglichen.
Seh ich anders. Wenn ich bei allen WBs teilnehmen würde (und das war schon öfter der Fall) dann will ich auch für alle stimmen. Es stimmt ja keiner von den TN einfach so ab was ihm gefällt, sondern in der Regel da wo er teilnimmt. Deswegen find ich die Begrenzung unnötig.

normalerweise sollte man nicht für die WB abstimmen, die man leitet, sondern für die, die man mitmachen will - wer leitet, kann ja nicht mitmachen, so das diese Stimme da nict zählt - müsste also am Ende, ggf vor einer Stichwahl, dann abgezogen werden, weil es das Ergebnis ja irgendwio verfälscht.

Wäre ggf noch etwas, das man in die Regeln mitaufnehmen sollte...
Wenn schon alle abstimmen so wie es ja jetzt grade gewünscht ist zum testen, dann sollten das auch die Leiter dürfen. Wenn die Teilnahme keine Vorraussetzung ist, machts ja keinen Sinn den Leiter auszuschließen.

Die Frage, die sich mir stellt, ist die, ob das in der Vergangenheit auch schon passiert ist und so womöglich andere WB gewonnen hätten, bzw Stichwahlen nicht zustandegekommen wären, wenn die Stimmen der Leiter abgezogen hätten werden müssen, bzw die Leiter für "ihre" WB gar nicht hätten abstimmen dürfen.
Nein die Leiter wissen Bescheid, dass sie nicht abstimmen dürfen. Am Anfang wars noch etwas chaotisch, da hatten viele noch abgestimmt, weil sie den großen Text nicht gelesen hatten, darunter warn auch mal Leiter, ich glaub aber nur einmal, aber das hat sich mit der Zeit gut eingependelt. Ab und an kommt nochmal ne Stimme von jemand der beim WB sich überhaupt nicht meldet, so wie beim Schlosszimmer z.b. aber im Normalfall hält sich jeder dran.

Ich hab das ja seit der Einführung immer beobachtet, obs richtig läuft. Hab ja immer gerne ein Auge auf alles wie ihr wisst ;) Die Idee zu der Änderung stammte damals auch von mir und die andern fandens gut, also hatten wir es getestet und es lief von Anfang an gut (mal von den Anfangschwierigkeiten abgesehn die ich oben beschrieb)

Übrigens finde ich auch bei den Stechen dürfen nur gewillte Teilnehmer abstimmen. Da ist es ja noch schlimmer, wenn am Ende der Vorschlag gewinnt, den zwar viele sehen wollen, aber weniger umsetzten möchte. Damit wird die TN-Zahl ungewollt reduziert.
Die TN-Zahl im gesamten ist so gering dass ein Stechen auch wieder kein eindeutiges Ergebnis herbringen könnte. Es kommen ja auch nur die zum Stechen bei denen klar ist dass die meisten da dran teil nehmen. Also das Ergebnis der Mehrheit hat man ja schon, gilt dann halt nur noch zu ermitteln welches der WBs sein sollte. Eigentlich dient ja das Stechen nur einer Entscheidung und die braucht man ja nicht abhängig der TN zu machen. Wenn dann noch 2 WBs zum stechen kommen die völlig unterschiedliche TN haben, dann kann man sich das Stechen eh sparen wenn man nur diese zulässt die da teilnehmen würden. Dann stimmen die genauso ab für das, was sie vorher schon stimmten :lol:

Übrigens das mit dem EM-Zimmer hab ich schon im andern Thread aufgeklärt. Ich bin TN kein Leiter oder Ersatzleiter. Ich hab mich vorsätzlich nicht als Leiter angeboten weil ich da teilnehmen möchte. Die Leitung macht Dementia.
 
Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass man diesmal auch als NichtTN abstimmen darf bei den Einrichtungswettbewerbsvorschlägen,also z. B. für die Idee stimmen darf, die man gern verwirklicht sehen würde?
 
Mich würde interressieren was man genau unter dem Begriff helfende Hand versteht?

Ich hab das bisher so verstanden, dass man bei neuen Leitern helfend zur Hand geht indem man ihre Fragen beantwortet. Also für den Leiter da zu sein, ihn beraten. So kenn ich das auch, ich hab schon oft helfende Hand bei neuen Leitern gemacht und da hat sich das Helfen nur darauf beschränkt dass die Leiter mich per PN kontaktierten um Fragen über den Ablauf etc. zu stellen.

Den Leiter vertreten wäre dann aus meiner Sicht ein Co-Leiter, der sich dann auch um alles kümmert. Das würde natürlich dann auch die Nicht-Teilnahme voraussetzen, das versteht sich ja von selbst.

Ich wär dafür diese beiden Begriffe zu trennen, damits eindeutiger wird.

Vielleicht sollte man einfach mal sämtliche Begriffe und deren Aufgaben genauer definieren. Vor kurzem kam ja die Frage wegen des Paten, da war das auch unklar.
 
Jemand der sich um alles kümmert ist für mein Verständnis kein Co-Leiter sondern eben Leiter. Er leitet den Vorschlag von jemand anderem.

Eine helfende Hand ist für mich gleichzusetzen mit einem Co-Leiter. HH/Co-Leiter sollten mMn von der TN ausgeschlossen werden, da im Vorfeld niemals abzusehen ist, bei welchen TN-Fragen der Leiter Hilfe benötigt.

EDIT: total langsam, aber ich seh's auch so wie DL und Rubi.
 
Deswegen sag ich ja dass man das besser trennen sollte. Dann muss man nicht verzichten teilzunehmen wenn man nur den Leiter beraten möchte.

Jemand der sich um alles kümmert ist für mein Verständnis kein Co-Leiter sondern eben Leiter.
wie meinst du das mit dem "sich um alles kümmert"?
 
Keine das beisst sich aber mit Madayas Aussage :)
Ich bin auch dafür das helfende Hände & Co Leiter oder wie auch immer man das nennen mag, nicht am WB Teilnehmen sollten :) Und für mich gehört in diese Sparte auch das von dir genannte "Beraten".
Und eine Dritte Sparte wo man nur "beraten" soll ist sicher nicht sinnvoll das einzuführen. Eigentlich ists doch relativ klar, eine helfende Hand bzw. Co Leiter, soll nicht am WB teilnehmen :)
 
Es geht doch nicht darum wie man sie nennt sondern wie man sie definiert und was sie genau bedeuten. Was spricht dagegen wenn jemand NUR dem Leiter zur Hand geht als helfende Hand, ohne sich um die TNs zu kümmern?

@Madaya achso hab da gar net so drauf geachtet, ich meinte natürlich der sich während der Abwesenheit des Leiters kümmert.
 
Was machst du wenn der Leiter abwesend ist und du "nur" die beratende Funktion hast?
Dann braucht es schlussendlich ja doch noch ein Co Leiter, da du dich ja nicht um die TN kümmerst...
Und das finde ich ehrlich gesagt nicht sinnvoll.
Dann besser direkt ein Co Leiter, der bei Abwesenheiten des Leiters auch antworten kann.
 
Damit setzt du voraus dass derjenige ne Weile abwesend ist. Darum gehts doch beim neuen Leiter gar nicht. Welcher neue Leiter übernimmt sowas wenn er eh nicht die ganze Zeit da sein kann? Der sucht sich doch dann fürs erste mal eine Zeit aus wo er auch da ist.
 
wenn man "helfende Hand" bei einem neuen (oder auch erfahrenen) Leiter macht, dann wird der ggf aber auch TN-Fragen an die helfende Hand stellen bzw sogar die Bilder der helfenden Hand zeigen, wenn da Fragen zu Regeln etc sind - eine HH ist also ein Co-Leiter, der den eigendlichen Leiter unterstützt/berät/vertritt.

Im Prinzip kann man den Begriff Co-Leiter hier streichen und nur die helfende Hand neben dem leiter stehen lassen.
 
Hallo zusammen,

Mich würde interressieren was man genau unter dem Begriff helfende Hand versteht?
Nach meinem Geschmack dürfen alle irgendwie an der Leitung beteiligte Personen nicht auch gleichzeitig Teilnehmer sein. Schließlich ist als helfende Hand, Pate, Leiter oder CO-Leiter auch immer Einflussnahme auf Entscheidungen zum WB möglich.

Wenn dann der Pate, Co-Leiter, helfende Hand eher eingeschränkte Vorstellung von der WB-Aufgabe hat, neigt er evtl. dazu (unbewusst) hin zu Einschränkungen und Fehlinterpretationen zu verleiten.

Das einzige, wo ich mir eine Teilnahme vorstellen kann, ist Bildpate für einen versierten Leiter... hier wäre es ja wichtig, dass der Leiter die Bildre ohne jeglichen sprechenden TN-Namen nur als "das sind Bilder 1 bis 10 von Tn 1 bis 6, bitte in Reihenfolge der Zahlen hochladen" an den Bildpaten verschickt. Da hat der Bildpate vorher nicht mit den BIldern zu tun, nichts mit den Threads, nichts mit der Fragenklärung, nichts mit der Präsentationsreihenfolge.

Für mich selber schließe ich allerdings eine Teilnahme am WB in jeglicher anderwertiger Beteiligung am WB aus, also auch asl Bildpate würde ich selber nicht am WB teilnehmen. Das gibt dem Leiter ggf. die Möglichkeit dochmal eine Frage an mich loszuwerden.

Ich erkenne bisher nur 4 sinnvolle Rollen:

  • Leiter: alleinige und komplett Leitung von WB oder Projekt
  • Co-Leiter = Leitungsvertretung bei im Voraus bekannter Abwesenheit des Leiters (< 10 Tage bei WBs, sonst Leitung durch anwesenden Leiter) oder als Unterstützung für den Leiter bei arbeits- und entscheidungsintensiven Aufgaben (Projekte). Der Co-Leiter hat (Mit-)Entscheidungsbefugnis.
  • Helfende Hand: Einweisung und Rückhalt für Neuleiter (im WB-Bereich) oder Möglichkeit der Rücksprache für arbeitsintensive Projekte (eher Projektbereich, nicht WB-Bereich), die Helfende Hand hat keine Entscheidungsbefugnis, kann aber Beraten und dem Leiter bei der Entscheidungsfindung helfen.
  • Bildpate: ausschließliches Hochladen der WB-Bilder und Bereitstellung des Links zu den Bildern an den Leiter
Mit abendlichem Gruß
~simension|loh~
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so vertretungsweise. Ja, dann passt Co.-Leiter natürlich vom Namen.
Aber ich denke auch, wie die anderen hier, sofern der Leiter Unterstützung braucht, sollte diese nicht teilnehmen. Egal wie man sie nun nennt.
 
•Co-Leiter = Leitungsvertretung beim im Voraus bekannter Abwesenheit des Leiters (< 10 Tage bei WBs, sonst Leitung durch anwesenden Leiter) oder als Unterstützung für den Leiter bei arbeits- und entscheidungsintensiven Aufgaben (Projekte).
•helfende Hand: Einweisung und Rückhalt für Neuleiter (im WB-Bereich) oder Möglichkeit der Rücksprache für arbeitsintensive Projekte (eher Projektbereich, nicht WB-Bereich)

heisst also, die gleiche Funktion heisst bei "altern Hasen" Co-Leiter und bei Neulingen helfende hand - Aufgabe ist aber im Prinzip die gleiche...
 
wenn man "helfende Hand" bei einem neuen (oder auch erfahrenen) Leiter macht, dann wird der ggf aber auch TN-Fragen an die helfende Hand stellen bzw sogar die Bilder der helfenden Hand zeigen, wenn da Fragen zu Regeln etc sind - eine HH ist also ein Co-Leiter, der den eigendlichen Leiter unterstützt/berät/vertritt.
Das gabs aber bisher noch nie, woeit ich weiß. Ich kann zwar nur für mich selbst sprechen, aber ich kann versichern dass ich noch nie eine PN als helfende Hand von einem TN bekommen hatte. Die wenden sich immer an den Leiter.

Edit: @Rubi das ist aber das wofür die helfende Hand genutzt wurde hier. Eben zum beraten und wenn jemand abwesend war konnte der das auch machen, sofern er nicht teilnimmt. Einführen braucht man da eh nix, weils doch schon so ist bzw. war.

Warum wollt ihr immer alles ändern was keine Probleme macht? Ich verstehs net
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es kann ja dennoch sein, dass der Leiter eine PN bekommt, mit der er nicht klar kommt und sich dann damit an die helfende Hand wenden muss. Nur weil es das bisher (bei dir) nicht gab, kann man das doch nicht komplett ausschließen. Die helfende Hand soll doch in allen Fragen des WB dem Neuling zur Seite stehen.

EDIT: Wieder zu langsam
 
Aber es kann ja dennoch sein, dass der Leiter eine PN bekommt, mit der er nicht klar kommt und sich dann damit an die helfende Hand wenden muss. Nur weil es das bisher (bei dir) nicht gab, kann man das doch nicht komplett ausschließen. Die helfende Hand soll doch in allen Fragen des WB dem Neuling zur Seite stehen.

EDIT: Wieder zu langsam

Wenn die helfende Hand den Namen des TN nicht kennt, bleibt zumindestens die Anonymität gegeben. Die Frage wird meist auch im Thread geschrieben.
 
Edit: @Rubi das ist aber das wofür die helfende Hand genutzt wurde hier. Eben zum beraten und wenn jemand abwesend war konnte der das auch machen, sofern er nicht teilnimmt. Einführen braucht man da eh nix, weils doch schon so ist bzw. war.

/QUOTE]

Eben du sagst es doch selbst, das meine ich doch auch. Eine helfende Hand ist für mich das gleiche wie ein Co Leiter und auch die helfende Hand kann eben unterstützen und bei Abwesenheit des Leiters Fragen beantworten - aber Helfende Hände & Co Leiter dürfen eben nicht teilnehmen am WB.
Die Gründe warum wurden ja genug erläutert.
 
Wenn etwas die ganze Zeit lief ohne dass es je zu solchen Problemen kam wie ihr sie nennt, muss man doch net plötzlich annehmen dass das auf einmal ganz plötzlich anders läuft.

Warum über ungelegte Eier sich Gedanken machen?

Ich mein wenn ich mehrmals sage, dass ich eben KEINE PNS VON TNs bekommen habe als helfende Hand warum geht ihr dann davon aus, dass sowas passiert?

Mir ist auch nicht bekannt dass es wegen sowas mal Probleme oder Beschwerden gab? Warum auf einmal diese Änderung? Genauso isses doch mit dem Abstimmungs-System bei den Vorschlägen. Es lief, keiner hat sich beschwert, plötzlich will man was testen obs anders besser wär. Wozu?

never change a running system

Edit: Nee Rubi ich sags nicht selbst, ich weiß nicht wie du das darin raus lesen konntest
 
Du kannst nicht zu 100% ausschliessen das du keine PN als helfende Hand bekommst!

Warum fällt es dir so schwer zu akzeptieren das eine helfende Hand, bzw. Co Leiter nicht am WB teilnimmt?

Wieso willst du unbedingt helfende Hand sein? Ich meine das kannst du ja gerne machen, halt bei den WB's wo du nicht teilnehmen möchtest.
Aber bei denen wo du teilnehmen willst, kannst du halt nicht helfende Hand sein.
 
du kannst es aber nicht zu 100% ausschließen dass es nicht so kommt

Warum fällt es dir so schwer zu akzeptieren das eine helfende Hand, bzw. Co Leiter nicht am WB teilnimmt?
weil ihr das eben mal so fest gelegt habt und es bisher nunmal nicht so war. Warum akzeptiert ihr denn nicht mal dass ich das so aber nicht gut finde?
 
Zuletzt bearbeitet:
keine, du hast die Frage hier in den Thread gebracht und nun sagen die Leute ihre Meinung. Und die weicht von deiner ab. Wenn du das nicht hören willst, dann stell solche Frage doch nicht.

Abgesehen davon wurde hier auch schon geasgt, dass man davon ausging, dass es bisher immer schon so lief. Da waren also du und dementia wohl die Ausnahme, die sich gegen die Regel gestellt haben. Insofern geht es nicht mal um eine Änderung sondern lediglich darum, zukünftig die Regel einzuhalten.
 
Ich mein wenn ich mehrmals sage, dass ich eben KEINE PNS VON TNs bekommen habe als helfende Hand warum geht ihr dann davon aus, dass sowas passiert?

...weil es bei anderen in der Vergangenheit schon so passiert IST - ganz einfach.

Deswegen machen alle Personen, die etwas mit der Leitung zu tun haben, idR auch nicht als offizielle TN bei nem WB mit.
 
Hallo zusammen,

heisst also, die gleiche Funktion heisst bei "altern Hasen" Co-Leiter und bei Neulingen helfende hand - Aufgabe ist aber im Prinzip die gleiche...

Nein:
Der Co-Leiter wird in der Abwesenheit des Leiters zum direkten Ansprechparter und darf selbständig Entscheidungen treffen. In der Tat können nur "ausgebildete Leiter" (hihi) einen Co-Leiter haben... das jemand der neu leitet und dann aber mal eben die Hälfte der Zeit weg ist - geht gar nicht. Entweder derjenige will was lernen oder er lässt es.

Die helfende Hand ist vor allem für Neuleiter als Unterstützung für die Entscheidungsfindung und für Hinweise, welche Threads wann mit welchen Infos, wo Bilder hochladen ect. da. Die hellfende Hand sollte keine eigenen Entscheidung fällen, lediglich dem Leiter bei der eigenen Entscheidungsfindung beraten. Alle anfallenden Arbeiten (Threads, Fragen entscheiden, WB-Abgaben auf Regelkonformität prüfen) werden primär vom Leiter ausgeführt.
Natürlich können sich z.B. bei umfangreichen und komplexen Projekten Leiter auch nach einer helfenden Hand umsehen, um eben nicht mit sich allein sondern im Dialog die Entscheidungen auszudiskutieren.

edit:
Mit ist dabei völlig egal, ob die helfende Hand PNs bekommt oder nicht. Sie kann in ihrer Funktion Einfluss auf die Entscheidung des Leiters nehmen und das ist nicht korrekt, wenn sie selber einen Beitrag abliefern will... So können Aufgaben langsam so gedreht werden, dass der Beitrag der helfenden Hand besser passt, als die Ideen anderer Teilnehmer umzusetzten waren.
/edit

Mit freundlichem Gruß
~simension|loh~
 
Zuletzt bearbeitet:
@Madaya Ich hab mich nicht gegen Regeln gestellt. Es gab keine Regel die besagt dass helfende Hand für die TN da sein MUSS

@Simension hast du gut erklärt, so hab ich es gemeint, danke
 
simension - im Prinzip kann man die beiden "Posten" aber auch zusamenfassen, es ist ja, bis auf den Part mit der ggf Selbständigkeit beim Co-Leiter die gleiche Aufgabe...

Und wie gesagt, im S2 gibt es nur die HH zusätzlich zum Leiter, der dann eben mit dem Leiter zusammenarbeitet, vertritt, berät, neue Leiter "anlernt"
 
Hallo zusammen,

simension - im Prinzip kann man die beiden "Posten" aber auch zusamenfassen, es ist ja, bis auf den Part mit der ggf Selbständigkeit beim Co-Leiter die gleiche Aufgabe
Für den WB-Bereich kann ich mir eine Zusammenlegung gut vorstellen. Für den Projektbereich ist es schon interssanter ob eine Entschiedung von einem Co-Leiter oder eine helfenden Hand kommt. Die helfende Hand hat im Grunde keine Kompetenz zur Kommunikation mit den Teilnehmern.

Mit abendlichem Gruß
~simension|loh~
 
simension - im Prinzip kann man die beiden "Posten" aber auch zusamenfassen, es ist ja, bis auf den Part mit der ggf Selbständigkeit beim Co-Leiter die gleiche Aufgabe...
Wie kann es denn die gleiche Aufgabe sein wenn das eine das andere ausschließt. Das hat doch Simension doch schön erklärt.

Ein erfahrener braucht doch keinen der berät und ein neuer braucht keine Vertretung

Es wär doch so einfach wenn man es so machen würde:

ein neuer Leiter braucht Unterstützung --> helfende Hand
ein Leiter braucht Vertretung ---> Co-Leiter

In besonderen Fällen wo vielleicht mal beides gebraucht wird (was meines Wissens noch nicht der Fall war) kann der "Helfende" auch beides sein Co-Leiter + helfende Hand

Begründet mal bitte wieso das nicht gehn sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,



Nein:
Der Co-Leiter wird in der Abwesenheit des Leiters zum direkten Ansprechparter und darf selbständig Entscheidungen treffen. In der Tat können nur "ausgebildete Leiter" (hihi) einen Co-Leiter haben... das jemand der neu leitet und dann aber mal eben die Hälfte der Zeit weg ist - geht gar nicht. Entweder derjenige will was lernen oder er lässt es.

Die helfende Hand ist vor allem für Neuleiter als Unterstützung für die Entscheidungsfindung und für Hinweise, welche Threads wann mit welchen Infos, wo Bilder hochladen ect. da. Die hellfende Hand sollte keine eigenen Entscheidung fällen, lediglich dem Leiter bei der eigenen Entscheidungsfindung beraten. Alle anfallenden Arbeiten (Threads, Fragen entscheiden, WB-Abgaben auf Regelkonformität prüfen) werden primär vom Leiter ausgeführt.
Natürlich können sich z.B. bei umfangreichen und komplexen Projekten Leiter auch nach einer helfenden Hand umsehen, um eben nicht mit sich allein sondern im Dialog die Entscheidungen auszudiskutieren.

edit:
Mit ist dabei völlig egal, ob die helfende Hand PNs bekommt oder nicht. Sie kann in ihrer Funktion Einfluss auf die Entscheidung des Leiters nehmen und das ist nicht korrekt, wenn sie selber einen Beitrag abliefern will... So können Aufgaben langsam so gedreht werden, dass der Beitrag der helfenden Hand besser passt, als die Ideen anderer Teilnehmer umzusetzten waren.
/edit

Mit freundlichem Gruß
~simension|loh~

Ich sehe es wie du. Co-Leiter sind für mich Leute, die gemeinsam einen WB Leiten und Entscheidungen gemeinsam treffen. Eine helfende Hand ist zur Unterstützung da, aber überlässt dem Leiter die Entscheidungen.
Z.B wenn die Frage lautet ob ein Balkon gemacht werden darf:
Co-Leiter entscheidet zusammen mit dem Leiter darüber
Helfende Hand überlässt es dem Leiter, ob er denkt, dass man einen Balkon bauen darf.
Das ist aber unabhängig davon, ob die helfende Hand jetzt mitmachen darf oder nicht. Wenn die Mehrheit wünscht, dass die helfende Hand nicht teilnehmen kann, ist es für mich völlig in Ordnung. Pms sollten an den Leiter gehen, damit der auch etwas lernt. Für mich ist der erste WB ein Probedurchgang. Man macht fast alles selber, aber man weiß dass es eine Anlaufstelle gibt, falls man unsicher ist.
 
weil ihr das eben mal so fest gelegt habt und es bisher nunmal nicht so war. Warum akzeptiert ihr denn nicht mal dass ich das so aber nicht gut finde?

keine, akzeptieren, dass du das nicht gut findest, ist doch kein Thema. Allerdings scheinst du Akzeptanz damit gleichzusetzen, dass man sich deinem Willen beugt. Und das ist eben nicht das gleiche. Jeder lässt dir deine Meinung, niemand will dich überzeugen. Hier legt jeder nur seinen Standpunkt dar und die Mehrheit befürwortet nun mal einen Ausschluß aller in irgendeiner Form beteiligten am Wettbewerb. Und deswegen akzeptieren wir noch immer, das du es nicht gut findest, aber wenn die Mehrheit es anders sieht, wirst du akzeptieren müssen, dass das es eben in Zukunft nicht deinem Wunsch entspricht.
 
keine, akzeptieren, dass du das nicht gut findest, ist doch kein Thema. Allerdings scheinst du Akzeptanz damit gleichzusetzen, dass man sich deinem Willen beugt.
und ihr macht das nicht?

Wir reden hier doch um ein Problem zu lösen und da wird man doch Vorschläge machen können. Warum soll ich und andere die das auch so sehn mich dem Willen von 3-4 Leuten beugen?

und die Mehrheit befürwortet nun mal einen Ausschluß aller in irgendeiner Form beteiligten am Wettbewerb.
und woher weißt du das? Wie lange ist es her dass ich hier die Frage gestellt hab? Halbe Stunde oder so? Und dann weißt du nach nur ner halben Stunde dass die Mehrheit das nicht will?
 
widersetzen? Dir ist klar wie das klingt?

Ein paar machen Regeln und die andern sollen einfach spuren. Hmm warum gibts denn überhaupt noch Abstimmungen hier, am besten legt ihr das einfach alles mal eben so fest, die Vorschläge etc. Ist doch egal ihr habt das so angeordnet :lol:

Edit: Ich versteh nicht wieso man sich so dagegen wehrt, das weiterhin so zu trennen.

Irgendwann habt ihr noch alles kaputt geregelt

Edit: Übrigens wie kannst du denn behaupten ich wär die einzige, obwohl 2 andere eben was ganz anderes gesagt hatten?
 
Zuletzt bearbeitet:
und ihr macht das nicht?

Wir reden hier doch um ein Problem zu lösen und da wird man doch Vorschläge machen können. Warum soll ich und andere die das auch so sehn mich dem Willen von 3-4 Leuten beugen?


und woher weißt du das? Wie lange ist es her dass ich hier die Frage gestellt hab? Halbe Stunde oder so? Und dann weißt du nach nur ner halben Stunde dass die Mehrheit das nicht will?

Wer ist denn sonst noch deiner Meinung? Und woher willst DU das nach einer halben Stunde wissen und beurteilen können?

Ehrlich, hör endlich auf mit deinem Kreuzzug. Niemand will dir hier dermaßen ans Bein pinkeln wie du immer glaubst, weil wahrscheinlich jeder hier sehr viel besseres zu tun hat und trotzdem beißt du um dich, als würde man dir wer weiß was antun.
Und das tust du komischerweise nur, wenn sich herausstellt, dass etwas nicht so laufen oder enden könnte, wie dus gern hättest. Ansonsten kannst du richtig zahm und nett sein und bist sogar empfänglich für Kommunikation. Das kanns doch echt nicht sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten