Atomstrom?

michi5

Member
SimForum BAT Team
Registriert
Februar 2003
Alter
39
Wieder mal eine Frage meinerseits:

Und zwar: ich will ab sofort in meiner Stadt Die Energieproduktion verlagern. (Geografisch sowie auch pysikalisch)

Also meine Stadt hat zurzeit einen Energiebedarf von 50.000 Megawattstunden und ich will nicht noch mehr Kohlekraftwerke bauen (zurzeit 9 an der Zahl!). Die Umweltverschmutzung liegt im Bereich der Kraftwerke im absoluten Spitzenfeld :argh:
Budgettechnisch gesehen lassen sich durchaus mehrere AKW's betreiben. Ich hab das etwas durchgerechnet und ich bin zum Ergebnis gekommen, dass ich 3 AKW's brauchen werde. Die bisherigen Kohlekraftwerke standen in einem Winkerl am Kartenrand - jetzt die Frage: kann ich meine neuen AKW's auch näher zur Stadt bauen, ohne dass gleich die Grundstückspreise verfallen oder wie ist das?

wirken sich die Kraftwerke auf die Preise überhaupt aus? Umweltverschmutzung haben die ja keine soweit ich weis (oder nur niedrige). Aber ich hab mal auf einem Screen auf Spocky's HP gesehen, dass gegen die AKW's protestiert wird. Sollte ich dann überhaupt welche bauen oder gleich auf Fusionsenergie umsteigen? Das will ich eigentlich wegen der Kosten vermeiden -> darum Atomstrom.
 
Ich weiß jetzt nicht aus dem Kopf, um wieviel Fusionsstrom teurer ist als Atomstrom, sicherer ist er jedenfalls allemal. Atomstrom ist zwar auch sauber, aber das Risiko einer Kernschmelze ist leider immer vorhanden, egal wie vorsichtig man ist. Deshalb würde ich auch ein Atomkraftwerk immer in den hintersten Winkel der Stadt bauen. Wie schaut's denn aus mit Stromimport? IMO eine recht praktische Sache; falls nebenan eine Industriestadt ist, stört die Verschmutzung nicht, und es ist auch nicht sooo teuer im Vergleich zu den Betriebskosten für eigene Kraftwerke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da auch mal eine Frage (wenn ich darf)

Unzwar wann bekommt man ein Atom- oder Fusionskraftwerk?
Was meint man mit Handelsabkommen 25.000 oder 30.000?
Und wo kann ich die Zahlen messen? (also wann ich 25.000 erreicht habe)

Meint man damit vielleicht das ich z.b 25.000mal Müll exportieren soll
 
Mit den Zahlen sind die Einheiten gemeint, also z. B. 25.000 KW/h Strom. Für ein Atomkraftwerk muß die Bevölkerungszahl in der Stadt 85.000 Einwohner betragen und die Nachfrage nach Strom 25.000 KW/h, bei einem Fusionskraftwerk müssen es 50.000 Beschäftigte in der High-Tech-Industrie und 35.000 KW/h Nachfrage sein. Die aktuellen Werte kannst Du bei den Diagrammen nachschauen bzw. im Fall der Energiemenge ungefähr abschätzen: Ein Kohlekraftwerk bringt z. B. 6000 KW/h, wenn also fünf Stück nicht mehr ausreichen, die Nachfrage zu befriedigen, hat man Chancen, daß das Atomkraftwerk verfügbar ist.
 
danke mal für die Antworten! :)

@ Hühnerkiller (geiler Name :lol: )

die Zahlen kannst du relativ genau in den Diagrammen bei Energie nachlesen - sobald die Linie für Energiebedarf (nicht die für verfügbare Kapazität) über 25.000 geklettert is, und deine Stadt 85k Einwohner hat, bekommst du eine Meldung, dass Stromprobleme absofort mit nuklearer Hilfe gelöst werden können oder so. Also keine Angst, du bekommst auf jeden Fall eine Meldung, sobald ein neues Kraftwerk zur Verfügung steht!

@ Andi

Strom Importieren tu ich grundsätzlich nicht gern, weil ich öfters unter die 5.000 Simmentaler Marke fall. Z.B. als ich vorhin den CN Tower aufgestellt hab, oder die neue Autobahn quer über die Landkarte gebaut hab (Kosten ca. 170.000 Simmentaler). Da produzier ich den Strom lieber selber, und muss mich um so sachen nicht kümmern :)
Ich hab die AKW's einfach statt den Kohlekratwerke hingebaut - also wieder ins Eckerl von Wasser umgeben. Und promt kommen die blöden Demonstranten :mad:
Denen ist offenbar die Luftverschmutzung lieber, als ein Atomkraftwerk, dass effizienter und viel viel sauberer Arbeitet :mad:

Übrigens kostet ein AKW im Unterhalt 3.000 pro Monat und ein Fusionskraftwerk kostet 10k im Monat. Also sind bei mir (noch) die drei AKW's billiger, weil ich bei einem sowieso noch die Kapazität zurückstellen könnte.

michi
 
Atomstrom ist *******!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Niemals würde ich das meinen armen sims antun!!!!!!! in kleinen städten decke ich meinen gesamten energiebedarf durch windenergie und mache trotzdem noch plus!!!!!!!!
In meiner großen stadt (90.000Einwohner) decke ich den energiebedarf durch ein paar gaskraftwerke,windenergie und zwei solarkraftwerke!!! Und ich mache immernoch plus!!!!!!
Also es geht auch ohne umweltverschmutzende energien und ohne den scheiß atomstrom!!!!!!!!!!!!!

PS: Scheiß CDU die ist nämlich für den atomstrom und macht niedersachsen irgendwann zur atommüllkippe deutschlands!!!!!!!!!!!
 
Naja - also wir reden hier doch nicht vom Atomstrom in Echt - Dagegen bin ich nämlich auch. Obwohl wir hier in Österreich damals auch fast ein Atomkraftwerk bekommen hätten - Gott sei dank nicht!
(Aber für alle, dies nicht wissen, unser Zwentendorf wäre angeblich jederzeit bereit Atomstrom zu liefern :argh: )

Zurück zu Simcity:

Ich hab auch Städte, bei denen ich komplett auf Umweltverschmutzende Krafwerke verzichte! Nur die Solarenergie is mir persönlich viel zu teuer, für das bissal Strom, dass die Kraftwerke liefern!

Vergl. Atomkraftwerk mit Solarkraftwerke

Anschaffungskosten 30.000/40.000 Simmentaler
Energieproduktion 5.000/16.000 MWh
monatliche Kosten 1.000/3.000 Simmentaler

also für mich ist hier die Atomkraft der eindeutige Sieger!!! Auch wenns in Wirklichkeit anders ausschaut!

Aber die Entwickler hätten meiner Meinung nach wieder die Wasserkraftwerke ins Angebot nehmen sollen. Wo sind die geblieben. In SC 2000 war ich immer ein Fan von den Dinger. Auch wenn sie wenig Strom produzieren schaut doch so ein Kraftwerk ganz reizend aus im Fluß oder?
Oder wo sind die Satelliten Empfänger???

warum sinkt plötzlich das Angebot an Kraftwerken? In SC 5 hätt ich gern wieder mehrere zur Auswahl! :)
 
Aaaaaber...wenn man mal bedenkt sind Atomkraftwerke schlechter als ein Fusionskraftwerk! %)

Fusionskraftwerk : kostet : 100.000§ , monatliche Unterhaltung 10.000§ , Stromproduktion 50.000 MW\h
3 Atomkraftwerke : kosten : 120.000§ , monatliche Unterhaltung : 9000§ , Stromproduktion : 48.000 MW\h

Vorteile von Fusionskraftwerk : verbraucht weniger Platz als 3 AKWs , 20.000 § billiger , keine verstrahlung und sicherer.

Ich hab so ein Teil bei mir in der Stadt stehen und es läuft eigentlich ganz gut damit! :rolleyes:

PS: im moment gibt es sogar ein Fusionskraftwerk in Real das über 1.000.000 MW\h produziert.
 
klar sind Fusionskraftwerke noch besser, aber im Moment bin ich mit den AKW's recht zufrieden. Sollten sie tatsächlich in die Luft fliegen, eliminieren sie meine Mülldeponien und mein Müllkraftwerk. Meine nähesten Gebäude sind ca. 150 Kacheln entfernt. Aber kann mir wer sagen, wie groß die Verstrahlung ist, wenn so ein Ding in die Luft fliegt?
 
Also im "richtigen Leben" wie es in SimCity 4 so ist....sollte die ganze Region verstrahlt sein...aber das wäre übertrieben.
Ich glaub aber eher wie es die anderen gesagt haben...so ein ding bekommt die Kernschmelze, explodiert,verstrahlt das ganze Gebiet und es wird für die nächsten 100 Jahre unbewohnbar... tja so ist eben Radioaktivität...sie braucht eine sehr große halbwertzeit. :naja:
Deswegen bau ich keins von den dingern...eine Kernschmelze wäre verherrend. Aber wenn man vorher abgespeichert hat , hat man glück gehabt.
 
aha so is das :eek:

Da reiß ich sie gleich wieder ab. Die sind ja eine echte Gefahr. Ich hab geglaubt, dass rennt so wie bei SC 3000 ab. Da wars eh wurscht, weil auf das kleine verstrahlte Gebiet hat man eh verzichten können.

Das Fusionskraftwerk is schon so gut wie gebaut :)
Ein Sieg der Atomgegner :lol:

aber was anderes: wenn man genau auf die Atomkraftwerke schaut, sieht man, dass da oben so kleine grüne Punkte rauskommen aus den Kühltürmen?!?!?!
 
ich hab in einer stadt jetzt drei fusionskraftwerke und bin sehr zufrieden damit
sie sind auch nicht zu teuer, da ich mehr als dreiviertel des produzierten stromes an die nachbarstädte verkaufe

@michi5
in österreich gibt es zwar keine atomkraftwerke, aber der atomstromanteil der anbieter liegt dort bei 15 - über 50%
(atomstrom ist gelb:D )
windkraftanlagen könnt ihr euch schlecht hinstellen (zu bergig) und wasserkraftwerke könnt ihr auch nicht unbegrenzt bauen (schade eigentlich, ehrlich)
 
Original geschrieben von MrG
in österreich gibt es zwar keine atomkraftwerke, aber der atomstromanteil der anbieter liegt dort bei 15 - über 50%
(atomstrom ist gelb:D )
windkraftanlagen könnt ihr euch schlecht hinstellen (zu bergig) und wasserkraftwerke könnt ihr auch nicht unbegrenzt bauen (schade eigentlich, ehrlich)

Leider liegt der Anteil so hoch. Nicht, weil der Atomstrom so günstig ist, sondern weil laut einer Meinungsumfrage die meisten Leute bei uns nicht wissen, woher ihr Strom kommt!!

Aber unsere Wasserkraftwerke leisten ganz gute Arbeit. Bei der Binnenschifffahrt sind sie halt verhasste Trümmer :( (Besonders auf der Donau!)
Aber in Spitzen Stromverbrauchszeiten (Weihnachten und so) greifen auch wir auf "normale" Thermische Kraftwerke zurück. Also Kohle und Ölkraftwerke. Wir waren da mal auf einer Exkursion, und es war gewaltig. Die verheizen in einer Woche gigantische Kohleberge. Damit könnte man ein Einfamilienhaus über 15 Jahre lang mit Kohle beheizen! Auch irgendwie blöd - riesen Umweltverschmutzung und meiner Meinung nach eine ünnötige Kohleverschwendung :(

Übrigens können wir schon sehr viele Windkraftwerke aufstellen! So zurzeit im Marchfeld. Also nördlich und östlich von Wien enstehen derzeit ganz schön viele. Klar - nicht vergleichbar mit dem, was ihr da in Deutschland so treibst :)
Aber auch in und um Wien stehen einige Windräder :hallo:

So, aber zurück zum Simcity Atomstrom:
mittlerweile hab ich die Atomkraftwerke durch ein Fusionskraftwerk ersetzt. Läuft super. Alle Demonstranten sind weg *riesenfreu* :hallo: :hallo:
 
Die Fusionskraft ist schon sehr kompliziert...bis ich das erstmal kapiert habe sind Tage vergangen. Ich kann euch eine Seite mit Infos reinbringen...ist auch ziemlich logisch erklärt.
Ist auch ne Tabelle dabei wann das erste Fusionskraftwerk entstand! :rolleyes:
Die übersetzung der Englischen Seite :
PPPL

Hier mal eine Tabelle der mit der Zeit hergestellten Fusionskraftwerken, das erste war 1975...erzeugte aber auch nur 0.1 MW\h .
fusion_flags_lg.jpeg

PS : sorry...das neuste Produziert 10.000.000 MW und nicht 1.000.000 !
Einfach auf Fusion Basics klicken und dort steht auch schon alles wissenswerteste. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ionman
Auch wenn das jetzt etwas OT wird:
Es gibt keine funktionierenden Fusionskraftwerke. Ein wichtiger Schritt ist eben erst mit der sog. Z-Maschine erreicht worden. Dort erzeugen verdampfende Wolframfäden einen hochenergetischen Röntgenpuls.
Die Angabe "Fusion Power" im Diagramm ist nach meiner Auffassung die Energie, die man im H - Target erzeugen konnte in diesem Jahr. Keinesfalls der Output.
Auf meiner HP ist unter dem Fusionskraftwerk ein Lnk zu einer deutschen Seite.
 
AAAH Danke hab mich schon gewundert, naja wen es schon Handelsabkommen heist hab ich echt gedacht das das was mit Export und Import zutun hat :lol:
bei (endlich) 213.000 EW sollte schon bald mal was stärkes kommen als wie immer Solarkraftwerke.

'Fusionskraftwerk' hört sich wirklich interresant an, wenn es sowas wirklich mal geben würde (also in Echt) man man dann gäbs schonmal ein Problem weniger

Name Huehner-Killer: hmm der entstand zu Zeiten von CS ( wenns wer von euch kennt) wo ich mir ja schliesslich ein Namen ausdenken sollte, da hab ich mal die Logos im Spiel durchgeschaut
und fand eins mit eim durchgestichenem Moorhuhn...
Ich nennen mich in jedem Spiel so naja hier im Forum machts vielleicht kein Sinn %)
 
Nicht mehr lange...dann gibts schon Internationale Fusionskraftwerk das schon ausgetest wurde und für alle Länder der Erde verfügbar sind. Natürlich ist der bau ganz schön teuer.
Aber er wird aufjedenfall wird er die meisten Probleme lösen...
Mal wieder zu Simcity :
ist es eigentlich lohnend wenn ich bzw. 3 Fusionskraftwerke baue und den Strom an die Nachbarstadt verkaufe?
Bringt mir das mehr Geld ein als ich mit den Monatskosten verliere? :confused:
 
Ensteht bei der fusionsenergie in wirklcihkeit auch atomarer abfall der dann irgendwo eingelagert wird?
Wellington
 
So ungefähr schon, nur sind diese nur leicht aktivierte stoffe, die nach ca. 100 jahren wieder abgeklungen sind, und dann so ungewährlich das man mit ihnen ohne schutzkleidung hantieren kann. der Abfall von normalen AKW ist im vergleich dazu sehr viel gefährlicher.
 
kommt darauf an wenn der mensch in der lage wäre eine Kalte Fusion zu erreichen wäre kein abfall vorhanden.
 
Vergl. Atomkraftwerk mit Solarkraftwerke
Anschaffungskosten 30.000/40.000 Simmentaler
Energieproduktion 5.000/16.000 MWh
monatliche Kosten 1.000/3.000 Simmentaler

also für mich ist hier die Atomkraft der eindeutige Sieger!!! Auch wenns in Wirklichkeit anders ausschaut
In der Wirklichkeit sieht es genauso aus. Abgesehen von der Radioaktivität ist Atomstrom eine umweltfreundle und gleichzeitig die effektivste Energiequelle, die es im Moment gibt.

Ensteht bei der fusionsenergie in wirklcihkeit auch atomarer abfall der dann irgendwo eingelagert wird?
Wellington

Nein, denn bei einem Fusionskraftwerk werden 2 Wasserstoffatome zu einem Heliumatom verschmolzen (gleiches Prinzip wie in der Sonne). Problem ist nur, dass man sehr viel Energie braucht um eine Fusionskraftwerk überhaupt ersteinmal anzuwerfen. Bei der Sonne helfen der Druck und die Tatsache, dass eine Fusion die nächste wieder einleitet. Vielleicht bräuchte man daher zu Beginn ein Atomkraftwerk um das Fusionskraftwerk zum laufen zu bringen
 
Original geschrieben von DodotheGoof
Vielleicht bräuchte man daher zu Beginn ein Atomkraftwerk um das Fusionskraftwerk zum laufen zu bringen
Diese Idee ist in schrecklicher Form ja bereits existent. Denn genau so zünden Wasserstoffbomben. Nur leider ist es problematisch, den relativ geringen Output gesteuerter Kernspaltung (wie in Reaktioren) für die hochenergetische Anreicherung des H2-Targets zu nutzen. Deshalb der Weg über Magnetfeldinduktion, Lasereinschuss oder Röntgenpulse.
 
Vielleciht wisst ihr's ja schon...

...aber bei Fusionskraftwerken is ein erheblicher Kostenfaktor, dass sie recht schnell altern...

Ich weiß nicht wie das bei den anderen Kraftwerken is, aber mich nerven schon die KKWs deswegen...
 
naja ich hatte eine kraftwerksregion geplant eine kleine stadt nur mit kohlemeilern zu zu pflastern und alles andere damit zu versorgen das geht jedoch nur über 4 stränge

bisher handhabe ich es so das eine industrieregion 4 wohn und oder gewerbestädte versorgt.
 
Falls ihr noch mehr braucht, könnt ihr die Tabelle aus dem Lösungsbuch lesen, die ich abgeschrieben habe (damit ihr es lesen könnt):
PS: kursiv bedeutet, dass es das schlechteste ist und fett bedeutet, dass es das beste ist.
KW Kraftwerk
EM Energiemenge
LD Lebensdauer
LV Luftverschmutzung
LVR Lufverschmutzung Radius
WV Wasserverschmutzung
WVR Wasserverschmutzung Radius
BK Baukosten
MK Monatliche Kosten
AK Abrisskosten

KW/EM/LD/LV/LVR/WV/WVR/BK/MK/AK
Atomkraftwerk/16.000/60/10/4/45/5/40.000/3.000/1.800
Fusionskraftwerk/50.000 /50 /10/3/8/4/100.000 /10.000 /4.500
Gaskraftwerk/3.000/75/60/12/65/12/9.000/400/410
Kohlekraftwerk/6.000/75/200/16/150/14/10.000/250/450
Müllkraftwerk/5.000/80/250/20/200/19 /25.000/1.000/2.250
Ölkraftwerk/7.000/75/150/14/80/14/17.000/600/70
Solarkraftwerk/5.000/100 /5/3/5/3/30.000/1.000/1.350
Windkraftwerk/200 /100//0/0/0/0/500/50/20

Für eine übersichtlichere Tabelle bitte hier E-Mail-Adresse angeben und ich schicke dir eine genaue Excel-Tabelle.
 
Tja, damals in Sim City 2000 hatte ich mal versucht, eine Stadt nur mit Solarenergieversorgung aufzubauen. Ich mache es nur kurz: dieser Versuch floppte gleich, da ich für die Energie, die ein einziges Kohlekraftwerk bereitstellte (200 MW), gleich 13 Solarkraftwerke á 50MW benötigte. Die Schwankungen hatten mir da fast den Nerv gekostet. Ich stieg zuletzt immer auf Fusionsenergie um wegen der größten Kapazität aller Kraftwerke (obwohl, die billigsten war das Wasserkraftwerk. Einfach ein Berg mit Wasserfälle mit Kraftwerke zugepflastert, schon hatte man Energie für alle Zeiten gehabt.)

In SC4 kam ich bisher nicht so weit, Fusionskraftwerke bauen zu können. Aber eines Tages werde ich mal eins bauen.

Jetzt was für RL:
Ich hatte vor einigen Jahren im Zuge meiner Studienarbeit überschlägig ausgerechnet, wieviel es kosten würde, wenn man ALLE AKWs in Deutschland mit Photovoltaikanlagen ersetzen würde: mindestens 1 Billion € (in Zahl: 1.000.000.000.000 €). Bauzeit: ewig, wegen zu niedriger weltweiter Produktionskapazität, da die Module irgendwann aus Altersgründen ausgetauscht werden muß.
Ich hoffe, das bringt den Solarkraftwerk-Fanatiker unter uns (wenn da welche sind) ins Grübeln.

Noch was zur Fusionsenergie:
Auch Fusionsenergie, ob kalt oder heiß, erzeugt Abfall. Bei heißer Fusion sind das die Heliumkerne, die aus dem Plasma entfernt werden muß, da sie sonst den Fusionsprozeß nach kurzer Zeit abwürgen würden, wenn die Helium-Konzentration zu hoch steigt. Bei kalter Fusion weiß ich nicht, was da für Abfallprodukte entstehen. Auf jeden Fall muß da der Abfall ebenfalls entfernt werden.
Derzeitige Probleme beim Fusionsreaktor, jedenfalls die mit Magnetfeld arbeiten, sind unter anderem das Magnetfeld selbst, da das Plasma die Tendenz hat, aus dem Fesselfeld auszubrechen. Ebenso bereitet die Entfernung von Helium-Abfall aus dem Plasma Probleme. Und nicht zuletzt die Entsorgung von verbrauchten Reaktorwände, da auch bei Kernfusion radioaktive Strahlung auftritt. Ihre Halbwertzeit ist bei weitem geringer als die von Abfallprodukte aus der Kernspaltung. Die Lagerung der radioaktiven Müll aus Fusionskraftwerke dürfte da weniger problematisch sein, da die Strahlung nach Jahrzehnten abklingt, statt nach Jahrzehntausenden.

Ich hab vor Jahren in der Stadtbibliothek ein Buch über Kernfusion und ihre Chancen und Probleme gefunden und gelesen, daher auch das Wissen.

Gruß,
Dead-Eye
 
Dieses Helium ist verseucht, wenn es aus dem Reaktor kommt. Auch wenn es Helium 4 ist, wie es in der Natur vorkommt.

Gruß,
Dead-Eye
 
Bei einer Kernverschmelzung wird auch radioaktive Strahlung freigesetzt. Diese Strahlung ist es, die alle ungeschützte Stoffe verseucht (durch Ionisation). Allerdings weiß ich nur nicht, wie lange es dauert, bis He nicht mehr verseucht ist.

Außerdem werden bei Kernfusion nicht 2 H-Atome, sondern 4 H-Atome miteinander verschmolzen. Die Verschmelzung geht auch mit schwerem Wasserstoff, Deuterium (D; 2 D -> 1 He), wie auch mit Deuterium und Tritium. Der letztere Prozeß setzt die meiste Strahlung frei. Bei den anderen Prozessen ist die Verstrahlung allerdings nicht sehr hoch, aber hoch genug, um ihn nicht ignorieren zu dürfen.

Gruß,
Dead-Eye
 
@Dead-Eye: So darf man das nicht rechnen. Währe Photovoltaik ein lukrativer Markt würden sich auch in kürzester Zeit die Produktionskapazitäten erhöhen. Die Folge sind sinkende Preise für Photovoltaikanlagen womit deine Rechnung nicht mehr stimmt;)
Allerdings wird man auch niemals eine Energieversorgung aus reiner Photovoltaik aufbauen können, da hierfür erst das Problem eines effizienten Energiespeichers gelöst werden muß. Pumpspeicherwerke sind hier sicherlich keine Lösung um eine nächtliche Energieversorgung bereit zu stellen. Ein weiteres Problem, welches man ausreichend Beachtung schenken muß, sind die Auswirkungen von Photovoltaikanlagen auf das Mikroklima besiedelter Gebiete. Die Änderung des Mikroklimas stellt für die Stadt Tokio aufgrund der geographischen Gegebenheiten schon heute ein Problem dar, da es aufgrund der Wärmespeicherung durch Gebäude und Straßen und der zusätzlichen Energieabgabe durch den Energieverbrauch die Temperatur im Stadtgebiet höher als im Umland ist mit der Folge von schweren Unwettern genau über dem Stadtgebiet. (Die spricht übrigens für ausreichende Grünflächen innerhalb des Stadtgebiets:cool: ) Zur Auswirkung von Photovoltaik gibt es meines Wissens nach noch keine Studien.
 
@Mathe:
Du triffst genau den Punkt des Problem bezüglich Photovoltaik. Meine Berechnungen beziehen sich auf den Stand von 1997 (hat sich heute allerdings kaum verändert).
Würde man in Deutschland einen einzigen Reaktorblock mit einer elektrischen Leistung von über 1200 MW (Philippsburg, Biblis, Gundremmingen, Isar), bräuchte man ein Photovoltaikkraftwerk mit 10.000 MW Leistung. Das Kraftwerk hätte die Ausmaße einer mittleren Stadt, womit die Umweltschützer meiner Meinung nach gegen den Bau protestieren würden (Wälder müßten abgeholzt werden).
Welche Auswirkungen die auf das Klima haben, darf man sich ausmalen.

Gruß,
Dead-Eye

P.S.
Die besten Solarkraftwerke sind immer noch die Pflanzen. :D
Würden wir das Geheimnis der Photosynthese kennen und nachmachen, können wir die bisherige Technik gleich einstampfen.
 
Atomstrom

Es ist ein schwerer Fehler der rot-grünen Bundesregierung gewesen, auf sauberen Atomstrom in Zukunft zu verzichten. Dadurch, daß die ach so umweltbewussten Grünen auf einen Ausstieg gedrängt haben, muss mehr Energie aus fossilen Quellen verfeuert werden, um den Bedarf zu decken. Dass so der globalen Erwärmung durch den Treibhauseffekt massiv Vorschub geleistet wird, darüber spricht scheinbar keiner. Atomstrom ist eine der saubersten und wirtschaftlichen Energiequellen die es derzeit gibt. Ein Verzicht darauf wird uns sehr bald in eine tiefe Energiekriese führen, da kein ausreichender Ersatz zur Verfügung steht. Bis Fusionsenergie zur Verfügung steht wird es noch Jahrzehnte dauern. Daher ist diese Entscheidung unverantwortlich.

In diesem Sinne
 
Zuletzt bearbeitet:
@KenniE:

Man darf nicht vergessen, daß die Stromerzeugung aus Atomkraft zu den gefährlichsten Verfahren gehört. Sauber ist Atomkraft nur solange, wie man verantwortungsvoll mit ihm umgeht, was leider selten der Fall ist. Wird die Radioaktivität freigesetzt, sind die AKWs die größten Umweltverschmutzer, die es gibt, wie 1986 in Tschernobyl bei Kiew/Ukraine geschah: Verstrahlung von halb Europa, die sich noch bis heute auswirkt.
Aus diesen Gesichtspunkten ist ein Ausstieg aus Kernenergie nur zu verständlich. Leider gibt es keine andere Alternative zur Kernenergie, will man das Kyoto-Abkommen einhalten, außer energiesparsamen Geräte zu bauen und zu verwenden. Das ist schon ein Teufelskreis, den wir wohl für eine lange Zeit nicht durchbrechen können.

In SimCity hatte ich mich auch furchtbar geärgert, wenn ein AKW hochging. Besonders in SC1, wo nur 2 verschiedene Kraftwerke zur Auswahl standen: Kohlekraftwerk und AKW.

Gruß,
Dead-Eye

P.S.
Ich bitte euch, in diesem Forum auf Schimpfwörter zu verzichten.
 
@ KenniE: Hallo jemand zu hause???? Wenn du sagst Atomstrom ist gut, wirtscahftlich und sauber dann will ich dich mal in deinem Glauben lassen aber was ich nicht so stehen lassen kann ist das die Bundesregierung mehr auf Fossile Energien setzt. Genau das gegen Teil ist der Fall. Ich weiß nicht wo du herkommst aber hier in Norddeutschland werden immer mehr Windenergieanlagen gebaut. Für Windenergie ist seit dem Rot-Grün regiert eine Milliarden schwere Branche entstanden. Der Anteil von erneuerbaren Energien erhöht sich immer weiter. Ausserdem fördert die Bundesregierung erneuerbare Energien sehr(Endlich mal eine vernünftige Subvention im Gegensatz zur Kohle Subvention). Also es stimmt absolut nicht was du da sagst!

Wellington
 
möchte aber nicht wissen , wie viele windkraftanlagen man braucht, um nur 1 akw ersetzen zu können ....
 
ber das spielt ja keine Rolle. Wir in Niedersachsen nehmen viel Atommüll aus ganz Deutschland auf. Und ich kann dir versichern das das kein Spaß ist. Soll sich doch jedes Bundesland selbst mit seinem Atommüll verseuchen aber bitte nicht bei uns!!!!!

Wellington
 
Fall. Ich weiß nicht wo du herkommst aber hier in Norddeutschland werden immer mehr Windenergieanlagen gebaut. Für Windenergie ist seit dem Rot-Grün regiert eine Milliarden schwere Branche entstanden.

Aber das Problem ist, das mit der Förderung von Wind und Sonne nicht umbeding zu einer Reduktion des Verbrauchs fossiler Brennstoffe führt. Im Gegenteil.
Das Problem ist ja, dass Wind nicht immer bläst und Sonne nicht immer scheint. (Oder das es zum falschen Zeitpunkt zu sonnig oder zu windig ist). Für jede KW erneuerbare Energie muss ein gewisser Anteil an "Rückhalteenergie" bereitgestellt werden, die bei einem Ausfall einspringt und dafür werden nun hauptsächlich Braunkohle und Ölkraftwerke benutzt. Dabei kann es auch noch sein, dass wenn zum Bsp. eine Kohlekraftwerk durch einen Windpark ersetzt werden könnte, aber man das Kohlekraftwerk nicht abstellen kann, da es immer noch als Rückhaltesystem dient. Dann läuft es auf einer niedrigeren Stufe, auf der es aber unökologisch läuft (d.h. der CO2- Ausstoß nimmt nicht linear ab)
 
@Wellington

Ziemlich beschränkte Sichtweise, die du da an den Tag legst. Aber in deinem Alter sei dir das erlaubt. Es ist doch sehr viel effizienter ein großes Endlager zu errichten statt 15 kleine. Außerdem mußt du davon ausgehen, daß das z.B. aus geologischen Gründen nicht überall möglich ist. Das Wendland scheint dem Idealstandort recht nahe zu kommen, obwohl es diesen wohl nie geben wird: keine Erdbeben, sehr niedrige Bevölkerungsdichte und hoffentlich sicher für immer. Was Dodo sagt, ist nun mal Fakt. Man kann nicht ausschließlich auf Wind und Sonne setzen. Diese ganzen Windenergieparks, die man landauf landab überall bewundern darf, sind im Grunde unwirtschaftlich und wurden nur deshalb gebaut, weil es dafür milliardenschwere Staatssubventionen gab und die Energieversorger gesetzlich verpflichtet sind, die Windenergie für einen festgelegten KWh-Betrag zu kaufen, also eine zweite Subvention und damit STEUERGELDER!!!

Was passieren wird, um auch zukünftig ohne Stromausfälle in Deutschland leben zu können ist, zum einen neue Kohle- Gas- oder Ölkraftwerke bauen, oder sehr viel Wahrscheinlicher Strom aus dem Ausland zu importieren. Und woraus gewinnen die die elektrische Energie? Aus nicht annähernd so "sauberen" Kohlekraftwerken wie in Deutschland und - richtig - Atomstrom!!! Also wird das Problem nur verlagert. Dabei kannst du davon ausgehen, daß diese AKWs nicht den deutschen Sicherheitsvorschriften entsprechen.

Diese Regierung reitet uns nur viel weiter in die SCH..... hinein als Deutschland zu helfen. Das mußt du in deinem jugendlichen Übermut erst noch kapieren.
 
Ganz genau, Dodo.
Der einzige Weg wäre die Speicherung von Wind- und Sonnenenergie, die dann die Durststrecken wie Windstille und Nacht überbrücken können. Damit wären wir an einem Problem: wie speichern wir Energie? Bei Kohlekraftwerke ist die Energie in Kohle enthalten, bei Wasser ist es die Wassermenge und die Höhenlage des Speicherbehälters, bei Atomkraftwerke ist die Energie in Atomkerne enthalten.

Nun aber bei Wind- und Sonnenkraftwerke: wie soll da die Energie gespeichert werden? Über Syntheseanlagen, die die Energie in Form von Öl bzw Benzin (Kohlenwasserstoffketten)speichern? Zu ineffizient, da man mehr Energie reinstecken muß, als man durch Verbrennung wieder erhält. Hochbehälter mit Wasser? Geht auch nicht, da wir nicht genug Speicherbehälter haben.
Die einfachste und billigste Methode ist die Energiespeicherung in Wasserstoff. Nur, dafür braucht man Spezialtanks, sogenannte Kryogentanks, wo das Wasserstoff unter Druck und flüssiger Form gelagert wird. Bei der Lagerung von Wasserstoff treten auch Verluste auf, da es das kleinste Element ist und so ziemlich durch jedes Ventil entweichen kann.
Das sind derzeit die Probleme, mit denen die Techniker insbesondere bei Wasserstoffautos kämpfen müssen. Solange das Problem mit der Lagerung besteht, macht es keinen Sinn, Solar- und Windkraftwerke im großem Stil aufzubauen.

Die unberechenbarsten Kraftwerke sind meiner Meinung nach die Windkraftwerke. Wenn der Wind von einem Moment zum nächsten für zB 15 s schwächer wird, hat das Auswirkungen auf das gesamte Stromversorgungsnetz. Diese Leistungseinbußen muß dann ersetzt werden, was nicht so einfach ist. Denn jedes Kraftwerk hat eine gewisse Vorlaufzeit, bis es die gewünschte Leistung liefern kann. Heizkraftwerke (Kohle, Öl, Gas, Atom) benötigen nämlich bis zu 3 Stunden, um von Stillstand bis zur Vollast zu kommen. Sie sind also viel zu langsam, um auf Netzschwankungen zu reagieren. Das können heutzutage nur Wasserkraftwerke, die in einigen 10 Sekunden (abhängig von der Rohrlänge) auf Vollast laufen können. Deshalb unterscheidet man von Grundlast- und Spitzenlastkraftwerke. Grundlastkraftwerke sind ALLE Heizkraftwerke und Flußlaufkraftwerke. Spitzenlastkraftwerke sind in der Regel Wasserkraftwerke. Aus Erfahrung wissen die KW-Betreiber, wann sie die Kesseln und Reaktoren hochfahren müssen, um den erhöhten Bedarf auszugleichen und das machen sie bereits Stunden vorher, bevor die Kapazitäten benötigt werden. Spitzenlastkraftwerke springen dann kurzfristig ein, wenn mehr Strom benötigt wird.

Nun zurück zur Wind- und Solarkraftwerke:
Für diese Kraftwerkstypen gelten andere Gesetze. Will man diese Kraftwerke entsprechend dimensionieren, um ein AKW (1.200 MW) zu ersetzen, so darf man nicht an die Leistung orientieren, sondern an den jährlichen Energiebedarf. Ein AKW liefert für 11 Monate 8 TWh (Terawattstunden; = 8.000.000.000 kWh). Ein Monat lang ist das AKW wegen Wartung und Brennstoffübernahme abgeschaltet. Ein Photovoltaikkraftwerk mit 1.000 W Spitzenleistung liefert in Deutschland im Jahr durchschnittlich 1.000 kWh. Auf die Leistung des AKW hochgerechnet, bräuchte man ein Photovoltaikkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 8.000 MW. Kalkuliert man noch die etwaige Energieverluste ein, so käme man leicht auf 10.000 MW. Das entspräche einer Solarzellenfläche von bis zu 100 km² (eine 1000 W-Anlage ist 10 m² groß). Eindrucksvoll, was? :D
Bei Windkraftwerke ist es noch schlimmer: baut man einen riesigen Windpark ohne Unterbrechung, liefert der hinterste Windrad kaum Energie, weil der Wind mit jedem Rotor, den er passiert, gebremst wird und somit an Kraft verliert.
Damit wäre Skynets Frage beantwortet, oder? ;)

Ich hoffe, der Moderator macht den Thread nicht gleich zu, weil ich da einen Vortrag über Kraftwerke halte, was schon OT ist. :D
Man kriegt ja den Eindruck, daß das einen eigenen Beitrag wert ist. Allerdings, wenn das aus SC rausflöge, würde kaum jemand dafür interessieren.


Gruß,
Dead-Eye

P.S.
Ich beobachtete einmal einen Reisenden, der sich über AKWs aufregte. Das Kraftwerk, über das er sich aufregte, war allerdings kein AKW. Ich war platt, daß es Leute gibt, die sich darüber aufregen, aber ein AKW nicht von einem Kohle-/Gas-/Ölkraftwerk unterscheiden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja - manche glauben sobald sie Kühltürme sehen, haben sie ein AKW vor Augen ;)

Eine Frage hab ich aber trotzdem wenns hier schon so Kraftwerksspezialisten gibt: Kann man bei euch denn keine Wasserkraftwerke bauen? Oder will man nur wegen der Schifffahrt nicht?
Bei uns kommen nämlich über 70% des Stroms aus Wasserkraftwerken (sowohl Fließ- als auch Laufkraftwerke) :)
 
Erstens können die einfach nicht den Bedarf decken, und zweitens, versuch mal die Elbe in der norddeutschen Tiefebene zu stauen. Deutschland ist eben kein Gebirgsland wie Österreich. Von der Umweltzerstörung durch Stauseen ganz zu schweigen.
 
na ich meinte nicht Kraftwerke mit Stauseen so wie in den Alpen. Solche wie an der Donau! Schaut mal hier

hat der Rhein oder die Elbe ein ähnliches Gefälle oder sind die zu flach dafür?
 
Das Problem mit Wasserkraftwerk ist folgendes:
man kann sie nicht überall hinbauen, da man immer eine gewisse Höhe benötigt, um daraus Strom zu erzeugen. Das kann von 1 m aufwärts bis über 1.000 m (Kaprun-Hauptstufe). Zusätzlich ist die Leistung abhängig von der Wassermenge.
In Deutschland ginge das auch ohne Weiteres, nur wohin? Man hat nur noch Platz für kleine Wasserkraftwerke. Die Flüsse sind bereits zum Großteil verbaut. Hinzu kommt noch, daß jedes Wasserkraftwerk ein Vorratsbehälter (egal wie der aussieht) benötigt und daß die Kraftwerke ein Eingriff in die Ökologie des Flusses darstellt. Z.B. die Aale wuchsen früher in europäischen Flüssen und Seen auf, was sie heute zum Großteil nicht mehr können, weil jedes Stauwehr bereits ein Hindernis darstellt.
Außerdem, Mannheim (am Rhein) liegt mitten in Mitteleuropa, liegt aber knapp über 100 m Höhe.


Tja, das mit Kühltürmen könnte was dran sein. Ich bin nur nicht sicher, ob das Kraftwerk eins hatte. Wenn, dann ein Winzling. ;)
Ich müßte da nur an Plochingen bei Stuttgart mit dem Zug vorbeifahren.

Gruß,
Dead-Eye

P.S.
Ich bin im Grunde kein Kraftwerkspezialist und arbeite auch nicht in einem Kraftwerk. Ich habe einige besichtigt und viele Infos darüber gesammelt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten