Zunächst einmal wäre es wichtig zu wissen, was für einen PC Du hast, einen Desktop oder ein Notebook. Beim Desktop solltest Du nachschauen, ob Du einen Einbauplatz für ein 2,5"-Laufwerk hast, oder ob Du ggf. einen 3,5"-Adapter-Rahmen dazukaufen musst. Notfalls kann man die SSD aber auch einfach irgendwo ins Gehäuse legen oder festkleben, sie hat ja keine beweglichen Teile. Ansonsten ist der Anschluss der gleiche wie bei einer S-ATA-Festplatte. Es empfiehlt sich, die Festplatte weiterhin als Datenlager für MP3s, Videos und Co. zu verwenden und auf der SSD nur Betriebssystem, Programme, Spiele usw. zu installieren. Achte in dem Fall darauf, dass es noch ein freies S-ATA-Stromkabel sowie einen freien S-ATA-Anschluss auf dem Mainboard gibt. Falls nötig, kaufe auch noch ein S-ATA-Datenkabel dazu.
Bei einem Notebook bleibt in der Regel nur die Möglichkeit, die 2,5"-Festplatte gegen eine SSD auszutauschen, achte hier auf die richtige Bauhöhe. Üblich sind 9,5 mm, es gibt aber auch Notebooks, die nur 7 mm hohe Einbauschächte haben. Die SSD muss also auch diesen Formfaktor haben, ansonsten sind die Abmessungen identisch zu einer Festplatte, ebenso die Anschlüsse. Meistens kann man die Festplatte leicht über eine entsprechende Wartungsklappe auf der Unterseite, oder an der Seite des Notebooks erreichen, manchmal muss man allerdings auch das komplette Notebook auseinander nehmen, das ist bisweilen eine hakelige Sache.
Ansonsten gestaltet sich der Einbau aber meist problemlos, auch als Laie kann man da nicht viel falsch machen. Schau Dir im Netz die eine oder andere Einbauanleitung an, dann solltest Du das bewerkstelligen können. Das BIOS erkennt die SSD automatisch, ebenso richtet Windows 7/8 automatisch die passenden Treiber und Parameter ein, wenn man es neu installiert. Man kann seine bestehende Installation zwar auch umziehen, aber ich würde eine Neuinstallation empfehlen. Wie immer sollte man natürlich vorab ein Backup der eigenen Dateien machen, ansonsten kann man beim Einbau der SSD zusätzlich zur Festplatte die wichtigen Sachen aber problemlos kopieren. Idealerweise stöpselt man die Festplatte zunächst ab, richtet am gleichen Anschluss die SSD ein, und hängt die Festplatte dann an einen anderen S-S-ATA-Port.
Bei der Auswahl der SSD kann man eigentlich auch nicht mehr viel falsch machen, schnell sind sie alle. Schaue ggf., ob Dein Mainboard schon S-ATA 3.0 (6 GB/s) unterstützt, das dürfte aber bei fast allen Mainboards aus den letzten drei Jahren der Fall sein. Aber auch an älteren Mainboards läuft alles einwandfrei, nur halt ein bisschen langsamer. Für Windows, Programme und die wichtigsten Daten reichen 120 bzw. 128 GB. Wenn Du nicht allzu sehr aufs Geld schauen musst, empfiehlt sich ein Modell mit 240 bzw. 256 GB (natürlich vor allem, wenn Du die Festplatte aus Platzgründen ausbauen musst). Gut, schnell und günstig waren schon immer die SSDs von Samsung, Crucial, Kingston und Sandisk, mittlerweile gibt es sicher noch weitere brauchbare Modelle.