@Joan: Die Gutscheinidee find ich irgendwie gut, widerspricht aber dem Grundgedanken, dass die Schüler die HA für sich selber machen.
Da hast du natürlich schon Recht. Allerdings finde ich auch, dass man Schülern zugestehen sollte, auch mal Fehler zu machen, die einfach menschlich sind. Da ich zwei Hauptfächer unterrichte, gibt es eigentlich auch immer etwas auf und wenn man dann echt einmal etwas vergisst, dann finde ich, dass davon die Welt nicht untergeht, so lange das "Vergessen" im Rahmen bleibt.
Dass du die Ausstattung selber bezahlen musst wundert mich auch. OHP waren bei uns früher Standard und in fast jedem Raum, CD player konnte man ausleihen, Plakate gabs auch von der Schule und PC wurden normal nicht genutzt, wenn dann gings in die Computer Räume.
@ joan: das mit dem übungskönig find ich gut, dann ist das kind wenigstens nicht so frustriert, wenn es trotz lernen nicht ganz so hinhaut. aber schulmaterial selbst bezahlen? also sowas wie php und so wird doch eigentlich gestellt
Natürlich
muss man die Dinge nicht kaufen, die man für seinen Unterricht benötigt, aber dann sind sie auch einfach nicht da. An meiner Schule teilen sich 4 Räume einen OHP. Es ist eine Zumutung, wenn man seine Stunde geplant hat und nicht so halten kann, wie man es vorsah, weil die Ausstattung gerade von jemand anderem in Gebrauch genommen wird.
CD-Player kann man sich bei uns auch im Sekretariat leihen, muss dafür aber immer ewig warten, bis die Sekretärin (unsere heimliche Chefin) einen aus dem verschlossenen Archiv holt - und das jeden Morgen. Dieser muss dann auch während ihrer Geschäftszeiten zurück gebracht werden, was nicht immer geht, da ich auch nachmittags unterrichte. Man überlegt sich also mehrfach, ob man aus Trotz jeden Morgen einen CD-Player leiht, oder ob man selbst einen anschafft, damit man sich den Stress mit "Chefin" nicht geben muss.
Computer im eigenen Klassenraum sind bei uns auch nicht die Regel. Versucht man aber annähernd die Differenzierungsansprüche zu erfüllen, ist es eine unheimliche Erleichterung, zwei davon im Raum stehen zu haben.
Computer-Räume haben wir zwar auch, leider sind die in vielen Stunden gesperrt (spezielle Kurse mit wenigen Schülern haben bei der Dauerbelegung Vorrang) und mit 12 Arbeitsplätzen einfach zu klein, als dass man mit seiner 32er Klasse dort arbeiten könnte.
Weiteres Material wie Plakate und Folien usw. haben die Lehrer zu beschaffen. Als Plakate dienen uns häufig Tapetenreste oder wir präsentieren eben nicht mit Plakaten, wenn ich es mal wieder nicht einsehe, welche zu kaufen und die Kinder keine Tapeten mehr haben.
Ich beneide Lehrkräfte an Schulen, die so gut ausgestattet sind, dass die Lehrer ihr Geld auch nur für ihre privaten Sachen ausgeben müssen (aber wie sagte auch mein Schulleiter letzte Woche: "Friseurinnen kaufen sich auch ihre Scheren selbst.")