Hallo liebes SimForum,
ich habe diese Community schon seit einer Ewigkeit nichtmehr aufgesucht, aber das es schon so lange her ist, wusste ich nicht. Hätte ich diesen Thread vor einem Jahr gesehen, ja dann wäre sicherlich auch etwas von mir gekommen.
Etwas wirklich sicheres wurde hier ja noch nicht gesagt und da seit dem keiner mehr hier drin war, wird es wohl keine Umsetzung geben, das ist Schade. Ich bin aber auch der Meinung, dass eine Umsetzung langwierig und schwer ist und deshalb ganz stark ein Durchhaltevermögen erfordert. Doch umso mehr von dem Core steht umso mehr kann man die Arbeit aufteilen. Steht eine rudimentäre Implementierung, können die Leute, die 3D-Modelle basteln, diese einbauen (wenn halt die Schnittstellen vorhanden sind).
Ich sehe eigentlich folgende Entwicklergruppen:
- Kernprogrammierung (Schnittstellen definieren und warten)
- Simulation (Wirtschaft, Bevölkerungsverhalten, Verkehr)
- Benutzerschnittstellen
- Grafiken.
Dazu kommt die Projektleitung (wer macht was mit wem, wer ist wofür ansprechpartner)
Ich sehe mich in der Kernprogrammierung und besondern bei der Simulation (am liebsten Verkehr).
Beim Verkehr würde ich die Graphentheorie bemühen. Dabei besteht das Verkehrsnetz also aus Kanten (Straßen/Bahn) und Knoten (Kreuzungen, Bahnhöfe, Gründstücksanschüsse?). Zu jeder Kante wäre es dann möglich verschiedene Eigenschaften (max. kapazität, max. Geschwindigkeit, Verkehrstyp (erweiterbar), pro Fahrtrichtung) und dessen Grafiksatz (Anzahl der Spuren, Belag ...). Für die Simulation ist das Verkehrnetz nur ein Graph auf die geeignete Algorithmen gelaufen werden können um die tatsächliche Nutzung und Fahrtzeit der Citizens zu berechnen. Der Benutzer sind nur hübsche Bildchen. Da der Benutzer nur Bildchen sehen kann eine frühe Version nur mit Farben (ohne Straßenmarkierung) und Strichen für Fahrzeuge arbeiten und eine finale auch 3D-Modelle verwenden.
Um dieses Projekt zu starten wäre ein wiki oder ähnliches gut, dass man erstmal nur verwendet um die ganzen Ansätze festzuschreiben und auszusortieren. Für Diskussionen empfiehlt sich ein IRC-Chat bei dem es regelmäßig (wöchentlich) Diskussionrunden gibt mit einem bestimmten Thema. Sollte ein Gerüst stehen, dann sollte es ein Treffen in der Wirklichkeit geben. Das ist schon vorteilhaft, wenn man längere Zeit zusammen arbeiten will, wenn man sich auch vom sehen kennt. Außerdem müssen ja Meilensteine gesetzt werden und das ist nen Haufen Diskussionen.
Soweit ich das damals realisiert habe, gab es damals doch auch eine SimZone-WG und soetwas wäre schon mindestens ratsam für dieses Proejkt, das wenigstens ein Kern (Projektleitung) auch täglich von angesicht zu angesicht miteinander auskommt.
Ist viel Geschwafeln, aber ich würde es wenigstens mal versuchen.
Das Problem ist, das viele hier sagen, dass das Ergebnis so lange auf sich warten lässt und das es nur Zeitverschwendung ist. Ich finde es mehr zeitverschwendung für eine Firma Software zu programmieren und diese Behält die Rechte dafür als etwas selbst zu bauen was danach einem selbst gehört bzw bei Open Source der Allgemeinheit (und damit auch einem selbst).
Ich habe mich in meiner Freizeit noch nicht an ein großes Softwareprojekt mit anderen zusammen gewagt, aber ein 'Citizens' (oder wie es heißen wird) wäre ein Traumziel.
MfG
Robert