(...)
Und noch ein Zug der Vogtlandbahn, nee, STOPP, das wird wohl irgendso ein IR sein.
(...)
Nette Bilder Spocky!
MOOOOOOOOOOOOOMENT! InterRegios gibt es schon lange nicht mehr. InterRegions fuhren, meines Wissens, nur auf elektrifizierten Strecken. Die Lackierungen waren Blau/Weiß. So wie hier:
(...)
Grundsätzlich wurde die Zuggattung IR wirklich abgeschafft. Leider, wie Langstreckenpendler sagen werden, denn der Ersatz IC oder ICE ist/war deutlich teurer.
Deswegen haben die Länder auf bestimmten Strecken IRE (InterRegioExpress) bestellt - z.b. zwischen KA und S. Das sind dann Züge des Nahverkehrs, die aber im Plan der ehemaligen IRs fahren und damit weniger oft halten.
IRs gab es auch auf nicht-elektrifizierten Strecken - z.B. Ulm-Bodensee, dann i.d.R. nit 218-Doppeltraktion wie eigentlich alle Fernzüge auf nichtelektrifizierten Strecken vor zehn Jahren gefahren wurden.
145/146 sehen doch fast so aus wie 152/189/etc. wirkliche Unterschiede gibts da ja gar nicht mehr. So eine 103 hatte Stil, aber heute? Hmmm...
Oh ja ... 103 ist für mich ein schmerzlich vermisstes Gesicht ... und ein Grund, warum ich mit der 101 nicht so richtig warm werde(n kann): die 101 wurde nur beschafft, um die 103 zu ersetzen ...
Aber am liebsten sind mir die alten Bundesbahn-Einheits-Elloks: 110/112(alt), 139/140, 141 und 150, seit die Vorkriegsbaureihen 118, 144, 193 und 194 weg sind. So vertraut ... Es soll Leute geben, die alle E40(139/140) fotografiert haben, alle 848 gebauten Exemplare (mWn mehr als 143er gebaut wurden!) plus die Umbauten aus 110ern.
Übrigens gibt es im Westen Leute, die die 143 nicht mögen, weil sie die "Knallfrösche" 141 verdrängt haben ...