Fotos, Fotos, Fotos: Stadt, Architektur und Verkehr

So, schon vor längerer Zeit angekündigt, kommen sie jetzt endlich: meine Paris-Fotos (Juni 2007)

Ich hab das ganze mit IrfanWiev komprimiert, habs aber trotzdem mal als Thumbmail eingebunden... Ich hoffe die erste Auswahl gefällt euch:


Bei der Einfahrt nach Paris per Nachtzug Richtung Gare de l'Est


Sacre Coeur


Sacre Coeur


Erster Blick auf den Eiffelturm von Montmartre aus


Louvre


Eiffelturm mit Glitzerbeleuchtung


...und ohne - ich find ihn ohne viel edler


Assemblee nationale (frz. Parlament)


Blick von La Defense aus Richtung Triumphbogen


Seine + berühmte Brücke (Namen vergessen :D)


Phanteon


Gasse im Quartier Latin


Blick vom Eiffenturm Richtung Triumphbogen


Bühne auf der pariser Pferderennbahn zum Fete de la Musique 2007... z.B. Avril Lavigne gratis... - leider auch Tokio Hotel und diverse französische Schlager.... :scream:


Triumphbogen


...und ein schönes Metro-Bild

Kommentare erwünscht :)
Fragen zu den Bildern ebenso... wenn noch jemand gern mehr Bilder eines bestimmten Themas haben möchte, möge er sich melden... ich hab auch noch mehr Metro-Bilder :D

...und vielleicht gibts bald auch die New York-Bilder :hallo:
 
Photos aus einer anderen Stadt auf einem anderen Kontinent in einer anderen Kultur:
Aus Doha, Qatar, vier Photos (wenn Imageshack funktionieren würde):
d3rg0.jpg

(Photo1)
Die Corniche von Doha - rechts: Wolkenkratzer im Bau

d2ph2.jpg

(Photo 2)
Die imposante Skyline im Bau

d1pg1.jpg

(Photos 3 und 4)
Die gleiche Szene zweimal (leider durch eine dreckige Scheibe fotographiert): April 2007 (links), Dezember 2007 (rechts)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder hat man vergessen, sie zu bewässern, so daß sie vertrocknet sind? ;)
Nein, an der Corniche herrscht Perfektion. Die Palmen werden nachts bewässert. In dem einen Bereich auf dem Mittelstreifen sind einfach keine gepflanzt worden. Palmen kann man im ausgewachenen Zustand pflanzen.

EDIT: ach Du meinst das vierte Photo - ja, die haben die Baustelle nicht überlebt :ohoh:
 
So, hier noch fünf weitere Metro-Bilder...



...mal sehn, ob N1_2888 wieder alle zuordnen kann ;)

...von der vollautomatischen Linie hab ich übrigens leider kein Foto zu bieten :(
 
1) Linie 1, Concorde
2) ebenda
3) Linie 12, Jules Joffrin
4) ebenda, MF67
5) Linie 4, Gare de l'Est, MP59

(Ok, war nicht übermäßig schwer ;))

Auf der Linie 1 fahren ausschließlich die Züge des Typs MP89 (gummibereift, für Fahrerbedienung). Auf der Linie 4 werden derzeit noch die ältesten Fahrzeuge der Métro eingesetzt, die MP59 (auch gummibereift, "M" steht für "Métro", "P" für "Pneu" - Reifen, im Jahr 1959 bestellt). Die Linie 12 wird noch ausschließlich mit MF67 betrieben ("F" steht für "Fer" - Eisen).

In Paris gibt's zwei Métro-Systeme: Der überwiegende Teil der Linien weist konventionelle Normalspurgleise auf (für stinknormale Stahlräder mit Spurkränzen), während einige Linien (1, 4, 6, 11 und 14) auf Michelin-Reifen unterwegs sind.

Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Métro_Paris
http://de.wikipedia.org/wiki/Métro_Paris#Besonderheit:_Gummibereifte_Z.C3.BCge

Mit der Linie 14 bin ich übrigens letztes Jahr gefahren - nicht wissend, dass ich auf Gummireifen unterwegs war. Die rasche Beschleunigung und der eigenartige Lauf der Züge sind mir aber doch aufgefallen. Brauchbare Fotos von der Métro hab ich übrigens fast keine ... :naja:

:hallo:
 
Wir waren heute Inlineskaten. Das Bild ausm Bilder Thread passt hier ja auch:

Mei Freundin
Donaucity
Donau vorm Kahlenberg
S-Bahn über Neue Donau vorm Donauturm (die Stelzen hinter der S-Bahn Brücke gehören zur parallel dahinter verlaufenden U Bahn Brücke)
Und ein Bild aus der Innenstadt/dem ersten Bezirk

Sehr amüsant fand ich den Steinbogen in der Mitte des Bildes. Der verläuft über einer kleinen Gasse und genau dort sieht man, wie die Wurzeln der Pflanze vom rechten aufs linke Haus gewachsen sind und letzteres komplett überwuchert haben :D

Also gezielte Bilder warens nicht, das merkt man. Ich hab einfach beim Inlineskaten immer wieder mal abgedrückt :hallo:
 
Michi schafft den perfekten Übergang zur allseits beliebten Schönbrunn-Serie: :D

Gloriette












Den Namen der enormen Kirche links kenn ich leider nicht, rechts von ihr sieht man die zwei Türme des AKH.




Der Zweck dieses Pavillons ist mir leider unbekannt. ;)

Ihr seid hiermit vom schaurig-gelben Habsburger-Schloss erlöst. :lol:
 
Ein paar Bilder eines heutigen Ausfluges von einem Stück moderner Architektur im Vogtland: Die Vogtlandarena mit Großschanze

Übersicht mit Blick von unten, rechts vom Sprungbereich der Wieli (Schanzenaufzug im Achterbahnformat - geil!)

bild0081bp4.jpg



Der Wieli während der Fahrt:


Der Aufstieg zur Schanze mit Aussichtskuppel

(Wir haben aufwärts den Lift genommen! :lol: )

Blick abwärts zum Kampfrichterturm aus der Aussischtsgondel (Abfahrtshöhe der Skispringer)


Ungefähr so sehen das die Skispringer, für normale Besucher ist allerdings aus Sicherheitsgründen ein näherer Zugang zum Ablauf gesperrt.


Der Anlauf von unten gesehen:


Der Schanzenturm nochmals vollständig, leider war es etwas trüb, so dass die Bildquali drunter leidet:



Aber ein schönes Wetterfotto gehört noch dazu:
 
Fotos an der Münch(e)ner Freiheit:
(Eigentlich Münchner Freiheit, aber dieses Bild verwirrt schon...)
IMG_1251_2.jpg


Dieser U-Bahnhof wird renoviert, da er knapp 40 Jahre alt ist. Die neue Version, ich sage lieber nichts... :rolleyes:
IMG_1234_2.jpg


Am Montag wird der Busbahnhof abgerissen. Kommen werden ein neues Gebäude (bäh! :naja:) für die neue Tramlinie 23 (jaa! :D). Hier ein paar Erinnerungsfotos:
IMG_1235_2.jpg


IMG_1242_2.jpg


Ebenso beginnen am Montag die Straßenbauarbeiten, um die Gleise zu verlegen. Die Maschine steht schon:
IMG_1244_2.jpg


Da der Busbahnhof wegen des Abrisses gesperrt wird, wird woanders gehalten. Zunächst fällt mir nichts dazu ein, dass der Luftabzug genau auf den Gehweg bläst, und dann müssen sie die Ersatzhaltestelle noch dahin platzieren...
IMG_1246_2.jpg
 
ich war am 18.3.2008 wieder Fotografieren.

Bilder:


Citaro Facelift L der INVG


Mercedes O405GN1 und O405N2 der INVG


Citaro Facelift der INVG



Mercedes O405N2 Bauhjahr 1995 der INVG

und



Mercedes O405N2 Baujahr 1999 der INVG


Nun eine Reihe Citaros :P




Citaro Baujahr 2006 der INVG



Citaro Baujahr ca 2000 der INVG



Citaro Baujahr 2006 der INVG



Citaro Baujahr ca 2000 der INVG



Citaro Baujahr 2006 der INVG



Citaro L ( 15 Meter ) Baujahr ca 2003 der Stemplf ( subunternhemer der INVG )


Kommentare erwünscht
 
Zuletzt bearbeitet:
In München sind die älteren Busse (1996-99 rum!) in weiß-blau, dann sind die neueren auf das taubenblau der Tram-Baureihe R3.3 sowie den C-Zügen in der U-Bahn umgestiegen. Hier fahren die klassischen MAN-Niederflurbusse aus den 90ern nur noch vereinzelt rum, die moderneren MANs sowie Mercedes Citaro dominieren das Feld.
 
In München sind die älteren Busse (1996-99 rum!) in weiß-blau, dann sind die neueren auf das taubenblau der Tram-Baureihe R3.3 sowie den C-Zügen in der U-Bahn umgestiegen. Hier fahren die klassischen MAN-Niederflurbusse aus den 90ern nur noch vereinzelt rum, die moderneren MANs sowie Mercedes Citaro dominieren das Feld.
Jo aber, die MVG besitzt KEINE Citaros. Nur die alten O405N1,5 und GN1,5 Spezialanfertigung. Von Mercedes, und sonst MAN ...

Dieses bekommt die MVG:
Solaris Urbino 18 III( Polnischer hersteller ) , MAN Lions City und Citaro G da die alten O405GN1,5 / N1,5 ausgemustert werden.

( wir könnten uns mal in München Treffen )
 
Tolle Fotos N1_2888!
Jetzt kommt mein Osterurlaub in Mulhouse! Mulhouse liegt im Elsas und war früher ein wichtiger Industrie- und Handelsstandpunkt! Die nur 100.000 Einwohner machen sie zur einer sehr gemütlichen Stadt!
Hier kommen Bilder:

Mein Oller vor der alten Börse;):
y1piIVYKuXBXRTttclZyrwPqHh0LTJiHFl9PVqVyrrJEEsgQWBsEYtLYwT8z4svoT1XffJmsS4Tu7I


Der Blick aus der Wohnung meines Vaters:
y1piIVYKuXBXRTGA2LF7Jow91wAvQOkUxWOQ6UgFQIoVNvXkgKGPDF4nVdd9nleR83DchIwmnyTud8


Die große, gotische Kirche im Zentrum (Schlechte Kamera, daher nicht ganz zu sehen...):
y1piIVYKuXBXRQavLYtA40eltBqY16FMY2raD7LtQBsuSapfN7UmfLb8a3Q-cslL2Ub-aRapofaOII


Hier das wohl größte Wahrzeichen der Stadt, der tour l'europe. Er ist etwa 100 Meter hoch und besitzt ein Drehrestaurante ganz oben:
y1piIVYKuXBXRSIP2Y53CxB2yg5EYw0uL_kuUg5-WNvawb7K_DaClDLs4F7KTlgSw-wONGo54ejmbI


Noch was für Eisenbahn-Fans! Die Mulhouser Straßenbahn:
y1piIVYKuXBXRRHkOudYpwSdMiUIdK1duDHLDbPuXEH8TyUUN8YXX-VpdBzVMLUal88nm17_IB-Rwk


So, dass war's schön wenns euch gefallen hat! Ich habe auch noch ein paar Bilder mehr, die ich zeigen kann, wenn ihr wollt! Bye,
Lenton:hallo:
 
O.K. hier kommen noch drei:
Blick vom Park auf den Europaturm:
y1piIVYKuXBXRR378Cp7uTQnPFWWs1rZTcUe4SdmdG9rovA8cmgS-eWWmJESu3uyVSX1z2qVtFLKJE


Straßenbahn im Stadtzentrum:
y1piIVYKuXBXRQshbL_1cjSDoUg2jbnFnFCQrsZQOpFM_IMklaHdI516r7mAaAe5cU0bTqtQfuJhC0


Was modernes:
y1piIVYKuXBXRTpIjHbjaShcw1HwG3A-LdTCGhip7xtJhpDPemMCF6ccmq2zReoKILIcfSEVFTv_G8


So, dass war's aus Mulhouse... (Meine Bilder aus den Bergen wollt ihr nicht sehen oder???). Bye,
Lenton:hallo:
 
Heute mal ein paar nicht ganz so alltägliche Bilder in Sachen Verkehr, nämlich einen ganz besonderen Transport auf dem Rhein. :) Zur Zeit wird eine der russischen "Buran"-Raumfähren, quasi einem Zwillingsbruder des Space Shuttles, zum Technikmuseum in Speyer transportiert.

Das russische Shuttle-Programm mußte beim Zusammenbruch der Sowjetunion leider aus Geldmangel eingestellt werden, noch bevor zum ersten Mal Kosmonauten mit einer "Buran" (russisch für "Schneesturm") in den Weltraum starten konnten. Es existieren mehrere solcher Shuttles, und dieses Modell erhält nach einer langen Odyssee, die es u. a. zu den Olympischen Spielen nach Sydney, Singapur und Bahrain führte, einen endgültigen Ruheplatz in Speyer.

Zusammen mit einem Kollegen von den Bad Kreuznacher Sternfreunden bin ich heute also nach Bingen gefahren, wo wir das Auto abgestellt und auf ein Schiff in Richtung St. Goar rheinabwärts gegangen sind, um die "Buran" aus nächster Nähe zu sehen. Bei Kaub war es dann soweit, und wir erblickten gleich einen ganzen Konvoi von Schiffen.

buran01oe0.jpg


Erste Annäherung mit dem Schiff, im Hintergrund Oberwesel. Das Passagierschiff der Köln-Düsseldorfer-Gesellschaft ist die ganze Zeit neben dem Verband hergefahren, offenbar haben ein paar ganz Verrückte gleich das komplette Schiff für den Ausflug gechartert. ;)

buran02ha4.jpg


Die Buran auf dem Schubschiff, samt Konvoi, bestehend aus Schlepper und Begleitboot. Als Größenvergleich mag der grüne LKW der Speditionsfirma dienen, der auch ein GPS-Gerät an Bord hat, mit dem man die aktuelle Position stets im Internet abrufen kann.

buran03xa9.jpg


Damit beim Anlegen im Hafen die Flügel nicht beschädigt werden, hat man links und rechts des Schubverbands offenbar noch zwei Barken angeflanscht, wohl auch, um die Kentergefahr zu verringern. Das große Seitenleitwerk der Raumfähre hat man ebenfalls abmontiert, ansonsten wäre der Transport wohl kaum unter einer Brücke durchgekommen. ;)

buran04hu7.jpg


Ein schöner Rücken kann auch entzücken. Man beachte die zahlreichen Schaulustigen am Ufer, die an manchen Stellen sicher auch für den einen oder anderen Stau verantwortlich waren. Nach der Passage des Verbandes sind wir in Oberwesel ausgestiegen, um mit dem Zug zurück nach Bingen zu fahren.

buran05er2.jpg


Natürlich ist der Zug deutlich schneller als so ein voluminöser Transport, noch dazu stromaufwärts. Also kam es bei Bacharach zum zweiten Kontakt, wo ebenfalls einige schöne Fotos entstanden sind. Im Hintergrund sind die Häuser von Lorch zu sehen.

buran06lx0.jpg


In Bingen stiegen wir wieder aus und genehmigten uns noch eine Stärkung im Café. Etwa eine halbe Stunde später sollte die "Buran" am Binger Loch ankommen, einer früher berühmt-berüchtigten Biegung mit vielen Felsen und Stromschnellen. Auch heute noch ist die Strömung hier sehr stark, zumal die Nahe hier in den Rhein mündet. Und so stauten sich die Schiffe hier heute besonders - zeitweilig waren 15 Stück auf einem Haufen zu sehen!

buran07om2.jpg


Natürlich hatten sich auch in Bingen zahlreiche Schaulustige am Ufer und auf der Nahebrücke eingetroffen, wobei die Stadt sicher schonmal einen Vorgeschmack auf das Verkehrschaos zur nächste Woche eröffnenden Landesgartenschau bekommen hat.

buran08av8.jpg


Nach der schwierigen Passage des Binger Lochs fuhr der Transport unterhalb des Niederwalddenkmals vorbei, welches auf der anderen Rheinseite liegt und zu Rüdesheim am Rhein gehört.

buran09ic1.jpg


Auch im Binger Hafen, dem Startpunkt unseres Ausflugs, hatten sich viele Schaulustige eingefunden, und das extra aus Wiesbaden angereiste Feuerlöschboot bot den Zuschauern ein abschließendes Wasserspektakel.
 
Schönes Ding in schöner Gegend!
Tolle Fotos von einem Weltraumschiff auf seiner letzten Fahrt..
 
Ohja, sehr nett anzusehn. :)
Vor allem das zweite Bild ist irgendwie beeindruckend..

Und gleichzeitig auch irgendwo traurig, dass die meisten Menschen keine Ahnung davon haben, was das ist/war, usw.. Würde ja zu gern mal direkt in Baikonur die ganzen Bauten anschauen.

Kommt jemand mit? :D
 
Klar, ich bin sofort dabei :D

Übrigens: Sehr schön, die Bilder! Ich wollte ja auch an den Rhein fahren, konnte aber leider nicht...aber jetzt gibts ja schöne Fotos zum Betrachten!
Das Teil steht ja dann auch nicht weit von mir weg, ein Grund mehr, um nach Speyer zu fahren ;)
 
In maps.google kann man eines der Buran Shuttles noch in Baikonur ansehen ... Nach Wikipedia ist es ein nicht-flugfähiges Modell.
Und in Moskau steht auch so ein Modell.

Übrigens, Wikipedia ist hochaktuell - da steht, daß die tatsächlich gefolgene Buran heute in Speyer ankam ...

Edit: die Nutzungsbedingungen von Google Maps sind komplex, darum lieber kein direkter Link, sondern nur der Hinweis auf Wikipedia.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, Google Earth bzw. maps bietet echt tolle Einblicke in die Gegend.
Allein der Blick auf die alten Startrampen lohnt sich.. Und natürlich auf Buran und die eingestürzte Fertigungshalle davon.. Tragische Geschichte irgendwie..

(erstaunlich finde ich den Ring der in Google Earth rund um Baikonur zu sehen ist. Müssten 300km im Durchmesser sein, wenn ich mich recht erinnere :) )
 
Ich habe euch von meiner kurzen Radtour heute auch mal ein paar Bilder aus Braunschweig mitgebracht.

Ein Gebäude, in dem ich gerne wohnen würde weil es mir richtig gut gefällt. Aber da ist irgendeine Kunstakademie drin.

MyHomeIsMyCastle.jpg


Und noch ein paar Bilder von einem alten Wasserturm im östlichen Ringgebiet in Braunschweig.

Wasserturm01.jpg


Wasserturm02.jpg


Wasserturm03.jpg
 
Puh, das ist beeindruckend. (den blaustich mal ausgenommen *g*).
Schade, dass solche alten, hübschen Gebäude immer wieder abgerissen werden. In Freiburg wurde vor zwei, maximal drei Jahren ebenfalls eine Häuserzeile abgerissen direkt neben dem Bahnhof und musste einem neuen glas-beton-tempel weichen. Naja, obs nun besser aussieht.. Geschmackssache.

Weisst du per Zufall was in dem inzwischen gefledderten Gebäude war?

Das letzte Foto ist geil. :) Schade, dass unten noch dieses Zeug im Weg ist..


So, ich mach mich mal auf zu nem Firmenessen. Mal sehn ob ichs überlebe. Mal sehn ob sich jemand finden lässt um über Architektur o.ä. zu reden.. mh..
 
Ah, ok. Dacht erst an Wohnungen und hab mich dann gefragt wie das mit diesem doch nicht ganz üblichen Grundriss zu vereinen ist *g* Aber gut, so rum macht es natürlich Sinn..

So, gute Nacht allerseits, ich.. bin voll(er Morcheln. Nicht was man vielleicht erst denken mag. :D)
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten