SimCity Marke Eigenbau mit OpenSource-Projekt?

Die Technik ist ähnlich dem Bump-Mapping, nur das sie mit den Pixelshadern arbeitet. Shader sind kleine Programme, welche sich in der Grafikkarte speichern lassen und dort von spezialisierten Prozessoren abgearbeitet werden. Bei der Verarbeitung von Kanten kommen erst die Vertexshader zum Zuge und in einer späteren Phase der Grafikverarbeitung, wenn die einzelnen Pixel einer Oberfläche berechnet werden, kommen die Pixelshader zum Zug. Über Graustufenbitmaps kann man diesen Miniprogrammen neben den Texturinformationen weitere Daten zur Verarbeitung geben. Die von mir angesprochenen Shader machen nix weiter, als ein Pixel gemäß dem Graustufenwert auf ihrer Oberflächennormalen zu verschieben. So lassen sich auf effiziente Weise zum Beispiel Hautfalten ohne zusätzliche Polygone erzeugen.
 
Also,ich bin jetzt 12 Jahre alt,und falls dieses Projekt einmal durchgeführt wird ,würde ich das .exe gerne auf Minderjährigentauglichkeit prüfen:)
kein Witz!!
 
Also,ich bin jetzt 12 Jahre alt,und falls dieses Projekt einmal durchgeführt wird ,würde ich das .exe gerne auf Minderjährigentauglichkeit prüfen:)
kein Witz!!

...nur so ne Frage. Aber wieso sollte SimCity nicht minderjährigentauglich sein? Oo
 
Das trifft aber nur auf die deutschen Versionen zu(glaub ich)außerdem muß ein selbst erstelltes .exe auch für minderjährige Trottel wie mich einfach zu bedienen sein.(ich hoffe das zählt jetzt nicht als Userbeleidigung*grins*)
 
Jugendschutz ist Ländersache. Das heisst, daß es in jedem Land separat zu prüfen wäre, ob das Programm jugendgefährdend ist. Allerdings muß das Spiel nicht geprüft werden, solange der Herausgeber sich sicher sein kann, daß keine Jugendgefährdung stattfindet. Man müsste sich eben aus der Haftung für User-Content heraushalten. Man kann auf eigenes Risiko eine eigene Altersgrenze festlegen. Dann haftet man selbst dafür, wenn die Behörden diese anders sehen. Wenn eine USK-Kontrolle stattgefunden hat, hat das Problem hingegen die Prüfungsagentur, wenn die Behörden eine andere Meinung zum Mindestalter haben.
 
falls man das machen würde, wie würd das dann heißen?FanCity?SimForumCity?SimCity5?!Meine Stadt???Kartoffelbrei???!!!
 
Wieso?einfach mit dem "Baustil" aus SimMars,also sehr,sehr,sehr futuristisch,aber mit mehr Features(z.b.Luftveränderung)und anderen Erdenfarben,dann wär das ziemlich c:):)l!
 
Ich will auch noch nen Post absetzen bevor sich das Jahr wieder zuende neigt.

Ich glaube nicht, dass es hier in nächster Zeit zu Planungen für ein OpenSource Projekt geben wird. Obwohl hier schon erschreckend viel Entwickler zugegen sind, wird die Zeit die das kostet schlichtweg unterschätzt. Von der Projektplanung und Koordination mal ganz abgesehen.

Momentan ist es einfacher die Jungs von MC zu unterstützen, das sieht sehr vernünftig aus was die da (bis jetzt) treiben. Vielleicht bauen sie ja auch ne Schnittstelle ein, mit denen man nochmal etwas mehr Einfluss nehmen kann als in SC4 via LUA.

Der letzte Satz nur dass wie hier weiterträumen können. Sollte es doch mal zu irgendwas kommen, bin ich dabei.
 
Meine Erfahrung ist, daß Software-Firmen nicht besonders auf ehrenamtliche Unterstützung stehen.

Freie und kommerzielle Software sind zwei verschiedene Welten. Die Software-Industrie lässt die User nicht mitmischen. Sie möchte etwas verkaufen, was der Konsument kaufen soll oder nicht, möchten aber nicht darüber diskutieren, wie etwas aussehen sollen - da kann man noch so kooperativ sein.

Wenn man sich einmal Linux anschaut, so handelt es sich um ein offenes Betriebssystem, für das es auch fast nur offene Programme gibt. Dabei hat die Software-Industrie die Ansicht, daß Windows das System für die nutzer kommerzieller Applikationen und Linux das System für jene ist, die nur Freeware nutzen möchten. Von offenen Schnittstellen lassen sie brav die Finger.
 
Nach meiner Erfahrung kann man wensentlich mehr Dienstleistung verkaufen wenn man den Kunden mitmischen lässt... Aber bei Spielen will man wohl wirklich keinen "Kundenkontakt" nachdem das Spiel gekauft ist.

@willifan5. Mich würde auch mal interessieren wie deine Copyrightsvermutung zustande kam.
 
Opensource wurde nicht zuletzt aufgrund der Starrsinnigkeit der Software-Industrie ein Erfolg. Noch nicht einmal, wenn eine Firma 100.000 Lizenzen abnehmen will kann man mit dem Hersteller eines Programmes über Anpassung sprechen. Selbst wenn eine ganze Branche mit einer Stimme spricht, ist es schwer, Einfluß auf die Software-Hersteller zu nehmen (z.B. die Banken und das OS/2). Anders sieht es aus, wenn man etwas speziell für sich entwickeln lässt, aber dabei entstehen schon für Kleinstprogramme hohe Kosten.

Opensource hat den Vorteil, daß der Quellcode der Anwendungen vorhanden ist und an die Bedürfnisse angepasst werden kann. Das ist billiger, als etwas von vorne zu entwickeln. Im Gegenzug müssen Änderungen wieder veröffentlicht werden.

LinCityNG wäre ein Simulator, auf dem man sehr gut ein Sim City aufbauen kann. Die Funktionalität ist zwar begrenzt und die Grafik rudimentär, allerdings ist mit dem Programm dennoch mehr als die Hälfte der Arbeit für ein Sim City 4 Plagiat getan. Also sollten wir Zeit darin investieren.
 
wow ich glaube das ist das erste Spiel ever wo EA den Quellcode freigibt. Allerdings, ist das SimCity1, so ein Spiel bekommt man heute sogar schon mit html und Javascript hin. Ich werd mir bei gelegenheit den Code mal saugen und drüberfliegen.
 
Ich habe kürzlich im Simtropolis-Chat einmal neue Screenshots von CityX zu sehen bekommen. Das Projekt kann was werden und scheint schon recht fortgeschritten zu sein.
 
Ich habe selbst keinen Link. Der Code befindet sich (noch) im geschlossenen Kreis der Entwickler. Gab nur Screenshots.

Das Programm soll dann unter der LGPL veröffentlicht werden und basiert auf der Irrlicht-3D-engine.
 
Micropolis ist aber nicht CityX. Mit Simcity 1 werde ich mich ganz bestimmt nicht beschäftigen. Das ist ja noch nicht mal brauchbar, um daraus was richtung SC4 zu basteln.
 
Mit Simcity 1 werde ich mich ganz bestimmt nicht beschäftigen. Das ist ja noch nicht mal brauchbar, um daraus was richtung SC4 zu basteln.
mott vom NAM Team behauptet in seinem Thread auf SC4D:
The "internal" map that the game simulators are using for themselves, would look almost exactly like SC Classic for DOS if you could see it. Under the hood, this basic game engine has not changed since the beginning.
Falls diese Behauptung stimmen sollte (?), müßte der Sim City Classic (Micropolis) Source Code doch interessant sein, um Analysen durchzuführen, die auch für SC4 interessant sein könnten ...
 
"internal map" ist eine Datenstruktur, und da hätte ich mich schon gewundert, wenn diese groß geändert worden wäre. Auf einem Tile sitzt ein Grundstück, ein Verkehrsweg etc. Mit dem Code selber hat das nichts zu tun. ;)
 
Code für für Spielfeldkarten gibt es massig. Nicht nur Stadtsimulatoren benötigen Geländekarten mit Feldern und Höhenunterschieden. Da gibt es viele Opensource-Spiele, aus denen sich so etwas verwerten lässt.

Vielleicht muß es garnicht LincityNG oder OpenCity sein, was als Basis für einen freien Simcity-Clone genutzt werden könnte. Es käme auch ein Siedler- oder Civilization-Clone in Betracht - ggf. sogar ein freies Might and Magic.
 
Um mal noch etwas zum Thema proggen zu sagen: Hätte man wirklich gute Grafiker, dann leiße sich vllt. das hier verwenden:
http://www.adventuregamestudio.co.uk/ :up:
AGS ist, wie der Name schon sagt, eigentlich für 2D-Adventures gedacht, allerdings bietet es alle nötigen Funktionen für andere Genres wie eben Wirtschaftssimulationen, RPGs oder Strategiespiele und die Scriptsprache und der Editor sind außerdem viel leichter zu erlernen und zu bedienen als irgendeine normale Programmiersprache. :)
 
Hallo liebes SimForum,

ich habe diese Community schon seit einer Ewigkeit nichtmehr aufgesucht, aber das es schon so lange her ist, wusste ich nicht. Hätte ich diesen Thread vor einem Jahr gesehen, ja dann wäre sicherlich auch etwas von mir gekommen.

Etwas wirklich sicheres wurde hier ja noch nicht gesagt und da seit dem keiner mehr hier drin war, wird es wohl keine Umsetzung geben, das ist Schade. Ich bin aber auch der Meinung, dass eine Umsetzung langwierig und schwer ist und deshalb ganz stark ein Durchhaltevermögen erfordert. Doch umso mehr von dem Core steht umso mehr kann man die Arbeit aufteilen. Steht eine rudimentäre Implementierung, können die Leute, die 3D-Modelle basteln, diese einbauen (wenn halt die Schnittstellen vorhanden sind).

Ich sehe eigentlich folgende Entwicklergruppen:
- Kernprogrammierung (Schnittstellen definieren und warten)
- Simulation (Wirtschaft, Bevölkerungsverhalten, Verkehr)
- Benutzerschnittstellen
- Grafiken.
Dazu kommt die Projektleitung (wer macht was mit wem, wer ist wofür ansprechpartner)

Ich sehe mich in der Kernprogrammierung und besondern bei der Simulation (am liebsten Verkehr).

Beim Verkehr würde ich die Graphentheorie bemühen. Dabei besteht das Verkehrsnetz also aus Kanten (Straßen/Bahn) und Knoten (Kreuzungen, Bahnhöfe, Gründstücksanschüsse?). Zu jeder Kante wäre es dann möglich verschiedene Eigenschaften (max. kapazität, max. Geschwindigkeit, Verkehrstyp (erweiterbar), pro Fahrtrichtung) und dessen Grafiksatz (Anzahl der Spuren, Belag ...). Für die Simulation ist das Verkehrnetz nur ein Graph auf die geeignete Algorithmen gelaufen werden können um die tatsächliche Nutzung und Fahrtzeit der Citizens zu berechnen. Der Benutzer sind nur hübsche Bildchen. Da der Benutzer nur Bildchen sehen kann eine frühe Version nur mit Farben (ohne Straßenmarkierung) und Strichen für Fahrzeuge arbeiten und eine finale auch 3D-Modelle verwenden.

Um dieses Projekt zu starten wäre ein wiki oder ähnliches gut, dass man erstmal nur verwendet um die ganzen Ansätze festzuschreiben und auszusortieren. Für Diskussionen empfiehlt sich ein IRC-Chat bei dem es regelmäßig (wöchentlich) Diskussionrunden gibt mit einem bestimmten Thema. Sollte ein Gerüst stehen, dann sollte es ein Treffen in der Wirklichkeit geben. Das ist schon vorteilhaft, wenn man längere Zeit zusammen arbeiten will, wenn man sich auch vom sehen kennt. Außerdem müssen ja Meilensteine gesetzt werden und das ist nen Haufen Diskussionen.

Soweit ich das damals realisiert habe, gab es damals doch auch eine SimZone-WG und soetwas wäre schon mindestens ratsam für dieses Proejkt, das wenigstens ein Kern (Projektleitung) auch täglich von angesicht zu angesicht miteinander auskommt.

Ist viel Geschwafeln, aber ich würde es wenigstens mal versuchen.

Das Problem ist, das viele hier sagen, dass das Ergebnis so lange auf sich warten lässt und das es nur Zeitverschwendung ist. Ich finde es mehr zeitverschwendung für eine Firma Software zu programmieren und diese Behält die Rechte dafür als etwas selbst zu bauen was danach einem selbst gehört bzw bei Open Source der Allgemeinheit (und damit auch einem selbst).

Ich habe mich in meiner Freizeit noch nicht an ein großes Softwareprojekt mit anderen zusammen gewagt, aber ein 'Citizens' (oder wie es heißen wird) wäre ein Traumziel.

MfG
Robert
 
Ja,so sehe ich das auch.

Natürlich ist es schwierig, alles so zu organisieren, dass wirklich was bei dem Projekt herauskommt, aber gleich zu sagen "ne,also, da passiert dann doch wieder dies und dann kommt wieder das dazwischen...nein,das wird nix", ist purer Pessimismus, worauf so ein großes Projekt nicht aufgebaut werden kann.

Das mit den Treffen würde sich allerdings als schwierig herausstellen, denn Deutschland ist groß und wenn auch noch Entwickler aus Schweiz, Österreich usw. dazukommen, gestaltet es sich um so schwieriger,denn: Wo treffen? Wann? Wie hinkommen?
Ein Chat und regelmäßer Email-Verkehr würde ebenso reichen, meiner Meinung nach.
 
@Robert: Ich glaube, im Moment hat niemand ernsthaft Interesse, so ein Projekt auch nur zu planen. ;) Schon damals hat sich außer viel Diskussion eigentlich nichts in der Richtung getan, und schließlich haben die meisten wohl eingesehen, daß die Sache eine Nummer zu groß für sie ist. Schaue Dir lieber mal an, was in diesem Jahr so alles in Sachen SC4 passiert ist - eine Menge! Allein der NAM hat sich gewaltig entwickelt, und es ist noch lange kein Ende abzusehen. Viele Lücken wurden aufgefüllt, oder sind gerade im Begriff, aufgefüllt zu werden. Fehler von damals werden langsam aber sicher ausgemerzt, und das Spiel erhält endlich die Balance zurück, die es lange vermissen ließ, ganz einfach, weil man nicht genau wußte, wie sich die einzelnen Komponenten auf die Engine auswirken. Ich glaube, wenn Du SC4 nochmal auspackst und auf den aktuellsten Stand in Sachen "Custom Conten" bringst, wirst Du aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. :)
 
Ich hab mich Mitte des Jahres wieder etwas mehr mit DirectX beschäftigen müssen und dann zuhause etwas rumgespielt (Höhenmaps) und diverse kleine Ideen die ich auf die schnelle hatte.

Ende vom Lied war dass ich schnell mehr Ideen hatte wie Zeit diese umzusetzen und das ganze Zeug liegt im halbwegs unfertiug gedachten Zustand auf meiner Festplatte rum.

Aber mal was anderes, die meißten Tools sind doch in C# geschrieben und daher vermutlich auch integriebar. Da das ein spontaner Einfall ist weiß ich nicht ob man vom bestehenden SimCity event viel nutzen kann (uU Gebäude, Texturen, Maps??)

Weiß da jemand mehr?
 
Ach diese blöden Ideen die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen...

Hab gestern mal ein bisschen rumgespielt und hab durch einfache Variationen schon interessanten Ergebnisse erzielt.

Kurzum hab mal nen Parser gebaut, der die SC4Model Dateien einließt. Ich weiß zwar dass es da schon was gibt, aber who cares soviel war es auch nicht sich in die Dateistruktur einzulesen. Dann das 3D Model und die FSH Dateien rausgeholt und in ner einfachen Gebäude Struktur abgespeichert.

So der Rest funktioniert theoretisch weil ich keine Grafische Ausgabe programmiert hatte. Ein Lot beliebiger Größe kann beliebig viele Gebäude aufnehmen unter berücksichtigung sinnvoller Gebäudeabständen untereinander und zur Straße. Da mir das doch zu viel arbeit war, hab ich einfach selbst ein Grundstück erzeugt und eine maximale Gebäudefläche von 30x30 Metern angelegt. Das einzige Gebäude was ich eingelesen hatte, war ein nie fertig gestelltes Model eines Wohnhauses mit 8x14 Metern glaube ich (genaue Umrechnung weiß ich gar nicht mehr ist aber auch erstmal egal). Folglich würde dieser Zone unter Berücksichtigung anderer Parameter dann dieses Gebäude zugewiesen werden, was in dem Fall auch manuell von mir geschah.

So Jedes Gebäude hat eine Nord-, Süd-, Ost- und West-Ansicht. Nur anstatt die Ansicht so zu setzen wie sie vom BAT kommen (in der InstanceID ist eine Kennung N,S,E,W) werden diese Ansichten einfach zufällig vergeben, bzw der Nordurprung wird zufällig gesetzt und die anderen folgen im Uhrzeigersinn.

Da durch hatte ich für ein Gebäude selbst wenn ich es 10 mal gebaut hätte mit hohe Wahrscheinlichkeit mindestens einmal jede Ansicht. Relativ einfacher Variantenreichtum.

Btw. ich hab mir immer nur die für ZoomStufe 5 definierten Gebäude geholt, einfach um auch etwas Speicher zu sparen, bei einem Gebäude is das egal aber wenns mal 100, 1000 oder mit anderen Objekten über 100000 sein sollen....
 
Ich finde das hier alles sehr interessant:) Wenn ich doch bloß wüsste, worum es geht. Wollt ihr ein eigenes SimCity erstellen:confused:
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten