BAT - so wag ich mich auch mal ran..

Das wird ja immer besser! :) Das Dach von der Turbinenhalle kommt auch noch dran, nehme ich an? Ach so, und bei letzterer solltest Du Dir vielleicht nochmal das Fensterband genauer unter die Lupe nehmen, irgendwie habe ich den Eindruck, daß die senkrechten Stützen da etwas schwachbrüstig sind.
 
Hmm ja, das gefällt mir da sowieso noch nicht so recht.. War bisher bloss zu faul die ganzen Stützen und allg. die Rundumverglasung abzuändern..
Naja, dafür habe ich gerade bisschen was anderes gemacht:

MB17.jpg



... ich mach offenbar doch alles rundrum. :p
 
In den Innenraum müssen bestimmt auch noch Säulen hin, die das Dach tragen. Könnte statisch problematisch sein, wenns nur von den Säulen zwischen den Fenstern getragen wird. :p

Ansonsten noch die Textur über den Fenstern zu ändern wäre toll! ;)
 
Jep, das wird ein grosses Dingen. Die ganzen zusätzlichen Gebäude wollte ich sowieso zu Props machen - dann kann ich denen auch gleich noch ihre Funktion in den Propnamen geben. Allein schon darum wollte ich das dann in Props machen.. Und natürlich die Grösse.. Das ist immerhin schon rund 13-14 Felder lang.. Und vorm AKW selbst ist dann noch ein grösseres Empfangsgebäude, etc. Da kommt massig Zeug zusammen. Nur das Umspannwerk werde ich evtl. sein lassen, mal sehen. Ich weiss schlichtweg zu wenig über Umspannwerke, um so ein Dingen möglichst realistisch nachzubauen. Aber naja, wenn ichs komplett machen will, dann kommt auch das Ding hinzu.

Banger - was die Betonfassade betrifft - hetz nicht so! Ausserdem ist das doch schon längst gemacht. Nur siehts noch niemand.. :p

Irgendwelche Säulen im Turbinenraum machen sicherlich Sinn - sind allerdings unnötig weil man sie sowieso nicht sieht. Die befinden sich nämlich eher mittig in der Halle, und von der Mitte bekommt man aus den Blickwinkeln die's nun mal in SC4 gibt nichts mit.


Insgesamt dachte ich da nun an etwa drei Lots. Ein Hauptlot auf dem das AKW selbst sitzt, dann ein Lot mit dem Empfangs- und Verwaltungsgebäude (und evtl. dem Umspannwerk).. Dann noch ein dritter dahinter mit dem Notstrom-Gebäude, usw.
Und dann.. Kann ich mir auf die Schulter klopfen und mich über mein kleines AKW freuen. :D

Zu den Säulen nochmals - mal sehn, evtl. packe ich welche eher an den Rand ran, damit man sie sieht. Dann ists einerseits nicht so leer da drin, und andererseits.. nicht so leer da drin.

So siehts jedenfalls momentan aus:




- Texturen weiter optimiert
- Umliegende Gebäude provisorisch vormodelliert
- usw, usf.


Mein Ziel ist definitiv massloser Realismus - bis ins kleinste Detail soll grundsätzlich alles absolut stimmen. Das heisst - jeder Fleck an den Wänden, jedes Metallteil mit den Roststellen dort, wo man sie auch im Original findet, usw. Bis hier her ist es mir - würd ich mal behaupten - recht gut gelungen. Wenn man mit dem Original vergleicht, wird man auch die Flecken auf dem Dach erkennen.


Auch wenn ichs sonst nicht mache - ich exportiere das AKW-Hauptgebäude mal und sehs mir im Spiel selbst an. Mal sehen obs mit der Skalierung hinhaut. Irgendwie habe ich nämlich das Gefühl, dass es bisschen gross geraten sein könnte. Aber mal sehen - so ein Ding ist nun mal tatsächlich gross, und bisher habe ich nie was derart riesiges gebaut. Liegt womöglich auch einfach daran. Naja, anschauen will ichs mir trotzdem mal.

Zudem würde ich mal sagen, dass das Dingen bald mal fertig sein dürfte. Noch ein, zwei Tage vielleicht, mal sehen. Je nachdem ob ich morgen arbeiten geh oder nicht. Wenn nicht, dürfte das Hauptgebäude so gegen Nachmittag/Abend fertig sein. Viel ist ja nicht mehr zu machen, sind eigentlich alles nur noch minimale Anpassungsarbeiten.
Die restlichen Gebäude werden wohl sicherlich etwas länger dauern, auch wenn auch da nicht wirklich viel zu tun ist. Die Texturen habe ich, die grobe Struktur habe ich ebenfalls. Fehlen nur noch Fenster, Details und Texturen. Ja naja, und die dazugehörigen Lots natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Umspannwerk und Co. ist es sicher sinnvoll, sich das Ding mal vor Ort anzuschauen und ggf. ein paar Fotos zu machen. Die meinsten Details wird man im Spiel eh nicht sehen, von daher ist es vielleicht auch nicht so schwierig, etwas in der Art nachzubauen. Ich bin jedenfalls nach wie vor schwer beeindruckt, in welch kurzer Zeit Du so einen riesigen Kasten hingezaubert hast. :)
 
So also mal der erste Ingame-Test. Und ich würde mal sagen - von der Grösse her perfekt. Man sieht die Sims bloss gerade wegen der Uhrzeit nicht, aber naja, das ganze Gebäude passt genau zu den Sims. :) Oder umgekehrt, wie mans nimmt.
So gibts also nichts mehr anzupassen, auch gut.

Vorschau ingame

Der Rest folgt dann bald mal..
 
Boah! Dein AKW wird sofort im Stadtjournal stehen, wenn es fertig ist! Mehr über Umspannwerke findest du unter Wikipedia. Was dieser BATer hier zaubert grenzt an Magie :eek:
Endlich ein Hauch Europäischem Stil für AKWs^^
Umspannwerke kannst du extra BATen. Ich freu mich schon auf die Überhängenden Stromleitungen :)
 
:eek: sieht wirklich genial aus das teil,respekt.
muss sagen mit das beste akw was ich bisher gesehn habe,freu mich auch schon drauf wenn das teil fertig ist.
wie schon erwähnt wurde wäre ein sicherheitszaun mit schranken noch klasse.
das du noch ein verwaltungsgebäude und umspannwerk dazu machen möchtest wäre natürlich das sahnehäubchen schlechthin,ich bitte darum :D
aber du machst das schon :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Texturen beim Gebäudeteil links oben könntest du vielleicht noch überarbeiten - da gibt's nämlich ein sich wiederholendes Muster.

Das grosse Betonklotz-dingen? Habs extrahiert und werds als zusätzliches Gebäudeprop draufstellen und dann separat bearbeiten.. Das hat sowieso keine Betonwände wie ich bemerkt hab.. Zumindest keine unverputzten :D


das du noch ein verwaltungsgebäude und umspannwerk dazu machen möchtest wäre natürlich das sahnehäubchen schlechthin,ich bitte darum
aber du machst das schon
Tatsache, mache ich. Siehe Bild. :D


Wegen Zaun.. Hab ich gemacht. :)


nebengeb01.jpg
 
nebengeb02.jpg


Sagt meiner Erkältung (die heute wohl den Peak erreicht hat) danke, dass es so schnell voran geht. Sonst hätte ich nämlich diese Woche kaum Zeit gehabt. :D
Aber zum Glück geht BATten auch bei Fieber, usw..

Die Fenster sind übrigens per Alphamap gemacht. Jetzt muss ich nur noch zusehen, dass die Transparenz der Scheiben selbst nicht um 100% herum liegt, sondern einiges niedriger. Dann bin ich damit zufrieden, man sieht hinein, aber nicht zu gut.

Die Flecken auf den Dächern dürft ihr gern mit Hilfe von Google Earth überprüfen. So gut es ging stimmen sie überein. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, das ist doch mal kurz und.. direkt. :D

Ach sag mal Killerstorm, arbeitet ein Elternteil von dir in einem AKW oder hat sonstwie damit zu tun?

Was das gezackte Gebäude betrifft - da bin ich ehrlich gesagt zu faul, irgendwie ein Innenleben zu bauen. Ist zu mühsam da etwas sinnvolles herauszuboolen, also lass ichs bleiben. Aber mal sehn, evtl. fällt mir irgendwas gescheites ein, was ich damit noch machen könnte. Weil an den steileren Schrägwänden aufm Dach hats immerhin Fenster.
 
:p so sehe ich das auch... :p

Mal ernst: Wie kann man nur Fan von Hansa Rostock sein?

:lol::lol::lol:
:-X ........


"Meine Heimat, meine Liebe, mein Verein." "Hansa Rostock - für immer und ewig!"

Könnt ihr vergessen, dass ich zu Aachen, Bayern, Dortmund, oder Hoffenheim geh! :naja: ;)

Die SIG soll ja so bleiben mit Hansa drin. Das Forum / die Mods lässt / lassen ja keine längeren Signaturen zu.

@ Topic: @ Voltaic: Hast du einen Google Earth - Link davon, finds grad nicht, trotz Name eingeben. Zeigt anscheinend nicht das Richtige an.
 
Naja, wenn man in der ersten Zeile nur einen Smiley hat und die zweite ganz leer ist, dann sehe ich da noch deutliche potentielle Kapazitäten. :p

Sorry für's Spammen.
Das ist so beabsichtigt mit dem Smiley und der Zeile frei. Hab ich im Hansaforum auch so, aber mit 3 Zeilen frei, aber ansonsten gleiches Layout. Den Schriftzug in "Impact" hab ich da auch größer, aber auch nicht das Frankfurt-Spiel drin. Dort kann man sich längere Signaturen machen.

Sorry für Off Topic! :ohoh:

@ Topic: Sind die Flecken heute auf dem Dach genauso? Die Bilder in Google Earth sind ja unter Umständen mehrere Jahre alt. (Voltaic, du brachst sie jetzt deswegen nicht ändern. ;) )
 
Hehe.. Heute bin ich krank, also bin ich entschuldigt und greife auf die Google Earth-Flecken zurück. :D

Hab jetzt noch ein bisschen weitergewerkelt..:

nebengeb03.jpg


- Fenster ins Dach gemacht
- Dachtexturen weiter angepasst und überhaupt den einzelnen Dächern zugewiesen
- den blauen Kasten gebastelt und vergessen ihn wieder zu löschen, und ebenfalls vergessen was er werden sollte
- usw, usf.
Ist also wieder einiges neu.
 
Ach sag mal Killerstorm, arbeitet ein Elternteil von dir in einem AKW oder hat sonstwie damit zu tun?
Nein, meine Eltern sind Chef und Kellnerin. Mein Papa hat drei Jobs, die er mit einer Klappe schlägt: Chefkoch, Chefkellner und Barkeeper (das nennt man Selbstständig :p ).
Ich bin nur der IT-/Wissenschaft-Schlaumaier =)
Bei einem Umspannwerk sind die Trafos, Sammelschienen, redundante Kabel, Steuerhäuschen, Gleisanschluss ab 220 kV und Abspannportal die Teile.
 
Mhh, ich würde paar Natrium-Dampfstrahler hinbauen (Oranges Licht). Außerdem wirken die große Halle unatürlich kahl. Aber warum machst du es streng nach dem Vorbild? Ich meine, dass du noch fiktive Kraftwerke, Umspannwerke und Steuerzentralen bauen kannst. Ein Realistic Energy Pack ist gut für die Kieselsteinschubser und Europäische Spieler ;)
 
Hmja an NDL's dachte ich auch schon. Gerade "hinten" wo's momentan eher noch so nach 860er LSR aussieht, die aber viel zu hell wären. Evtl. wechsel ich und bau die LSR-like Beleuchtung im Gebäude ein und die Beleuchtung aus dem Gebäude nach hinten zum überdachten Tor.

Meinste die grosse, flache Halle mit den vielen Böppeln oben drauf? Jep, die ist noch ziemlich leer. Aber da geht noch einiges - jetzt werd ich erstmal die ganzen Details ranbauen. Also Lüftungsschächte, evtl. ein paar Rohre, Lüftungsgitter, usw usf.. Denk mal danach siehts besser aus..
 
Sehr schön, voltaic, das gefällt mir wirklich sehr gut. :up:

Die Texturen kommen aber wie schon gesagt doch etwas kalt rüber, aber wenns in echt auch so ist... =)

Ach ja, ich bin übrigens bekennender Bayern München, und heimlicher Jahn Regensburg Fan. Nur das mit Regensburg sage ich normalerweise nicht, aus Angst, ausgelacht zu werden... =) %)
 
Sehr schön, voltaic, das gefällt mir wirklich sehr gut. :up:

Die Texturen kommen aber wie schon gesagt doch etwas kalt rüber, aber wenns in echt auch so ist... =)

Ach ja, ich bin übrigens bekennender Bayern München, und heimlicher Jahn Regensburg Fan. Nur das mit Regensburg sage ich normalerweise nicht, aus Angst, ausgelacht zu werden... =) %)
Denn sorgt mal dafür, das dieser ****** Dorfklub Wettbewerbverzerr-TSG-Hoffenheim von der Spitze wegkommt! ;)

Damit es nich ganz Gespamme wird: @ Voltaic: Schwebt dir schon was vor, wie viel Strom es produzieren wird? Hab ja da schon einen Vorschlag geschrieben.

^.~
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Texturen kommen aber wie schon gesagt doch etwas kalt rüber, aber wenns in echt auch so ist... =)
Jep, das sieht tatsächlich so kalt aus.. Naja, und eigentlich find ichs recht gut so. Sieht so.. Ja, eben - kalt aus. Kalter Beton mit bisschen Metall gemischt.. Paar armseelige Fensterchen drin, Metalltüren, usw. Find ich irgendwo auch recht passend für'n AKW.. Zum Glück haben die das in der Realität nicht in Regenbogenfarben angestrichen. DAS hätt ich nicht gemacht, da hätt ich mich geweigert! :D

@ Voltaic: Schwebt dir schon was vor, wie viel Strom es produzieren wird? Hab ja da schon einen Vorschlag geschrieben.
Öhm.. Also.. Keine Ahnung. Das Original produziert ungefähr 355MW.. Also nicht besonders viel im Vergleich zu Beznau I & II, Gösgen und Leibstadt.. Folglich wird es auch im Spiel nicht allzu viel produzieren. Sollte ja auch da möglichst am Original bleiben.. Also.. Ich habe keine Ahnung, ehrlich gesagt. Ich weiss nicht mal wieviel das Maxis-Dingen produziert.. *g* Und das ist definitiv ein grösseres AKW vom Aufbau her. Sieht so nach 1000MW aus.. Oder irgendwas da rum.

Sieht echt spitze aus, beobachte den Treath schon länger!

Wann denkst du, dass du fertig bist'?
Weiss ich nicht. Je nachdem was ich noch so mache dieses WE.. Also spätestens am Montag, denk ich mal. Montags ist meine Freundin auf Arbeit und ich nicht - folglich hab ich dann mehr als genug Zeit. Also.. Zumindest mit dem Modell fertig. Danach muss ich noch die Lots bauen (sind immerhin insg. drei Lots, wie ich ja weiter oben schon geschrieben habe.. Und die administrativen Bauten habe ich noch nicht begonnen.. Da fehlen mir auch einige perspektivische Ansichten. Da kann ich mich fast nur auf Google Earth verlassen, und das ist dummerweise in absoluter Draufsicht..).
Also.. So gesehn - ich weiss es nicht genau. Aber ich würde mal mit maximal noch einer Woche rechnen - von jetzt an.

Die Frage ist berechtigt, es wollen - ich denk mal, die Meisten hier im Sim-City-Bereich - das AKW sich beim Kurier runterladen.
Tjoho, bis es auf dem Kurier ist, dauerts natürlich noch einiges länger. Wird ja noch genauer überprüft, optimiert, usw vorm Release.

Es ist fertig, wenn er es für fertig hält. Und es wird veröffentlicht, falls er dazu irgendwann mal Lust hat. Wenn ich mir so angucke, was es da noch an Nebengebäuden gibt, kann das noch dauern *gg*

mfg Odie
Hm.. Ja.. Also.. Eigentlich sagt das ja alles. :D


Du willst es doch auch haben! ;)
Ich auch! :p


-------


So, Endspurt - die letzten Kurven vorm Ziel sind sozusagen erreicht. Mir fehlt jetzt nur noch das Admin. Gebäude und der lange Klotz den Nardo wegen der Fensterlosigkeit angesprochen hat (und der auf dem letzten ingame-Screenshot nicht mehr zu sehen war, weil ich ihn herausgelöst hab und nun separat bearbeite). Für den habe ich zum Glück jetzt Bildmaterial gefunden - zumindest von einer Seite.. Somit sehe ich zwei Seiten insg.: die dem Kraftwerk zugewandte Seite und eine der kürzeren. Und das sieht schon vielversprechend aus, was ich da gesehn habe.

Übrigens - wusstet ihr schon, dass ganz "hinten" auf dem Kaftwerksgelände bei den Versorgungsgebäuden ein kleiner Tümpel im Hinterhof steht, der ziemlich genau so aussieht wie der vom kleinen maxis-Blumengarten? Sogar der Miniatursteg existiert da. :D
Den werde ich natürlich nicht auch noch bauen, sondern eben auf den zurückgreifen, den Maxis bereits gemacht hat. Ausser er ist zu klein, dann werd ich mal darüber nachdenken. Aber erstmal die Gebäude.

Was jetzt also noch fehlt:

- Administrations- & Empfangsgebäude
- Baustellencontainer-Reihen mit paar Fensterchen
- das Gebäude über dem Ansaugteil fürs Flusswasser - ist aber nur ein würfelförmiger Klotz mit wenigen Fenstern
- ein weiteres, kleines Gebäude zw. Kraftwerk und Fluss, dessen Nutzen mir nicht bekannt ist

.. Zudem evtl. noch Maschendrahtzaun (da muss mir dann aber jemand noch die Sache mit der Transparenz, usw erklären.. Dann mach ich das nämlich per Alphamap und das ding würde innert Sekunden in allen möglichen Variationen fertig sein.. Und joa.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach ruhig auf 50000 MW, sowie beim Fusionskraftwerk von Maxis. ;) Ist eh nicht alles realistisch in SC. Wenn man nur so ein kleines Kaff in Spiel versorgen kann, ist es ja auch sch****. Kann ruhig soviel sein, dass die Stadt, wo das AKW steht, Saft hat und man kann den Nachbarn was verkaufen. Find ich auch bisschen blöd, wenn ich in jeder Stadt Stromerzeuger hab. Wasserpumpen kann man ja verstecken, aber keine Kraftwerke.

Das Maxis-AKW hat 16000 MW auf 4x4 Kästchen.

Das Kohlekraftwerk in Weisweiler hat um die 5000 MW oder so...... Edith: http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Weisweiler
 
Zum Glück haben die das in der Realität nicht in Regenbogenfarben angestrichen. DAS hätt ich nicht gemacht, da hätt ich mich geweigert! :D
Naja, warum kein Greenpeace-KKW? =)

.. Zudem evtl. noch Maschendrahtzaun (da muss mir dann aber jemand noch die Sache mit der Transparenz, usw erklären.. Dann mach ich das nämlich per Alphamap und das ding würde innert Sekunden in allen möglichen Variationen fertig sein.. Und joa.
Du könntest auch einfach die aus den SFBT-Essentials nehmen. Die habe ich damals für das kleine Geokraftwerk gemacht. ;)
 
Machst du auch noch ein Umspannwerk? Außerdem höre ich nichts mehr von den überhängenden Stromleitungen :(
Vielleicht traust du dich ja in die "Infrastruktur-BATerei", denn jeder braucht soetwas. Viel Glück mit dem KKW und dem Release auf dem Kurier :up:
 
Das Maxis-AKW hat 16000 MW auf 4x4 Kästchen.

Das Kohlekraftwerk in Weisweiler hat um die 5000 MW oder so...... Edith: http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Weisweiler
Naja siehste, da kann man doch schon einiges damit machen. Ich würde dem Dingen sowieso niemals 355MW geben.. Allerdings kann mans entsprechend hochrechnen. Weil wie gesagt - das Maxis-AKW erzeugt 16'000MW im Spiel, in der Realität wäre es von der Bauart her sicherlich mit dem AKW Leibstadt zu vergleichen. Zumindest sehe ich da nur eine Reaktorkuppel.. Und das produziert in Real 1220MW. Rechnet man die 355MB nun also mit 13,sonstwas hoch, ergibt das demnach rund 4655MW.. Hm. Naja, ich weiss nicht recht. Sieht dann doch wieder nach zu wenig aus.. Naja mal sehn. Kommt alles noch. Erstmal das Dingen bauen..


Naja, warum kein Greenpeace-KKW? =)


Du könntest auch einfach die aus den SFBT-Essentials nehmen. Die habe ich damals für das kleine Geokraftwerk gemacht. ;)
Heheh.. Kernwasser Wunderland? Naja.. :D
Die Zäune benutze ich momentan gerade dafür, jep. Funktioniert an sich prima, nur leider sind die Tore für die Verhältnisse da ein bisschen zu klein.. Und dummerweise brauche ich unterschiedlich hohe Zäune, usw.
Naja, ich probiers wohl einfach mal mit den Alphamaps aus um zu sehn obs denn überhaupt klappt. Weil wenns klappt, kann ich diese Möglichkeit natürlich für andere Einsatzgebiete verwenden.. Wird so oder so mal der Fall sein und vereinfacht natürlich einiges.

Machst du auch noch ein Umspannwerk? Außerdem höre ich nichts mehr von den überhängenden Stromleitungen :(
Vielleicht traust du dich ja in die "Infrastruktur-BATerei", denn jeder braucht soetwas. Viel Glück mit dem KKW und dem Release auf dem Kurier :up:
Erstmal.. Danke. :) Und naja was die Stromleitungen betrifft - das wäre dann was fürs Umspannwerk, weil das Kraftwerk an sich hat nirgendwo irgendwelche überirdischen Leitungen zum Umspannwerk, o.ä.. Folglich gehören die beiden Dinge eher zusammen als Kraftwerk + direkter Anschluss ans Stromnetz.. Darum hört man nix. :D

Was Infrastrukturbauerei betrifft - also an eine Kläranlage wollte ich mich schon länger mal machen, aber irgendwie fehlte da dieses gewisse "etwas". Das, wodurch man sich verbissen an die Sache ranmacht und nicht mehr aufhört bis es fertig ist. Kurz - ich gab noch auf, bevor das erste Gebäude auch nur annähernd fertig war. So geht das natürlich nicht.. Aber ja, naja mal sehn. Die Kläranlage ist noch nicht vergessen.
 
Wenn man sich die Größe des Lots und der Gebäude anschaut, muß das Kraftwerk sicher mehr Strom produzieren als sein SC4-Pendant. Man könnte sich z. B. die Nachteile des Maxis-Atomkraftwerks anschauen und den Lot so modden, daß diese Nachteile etwas ausgeglichen werden, die Baukosten dafür aber entsprechend hoch ansetzen. Oder umgekehrt die Baukosten verringern und weniger Leistung produzieren lassen, damit man es auch in einer ländlichen Region verwenden kann (in der Regel stehen Atomkraftwerke ja immer etwas abseits der Städte, irgendwo an einem Fluß o. ä.). Falls die SFBT-Zäune nicht reichen, findet man in irgendeinem Prop-Pack sicher auch Alternativen, ganz ohne Abhängigkeiten wird ein derart großer Lot sicher nicht auskommen.
 
Hmm naja.. Ich versuchs zumindest mal. Die üblichen Abhängigkeiten hab ich zumindest schonmal drauf.. Also Cycledogg, usw.

Aber was den Zaun angeht - das könnte evtl. auch noch andere BATter interessieren - hab ichs hinbekommen, dass ich einen wesentlich feinmaschigeren Zaun hinbekommen kann. Und zwar so, dass er einerseits immer noch sichtbar ist, andererseits auch die Schatten stimmen, ohne dass man Alphamaps zur Strukturdarstellung nutzen muss (welche bekanntlich Schattierungsprobleme machen..)

Ich habe einfach einen Würfel genommen und ihn auf eine Dicke von 0.01 gebracht - und nun loche ich einfach die Löcher heraus. MM hat doch den Weg gewählt, quasi den Zaun um die Löcher herum zu bauen, hm? Ich versuchs jetzt mal genau anders rum, ich stanze die Löcher in den Zaun. Mit Erfolg wie's scheint - so scheint man wesentlich feinere Strukturen erzeugen zu können.
Aber fragt nicht nach dem Aufwand. :D Aber najo.. Macht ja Spass und es bringt was. :)

zaun.jpg
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten