Hallo allerseits,
ich spiele nun SC4+RH schon ziemmlich lange und habe mich mal bemüht die verschiedenen Aufbauvarianten von Zonen darzustellen. Da ich sowas in dieser Form weder im Forum noch in Tutorials gefunden habe.
Jeder hat mal klein angefangen und fast jeder ist (vor allem ohne RH) leicht in die Arbeitslosigkeit gerutscht...Viel hängt davon ab wie man seine Zonen plant und setzt. Ich bin kein Profi von SC4 und wollte deshalb euch mal fragen welche Aufbauvariante am sinnvollsten ist. Ganz abgesehen von Dichte und Verkehr - rein die Aufbaustrategie
Fange ich mal an mit Variante1 - Rundbau um das Stadtzentrum:
Behaupte mal frei : das ist die meist verwendete Variante, vor allem bei Neueinsteigern. Da man die meisten Städte in der Realität genau so wahrnimmt.
Vorteil:
- Arbeitsplätze für Einwohner in alle Richtungen.
- Büros sind zentral & rundum erreichbar.
Nachteil:
- rundum Industrie, schön bewohnte Küsten/Strände sind schwer zu setzen
(man kann etwas leichtes Wohngebiet ausserhalb des Industrie-Rings ansiedeln)
- Rand des Zentrums wird stark bebaut werden, Mitte hingegen schwer in großer Form auszubauen
Variante - Skyline
Die Variante geeignet für eine schöne Büroskyline an einem Fluß oder Küste/Strand. Persönlich bisher die beste Variante. Spiegelt man das ganze im späteren Spielverlauf ( bei einem Fluss auf die gegenseite)bekommt man ein prächtiges Bürozentrum.
Vorteil:
- Starkbebauter Bürostreifen
- Arbeitsplätze für Einwohner in beide Richtungen
Nachteil
- Büros haben lange Anbindung zur Industrie
- Seefahrt für Industrie nur schwer
Variante3 - Büro im Pendelverkehr
Diese Variante würde ich mal als TEST sehen. Die Einwohner werden hierbei gezwungen auf dem Weg zur Industrie an Bürogebieten vorbei zu kommen.
Vorteil:
- Mc Doof hat viele Kunden
- Wohngebiete mit viel Landschaft
Nachteil:
- Pendelverkehr für Industrie sehr hoch
- Arbeitlosigkeit am Wohngebietsrand
Variante4 - Schachbrett
Ein Abwandlung von Variante1, bei der Industriegebiete näher an Gewerbegebiete rücken.
Vorteile:
- Einwohner haben fast rundum Arbeitplätze
- kurzer Pendelverkehr
- Bürogebiet zentral & erreichbar
Nachteil:
- hohe Luftverschmutzung ohne HT-Industrie
- Industriefläche schwer ausbaubar
und letzte die Variante5 - HighTech Stadt
Auch eher eine Ausnahme, wenn man so seine Stadt plant. Bei dieser Version ernährt sich das Wachstum von HT- Industrie welche das Büro und Gewerbegebiet trennt. Würde ich nur nehmen wenn in der Region bereits eine hohe Anfrage an HT existiert.
Vorteil:
- Kurzer Pendelverkehr für Einwohner zur Industrie
- Bürogebiet mit direkter anbindung an HT-Industrie
Nachteil:
- Bürogebiet wird nur schleppend groß
- Ohne HighTech endet die Stadt im Süff
Das sind die Varianten die mir bisher eingfallen sind, um eine prächtige Stadt zu bauen.
Ergänzen bitte!
ich spiele nun SC4+RH schon ziemmlich lange und habe mich mal bemüht die verschiedenen Aufbauvarianten von Zonen darzustellen. Da ich sowas in dieser Form weder im Forum noch in Tutorials gefunden habe.
Jeder hat mal klein angefangen und fast jeder ist (vor allem ohne RH) leicht in die Arbeitslosigkeit gerutscht...Viel hängt davon ab wie man seine Zonen plant und setzt. Ich bin kein Profi von SC4 und wollte deshalb euch mal fragen welche Aufbauvariante am sinnvollsten ist. Ganz abgesehen von Dichte und Verkehr - rein die Aufbaustrategie
Fange ich mal an mit Variante1 - Rundbau um das Stadtzentrum:

Behaupte mal frei : das ist die meist verwendete Variante, vor allem bei Neueinsteigern. Da man die meisten Städte in der Realität genau so wahrnimmt.
Vorteil:
- Arbeitsplätze für Einwohner in alle Richtungen.
- Büros sind zentral & rundum erreichbar.
Nachteil:
- rundum Industrie, schön bewohnte Küsten/Strände sind schwer zu setzen
(man kann etwas leichtes Wohngebiet ausserhalb des Industrie-Rings ansiedeln)
- Rand des Zentrums wird stark bebaut werden, Mitte hingegen schwer in großer Form auszubauen
Variante - Skyline

Die Variante geeignet für eine schöne Büroskyline an einem Fluß oder Küste/Strand. Persönlich bisher die beste Variante. Spiegelt man das ganze im späteren Spielverlauf ( bei einem Fluss auf die gegenseite)bekommt man ein prächtiges Bürozentrum.
Vorteil:
- Starkbebauter Bürostreifen
- Arbeitsplätze für Einwohner in beide Richtungen
Nachteil
- Büros haben lange Anbindung zur Industrie
- Seefahrt für Industrie nur schwer
Variante3 - Büro im Pendelverkehr

Diese Variante würde ich mal als TEST sehen. Die Einwohner werden hierbei gezwungen auf dem Weg zur Industrie an Bürogebieten vorbei zu kommen.
Vorteil:
- Mc Doof hat viele Kunden
- Wohngebiete mit viel Landschaft
Nachteil:
- Pendelverkehr für Industrie sehr hoch
- Arbeitlosigkeit am Wohngebietsrand
Variante4 - Schachbrett

Ein Abwandlung von Variante1, bei der Industriegebiete näher an Gewerbegebiete rücken.
Vorteile:
- Einwohner haben fast rundum Arbeitplätze
- kurzer Pendelverkehr
- Bürogebiet zentral & erreichbar
Nachteil:
- hohe Luftverschmutzung ohne HT-Industrie
- Industriefläche schwer ausbaubar
und letzte die Variante5 - HighTech Stadt

Auch eher eine Ausnahme, wenn man so seine Stadt plant. Bei dieser Version ernährt sich das Wachstum von HT- Industrie welche das Büro und Gewerbegebiet trennt. Würde ich nur nehmen wenn in der Region bereits eine hohe Anfrage an HT existiert.
Vorteil:
- Kurzer Pendelverkehr für Einwohner zur Industrie
- Bürogebiet mit direkter anbindung an HT-Industrie
Nachteil:
- Bürogebiet wird nur schleppend groß
- Ohne HighTech endet die Stadt im Süff
Das sind die Varianten die mir bisher eingfallen sind, um eine prächtige Stadt zu bauen.

Ergänzen bitte!