Sanne
Member
- Registriert
- Juni 2012
- Geschlecht
- w
Aber es gibt ja nur eine Stimme für's EM-Zimmer und die war von mir!?
Keine hat ja noch gar nicht dafür abgestimmt. 


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Keine Sorgen. Wenn du ausgeloggt bist, kannst du auf die Zahlen der Abstimmung klicken und siehst, wer wofür gestimmt hat. Es wird nicht einfach irgendwas abgezogenich wollte nur nicht dass dann am schluss eine Stimme abgezogen wird, die sie gar nicht abgegeben hat.
Die Frage, die sich mir stellt, ist die, ob das in der Vergangenheit auch schon passiert ist und so womöglich andere WB gewonnen hätten, bzw Stichwahlen nicht zustandegekommen wären, wenn die Stimmen der Leiter abgezogen hätten werden müssen, bzw die Leiter für "ihre" WB gar nicht hätten abstimmen dürfen.
Seh ich anders. Wenn ich bei allen WBs teilnehmen würde (und das war schon öfter der Fall) dann will ich auch für alle stimmen. Es stimmt ja keiner von den TN einfach so ab was ihm gefällt, sondern in der Regel da wo er teilnimmt. Deswegen find ich die Begrenzung unnötig.Gleicheitig finde ich die Idee von Dark_Lady für Teilnehmer die Antwortmöglichkeiten auf 3 zu begrenzen sehr gut. Das macht die Umfrage noch repräsentativer was die zu erwartenden Abgaben angeht. Ich finde eher, dass sollte getestet werden, anstatt Nichtteilnehmern die Themenvorgabe zu ermöglichen.
Wenn schon alle abstimmen so wie es ja jetzt grade gewünscht ist zum testen, dann sollten das auch die Leiter dürfen. Wenn die Teilnahme keine Vorraussetzung ist, machts ja keinen Sinn den Leiter auszuschließen.normalerweise sollte man nicht für die WB abstimmen, die man leitet, sondern für die, die man mitmachen will - wer leitet, kann ja nicht mitmachen, so das diese Stimme da nict zählt - müsste also am Ende, ggf vor einer Stichwahl, dann abgezogen werden, weil es das Ergebnis ja irgendwio verfälscht.
Wäre ggf noch etwas, das man in die Regeln mitaufnehmen sollte...
Nein die Leiter wissen Bescheid, dass sie nicht abstimmen dürfen. Am Anfang wars noch etwas chaotisch, da hatten viele noch abgestimmt, weil sie den großen Text nicht gelesen hatten, darunter warn auch mal Leiter, ich glaub aber nur einmal, aber das hat sich mit der Zeit gut eingependelt. Ab und an kommt nochmal ne Stimme von jemand der beim WB sich überhaupt nicht meldet, so wie beim Schlosszimmer z.b. aber im Normalfall hält sich jeder dran.Die Frage, die sich mir stellt, ist die, ob das in der Vergangenheit auch schon passiert ist und so womöglich andere WB gewonnen hätten, bzw Stichwahlen nicht zustandegekommen wären, wenn die Stimmen der Leiter abgezogen hätten werden müssen, bzw die Leiter für "ihre" WB gar nicht hätten abstimmen dürfen.
Die TN-Zahl im gesamten ist so gering dass ein Stechen auch wieder kein eindeutiges Ergebnis herbringen könnte. Es kommen ja auch nur die zum Stechen bei denen klar ist dass die meisten da dran teil nehmen. Also das Ergebnis der Mehrheit hat man ja schon, gilt dann halt nur noch zu ermitteln welches der WBs sein sollte. Eigentlich dient ja das Stechen nur einer Entscheidung und die braucht man ja nicht abhängig der TN zu machen. Wenn dann noch 2 WBs zum stechen kommen die völlig unterschiedliche TN haben, dann kann man sich das Stechen eh sparen wenn man nur diese zulässt die da teilnehmen würden. Dann stimmen die genauso ab für das, was sie vorher schon stimmtenÜbrigens finde ich auch bei den Stechen dürfen nur gewillte Teilnehmer abstimmen. Da ist es ja noch schlimmer, wenn am Ende der Vorschlag gewinnt, den zwar viele sehen wollen, aber weniger umsetzten möchte. Damit wird die TN-Zahl ungewollt reduziert.
wie meinst du das mit dem "sich um alles kümmert"?Jemand der sich um alles kümmert ist für mein Verständnis kein Co-Leiter sondern eben Leiter.
Äh, ich habe deine eigenen Worte verwendet:wie meinst du das mit dem "sich um alles kümmert"?
Den Leiter vertreten wäre dann aus meiner Sicht ein Co-Leiter, der sich dann auch um alles kümmert. Das würde natürlich dann auch die Nicht-Teilnahme voraussetzen, das versteht sich ja von selbst.
Nach meinem Geschmack dürfen alle irgendwie an der Leitung beteiligte Personen nicht auch gleichzeitig Teilnehmer sein. Schließlich ist als helfende Hand, Pate, Leiter oder CO-Leiter auch immer Einflussnahme auf Entscheidungen zum WB möglich.Mich würde interressieren was man genau unter dem Begriff helfende Hand versteht?
•Co-Leiter = Leitungsvertretung beim im Voraus bekannter Abwesenheit des Leiters (< 10 Tage bei WBs, sonst Leitung durch anwesenden Leiter) oder als Unterstützung für den Leiter bei arbeits- und entscheidungsintensiven Aufgaben (Projekte).
•helfende Hand: Einweisung und Rückhalt für Neuleiter (im WB-Bereich) oder Möglichkeit der Rücksprache für arbeitsintensive Projekte (eher Projektbereich, nicht WB-Bereich)
Das gabs aber bisher noch nie, woeit ich weiß. Ich kann zwar nur für mich selbst sprechen, aber ich kann versichern dass ich noch nie eine PN als helfende Hand von einem TN bekommen hatte. Die wenden sich immer an den Leiter.wenn man "helfende Hand" bei einem neuen (oder auch erfahrenen) Leiter macht, dann wird der ggf aber auch TN-Fragen an die helfende Hand stellen bzw sogar die Bilder der helfenden Hand zeigen, wenn da Fragen zu Regeln etc sind - eine HH ist also ein Co-Leiter, der den eigendlichen Leiter unterstützt/berät/vertritt.
Aber es kann ja dennoch sein, dass der Leiter eine PN bekommt, mit der er nicht klar kommt und sich dann damit an die helfende Hand wenden muss. Nur weil es das bisher (bei dir) nicht gab, kann man das doch nicht komplett ausschließen. Die helfende Hand soll doch in allen Fragen des WB dem Neuling zur Seite stehen.
EDIT: Wieder zu langsam
Edit: @Rubi das ist aber das wofür die helfende Hand genutzt wurde hier. Eben zum beraten und wenn jemand abwesend war konnte der das auch machen, sofern er nicht teilnimmt. Einführen braucht man da eh nix, weils doch schon so ist bzw. war.
/QUOTE]
Eben du sagst es doch selbst, das meine ich doch auch. Eine helfende Hand ist für mich das gleiche wie ein Co Leiter und auch die helfende Hand kann eben unterstützen und bei Abwesenheit des Leiters Fragen beantworten - aber Helfende Hände & Co Leiter dürfen eben nicht teilnehmen am WB.
Die Gründe warum wurden ja genug erläutert.
weil ihr das eben mal so fest gelegt habt und es bisher nunmal nicht so war. Warum akzeptiert ihr denn nicht mal dass ich das so aber nicht gut finde?Warum fällt es dir so schwer zu akzeptieren das eine helfende Hand, bzw. Co Leiter nicht am WB teilnimmt?
Ich mein wenn ich mehrmals sage, dass ich eben KEINE PNS VON TNs bekommen habe als helfende Hand warum geht ihr dann davon aus, dass sowas passiert?
heisst also, die gleiche Funktion heisst bei "altern Hasen" Co-Leiter und bei Neulingen helfende hand - Aufgabe ist aber im Prinzip die gleiche...
Für den WB-Bereich kann ich mir eine Zusammenlegung gut vorstellen. Für den Projektbereich ist es schon interssanter ob eine Entschiedung von einem Co-Leiter oder eine helfenden Hand kommt. Die helfende Hand hat im Grunde keine Kompetenz zur Kommunikation mit den Teilnehmern.simension - im Prinzip kann man die beiden "Posten" aber auch zusamenfassen, es ist ja, bis auf den Part mit der ggf Selbständigkeit beim Co-Leiter die gleiche Aufgabe
Wie kann es denn die gleiche Aufgabe sein wenn das eine das andere ausschließt. Das hat doch Simension doch schön erklärt.simension - im Prinzip kann man die beiden "Posten" aber auch zusamenfassen, es ist ja, bis auf den Part mit der ggf Selbständigkeit beim Co-Leiter die gleiche Aufgabe...
Hallo zusammen,
Nein:
Der Co-Leiter wird in der Abwesenheit des Leiters zum direkten Ansprechparter und darf selbständig Entscheidungen treffen. In der Tat können nur "ausgebildete Leiter" (hihi) einen Co-Leiter haben... das jemand der neu leitet und dann aber mal eben die Hälfte der Zeit weg ist - geht gar nicht. Entweder derjenige will was lernen oder er lässt es.
Die helfende Hand ist vor allem für Neuleiter als Unterstützung für die Entscheidungsfindung und für Hinweise, welche Threads wann mit welchen Infos, wo Bilder hochladen ect. da. Die hellfende Hand sollte keine eigenen Entscheidung fällen, lediglich dem Leiter bei der eigenen Entscheidungsfindung beraten. Alle anfallenden Arbeiten (Threads, Fragen entscheiden, WB-Abgaben auf Regelkonformität prüfen) werden primär vom Leiter ausgeführt.
Natürlich können sich z.B. bei umfangreichen und komplexen Projekten Leiter auch nach einer helfenden Hand umsehen, um eben nicht mit sich allein sondern im Dialog die Entscheidungen auszudiskutieren.
edit:
Mit ist dabei völlig egal, ob die helfende Hand PNs bekommt oder nicht. Sie kann in ihrer Funktion Einfluss auf die Entscheidung des Leiters nehmen und das ist nicht korrekt, wenn sie selber einen Beitrag abliefern will... So können Aufgaben langsam so gedreht werden, dass der Beitrag der helfenden Hand besser passt, als die Ideen anderer Teilnehmer umzusetzten waren.
/edit
Mit freundlichem Gruß
~simension|loh~
weil ihr das eben mal so fest gelegt habt und es bisher nunmal nicht so war. Warum akzeptiert ihr denn nicht mal dass ich das so aber nicht gut finde?
und ihr macht das nicht?keine, akzeptieren, dass du das nicht gut findest, ist doch kein Thema. Allerdings scheinst du Akzeptanz damit gleichzusetzen, dass man sich deinem Willen beugt.
und woher weißt du das? Wie lange ist es her dass ich hier die Frage gestellt hab? Halbe Stunde oder so? Und dann weißt du nach nur ner halben Stunde dass die Mehrheit das nicht will?und die Mehrheit befürwortet nun mal einen Ausschluß aller in irgendeiner Form beteiligten am Wettbewerb.
und ihr macht das nicht?
Wir reden hier doch um ein Problem zu lösen und da wird man doch Vorschläge machen können. Warum soll ich und andere die das auch so sehn mich dem Willen von 3-4 Leuten beugen?
und woher weißt du das? Wie lange ist es her dass ich hier die Frage gestellt hab? Halbe Stunde oder so? Und dann weißt du nach nur ner halben Stunde dass die Mehrheit das nicht will?