Bahndamm wie richtig benutzen?

Chake24

Member
Registriert
Mai 2004
Ort
Niederselters
Geschlecht
m

Hallo lieber Modder und BAT-Tüfftler,

nach langer Sims2 bedingter Abwesenheit habe ich wieder SimCity entdeckt.
Habe mich auch gleich mit vielen der tollen BAT's der SimsZone eingedeckt.

Jetzt habe ich aber ein Problem mit den Bahndämmen. Sind die nur zum Abdecken der Hochbahn gedacht, oder wie benutzt Ihr die Bahndämme um Eisenbahnen ein zufangen?

Zur Zeit benutzte ich sie nur so:

Test.jpg
 
Genau- und bei Autobahnen kommt noch die Einschränkung dazu, dass die diagonalen Unterführungen nicht funktionieren, weil die bei einem 2 Felder breiten diagonalen Verkehrsweg nicht mehr auf einer Achse liegen. :schnief:

Wenn Du normale Eisenbahnen auf einem Damm verlaufen lassen willst, hilft wohl leider nur terraformen und Bäumchen pflanzen.

Das heißt... moment! Wenn Du den NAM (Network Addon Mod) hast, kannst Du zumindest gerade Eisenbahnstrecken auf Brücken verlegen und die dann mit dem Bahndamsset ummanteln. In Kurven oder auf diagonalen Abschnitten funktioniert das aber leider nicht. :(

Nebenbei gesagt, das Bild gefällt mir sehr gut. Wie wär's mit einem Posting einiger Bilder im "Bilder Bilder Bilder"-Thread? =)
 
T Wrecks schrieb:
Wenn Du normale Eisenbahnen auf einem Damm verlaufen lassen willst, hilft wohl leider nur terraformen und Bäumchen pflanzen.

Was imo schneller geht, als mit den Lots da oben zu arbeiten :lol:
Und aussehen tun beide Versionen gut, wenn du mich fragst.
 
Das ist wahr. Nur Brücken über Straßen kann man dann nicht so schön gestalten, sondern muss sich mit Straßentunneln behelfen. Und auch das geht nur, wenn das Gelände hoch genug für einen Tunnel liegt. Ansonsten muss man den Bahndamm vor der Überführung noch erhöhen oder aber von Anfang an sehr, sehr hoch legen. Unbestreitbarer Vorteil der manuellen Methode (terraformen) ist aber, dass man in der Höhe auch variabel ist - das Gelände muss also nicht so bretteben sein wie beim Bahndammset. Nur für die Bahnhöfe muss man sich dann was einfallen lassen - entweder den Bahnhof mit auf den Damm drauf, oder die Strecke kurz absenken, oder Durchgangsgleis auf dem Damm belassen und Nebengleise zum Bahnhof kurzfristig vom Damm wegführen in die Ebene...

Hmm... warum bekomme ich gerade Lust, mit Bahndämmen herumzuexperimentieren? ;)
 
T Wrecks schrieb:
Hmm... warum bekomme ich gerade Lust, mit Bahndämmen herumzuexperimentieren? ;)

Weil es Spaß macht und gut aussieht? =)

Ich sag dir mal was:

Bahöfe auf Bahndämmen sind überhaupt kein Probelm. Der Bahndamm wir kurzfristig etwas breiter aufgeschüttet, oben drauf kommen der Bahnhof ein paar Straßen, die über (zum Bahndamm parallel) verlaufenden möglichst flach abfallende Rampen, auf Straßenniveau geführt werden.
Vielleicht net die besten Screens, aber im groben sieht man schon was ich meine
Hier und hier ;)

Und unter jedem Bahndamm lassen sich Tunnels bauen. Man muss halt nur tief genug graben....hier natürlich auch mit lang gezogenen Auf/Abfahrten. Gibt imo nix hässlicheres als Auf/Abfahrten mit 40% Steigung ;)
 
@T Wrecks: Ich kann jetzt gerade nicht nachschauen, aber soweit ich mich erinnere, gibt es im Bahndamm-Set zwei verschiedene diagonale Lots (um den Versatz auszugleichen), mit denen man auch Alleen und ebenerdige Autobahnen diagonal durch einen diagonalen Bahndamm führen kann.

@Chake24: Bei Deinem Screenshot ist mir aufgefallen, daß Dir die Texturen bei meinem Uferwege-Set fehlen - falls Du Dich schon gewundert hast, warum der grau-blaue Hintergrund von SimCity durchscheint, solltest Du Dir das "Kunjungong" (oder so) Landmark von Maxis herunterladen.
 
@Andreas Danke für den Tipp Andreas, habe es gerade eben auch erst bemerkt... tja sah aber schon so super gut aus. ;)

@T Wrecks Danke für das Lob, habe auch extra eine schöne Stelle zum Screenen gesucht. Ich werde sobald die Stadt etwas gereift ist und ich Zeit finde ein paar mehr machen und dann ins Bilder Thread stellen.

Hmm tja, dann habe ich das ja schon richtig so verstanden mit den Bahndämmen. So jetzt nur noch eine Frage zu den Tunnels die in den Bahndämmen enthalten sind. Die sind dann auch nur Show und können nicht für richtige Tunnels benutzt werden.
:idee: Ist ja auch irgendwie logisch aber ich wollte mal gefragt haben.
 
Chake24 schrieb:
Hmm tja, dann habe ich das ja schon richtig so verstanden mit den Bahndämmen. So jetzt nur noch eine Frage zu den Tunnels die in den Bahndämmen enthalten sind. Die sind dann auch nur Show und können nicht für richtige Tunnels benutzt werden.
Die enthaltenen Tunnels sind sozusagen nur "Hüllen", durch die man die ganz normalen Straßen und anderen Verkehrswege hindurchziehen kann. Steht übrigens alles in der bebilderten Anleitung. ;)
 
Andreas schrieb:
falls Du Dich schon gewundert hast, warum der grau-blaue Hintergrund von SimCity durchscheint, solltest Du Dir das "Kunjungong" (oder so) Landmark von Maxis herunterladen.
Und ich suche gestern wie blöde nach den passenden Texturen auf ST, falls es denn mal ging. Das Problem habe ich nämlich auch ständig und die Readme habe ich in irgendeinen zip, welches mit lotnnn benannt ist, versteckt. Oder gab es gar keins?%)
 
Tipp für alle "lotnnn"-Geschädigten: Den Download auf der SimsZone suchen, die Maus über "Download" fahren und in der Statuszeile die ID-Nummer aus der URL ablesen. Die aktuelle Version der Uferwege ist jedoch als Installer gepackt, und diese Dateien haben ja bekanntlich aussagekräftige Namen (ich empfehle, diese aufzuheben und nicht die ZIPs unseres Downloadsystems) Dieses "lotnnn" wird leider automatisch vergeben, da kann ich nichts machen. Ich bin auch nicht so ganz glücklich darüber, aber Jan hat vermutlich wichtigeres zu tun, als unser komplettes Downloadskript deswegen umzuprogrammieren. ;)
 
Andreas schrieb:
@T Wrecks: Ich kann jetzt gerade nicht nachschauen, aber soweit ich mich erinnere, gibt es im Bahndamm-Set zwei verschiedene diagonale Lots (um den Versatz auszugleichen), mit denen man auch Alleen und ebenerdige Autobahnen diagonal durch einen diagonalen Bahndamm führen kann.
Das ist richtig - man kann Straßen, Bahnlinien und sogar Alleen unter einem Hochbahndamm durchführen.
Mit einem Autobahndamm klappt das aber nicht, weil dann die Lots ein Feld weiter auseinander liegen und somit der Versatz nicht mehr stimmt (die Autobahnstrecke ist ja ein Feld breiter als die Hochbahnstrecke).
Schon bei geraden Autobahnstücken ist die Untertunnelung mit dem Bahndammset ein hartes Stück Arbeit und will manchmal gar nicht gelingen... :schnief:
 
Hmm, reden wir hier vielleicht aneinander vorbei? Ich kann jedenfalls eine Autobahn ohne Probleme auch diagonal durch einen Bahndamm hindurchbauen. Man muß auf der einen Seite nur einen Lot "Version 1" und auf der anderen einen Lot "Version 2" bauen, dann hat man den Versatz. Zwar ragen die unteren Tunnelwände je nach Blickwinkel ein klein wenig in die Autobahn herein, aber das ist IMO nicht so schlimm.

embankment_diagonale_autobahn.jpg


EDIT: Ahh, ich glaube, jetzt ist der Groschen gefallen. %) Du redest natürlich gar nicht von Hochbahndämmen, sondern von Dämmen, die eine erhöhte Autobahn umschließen. Das muß ich nochmal probieren, aber zumindest bei orthogonalen Autobahnen gibt es eine andere (eigentlich noch realistischere) Lösung: Man nehme einfach die Bahndamm-Endstücke und baue eine Brücke, wie sie eigentlich überall an unseren Autobahnen zu finden ist mit Böschung und ganz normalen Brückenpfeilern.

embankment_highway.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, ich meinte sozusagen das obere Bild mit vertauschten Rollen - auf dem Damm die Autobahn, unten die Eisenbahn oder Straße.

Das mit der Brücke bei orthogonalen Autobahnunterquerungen mache ich auch so wie abgebildet; das wird in meinem Stadttagebuch auch noch zu sehen sein... ;)
 
Hallo erstmal, werte Community!

Sorry für die Leichenfledderei bei diesem alten Thread, aber diese gottverd... Bahndämme treiben mich auch noch in den Wahnsinn... Ich habe da auch noch ein paar dringende Fragen:

Das heißt... moment! Wenn Du den NAM (Network Addon Mod) hast, kannst Du zumindest gerade Eisenbahnstrecken auf Brücken verlegen und die dann mit dem Bahndamsset ummanteln. In Kurven oder auf diagonalen Abschnitten funktioniert das aber leider nicht. :(

Könnte mir das mal bitte jemand genauer erklären? Kommen dann die wunderbar realistisch aussehenden Bahndamm-Brücken-Konstruktionen aus T-Wrecks Schwummerland heraus? So etwas versuche ich auch schon seit längerem hinzubekommen...

Im Moment konstruiere ich meine Bahndämme praktisch manuell (also mit dem Höhenangleich-Werkzeug beim Straßen- Bahnbau). Das klappt an und für sich ganz gut. Die Nachteile dabei sind allerdings, dass man unter diesen Bahndämmen nur mit Tunnels arbeiten kann. Das kostet erstens Platz (der Tunneleingang muss ja um ein Hex von der Bahnstrecke abgesetzt sein), und zweitens sieht das oft bescheiden - und unrealistisch! - aus. Denn wo in der Realität gibt es schon Tunnels unter Bahndämmen? Da arbeitet man doch i.d.R. mit Viadukten.

Die zweite Lösung wäre die Hangummantelung für die erhöhte Eisenbahnlinie. Aber das klappt nicht bei mehrgleisigen Strecken, und außerdem muss das Gelände dafür absolut flach sein.

Ich bin verwirrt... %) Wenn mir da jemand helfen könnte, wäre ich sehr, sehr dankbar!

A propos Mehrgleisigkeit: Können Eisenbahnlinien (und U-Bahn-Schächte, Hochbahnen, Mono(!)Rails) denn eigentlich in beide Richtungen befahren werden? Ich meinte, das irgendwo gelesen zu haben. De facto habe ich das in meinen Spielen niemals erlebt...

Und: Wirken sich *hüstel* Suboptimalitäten bei der Streckenführung - also Steigungen, Bahnübergänge, etc - eigentlich tatsächlich auf die Streckenkapazität aus? Ich habe das Gefühl, dass die Strecken in Nachbarstädte erst bei einem guten Ausbau wirklich angenommen werden. Oder ist das nur ein subjektiver Eindruck, und diese Bahndämme nur eine optische Spielerei?

Und, weil ich gerade dabei bin bei der Fragerei: Gibt es eine Möglichkeit, mehrgleisige Brücken zu bauen? Denn zwei Brücken nebeneinander klappen ja nicht, weshalb meine Brücken immer Engstellen in den Kapazitäten bedeuten.

So, das wär es mal für's Erste! :p
 
"Herkömmliche" Bahndämme (also solche, die mit den Geländebearbeitungswerkzeugen erstellt werden) kann man wie gesagt mit Viadukten kreuzen, dafür sind die "Hangpuzzleteile" aus dem NAM gedacht - die setzt man nämlich einfach auf die Schräge, und schon kann man eine ebenerdige Bahnstrecke mit den anderen Eisenbahn-Puzzleteilen über eine kreuzende Straße weiterführen. ArkenbergeJoe bastelt ja gerade an einem neue Design für diese Teile (siehe NAM-Thread), da wird man dann ggf. auch auf Hilfskonstruktionen wie die Brückenlots von buddybud verzichten können (sieht man z. B. wunderschön eingesetzt in T Wrecks' Stadtportraits).

Ansonsten wirken sich Steigungen meines Wissens nicht auf die Geschwindigkeit und Kapazität einer Strecke aus, nur Kreuzungen und Bahnübergänge können (für den Straßenverkehr) einen "Bremsfaktor" darstellen, weil die Fahrzeuge da tatsächlich anhalten müssen.

Brücken und Tunnel kann man leider nicht (oder nur mit vielen Tricks) direkt nebeneinanderbauen; ggf. muß man also halt ein Feld Platz lassen, auch wenn das zu unschönen Gleisverschwenkungen führt. Allerdings sind alle Gleise schon standardmäßig zweigleisig, Zugverkehr ist also immer in beide Richtungen möglich. Alles andere finde ich ehrlich gesagt auch unrealistisch; vier- und mehrgleisige Strecken findet man in der Regel nur dort, wo viele Linien zusammentreffen, also etwa kurz vor einem Bahnhof.
 
Ein paar Anmerkungen noch von mir (als Eisenbahn- und Dammliebhaber =)):

- Zwei Tunnel nebeneinander scheinen zu funktionieren, wenn das Terrain auf beiden Seiten absolut eben ist. Mir persönlich ist ein "doppelter Tunnel" zwar nocht nicht gelungen, aber ich habe sowas schon in diversen CJs gesehen.

- Alternativ zu Buddybud gibt es noch die "Trestles" von JayStimson (zu sehen auf den letzten Bildern von mir im Bilder Bilder Bilder - Thread. Diese werden nicht wie BuddyBuds Bridge Skins neben, sondern auf die Eisenbahn gesetzt. Eine (auch von mir) viel zu selten genutzte Alternative zu BuddyBud ...

- Ich weiss leider nicht mehr, woher ich Sie habe: Ich habe von BuddyBud diverse Straße->Ubahn - Konverter, die sich wunderbar an Bahndämmen einsetzen lassen.
Für Busse lege ich dann idR noch bei Bedarf eine weitere Röhre in Verbindung mit Deadwoods Bus/Ubahn - RT - Haltestellen. Funktioniert sehr gut
Der gute BuddyBud hatte mWn nach einen bösen Festplatten-GAU, auf dem STEX waren sie auch nicht ...
Vielleicht sollte ich sie mal ins TC hochladen und wir den guten alten BuddyBud fragen, ob wir die Teile in den Kurier packen können?

@Andreas: Es gibt/gab längere viergleisige Abschnitte
MA-HD, hier wurden erst vor ein paar Jahren zwei Streckengleise aufgelassen, die Oberrheinstrecke (Karlsruhe)-Rastatt-Freiburg-Basel wird/wurde wegen Totalauslastung viergleisig ausgebaut, und oft werden S-Bahnstrecken direkt neben Fernstrecken gebaut (z.B. KA-Grötzingen-Söllingen, auch wenn die nur dreigleisig ist)
 
Danke, Andreas und Nardo, für die schnelle Hilfe!

Ich hab's jetzt nochmal probiert und tatsächlich geschafft - mit den Standardtools des NAM. Warum ich das bisher noch nicht entdeckt habe, ist mir schleierhaft. Es sieht zwar teilweise recht bescheiden aus, schon allein wegen der unrealistischen Steigung.

Behebt das Material von Buddybud das? Und was genau von Buddybud verwendest du, Nardo? Die Underbridge Rail Intersections? Ich wollte da bis jetzt noch nichts installieren, weil mich die verwirrenden Abhängigkeiten etwas abschrecken.

Und, Andreas, bist du dir wirklich SICHER, dass die Funktionalität der Bahn bei Steigungen, Bahnübergängen und Kurven nicht eingeschränkt wird? Mir kam es bis dato jedenfalls immer so vor...

Zu den mehrgleisigen Brücken: Mir ist klar, dass so etwas im real life relativ selten zu sehen ist. Allerdings eben öfters im Vorfeld von Bahnhöfen - man nehme etwa die Eisenbahnbrücke vor dem Kölner Hauptbahnhof. Abgesehen vom Realismus ist es in meinen Städten einfach notwendig, gerade im Vorfeld der Grand Railroad Station. Ich bediene den Verkehr zwischen den Städten fast ausschließlich mit der Bahn, und muss dafür eben Flüsse überqueren. Und die einfachen Brücken sind dann eben immer überlastet.

Wäre eine zweispurige Brücke nicht auch mal ne Idee für das nächste NAM?!? :idee:
 
@Morenga: Vierspurig, nicht zweispurig. ;) Man kann zwar neue Brücken erstellen, aber ich weiß nicht, ob eine viergleisige Eisenbahnbrücke möglich ist - vermutlich eher nicht.

@Bernhard: Ja, ein paar solcher Strecken gibt's natürlich, und die Rheinstrecke würde mir da als erstes einfallen. Aber wie gesagt, das sind dann eher Ausnahmefälle, wie auch die erwähnte Brücke in Köln.
 
@Morenga: Vierspurig, nicht zweispurig. ;) Man kann zwar neue Brücken erstellen, aber ich weiß nicht, ob eine viergleisige Eisenbahnbrücke möglich ist - vermutlich eher nicht.

@Bernhard: Ja, ein paar solcher Strecken gibt's natürlich, und die Rheinstrecke würde mir da als erstes einfallen. Aber wie gesagt, das sind dann eher Ausnahmefälle, wie auch die erwähnte Brücke in Köln.

Hmmm - wieso eigentlich nicht? letztendlich sind Alleenbrücken ja auch nur so was wie zwei Straßenbrücken nebeneinander ...

Was die Ausnahmen angeht:
Wie im richtigen Leben auch sind sie das Salz in der Suppe. Richtig dosiert machen sie erst den Genuss perfekt, überdosiert wird alles ungeniessbar ... :naja:
 
Ich würde, soweit es geht, echte Bahndämme aufschütten. Bei den Hole-diggern gibt es auch einen Gelände-Anheber. Die Straßen dann mit Hangpuzzleteile und Straßenquerungsteilen überbauen, alternativ eine Buddy-Brücke zum Verkleiden nehmen. Sie kann auch stehen bleiben, wenn meine neuen Eisenbahnbögen rauskommen. Ich habe sie so gefertigt, dass nur ein kleines Stück, was nicht groß auffällt, rausschaut.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten