Feiertagsreform

Genau der und der Reformationstag. In Bayern gibt es fünf Feiertage mehr, welche auch auf Wochentage fallen. Niedersachsen hat davon nur noch Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Himmelfahrt, Pfingsmontag, Tag der deutschen Einheit und die Weihnachtstage. Das war es an (möglichen) Feiertagen unter der Woche. Der Rest fällt grundsätzlich auf ein Wochenende.
Du bist ja nur beleidigt, weil am Reformationstag und zu den heiliegen drei Königen die Sachsen-Anhalter Harzer bei Dir die Innenstadt verstopfen. :p
 
Nochmal zu den Geschäftsleuten, zumindest bei uns stehen da oft selbst die Inhaber selbst in den kleinen Läden und ich kenn welche ,die arbeiten 60 Stunden die Woche ,mit dem ganzen Bürokram und ihnen sei es echt vergönnt in der Vorweihnachtszeit mehr Umsatz zu machen.
 
Nochmal zu den Geschäftsleuten, zumindest bei uns stehen da oft selbst die Inhaber selbst in den kleinen Läden und ich kenn welche ,die arbeiten 60 Stunden die Woche ,mit dem ganzen Bürokram und ihnen sei es echt vergönnt in der Vorweihnachtszeit mehr Umsatz zu machen.
So langsam bekomme ich das Gefühl Du wohnst in Schlumpfhausen. :D
 
Nene, bei den kleinen Läden kann sie schon recht haben. Mir gings aber mehr um die großen Ketten, in denen die Ausbeutung systematisch betrieben wird.
 
So langsam bekomme ich das Gefühl Du wohnst in Schlumpfhausen. :D

Da hast du nicht mal so unrecht, bei uns ist es wirklich noch sehr wie anno dazumal,in vielerlei Beziehung.Kann einerseits an der erzkonservativen ,katholischen Bevölkerung liegen, oder auch daran ,dass wir kaum Industrie haben, nur eine wirklich grosse Fabrik,ansonsten überwiegend spießbürgerlich eingestellte Beamte, wir sind eine regelrechte Beamtenstadt, hätten wir keine Uni ,wärs schlimm,die jungen Leute bringen wenigstens etwas Leben in die Stadt.Habt ihr alle keine kleinen Läden mehr in euren Wohnorten ,wo die Inhaber noch selbst im Laden stehen?Wundert mich direkt. (sorry für Off Topic)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat Vor-und Nachteile in einer relativen Kleinstadt zu leben. ich schätze es schon auch,wenn ich im Lebensmittelgeschäft fast jeden kenn,der dort grad einkauft und mich auch der Inhaber mit Namen kennt ,persönlicher ist es auf jeden Fall.Durch unsere Studenten haben wir zumindest eine tolle Kneipenlandschaft.
 
Habt ihr alle keine kleinen Läden mehr in euren Wohnorten ,wo die Inhaber noch selbst im Laden stehen?Wundert mich direkt. (sorry für Off Topic)
Doch natürlich, aber ob denen das Spaß macht sich vor Weihnachten so abzurackern glaube ich gar nicht mal. Denen wäre es sicherlich auch recht, wenn das nicht nötig wäre.
 
Stimmt schon miezekatze,aber es ist halt oft nötig, sich so abzurackern, in bestimmten Branchen sind die Umsätze in den unmittelbaren Wochen nach Weihnachten echt mies.
Da raffen halt die Leute ihr ganzes Erspartes zusammen um sich im Geschenkerausch jedes Jahr selbst noch mehr zu übertrumpfen,die Leute in den Geschäften rackern sich ab,sind gestresst ohne Ende ,die hektischen Weihnachtseinkäufer sowieso,ist halt alles nicht mehr so recht weihnachtlich, obwohl es ja eine ruhige besinnnliche Zeit sein soll.Und wer ist schuld an dem ganzen, die Medien mit ihrer Werbung.Die kleinen Geschäftsleute können sich halt dem nicht entziehen ,weil sie drauf angewiesen sind.Ich frage mich auch oft ,ob die Mehrzahl der Bevölkerung an den Feiertagen wirklich so richtig zur Ruhe kommt. Wir bräuchten im Grunde genommen die Feiertage ja zum Ausspannen,und nicht wenige sind dann so geschlaucht von diesen Tagen, dass sie sich direkt wieder auf den normalen Arbeitalltag freuen.Kann ja auch nicht Sinn der Sache sein.
Deshalb mag ich am liebsten solche Feiertage wie Pfingsten,Hlg.3 Könige oder Fronleichnam ,die noch mit keinem Kauftrubel in Verbindung stehen.
 
Naja, also wenn man ehrlich ist, dann wird man in der Vorweihnachtszeit schon damit bombadiert ,was zu kaufen.Und du gehst auch wieder von den grossen Ketten aus, die hauptsächlich auch Werbung machen, du wirst wesentlich weniger Werbung von Kleinhändlern finden,da sich diese Werbung im grossen Stil gar nicht so leisten können.
 
Wenn die Konsumenten nicht so dumm wären auf Werbung zu reagieren, würde sie damit auch nicht überflutet werden. Es sind einfach alle zu leicht manipulierbar. Wenn mich jemand mit Werbung bombardiert, ist es für mich ein Grund denjenigen zu meiden. Werbung wird nur geschaltet bei
  1. Konkurrenten haben bessere Produkte
  2. Konkurrenten sind günstiger
  3. Konkurrenten bieten mehr Kundenservice
  4. ein altes Produkt soll als neu verkauft werden (Die Verpackung ist lediglich umgestaltet worden oder ein Inhaltstoff wurde durch einen günstigeren ersetzt)
  5. die Mengensteigerung nach einer Mengenreduzierung soll dem Konsumenten verkauft werden
  6. das Produkt ist neu
Auf die ersten fünf Gründe entfallen etwa 99% der Werbung (oder im BWL-Jargon auch Kommunikation genannt). Lediglich der letzte rechtfertigt überhaupt Werbung.
 
Ich könnte euch jetzt fragen,was ein Einzelhändler machen soll, wenn er etliche Konkurrenten am gleichen Ort hat und evtl. unglücklicherweise in keiner so guten Lauflage ist für Kundschaft,z.B. nicht im grossen zentralen Einkaufscenter platziert ist ,sondern vielleicht in einer Seitengasse der Hauptgeschäftsstrasse.Wie soll er die Kunden auf sich aufmerksam machen ausser durch Werbung ? Natürlich spielt guter Sevice ,freundlicher Verkauf, gute Qualität der Ware etc. eine wichtige Rolle,aber dazu müssen ja erst mal Leute kommen, die das dann durch Mundpropaganda weitererzählen können und das braucht halt im Vorfeld Werbung.Und das immer wieder in gewissen Zeitabständen, damit der Kundenkreis auch erhalten bleibt,ansosnten bist du als Händler relativ chancenlos,es sei denn du bietest ein Produkt an, mit dem du relativ konkurrenzlos bist vor Ort,wobei dann immer noch der Internethandel als Konkurrenz verbleibt.
Aber das Ganze schweift nun doch schon sehr vom eigentlichen Thema ab,ich sag also nichts mehr dazu,ich hab nur eine Kollegin, deren Eltern so ein kleineres Geschäft betreiben und da krieg ich ziemlich viel mit von der schwierigen Situation der kleinen Händler heutzutage.
 
@Mathe Man

Stimmt natürlich genauestens. ;) Nur dürftest du nun auch ruhig die Altersgruppen der Konsumenten, die sich manipulieren lassen, aufführen. :)
 
Ich glaube das jede Altersgruppe für Werbung anfällig ist, wenn sie denn gezielt auf diese Altersgruppe abgestimmt ist.Ihr nicht ? Ich nehme mich da auch nicht aus,auch wenn ich mich bemühe Werbung kritisch gegenüber zuzustehen, aber wenn sie gut aufgemacht ist und ich Bedarf am angebotenen Aritkel habe, kauf ich schon auch mal was , auch wenn ich es nicht unbedingt brauche.
 
Ich entnehme also Euren Ausführungen in diesem Thread man sollte mehr Werbung für die Feiertage oder einer Feiertagsreform machen?=)
 
@Elenaor

Generell lassen sich jüngere Menschen eher durch Werbung beeinflussen als ältere Menschen, die markentreuer sind. Bestes Beispiel ist "Persil" seit Generationen! ;) :D

Jüngere Menschen unterliegen auch eher dem Marken-Kaufzwang. Ältere Menschen sind preisbewusster und greifen auch zu No-Name-Produkten.

Wie die Leute im Supermarkt manipuliert werden, wirst du sicherlich wissen, (erst die Appetit anregenden Waren, dann alles andere: die preiswertesten Produkte stets zu unterst in den Regalen, nur durch Bücken zu erreichen, die teuersten bequem griffbereit in der Mitte (im Frauen-Blick), und die sonstigen Produkte zu oberst (im Männer-Blick).
 
Spiegeln bei der Gemüseabteilung um den Eindruck zu vermitteln es gäbe eine größere Auswahl

Produkte wie Süßigkeiten vor der Kasse um spontankäufe anzuregen

Es gibt ein paar solcher Tricks die sich einfach bewährt haben und hätte ich einen Supermarkt, würde ich es genauso machen. Obwohl ich von der Wirksamkeit nicht so überzeugt bin.

zurück zu den Feiertagen: Ich bin nicht für eine Reform. Das würde nur unendliche Diskussionen auslösen.

Und zu den Feiertagen rund um Weihnachten: Ich genieße diese Zeit und hab kein Einkaufszwang oder Stress, was die Geschenke betrifft. Ich denk schon vorher nach was ich jeden kaufe und bestell es meistens bei online Shops um den großen Andrang zu vermeiden.
 
@Florentina

Genau! :lol: :nick: Und deine Meinung zu gesetzlichen Feiertagen und speziell zu Weihnachten teile ich auch! ;) Letztlich zwingt mich nichts und niemand dazu, an der Massenhysterie teilzunehmen, und bleibt es mir selbst überlassen, wie ich mit meiner Familie/mit Freunden das Fest begehe, was ich aus allem mache.

Und danke auch dafür, dass ich mich hier nicht mehr so allein fühle! :rolleyes:
 
Ich könnte euch jetzt fragen,was ein Einzelhändler machen soll, wenn er etliche Konkurrenten am gleichen Ort hat und evtl. unglücklicherweise in keiner so guten Lauflage ist für Kundschaft,z.B. nicht im grossen zentralen Einkaufscenter platziert ist ,sondern vielleicht in einer Seitengasse der Hauptgeschäftsstrasse.Wie soll er die Kunden auf sich aufmerksam machen ausser durch Werbung ?
Der normale kleine Einzelhändler am Ort setzt vielleicht mal eine Anzeige in die Regionalzeitung oder verteilt im Ort Flyer wenn er halt grad besonders auf sich aufmerksam machen möchte, funktioniert auch.

Er verteilt sicherlich nicht wöchentlich mehrseitige bunte Werbeblättchen und macht überregional Werbung in Radio, TV und Zeitschriften, auf Plakatwänden, usw, warum auch. :)
 
Da hast du recht,miezekatze,könnte er sich auch gar nicht leisten.


Ach bei speziellen Apothekenprodukten greifen die älteren Leute recht gern zu, wenn kräftig die Werbetrommel gerührt wird und ich kenn einige ältere Herrschaften, viel Wert auf Marken legen und so gar keine Anhänger von NoName Produkten sind, kommt halt auch immer auf den Geldbeutel an.:)
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten