Wilhelm Tell

Wilhelm Tell

  • schrecklich,der grauen aller schüler!!

    Stimmen: 17 27,9%
  • naja aber auch nicht schlecht

    Stimmen: 23 37,7%
  • schon so gut, schön spannend ^^

    Stimmen: 12 19,7%
  • kenn ich nicht o_O'

    Stimmen: 19 31,1%

  • Umfrageteilnehmer
    61

Munckel

Member
Registriert
Dezember 2001
Alter
36
Geschlecht
m

hi leutz

wir (meine klasse)haben vor 2 monaten oder so das buch
Wilhelm tell von friedrich schiller

die sprache war zwar etwas schwierig zu verstehn aber ich fand das buch nicht schlecht, irgendwie spannend.
aber ich fänds gut wenn die lehrer (oder die die dafür zuständig sind) es aus dem lehrplan streichen weil das buch nicht mehr so wichtig ist...

naja hab ihr das buch gelesen (oder inner schule lesen müssen)
und wie fandest ihr?
 
Wir mussten das Buch auch lesen, ich fand es furchtbar langweilig!! Kann mich nur noch an das Ende erinnern, weil wir das interpretieren mussten... :naja:
 
Das Buch haben wir noch nicht gelesen. Hoffentlich haben wir das später auch nicht vor. Sonst halt ich das nicht mehr im Kopf aus! :lol:
 
slso es war schon nicht schlecht weil manchmal war es einfach nur makaber, aber diese sprache ist halt dermßen schwer zu verstehen :rolleyes: :argh: :rolleyes: :read: :rolleyes: :argh:
 
Wir lesen den grade auch... das ist sooo langweilig! Unsre lehrerin wiederholt alle Aufzüge (Kapitel) immer und dann müssen wir immer rausfinden wie der das spannend gemacht hat oder ne Inhaltsangabe schreiben oder sagen was man hätte weglassenkönnen (am schluss sagt die dann aber das dann ja doch fast alles wichtig wäre) :argh: Zum Glück müssen wir nur noch den letzten Aufzug lesen...
 
Wilhelm Tell langweilig???

Wie könnt ihr nur so was sagen, wilhelm Tell und langweilig, ich kann das altdeutsch sehr gut lesen und lese es gerne. Passt auf was ihr sagt, denn ich bim Schweizer und da lebte er schliesslich auch. Zudem bin ich patriotisch veranlagt, ich hab s nicht sehr gerne, wenn andere, die es nicht sehr gut kennen oder kennenlernen darüber läster oder sonst was. Wie gesagt, als ich zur schule ging, hatte ich es auch gelesen, für mich war das sehr spannend.
 
find ich voll berechtigt dein argument comance!!!
 
Ich habe Wilhelm Tell aus freien Stücken gelesen und es hat mir sehr gut gefallen. Außerdem bin ich grade dabei, ein Referat über Schiller's Die Johanna von Orleans zu schreiben und habe dementsprechend eine Schillerphase. Wenn ich euch ein Buch empfelen darf, lest Die Räuber, das ist meiner Ansicht nach das beste. :)
 
Ich musste das Buch vor zwei oder drei Jahren in Deutsch lesen. Hab kein Wort verstanden und musste mir den Inhalt aus dem Internet oder anderen Büchern besorgen. Im moment lesen wir Don Carlos in Deutsch, dass ist meiner Meinung nach noch schlimmer
 
Unser Lehrer mit dem wir das gelesen haben (er war total super ist jetzt aber leider nich mehr da :( ) hat das mit uns wie ein Theaterstück gespielt. Weil ich aber in der Woche, wo er das gemacht hat selbst Theaterwoche hatte und net zum Unterricht konnte, war ich net dabei. Soll aber ganz lustig gewesen sein, haben die andern gesagt...
 
Haben momentan dieses Buch als Thema in Deutsch. Schlimmer geht es ja wohl nicht. Sowas uninteressantes und dann bringt der blöde Tell auch noch Gessler um. :argh:
 
Ich weiß nicht, ich fands damals nicht so doll. Aber Schullektüre kann ich generell nicht ab, immer diese Uralt-Dramen, wir lesen wirklich gar nichts anderes...nur auf Goethe wäre ich mal gespannt, müsste ich im LK eigentlich noch machen.

Wieso kennen das so viele eigentlich nicht? Ist ja erschreckend, wenn man mal auf die Umfrage schaut Oo
 
@BlackCat
Meine Vermutung: Nicht gelesen, aber der Name schon ein Begriff

So im Groben weiß ich, wer Wilhelm Tell war, gelesen haben wir das Buch aber nie in der Schule, von daher hab ich auch "Keine Ahnung" angeklickt.
 
gehör ich zu den wenigen, die das buch nich lesen mussten? Gehör ich zu den wenigen, die Schiller nur vom Hörensagen kennen, weil unser Deutschlehrer damals unfähig war? hm...
 
Ich hab das Buch nicht gelesen. Dafür haben wir die Räuber von Schiller gelesen und das hat mir ausgesprochen gut gefallen.
Ansonsten haben wir in der Schule noch folgende Bücher gelesen:
Version 5 Punkt 12 (wirklich super Buch, aber nicht alt. kann ich nur empfehlen)
Bahnwärter Thiel (fand ich jetzt nicht schlecht, aber umwerfend wars auch nicht)
Nathan der Weise (ist zwar teilweise komisch zu lesen, aber gar nicht übel. Hab mal ne Vorführung davon gesehen, das war echt toll)
Kabale und Liebe (ist auch von Schiller und das fand ich wirklich furchtbar)
Kohlhaas (wie man wegen ein paar Pferden so ein Theater machen kann. Fand ich furchtbar übertrieben und die Satzlängen ebenso)
Der Prozess (sehr verwirrend, aber irgendwie auch gut)
Faust I (ja Klassiker eben. Das ist des Pudels Kern!)
 
gehör ich zu den wenigen, die das buch nich lesen mussten? Gehör ich zu den wenigen, die Schiller nur vom Hörensagen kennen, weil unser Deutschlehrer damals unfähig war? hm...

Also in der schule musste ich es nicht lesen, glaube auch, dass wir nichts anderes von Schiller gelesen haben. Für die Uni sollte ich es glaube ich, laut kleiner Leseliste lesen, hab es aber noch nicht getan, aber dafür andere Sachen von Schiller. Klar tut man sich anfangs mit der Sprache schwer, aber ich verstehe nicht, wieso alles, nur weil es schwer zu lesen ist, immer gleich doof und langweilig sein muss. Man muss auch mal seinen Grips anstrengen.

Ach ja, ich finde die Einschätzung des Threaderstellers toll, dass das Buch ja heute nicht mehr so wichtig ist. Wenn ich sowas schon lese :rolleyes:
 
gehör ich zu den wenigen, die das buch nich lesen mussten? Gehör ich zu den wenigen, die Schiller nur vom Hörensagen kennen, weil unser Deutschlehrer damals unfähig war? hm...
Gute Frage, ich glaube mir ist Schiller nie begegnet zwischen 1984-1994.
Überhaupt kam in Klasse 8-10 (die man dann mit den heutigen Lehrplänen irgendwie vergleichen kann) wenig Bücher dran. Ich erinner mich noch an "Romeo und Julia" und "Die Welle", das wars auch schon.
Sonst wurden noch Gedichte ausgiebig behandelt, wäääh, wie habe ich Prometheus und den Erlkönig gehasst. :lol:

Zu Schiller fällt mir nur die Kurzfassung der Glocke ein:

Loch in Erde
Bronze rin
Glocke fertig
bimm bimm bimm.

:lol:
 
Ich musste das vor 2 (?) Jahren auch mal lesen. Also schön war's nicht, aber das sind eigentlich die meisten Bücher, die man so in der Schule liest.
Das Ganze haben wir uns dann übrigens auch noch im Theater angetan -.-
 
Ei ei ei... Also, dass man in der Schule gerne was anderes lesen würde als "alte" (haha, alt ist doch sehr relativ :D...) Literatur mag schon stimmen - trotzdem wage ich mal zu behaupten, dass ein ganz, ganz böses, grosses Stück _Bildung_ fehlen würde, wenn man es nicht tun würde... :-)




So und nun zu Tell. Ich mag Schiller - zugegeben, ein wenig arg pathetisch der Gute, aber ich habe seine Werke immer mit Genuss gelesen (ebenso Goethe, Lessing - etwas später E.T.A. Hoffmann). Ich wäre wohl auch ohne die Schule mit diesen Werken in Verbindung gekommen - aber die Schule hat mich da schon geprägt :-) würde sonst wohl eher nicht Literaturwissenschaft studieren :) ...
 
Ich muss auch gestehen, dass wir dieses Buch in der Schule nie behandelt haben, dafür aber "Die Räuber", "Kabale und Liebe" und "Der Verbrecher aus verlorener Ehre".
Insgesamt ist mein Eindruck von Schiller auch kein allzu schlechter, nur fehlt mir für eine richtige Beurteilung so ein bisschen die Erinnerung, denn bis auf "Die Räuber" ist das Ganze doch schon eine ordentliche Weile her.

Bei "Willhelm Tell" habe ich nur diese "Armbrust und Apfel"-Szene vor Augen, das hat als einzelnes Element aber schon seinen Reiz. :D
 
...mit Schiller kann man mich echt jagen... obwohl ich eigentlich kein Feind der anspruchsvolleren Literatur bin. Denke Tell ist für viele eher weniger schwierig wegen der Sprache als wegen der ungewöhnlich hohen Anzahl von Personen und weil nicht jeder wie Schiller beim Schreiben auch beim Lesen ne Schweizkarte vor Augen hat^^ Meine literarischen Liblinge sind aber nach wie vor Kleist und Rilke.
 
Ich habs letztes Jahr, in der 8. gelesen.
An sich fand ich es nicht mal so schlecht, nur hat mir die Form, also die Regieanweisungen etc. nicht gefallen, Drama eben. Ich finde, das stört den Lesefluss.

Jetzt behandeln wir gerade die Schachnovelle von Stefan Zweig, die ich auch recht gut finde.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten