Der Eisenbahn-Bilder-Thread

Am Desiro finde ich die riesigen Fenster im Mittelteil *würg*. Aber die BR 640 ist tatsächlicher noch schlimmer. Wieso hat die DB überhaupt so viele verschiedene Typen, reichen nicht sechs oder sieben? :confused:

Die großen Fenster? Die finde ich gerade klasse :) Panoramablick, den du bei der schönen Landschaft in Sachsen auch brauchst, vor allem wenn es geschneit hat.
Wieso die DB so viele Typen hat? Keine Ahnung.


Ich finde diesen Typ schön :)
 
bei mir lahmt es nicht, obwohl mein Internet heute irgendwie rumspastet...
 
Vielleicht im Technik-Hilfe-Thread im Smalltalk-Bereich nachfragen ... ;)
_____

c4 1373, der letzte der 73 Stück umfassenden Beiwagenserie, die von 1974 bis 1976 gebaut wurde. Beachtenswert ist die Beschriftung der beiden Brosebänder. %) Da die Wiener Linien unfähig sind, diese anständig zu warten, werden die derart ausgerüsteten c4 auf Stecktafeln umgebaut, wie sie schon seit 100 Jahren üblich sind (allerdings damals nicht aus Plastik ;)).

http://xover.mud.at/~tramway/fotoki...oup=stadtverkehr-austria-fotos&msg=8283&att=1

Derzeit das Edelste auf Wiens Straßen - E1-c4 mit Lüftungsklappen und den erwähnten Rollbändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Was hast Du gegen den Talent? Ich finde den (im Gegensatz zum Desiro usw.) wirklich gelungen. Na ja, die Geschmäcker sind halt verschieden...
Schirch halt. =)
Die heutigen Designer glauben, dass Schienenfahrzeuge aussehen müssten, als wären sie von der NASA.
_____

Spielen zwar in einer anderen Liga, aber sind von der Gestaltung her nur von den N1/n2 und dem C-c-Prototyp übertroffen: ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Duewag-Einheitswagen
 
Hehe, die Dinger fuhren bis Mitte der 1970er für die Schülerbeförderung, häufig noch ein Wagen angehängt, weil die Dinger micht alle Schüler aufnehmen konnten. Irgendwann habe sie dann aber auf Busse umgestellt, insbesondere weil die Schulen gar nicht in der Nähe der Bahnhöfe lagen...
 
Von der heutigen Radtour mitgebracht:



Ich glaube nicht, dass an der Hauptstrecke noch mal gebastelt wird, also ist der Rest eines Güterbahnhofs wohl auch Geschichte. Zumindest der auf dieser rechten Seite der Strecke. Links gibt es glaube ich noch zwei Gleise, davon ist eines von einem Schrotthändler belegt.


Und noch ein Zug der Vogtlandbahn, nee, STOPP, das wird wohl irgendso ein IR sein.

 
Schöne Bilder!!

Ich muss mal schauen, wie die Busverbindung nach Schwandorf ist. Dort wird nämlich am Samstag morgen das neue Betriebswerk der Länderbahn (u.A. Vogtlanbahn, Regentalbahn, Allgäu-Express...) eingeweiht.
Auf der Konrad-Adenauer-Brücke hat man einen wunderbaren Blick, wenn die Züge einfahren.
Ich schau mal, dass ich irgendwie raufkomm.
 
Nette Bilder Spocky!

Und noch ein Zug der Vogtlandbahn, nee, STOPP, das wird wohl irgendso ein IR sein.

MOOOOOOOOOOOOOMENT! InterRegios gibt es schon lange nicht mehr. InterRegions fuhren, meines Wissens, nur auf elektrifizierten Strecken. Die Lackierungen waren Blau/Weiß. So wie hier:
25.jpg

(Quelle: http://www.oepnv-info.de/glossar/index.php?bildid=25 )

Der Zugverband auf deinem Bild ist ein RegionalExpress, bei der Bahn kurz REGIO DB


Unser Regionalexpress ist aber viel schicker: Klick :D

Sieht aus wie der Connex bei uns. Welche Baureihe ist denn das? Ein Desiro ist es glaube ich nicht, dazu sihet die Front anders aus und ein 640 auch nicht, die haben keine "Knickgelenke" oder wie man die nennt^^
 
Ahhhh, also so ne Art 640 nur mit Knickgelenk. Stimmt, nicht wirklich aufregend :)
 
hmmm, naja, ne 120 sieht davor vieeeel besser aus =)

EDIT: die 101 ist eine schöne Lok. Anders als die Zwillinge danach (152, 189, etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ist aber auch wieder vorne so kantig :p
Eine 189 ist auch schön, aber die zieht ja eigentlich nur Güterzüge. Als Personenlok empfiehlt sich noch die Baureihe 111 =)
Oder die 145/146, die ersetzen langsam die 111 :(

Nein, die 189 ist schön. :P

Aber die älteren BR`s alà 110,111,112,143,151,155 usw. sind schon besser :)
 
Zuletzt bearbeitet:
145/146 sehen doch fast so aus wie 152/189/etc. wirkliche Unterschiede gibts da ja gar nicht mehr. So eine 103 hatte Stil, aber heute? Hmmm...
 
die 182 ist bis jetzt die modernste Lok die es gibt. Schade das ProTrain die verfuscht hat. Bei ProTrain Hamburg-Flensburg hat die ein beschissenes Bremssystem... besser gesagt: Wenn man die Fuß raushalten würde, bremst man besser!
 
Der Taurus ist auch schön, wurde da nicht mit Siemens zusammen drann gewerkelt ?
Nein, die 189 hat noch so Rillen wie die 143 an der Seite :p
Ich kann mal am Freitag welche im Hbf machen, ist ja quasi mein Schulweg :P
 
Ach, ich habe noch die 139/140 vergessen. Das sind auch tolle Maschinen, die fahren hier gelegentlich auch mal vorbei, und zwar direkt an meiner Schule vorbei ^^
Wie kannst du eine Lokomotive bloß hassen, ich dachte, du magst Eisenbahnen ? =)
 
die 182 ist bis jetzt die modernste Lok die es gibt. Schade das ProTrain die verfuscht hat. Bei ProTrain Hamburg-Flensburg hat die ein beschissenes Bremssystem... besser gesagt: Wenn man die Fuß raushalten würde, bremst man besser!
Am effektivsten ist wohl den Anker in die Schwellen werfen. =) :lol:
 
Wie kannst du eine Lokomotive bloß hassen, ich dachte, du magst Eisenbahnen ? =)

Tja, siehste mal. Es geht eben alles :D... Ich mag ja auch Eisenbahn und hasse die DB =)

Aber bei der Entwicklung der 143 haben die Leute nicht allzu sehr auf Aerodynamik geachtet, oder? :lol:

Zu DDR-Zeiten dachte man an sowas nicht. Sie sollte ja nur mit 160km/h fahren. Aber diese Geschwindigkeit war für die damaligen Politiker unreell und meinten, das für so ein kleines Land 120 ausreichten. ^^

Da will ich mal auch was für euch Eisenbahnfans reinstellen, vermutlich ganz einfach für euch. Wo wurde dieses Bild aufgenommen? War eher Zufall als Absicht.
http://www.demillas-weine.de/SC4/Straba-Nov07.jpg

Irgendwo in Italien :D

Am effektivsten ist wohl den Anker in die Schwellen werfen. =) :lol:

Der Ärger, die Kosten...:ohoh:=)
 
Richtig, das ist aus Mailand. Mit den Straßenbahnen in Mailand ist eigentlich ganz lustig. Zum einem fahren diese Dinger rum, die in anderen Städten als Museumsbahn durchgehen könnten auf der anderen Seite gibt es aber auch moderne Straßenbahnen. Ich vermute, dass für manche Linie nur die alten durch die relativ engen Straßen passen.
 
Diese Fahrzeuge waren zum Zeitpunkt ihres Herstellung ihrer Zeit voraus (vierachsige Großraum-Drehgestellwagen, Stahlwagenkasten, automatische Türen) und scheinen ausgesprochen robust zu sein. Vielleicht sind sie deswegen noch in Betrieb.

So weit ich weiß, sollen auch Berliner S-Bahn-Fahrzeuge ein recht hohes Einsatzalter erreicht haben, ebenso Waggons der Pariser Métro.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)
Und noch ein Zug der Vogtlandbahn, nee, STOPP, das wird wohl irgendso ein IR sein.
(...)

Nette Bilder Spocky!

MOOOOOOOOOOOOOMENT! InterRegios gibt es schon lange nicht mehr. InterRegions fuhren, meines Wissens, nur auf elektrifizierten Strecken. Die Lackierungen waren Blau/Weiß. So wie hier:
(...)

Grundsätzlich wurde die Zuggattung IR wirklich abgeschafft. Leider, wie Langstreckenpendler sagen werden, denn der Ersatz IC oder ICE ist/war deutlich teurer.
Deswegen haben die Länder auf bestimmten Strecken IRE (InterRegioExpress) bestellt - z.b. zwischen KA und S. Das sind dann Züge des Nahverkehrs, die aber im Plan der ehemaligen IRs fahren und damit weniger oft halten.

IRs gab es auch auf nicht-elektrifizierten Strecken - z.B. Ulm-Bodensee, dann i.d.R. nit 218-Doppeltraktion wie eigentlich alle Fernzüge auf nichtelektrifizierten Strecken vor zehn Jahren gefahren wurden.

145/146 sehen doch fast so aus wie 152/189/etc. wirkliche Unterschiede gibts da ja gar nicht mehr. So eine 103 hatte Stil, aber heute? Hmmm...

Oh ja ... 103 ist für mich ein schmerzlich vermisstes Gesicht ... und ein Grund, warum ich mit der 101 nicht so richtig warm werde(n kann): die 101 wurde nur beschafft, um die 103 zu ersetzen ...

Aber am liebsten sind mir die alten Bundesbahn-Einheits-Elloks: 110/112(alt), 139/140, 141 und 150, seit die Vorkriegsbaureihen 118, 144, 193 und 194 weg sind. So vertraut ... Es soll Leute geben, die alle E40(139/140) fotografiert haben, alle 848 gebauten Exemplare (mWn mehr als 143er gebaut wurden!) plus die Umbauten aus 110ern.

Übrigens gibt es im Westen Leute, die die 143 nicht mögen, weil sie die "Knallfrösche" 141 verdrängt haben ...
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten