Ich denke die braucht man nicht in Familien zu packen.
Ansonsten, wo ist das grün ausser in den Kästen für das Grünzeug
Ansonsten, wo ist das grün ausser in den Kästen für das Grünzeug

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.


Ich glaube ich ess erst mal etwas. Eine Bank in eine Familie stopfen. 



Du sagst das so, als könnte man sich das so aus dem Ärmel schütteln... zumindest im PM habe ich dazu aber keine Einstellmöglichkeit gefunden.Andreas schrieb:Für die zeitgesteuerten Props müßte man einfach nur zusätzliche SC4Descs erzeugen und die dann z. B. von 14 bis 18 und von 20 bis 24 Uhr erscheinen lassen.

Das Resource Key Type-Property muß auf "Resource Key Type 4" geändert werden (das hat 16 REPs, irgend so ein Mix aus Nullen und den Model-IDs), und man braucht ein "Prop Time of Day"-Property mit zwei REPs (Anfangs- und Endzeit, zu dem das Prop erscheinen und wieder verschwinden soll). Guck Dir mal die Türen vom Straßenbahnmuseum an, oder auch die Colakisten von royals ARAL-Tankstelle, die habe ich entsprechend eingestellt.
Aber man könnte sich ja auf einen guten Mix einigen: Die Pavillons dürfen ruhig den ganzen Sommer lang im Garten stehen, die Sims setzen sich aber nur am Nachmittag und Abend 'raus, während der anderen Zeiten sind die Tische und Bänke leer. Man müßte mal testen, ob man ein Prop jahres- und tageszeitlich steuern kann, das wäre für die Sims-Props natürlich ideal.
, die Zelte und die anderen Utensilien wären verschwunden. Andererseits kann es passieren, das jahrelang sich gar kein Sim sehen lässt, weil der Sommer immer in den frühen Morgen fällt. Daher habe ich mich für die jahreszeitliche Version entschieden. Beim Lot kann man ja noch eine Maxis-Simgruppe mit hinzustellen, die dann tageszeitlich gesteuert ist, so dass sich der Nachmittag vom Vormittag unterscheidet; diese können dann auch im Winter erscheinen, ohne dass es merkwürdig erscheint.





Die Wandtextur beruht auch auf einem Bild einer Scheune, wo ich die komplette Wand herausgeschnitten, entzerrt und Schattenwürfe entfernt und eine Randangleichung vorgenommen habe. Was man mit etwas Bildbearbeitung alles erreichen kann.An den Betonwänden wird Mathe bestimmt noch arbeiten, aber die Scheune sieht richtig gut aus, vorallem die Wandttextur, die ist top![]()

Noch mehr? Aber du hast recht, etwas mehr könnten sie vertragen.Vielleicht könnte man die Tore an der Scheune noch etwas herausholen![]()
Sieht toll aus, und die verschiedenen Variationen lockern die Szenerie sicher gut auf.

Oder noch stärker neigen? Ich kenne so was ähnliches aus Oelsnizt:Bei dem Turm war ich noch am überlegen, dass Dach um etwa 10° zu neigen. Aber ich glaube das lasse ich lieber. Oder sollte ich vielleicht doch, damit das Gebäude noch etwas eigenes bekommt.![]()
Hmmm, irgendwie kriegt das so den Charme einer alten Dame mit Hut...Eben einmal kurz angetestet. Irgendwie überzeugt mich das nicht. Ich lasse das gerade.



Vielleicht muß man dieses Atrium einfach viel überdimensionierter machen, damit es wirklich zur Geltung kommt? Rein architekturmäßig kreuzt Du da einen 60er-Jahre-Terrassenwohnbau mit einem 90er-Jahre-Glas-Bürobau, und das ist irgendwie komisch. Aber da Du gerade "oval" sagtest: Es ist technisch sicher etwas schwieriger, aber mache dieses Atrium doch mal oval, mit der langen Seite der Ellipse zur Ecke hin zeigend.

Das könnte passieren, in Plauen gibt es auch drei solcher mehr oder minder gelungener Synthesen zwischen alt und neu.Die Architekten unter euch möchten mich jetzt wahrscheinlich schlagen.![]()
Andreas?)
.

