Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
jen_737 schrieb:
ja wenn du den ersten Teil vestehst (den ich nicht verstehe....) kann ich dir beim zweiten Teil weiterhelfen... glaub ich denn so gut bin ich auch nicht aber meiner Meinung steht da "Jemanden über den du nichts kennst etwas was du nicht wissen möchtest" Naja... oder so???
Sorry ich bin ne lausige Hilfe ^^

auf so einen satz bin ich auch gekommen, nur ich hab den sinngemäß nicht verstanden xD

also der erste teil:
Erziehung ist die Zeit, in der man von einer Person unterrichtet wird ...
 
snoopy258 schrieb:
auf so einen satz bin ich auch gekommen, nur ich hab den sinngemäß nicht verstanden xD

also der erste teil:
Erziehung ist die Zeit, in der man von einer Person unterrichtet wird ...

Vieleicht heißt es ja "Erziehung ist die Zeit, in der man von einer Person unterrichtet wird über Sachen die man nicht kennt und auch garnicht wissen will" ... wohl eher nicht :rolleyes:

Naja sorry ich versteh den Satz dann auch wohl nicht und bin genau so doof wie du *lol*
 
Education=Ausbildung!!
So in etwa:
Ausbildung ist die Zeit, in welcher dich jemand, den du nicht kennst, in Dingen unterrichtet, die du nicht wissen willst.

Komisches Deutsch aber sicher zu verstehen!

lg sushi90
 
sushi90 schrieb:
Education=Ausbildung!!
So in etwa:
Ausbildung ist die Zeit, in welcher dich jemand, den du nicht kennst, in Dingen unterrichtet, die du nicht wissen willst.

Komisches Deutsch aber sicher zu verstehen!

lg sushi90

Education kann auch erziehung heißen ;)

oke, danke.
 
Hast Recht, aber in dem Fall wär wohl eher Ausbildung das richtige, wie ich finde. Drum hab ichs nochmal oben hingeschrieben;)
 
so, falls mir jemand helfen kann;)

Mit dieser Ausrüstung sollen sie ein Experiment planen, mit dessen hilfe sie entscheiden können, ob es sich bei einer Stoffprobe um Natriumcarbonat oder natriumhydrogencarbonat handelt.
folgende Chemikalien stehen zur verfügung: Natriumchlorid, Chlorwasserstoffsäure.

Dazu kann hat man noch ein Reagaenzglas, pneumatische Wanne, Tropftrichter, Meßzylinder, Waage, Glasrohr/Schlauch/stopfenmaterial

Wäre super, wenn jemand ne Lösung kennt, oder wenigsten nen Ansatz hat:)
 
also, am anfang würd ich mal die reaktionsgleichungen aufstellen:

1) Na2CO3 + 2HCl --> 2NaCl + H20+ CO2

2) NaHCO3 + HCl -----> NaCl + H2O + CO2

danach kannst du die beiden molaren Massen (M) ausrechnen -->
Na2CO3 hat eine höhere molare Masse M als NaHCO3, daher muss bei der zweiten Reaktion mehr CO2 entweichen als bei der ersten. (bei gleicher Einwaage der beiden Substanzen)

naja, das war der ansatz, ich hoffe, jemand kann jetzt das experiment erklären ;)

lg julia :hallo:
 
Felina schrieb:
Hi du Liebe,

danke für seine Hilfe.
Ich musste es noch nicht abgeben und kann die Tipps gut gebrauchen.
Leider habe ich noch keine Lehre gemacht, und erfinden dürfen wir nichts.
Na ja, ich gebe mein Bestes und hife, dass meine Lehrerin das uch so sieht. Zum Glück ist es noch nicht ernst.

LG
Felina


Meine Bewerbung war eien von den zwei Besten!
Joa, der Sparkassenmann hat die zwei besten Bewrbungen herausgesucht, mein war auch darunter, ich und der andere mussten dann so ein Vorstellungsgespräch vor der Klasse machen.
Allerdings hatte ich sie noch ein wenig umgeändert, ich habe dann das so geschrieben:

...mit großem Interesse habe ich ihre Anzeige am schwarzen Bretts des XY-Gymnasiums gelesen und bewerbe mich hiermit auf den von Ihnen angebotenen Ausbildungsplatz als Bankkauffrau.

Zurzeit besuche ich das XY-Gymnasium in XY und werde es voraussichtlich im Juli 2009 mit dem Abitur verlassen.

Aufgrund meines Interesses für die Kundenberatung, die Kreditabwicklung und den allgemeinen Zahlungsverkehr, möchte ich den Beruf der Bankkauffrau erlernen und würde gerne in Ihrem Hause eine Ausbildung machen.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


Danke an alle, die mir geholfen haben!:hallo:


 
Ich brauche mal wieder hilfe wir haben eine Matheaufgaben bekommen na ja eigendlich eine Textaufgabe: Eine Prinzessin ist so alt wie ein Prinz seien wird wenn die Prinzessen doppelt so alt ist, wie der Prinz war als das Alter der Prinzessen halb so viel betrug, wie die Summe ihre beiden jetzigen altern. Wie alt sind sie?

Versucht es bitte wenn ihr es nicht rausbekomment werd ich denn Lehrer schlagen bis er es sagt!:lol: :cool: :p =)
Danke im Voraus!


Ich br
 
also irgendwie is das grade sehr kompliziert ich glaub ich kann mich da grade nicht so reindenken...aber es sieht nach einem gleichungssystem aus...,it 2 variablen natürlich
 
ich hab mich damit näher beschäftigt, die aufgabe ist irgendwie mit herkömmlichen methoden (gleichungen aufstellen) nicht zu lösen. sagen wir x ist das jetzige alter der prinzessin und y das jetzige alter vom prinz.

dann nennen wir noch das vergangene alter der prinzessin a.
dann ist a =1/2 mal (x+y)
das wäre eine gleichung.
das alte alter vom prinz nennen wir b. also das alter vom prinz zu der zeit von a.

dann wäre das jetzige alter der prinzessin x =2b.
aber irgendwas davon muß bekannt sein, sonst kann man es nicht lösen....oder übersehe ich dabei etwas?

ich will jetzt auch sehen wie die aufgabe zu lösen ist, ich bitte dich die lösung spätestens hier reinzuposten, wenn der Lehrer die Lösung bekanntgegeben hat...ich verzweifel hier. ich habe zu tun gehabt mit Ableitungen, unendlich dimensionalen räumen, und und und.....aber DAMIT komme ich nich klar, is ja blöd....
 
Danke das du dir dein Kopf für mich zerbrichst!;) Natürlich werde ich dann die Lösung bekannt geben. Danke nochmal.
 
julgi schrieb:
also, am anfang würd ich mal die reaktionsgleichungen aufstellen:

1) Na2CO3 + 2HCl --> 2NaCl + H20+ CO2

2) NaHCO3 + HCl -----> NaCl + H2O + CO2

danach kannst du die beiden molaren Massen (M) ausrechnen -->
Na2CO3 hat eine höhere molare Masse M als NaHCO3, daher muss bei der zweiten Reaktion mehr CO2 entweichen als bei der ersten. (bei gleicher Einwaage der beiden Substanzen)

naja, das war der ansatz, ich hoffe, jemand kann jetzt das experiment erklären ;)

lg julia :hallo:
Das versteh ich jetzt nicht so ganz. Es entsteht doch bei der gleichen Menge an Substanzen auch gleich viel CO2. Nur entsteht bei der Reaktion mit Natriumcarbonat mehr Natriumchlorid, oder?:confused:
Ergibt sich für mich jedenfalls aus der Gleichung:ohoh:

@Racheengel oder allgemein @Mahteaufgabe
Ich würde sagen, zuerst stellt man alle Gleichungen(mehr als 2) mit den unbekannten Größen auf. Bei solchen Aufgaben kommt es meisr drauf an, das die Gleichungen so geschickt aufgestellt werden, dass die unbekannten Zeitangaben meist raus fallen. Und ich würde das ganzw von hinten ausrollen, mehr hab ich auch nicht:argh:
Ich hab bis jetzt nur raus, dass einer von beiden doppelt so alt sein muss wie der andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
KevBev schrieb:
Ich brauche mal wieder Hilfe wir haben eine Matheaufgabe bekommen na ja eigentlich eine Textaufgabe: Eine Prinzessin ist so alt wie ein Prinz sein wird wenn die Prinzessin doppelt so alt ist, wie der Prinz war als das Alter der Prinzessin halb so viel betrug, wie die Summe ihrer beiden jetzigen Alter. Wie alt sind sie?

Versucht es bitte wenn ihr es nicht rausbekomment werd ich denn Lehrer schlagen bis er es sagt!:lol: :cool: :p =)
Danke im Voraus!
Dann versuch ich mich auch mal ... :rolleyes: %)

a = jetziges Alter der Prinzessin
b = jetziges Alter des Prinzen

Vor x1 Jahren betrug das Alter der Prinzessin halb soviel, wie die Summe ihrer beiden jetzigen Alter:
Damals war die Prinzessin a-x1 Jahre alt.

a-x1 = (a+b)/2
2(a-x1) = a+b
2a-2x1 = a+b
a-b = 2x1
x1 = (a-b)/2

In x2 Jahren wird die Prinzessin doppelt so alt sein, wie der Prinz vor x1 Jahren war.

a+x2 = 2(b-x1)

Setzt man für x1 die oben entwickelte Gleichung ein:

a+x2 = 2(b-(a-b)/2)
a+x2 = 2b-(a-b)
a+x2 = 2b-a+b
a+x2 = 3b-a
x2 = 3b-2a

In x2 Jahren wird der Prinz genau so alt sein wie die Prinzessin jetzt:

a = b+x2

Setzt man für x2 die oben entwickelte Gleichung ein:

a = b+3b-2a
3a = 4b

Da die Prinzessin so alt ist wie der Prinz sein wird, muss die Prinzessin älter sein als der Prinz. D.h. a > b

Für a = 40 und b = 30 wird diese Gleichung wahr: 3*40 = 4*30 = 120

Für a = 4 und b = 3 trifft dies zwar auch zu, beim Einsetzen in die Textaufgabe müsste das Alter dann aber mit Komma eingesetzt werden. %)

Deshalb hier noch mal die Aufgabe: (hinten anfangen zu lesen!)

Eine Prinzessin ist so alt wie ein Prinz sein wird (50-10=40) wenn die Prinzessin doppelt so alt (25*2=50) ist, wie der Prinz war (35-10=25) als das Alter der Prinzessin halb so viel (70/2=35) betrug, wie die Summe ihre beiden jetzigen Alter (40+30=70).

Die Prinzessin ist also 40 und der Prinz 30, hoffe ich! ;)
 
Danke euch beiden ich werd diese Aufgabe mein Lehrer vorsetzen mal sehen was er sagt! Danke auch dir Karsten das du das noch mitten in der Nacht gemacht hast!


1000 mal Dank!:lalala:
 
Das ist jetzt keine Hausaufgabe, aber es interessiert mich irgendwie gerade und ich hielt es nicht für nötig deshalb einen neuen Thread aufzumachen. Wie vermeiden Wildtiere Inzucht? Ich kann mir nur vorstellen das bestimmte Gerüche das verhindern. Bei wikipedia hab ich nur herausgefunden das Züchter manchmal gezielt Inzucht betreiben um eine Rasse "reiner" zu kriegen. Dabei können bestimmte Merkmale sowohl positiver als auch negativer bei herauskommen.
Wie aber ist das in der Natur geregelt? Liege ich richtig in der Vermutung das das über anziehende bzw abstoßende Gerüche geht? Wie allerdings müsste man dann die Beziehung eines Muttertieres zu dessen "Kindern" erklären? Sie müssen etwas an sich haben dass sich die Mütter um die Nachkömmlinge kümmern und sich dennoch nicht mit dem eigenen Sohn fortpflanzen...

:confused:

Sarah
 
Prinzessin-Aufgabe

Eine wirklich eindeutige Lösung scheint es aber nicht zu geben. Wenn man nämlich annimmt, dass die Prinzessin nicht älter als 100 Jahre ist und in der Textaufgabe nur ganze Zahlen als Altersangaben verwendet, kommen immer noch 12 Kombinationen in Frage:

(96;72) (88;66) (80;60) (72;54) (64;48) (56;42)
(48;36) (40;30) (32;24) (24;18) (16;12) (8;6)

Wie es aussieht, muss sich dein Lehrer eine passende heraussuchen %) oder hab ich was übersehen
icon5.gif


Racheengel schrieb:
... bin ich blöd ich als physikstudent hätte da auch drauf kommen müssen...^^
... vielleicht solltest du Elektrotechnik studieren. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ *Sarah*: Soweit ich weiß, hat es hauptsächlich mit Pheromonen zu tun. Bei den meisten Säugetieren und Nagern ist es so, daß potentielle Partner mit ähnlichen immun Genen, wie eben auch bei Verwandten, sich instinktiv abstoßen, da bei einer Paarung evtl. Lücken bei den Immun Genen auftreten könnten. Daher auch der Ausspruch "sich nicht riechen können".
 
ich brauch auch mal eure hilfe:

wir solln für informatik sagen, was im strichcode, welcher strich genau sagt, z.B der erste den preis, der zweite, um welches produkt es sich handelt usw

wäre sehr dankbar für hilfe,
ellen :)
 
thx, wikipedia war ich schon, bin da nich so schlau draus geworden, das zweite seh ich mir jetzt mal an
 
Hallo miteinander,
ich habe über die Ferien eine "komische" Aufgabe im Fach Religion bekommen. Ich soll eine Mappe anfertigen mit Bildern die die Formen der Berührung zeigen und sie kommentieren. Dabei habe ich mir gedacht, dass ich auch Texte zusammen fassen werde. Zum Beispiel über Freundschaft, wie dort die Formen sind, wie Freundschaft entstehen kann, wie sie ist.
Nun habe ich einen Text geschrieben zum Thema Freundschaft, wollte aber mal wissen, wie ihr das ganze findet. Ob was fehlt, Fehler, nd einfach Meinungen zu dem Thema auf und natürlich Meinungen über diesen Text.
Das beruht natürlich nicht nur auf Freundschaft sondern auch über Verliebt-Sein, Liebe und Feindschaf/Hass. Sol sozsuagen eine umfassende Mappe sein.

Hier der Text:

Freundschaft

Freundschaft verbindet zwei Menschen eines gleichen Geschlechts oder des anderen Geschlechts. Dabei verbindet diese Mensche in der Regel keine Sexualität, und auch keine Liebe.
Freundschaft ist meist ein Stadion, der sich über Jahre hinausstrecken kann. Freundschaft entsteht meist nicht von heute auf morgen sondern dauert manchmal Wochen oder Monate, gar Jahre. Einem Freund oder einer Freundin muss man vertrauen können, und wenn dies' erstmal geschehen ist, kann man von einer Freundschaft sprechen.
Erwachsene und Jugendliche haben dabei ganz andere Prioritäten. Wo die Jugendlichen eher auf Geld und Aussehen schauen, kümmern sich die Erwachsenen eher um Freunde, mit denen man reden kann und wo man einfach auf der gleichen Wellenlänge ist.
Meistens aber verbindet eine Freundschaft das Nachgehen von gleicher Interessen, das gute Beispiel sind Schulfreundinnen. Sie gehen gerne einkaufen, lästern, unterhalten sich über Klamotten, etc etc.
Manchmal trennen sich die Wege von Freunden, oder sie werden zerstört. Wenn die Chemie einfach zwischen den beiden nicht stimmt, wenn man die Person vernachlässigt oder gar über ihn bei anderen lästert, entsteht meist Streit. Engere Freunde streiten sich öfters, wie nur flüchtige Bekanntschaften, da sie zueinander mehr Kontakt haben und nicht übervorsichtig agieren müssen.
Während der Pubertät ändert der Mensch seine Persönlichkeit und seine Interessen prägen sich aus, und auch nach diesen zwei Dingen sucht der Mensch die Freunde.
Heutzutage unterschätzen viele Menschen Freundschaften. Oftmals schenken sie der Entwicklung einer Freundschaft zu wenig Zeit und Geduld und überstürzen alles. Manche sagen schon nach ein paar Tagen, dass eine Person die beste Freundin/der beste Freund ist. Man lernt sich erst im Laufe der Zeit kennen, die Macken der anderen Person, man lernt sie vorallem zu akzeptieren wie sie ist. Nach einer kurzen Freundschaft lernen die Leute sich erst wirklich kennen, und die Freundschaft geht zu Bruch.

Die Stadien einer Freundschaft sind unterschiedlich, es muss nach der Chemie der beiden Menschen gehen.
Wenn man schon gut befreundet ist und nach einiger Zeit auch das Vertrauen sich entwickelt, dann entstehen auch Formen der Berührung. Zur Begrüßung geben sich gute Freunde meist eine Umarmung oder ein Küsschen, das zeigt, dass man am anderen intressiert ist, oder eben sich freut, diese Person zu treffen. Eine flüchtigere Freundschaft, oder der Beginn zeigt eher schwächere Berührungen (Hand drücken, kurzes Hallo).
Meistens entscheiden die Personen selbst, wann sie jemanden für einen Freund halten und wie sie jemanden begrüßen.

Hier noch eine Stadienform der Freundschaft:
(Quelle www.wikipedia.de)
Sprachlich können positive zwischenmenschliche Beziehungen differenziert werden:
die schwächste Form ist die Bekanntschaft, wobei vor allem die Aussage getroffen wird, dass eine Person von der Existenz einer anderen weiß und zumindest schon einmal z.B. miteinander geredet wurde. Es kann dabei unterstellt werden, dass dem Bekannten keine negativen Gefühle entgegengebracht werden.
freundschaftliche Beziehungen sind bedeutend enger,
sie werden nur noch übertroffen von der Liebe.

In manchen Gebieten des Alltags spricht man nicht mehr von Freundschaft sondern von Kameradschaft.
Zum Beispiel in Vereinen, unter Pfadpfindern, Sportlern, Bergsteigern und in der Armee.
Dort ist meist eine Abstufung der Freundschaft. Es müssen keine engen Freundschaften entstehen, sie können aber. Deswegen spricht man hier von einer Kameradschaft.

(Ich bitte um Kritik, denn darauf gibt es Noten, auch bitte auf Fehler der Grammatik und Rechtschreibung hinweisen. Ich brauche jede Meinung)
Danke :hallo:
 
Hallo Cordula! ist echt schwer dir zu antworten, hab eben schon voll viel geschrieben, abgeschickt....und Thread geschlossen *grml*. Zweiter und letzter Versuch ;)
-Im ersten Abschnitt, schreib lieber zeitraum, statt Stadion.So was wie. Freundschaft besteht über einen längeren Zeitraum, zwischen einigen Wochen und vielen Jahren oder sogar manchmal unendlich lange.
- Ich bin auch noch eine Jugendliche aber ich suche mir (wie wohl viele andere) meine Freunde nicht nach Geld und Aussehen aus. Sondern ob sie freundlich, hilfsbereit, humorvoll, intelligent,.... sind, ähnliche Interessen haben ....Lösch das lieber ;)
- "wie nur flüchtige Bekanntschaften" würde ich umändern in : "als Menschen, die sich erst seit kurzem kennen" und dann : da sie sich bereits gut/ näher kennen.
- Dann wiedergholst du dich und schreibst, dass der Mensch sich seine Freunde nach seiner sich verändernden Persönlichkeit/Interessen aussucht. Aber das mit den Interessen steht ja schon oben ;)
- Der Mensch entscheidet innerhalb von 7 sekunden ob er einen anderen sympatisch findet oder nicht. Erster Eindruck, sozusagen. Ausserdem hat jeder Mensch seine Macken. Ich habe durchaus Freunde, wo ich gleich beim Ersten Gespräch wusste das es richtige Freunde werden, die ich auch nach genauerem Kennenlernen und Feststellung ihrer Macken noch als Freund/in habe.
- "Meistens entscheiden die Personen selbst, wann sie jemanden für einen Freund halten und wie sie jemanden begrüßen." nenn mir Fälle wo man dazu gezwungen wird ;)
- Ach ja , den Einleitungssatz würde ich auch noch mal ändern. In sowas wie: Freundschaft bezeichnet eine enge zwischenmenschliche Bindung.
-Du könntest noch "moderne" Arten von Freundschaft erwähnen, wie Freunde die man im Internet kennenlernt. Zum Beispiel in einem Forum wie diesem oder per Chat.
- Brieffreunde um eine Fremdsprache zu intensivieren.
Naja und es fehlt mir noch so ein bisschen was eine Freundschaft ausmach: also angefangen mit: Sympathie, ähnliche Interessen, Vertrauen (das hast du ja alles schon aber:), Ehrlichkeit, Hilfe in der Not, Verständnis für den anderen, Respekt, ....

Wenn mir noch was einfällt editiere ich nochmal ;)
Sarah
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay danke, ja ich wiederhole mich sehr oft, aber das ist wenn man sich so intensiv einschreibt, und dann gar nich drauf guggt. Aber vielen Dank für die Tips :hallo:
 
Cordula schrieb:
Hallo miteinander,
ich habe über die Ferien eine "komische" Aufgabe im Fach Religion bekommen. Ich soll eine Mappe anfertigen mit Bildern die die Formen der Berührung zeigen und sie kommentieren. Dabei habe ich mir gedacht, dass ich auch Texte zusammen fassen werde. Zum Beispiel über Freundschaft, wie dort die Formen sind, wie Freundschaft entstehen kann, wie sie ist.
Nun habe ich einen Text geschrieben zum Thema Freundschaft, wollte aber mal wissen, wie ihr das ganze findet. Ob was fehlt, Fehler, nd einfach Meinungen zu dem Thema auf und natürlich Meinungen über diesen Text.
Das beruht natürlich nicht nur auf Freundschaft sondern auch über Verliebt-Sein, Liebe und Feindschaf/Hass. Sol sozsuagen eine umfassende Mappe sein.

Hier der Text:

Freundschaft

Freundschaft verbindet zwei Menschen eines gleichen Geschlechts oder unterschiedlichen Geschlechts. Dabei verbindet diese Mensche in der Regel keine Sexualität, und auch keine Liebe.
Freundschaft ist meist ein Stadium/Zeitraum, der sich über Jahre hinausstrecken kann. Freundschaft entsteht meist nicht von heute auf morgen sondern dauert manchmal Wochen oder Monate, gar Jahre. Einem Freund oder einer Freundin muss man vertrauen können, und wenn dies erstmal geschehen ist, kann man von einer Freundschaft sprechen.
Erwachsene und Jugendliche haben dabei ganz andere Prioritäten. Jugendlliche schauen erher auf das Geld und das Aussehen, wohingegen Erwachsenen gleiche Interessen und Symphatie wichtigr ist. Meistens aber verbindet eine Freundschaft das Nachgehen von gleicher Interessen, das gute Beispiel sind Schulfreundinnen. Sie gehen gerne einkaufen, lästern, unterhalten sich über Klamotten, etc etc.​
Manchmal trennen sich die Wege von Freunden, oder sie werden zerstört. Wenn die Chemie einfach zwischen den beiden nicht stimmt, wenn man die Person vernachlässigt oder gar über ihn bei anderen lästert, entsteht meist Streit. Engere Freunde streiten sich öfters, als nur flüchtige Bekanntschaften, da sie zueinander mehr Kontakt haben und nicht übervorsichtig agieren müssen.
Während der Pubertät ändert der Mensch seine Persönlichkeit und seine Interessen prägen sich aus, und auch nach diesen zwei Dingen sucht der Mensch die Freunde.
Heutzutage unterschätzen viele Menschen Freundschaften. Oftmals schenken sie der Entwicklung einer Freundschaft zu wenig Zeit und Geduld und überstürzen alles. Manche sagen schon nach ein paar Tagen, dass eine Person die beste Freundin/der beste Freund ist. Man lernt sich erst im Laufe der Zeit kennen, die Macken der anderen Person, man lernt sie vorallem zu akzeptieren wie sie ist."Nach einer kurzen Freundschaft lernen sich die Leute erst wirklich kennen und die Freundschaft geht zu Bruch." Diesen Satz habe ich nicht verstanden.

Eine Freundschaft besteht aus verschiedenen Stadien. Wenn man schon gut befreundet ist und nach einiger Zeit auch das Vertrauen sich entwickelt, dann entstehen auch Formen der Berührung. Zur Begrüßung geben sich gute Freunde meist eine Umarmung oder ein Küsschen, dies zeigt, dass man am anderen intressiert ist, oder sich eben freut, diese Person zu treffen. Eine flüchtigere Freundschaft, oder der Beginn zeigt eher schwächere Berührungen (Hand drücken, kurzes Hallo).
Meistens entscheiden die Personen selbst, wann sie jemanden für einen Freund halten und wie sie jemanden begrüßen.

Hier noch eine Stadienform der Freundschaft:
(Quelle www.wikipedia.de)

Sprachlich können positive zwischenmenschliche Beziehungen differenziert werden:
die schwächste Form ist die Bekanntschaft, wobei vor allem die Aussage getroffen wird, dass eine Person von der Existenz einer anderen weiß und zumindest schon einmal z.B. miteinander geredet wurde. Es kann dabei unterstellt werden, dass dem Bekannten keine negativen Gefühle entgegengebracht werden.
freundschaftliche Beziehungen sind bedeutend enger,
sie werden nur noch übertroffen von der Liebe.


In manchen Gebieten des Alltags spricht man nicht mehr von Freundschaft sondern von Kameradschaft.
Zum Beispiel in Vereinen, unter Pfadpfindern, Sportlern, Bergsteigern und in der Armee.
Dort ist meist eine Abstufung der Freundschaft. Es müssen keine engen Freundschaften entstehen, sie können aber. Deswegen spricht man hier von einer Kameradschaft.

(Ich bitte um Kritik, denn darauf gibt es Noten, auch bitte auf Fehler der Grammatik und Rechtschreibung hinweisen. Ich brauche jede Meinung)
Danke :hallo:



So, ich habe alles fett geschrieben, was ich korrigiert habe bzw. anders machen würde.
 
Das Parfum

Also, ich musste vor kurzem in der Schule "Das Parfum" von Patrick Süßkind lesen und als Aufgabe habe ich nun, die Rollen der Frauen im buch mit der Rolle der Frau im 18. Jahrhundert zu vergleichen. Hab ich auch gemacht. Aber jetzt brauche ich diskussionsfragen zu diesem Thema!

Also an alle Buch-Leser, hat irgendwer ne Idee?!
wär echt toll!
lg sammy
 
Spanisch- Valencia

Jetzt habe ich eine Frage zu einem kleinen selbstgeschriebenen Spanischtext. Wichtig ist die Grammatik, die Wörter, die ich nicht auf Spansich weiß und Ideen, wenn ihr welche habt!

Lonja
La Lonja es un muy importante edifico gotico en Valencia. Construida de 1482 hasta 1492 de Pero Compte. En el siglo 16 fue una plaza para bodas (weddings). Hoy es la Bolsa (Börse).

Palacio de Justicia
El Palacio de Justicia fue construida de 1758 hasta 1802. Antes fue una fabrica de tabaco y una administracio de aduana (Zollamt).

Plaza de Toros
Aquí es la arena de taurinos. Me acordo de el colosseum en roma. Hay sitios (Plätze) para 17.000 personas. Los Kämpfe (welche Übersetzung ist hier angebracht?)?) importantes son a las Fallas y en el julio.
(Construida en el siglo 19.)

Mercado Central
El Mercado Central es un gran supermercado para comer. Hay pescado fresco, arroz, muchas frutas y diferentes vinos. Por eso compramos nuestro mediodia (Mittagessen) aquí. Pienso que tomamos
Mittagsidee!).

El Catedral
Nuestra climax (Höhepunkt) para hoy es el Catderal. En el hay der Heillige Kelch vom letzen Abendmal y muchos interesantes cuadros por ejemplo de Hernando Yanez de la Almedina o de Goya. Si os gustais, podais visitar despues nuestro vuelva.
Pero ahora estamos subiendo (hinaufsteigen im gerundio) los 207 escalones (Stufen) del Miguelete. Esto es el torre de campana (Glockentrum) y vamos a tener un fantastico Ausblick de Valencia.
 
hallo, ich soll den philosophischen Hautdeanken des "KLeinen Prinzen rausfinden und den aktuellen Bezug dazu bringen... Hat dazu jemand ne Idee?
 
Ich soll den Begriff Drehmoment definieren und erklären. Da hab ich folgendes geschrieben:

[FONT=&quot]Die Kraft, die an einem Hebelarm ansetzt, bewirkt eine Drehbewegung. Je länger der Hebelarm und je größer die Kraft, um so größer ist die Drehkraft (das Drehmoment).[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]Definition: [/FONT]
[FONT=&quot]Das Drehmoment M ist das Produkt aus der wirkenden Kraft F und der Hebellänge a.[/FONT]
[FONT=&quot]M = F * a[/FONT]

Nun soll ich dazu noch eine Skizze machen, aber ich weiß nicht so recht wie?
Hat da jemand eine Idee? Wie zeichnet man denn das Drehmoment?
 
Hi, ich habe gerad ein Problem bei meiner Englisch-HÜ (-->Tenses)

1.) It's ages since/ago I went to a football match.
Welches der beiden Wörter müsste man da nehmen?
Ich würde eben auf since tippen, aber ich bin mir da nicht sicher....

2.)Hier müssen wir die Sätze mit dem darunter stehenden Wort so verändern, dass sie eine ähnliche Bedeutung haben.
- I haven't been to an indian restaurant for ages.
since
- It's ages since I was to an indian restaurant.
Das klingt so seltsam, kann das überhaupt stimmen?

- This is my first visit to Japan.
time
- This is the first time I visit Japan.
Kann das stimmen. Oder würde man da I'm visiting sagen? (oder etwas ganz anderes?):confused:

3.) Hier müssen wir die Wörter in den Klammern in die richtige Zeit setzen.
Harry (not look) .... well since he (go) .... on a diet.
Bei diesem Satz habe ich überhaupt keine Ahnung, was ich nehmen soll....:ohoh:

Ich hoffe, es kann mir jemand helfen. :hallo:

Bin in Tenses ja so eine Niete:argh:
 
Hallo!

Weiß jemand von euch, was man unter vitaler Gewaltenteilung versteht? Die horizontale, vertikale und temporale Gewaltenteilung ist ja klar, aber was hat es mit der vitalen auf sich???
 
Vollständige Induktion ->Beweis!!

Hallöchen zum driiten Mal in Folge!
Ich brauche mal einen Anschubs oder auch eine Lösung für meine Mathe Hausaufgabe zum Thema: Beweisen von Teilbarkeitsregeln mithilfe der vollständigen Induktion.

Soviel habe ich schon (ohne Mitschrift und genau Formel bei der Inuktionsvorraussetzung, etc.z.Z., etc... das weiß ich aber!)


n Element Natürliche Zahlen; n größer/gleich 0
Behauptung 2 hoch 3 + (n+1) hoch 3 + (n+2) hoch 3 / 9
(als Text:) Die Summe der 3 Potzenzen von drei aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen ist durch 9 teilbar.

Induktionsanfang
->die Aussage stimmt für 0 und 1 (und größer)

Induktionsschritt
Vor.: habe alle n durch k ersetzt
Beh.: habe alle n durch k+1 ersetzt

Beweis:
(k+1) hoch 3 + (k+2) hoch 3 + (k+3) hoch 3 / 9
soll werden zu k hoch 3 + (k+1) hoch 3 + (k+2) hoch 3 /9
 
Behauptung ist: 9 | n^3 + (n+1)^3 + (n+2)^3 ???

IA: n=0 => 9 | 0 => wahr

IV: 9| n^3 + (n+1)^3 + (n+2)^3 (is noch wichtig)

IS: n->n+1

Behauptung für n+1: (n+1)^3 + (n+2)^3 + (n+3)^3 (Einfügen von n^3 - n^3 (ändert an der Summe nix, macht aber vorne genau die IV hin))
= n^3 + (n+1)^3 + (n+2)^3 + (n+3)^3 - n^3 (die letzte Klammer auflösen)
= n^3 + (n+1)^3 + (n+2)^3 + n^3 + 3*3*n^2 + 3*9*n + 27 - n^3 (n^3 - n^3 wegkürzen)
= n^3 + (n+1)^3 + (n+2)^3 + 9*n^2 + 27*n + 27

Vorne steht die IV, hinten stehen Vielfache von 9 => Alles zusammen durch 9 teilbar.

Der "Trick" ist das "Einfügen einer Null", also das Addieren von n^3 und das gleichzeitige Subtrahieren davon. Dadurch ist vorne alles wie bei der IV und nur noch hinten muss man zeigen, dass es Vielfache von 9 sind.
 
Hallo,
ich bräuchte was für Kunst:

Wie stand Raffael zum Portrait? was sind seine Eigenarten, worauf hat er besonders geachtet?

Leider finde ich dazu nix...
 
Ich habe hier ein Problem mit Mathe und komme nicht auf die Lösung! Die Aufgabe heißt:

Ein Schirm ist 85 cm lang. Passt er in einen Kofer, der 80 cm breit, 45 cm hoch und 20 cm tief ist?
Wie lang darf ein Gegenstand sein, dass er noch hinein passt??


Kann mir jemand helfen??? Wenn ja, dann schonmal danke im vorraus!
 
dandik schrieb:
Ich habe hier ein Problem mit Mathe und komme nicht auf die Lösung! Die Aufgabe heißt:

Ein Schirm ist 85 cm lang. Passt er in einen Kofer, der 80 cm breit, 45 cm hoch und 20 cm tief ist?
Wie lang darf ein Gegenstand sein, dass er noch hinein passt??


Kann mir jemand helfen??? Wenn ja, dann schonmal danke im vorraus!
Bestimme die Raumdiagonale des Koffers, also die Entfernung zwischen links hinten oben und rechts vorne unten. Formel steht im Tafelwerk.
 
[FONT=Georgia, serif]Ist der Satz grammatikalisch richtig? Soll heißen: Ich hätte nicht gezögert, sondern wäre in dieses Land gegangen/emigriert. Das mit dem "went" kommt mir seltsam vor. ^^[/FONT]
[FONT=Georgia, serif][/FONT]
[FONT=Georgia, serif]I would not have hesitated but went to this country. [/FONT]
[FONT=Georgia, serif][/FONT]
[FONT=Georgia, serif]
[FONT=Georgia, serif][/FONT]​
[/FONT]
 
ich meine, im zweiten teil müsste es heißen:

but would have gone to this country
 
Karsten schrieb:
Dann versuch ich mich auch mal ... :rolleyes: %)

a = jetziges Alter der Prinzessin
b = jetziges Alter des Prinzen

Vor x1 Jahren betrug das Alter der Prinzessin halb soviel, wie die Summe ihrer beiden jetzigen Alter:
Damals war die Prinzessin a-x1 Jahre alt.

a-x1 = (a+b)/2
2(a-x1) = a+b
2a-2x1 = a+b
a-b = 2x1
x1 = (a-b)/2

In x2 Jahren wird die Prinzessin doppelt so alt sein, wie der Prinz vor x1 Jahren war.

a+x2 = 2(b-x1)

Setzt man für x1 die oben entwickelte Gleichung ein:

a+x2 = 2(b-(a-b)/2)
a+x2 = 2b-(a-b)
a+x2 = 2b-a+b
a+x2 = 3b-a
x2 = 3b-2a

In x2 Jahren wird der Prinz genau so alt sein wie die Prinzessin jetzt:

a = b+x2

Setzt man für x2 die oben entwickelte Gleichung ein:

a = b+3b-2a
3a = 4b

Da die Prinzessin so alt ist wie der Prinz sein wird, muss die Prinzessin älter sein als der Prinz. D.h. a > b

Für a = 40 und b = 30 wird diese Gleichung wahr: 3*40 = 4*30 = 120

Für a = 4 und b = 3 trifft dies zwar auch zu, beim Einsetzen in die Textaufgabe müsste das Alter dann aber mit Komma eingesetzt werden. %)

Deshalb hier noch mal die Aufgabe: (hinten anfangen zu lesen!)

Eine Prinzessin ist so alt wie ein Prinz sein wird (50-10=40) wenn die Prinzessin doppelt so alt (25*2=50) ist, wie der Prinz war (35-10=25) als das Alter der Prinzessin halb so viel (70/2=35) betrug, wie die Summe ihre beiden jetzigen Alter (40+30=70).

Die Prinzessin ist also 40 und der Prinz 30, hoffe ich! ;)
Danke Karsten diese Aufgabe ist richtig das Ergebniss auch!
DAnke an euch beiden. Thank you !;) :hallo:
 
Ich habe gerade ein problem mit dieser Aufgabe:

Auf einer Straße besteht auf einer 500 m langen Strecke eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Ein PKW nähert sich mit der Geschwindigkeit 80 km/h dem verkehrszeichen und bremst gleichmäßig mit der Verzögerung -3,0 m/s² bis zur geforderten geschwindigkeit ab. Dann fährt er 500 m gleichförmig im Bereich der Geschwindigkeitsbegrenzung. nach Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung beschleunigt er gleichmäßig mit der Beschleunigung 1,5 m/s² auf die Geschwindigkeit 80 km/h.

Berechnen Sie die Zeiten für den bremsvorgang, für die fahrt innerhalb der Geschwindigkeitsbegrenzung und für den Beschleunigungsvorgang!
Fertigen Sie für diese Vorgänge eine Skizze des v-t-Diagramms an und nennen Sie die Bewegungsarten für die einzelnen Vorgänge!
Berechnen Sie, in welcher Entfernung vor dem verkehrsschild der Bremsvorgang eingeleitet werden muss!
Berechnen Sie, in welcher Entfernung nach der Geschwindigkeitsbegrenzung das Fahrzeug wieder die Geschwindigkeit von 80 km/h hat!
Welche zusätzliche Fahrtzeit erfordert die geschwindigkeitsbegrenzung gegenüber der gleichförmigen Durchfahrt mit 80 km/h?

kann mir jemand helfen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten