Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 4)

hallo,
ich schon wieder...also ein wunder ist geschehen,ich habs verstanden,hab alle nochmal gerechnet und bei mathepower geguckt,die waren alle richtig.
aber ich habe noch eine frage z.b bei der aufgabe:3x-7=-9
die habe ich wie folgt gerechnet:
3x-7=-9
3x-7=-9/+7
3x=-2/:3
x=0,666

wenn ich bei mathepower 3x-7=-9 eingegeben habe war das ergebniss richtig allerdings sah es so aus:
3x-7=-9
3x-7=-9/+7
3x=-2
x=0,666
meine frage jetzt darf ich meinen zwischenschritt mit hinschreiben,oder istdas dann falsch?
ich habe hinter 3x=-2 ja noch /:3 geschrieben also 3x=-2/:3
ist das trotzdem richtig?

Wir haben solche Aufgaben grad in der Schule durchgenommen.
Ein Mathegenie bin ich nicht, und ich kann es auch nicht mit Sicherheit sagen, aber ich denke es ist sicher nicht falsch, wenn du den Zwischenschritt hinschreibst.
Ich rechne die meisten AUfgaben auch viel ausführlicher als meine Mathelehrerin.
Falsch sind sie dann zwar trotzdem oft, aber das liegt nicht an den Zwischenschritten.;)
 
Ist jetzt nicht direkt Hausaufgabe... aber ich denke es passt hier rein.
Ich sitze nun an meiner Facharbeit und möchte nun den Schlussteil schreiben... mein Problem... mir fällt absolut kein schönklingender Einleitungssatz ein mit dem ich das alles beginnen soll...

hat da jemand Ideen?
 
Facharbeit? Informiere uns mal über das Fach in dem du es schreibst und über das Thema. Ich meine eine Facharbeit in Deutsch ist was anderes als eine in Mathe.
 
Für die Schule müssen wir bis zum 2,. März auf der Seite http://www.chemie-entdecken-nrw.org/

den Versuch 1 der Aktuellen Aufgabe machen. Wir sollen so ein protokoll schreiben . Hat das Jemand von euch schon gemacht?

Protokolle sehen bei uns immer so aus:


Aufgabenstellung

Benötigte Materialien und Chemikalien

Versuchsaufbau/Skizze

Beobachtungen und/oder Messreihen aufnehmen

Auswertung mit Schlussfolgerungen aus den Beobachtungen und Beantwortung der Aufgabenstellung

Fehlerbetrachtung/Mögliche Fehlerquellen
 
Hmm...
wir sollen für Bio als Hausaufgabe recherchieren, welche gesellschaftliche Stellung Behinderte in nordeuropäischen Ländern, also Dänemark und so, haben. Heute und auch in der Vergangenheit. Also, ob sie gesellschaftlich integriert sind und so...
Kann dazu aber leider überhaupt gar nichts im Internet finden :(
Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen?
Es soll auch kein ewig langer Text sein, nur kurz halt n bisschen was...
 
Ist jetzt zwar nix kompliziertes .. aber bla.

Wir sollen für Sozialpflege verschiedene Fieberthermometer raussuchen und entscheiden welcher der beste ist. Also die verschiedenen "Möglichkeiten" hab ich aber welcher ist der beste ?
Ich google mal noch n bisschen & so aber irgendwie .. bla.
 
Ist jetzt zwar nix kompliziertes .. aber bla.

Wir sollen für Sozialpflege verschiedene Fieberthermometer raussuchen und entscheiden welcher der beste ist. Also die verschiedenen "Möglichkeiten" hab ich aber welcher ist der beste ?
Ich google mal noch n bisschen & so aber irgendwie .. bla.

Quecksilberthermometer - wird heute nicht mehr verwendet wgen der Giftigkeit des Quecksilbers. Vorteil: leicht zu desinfizieren, nachteile: giftiges Quecksilber, ca 10 min messen erforderlich, bis der Wert stimmt

Digitales Thermometer - schnell, sicher, genau, leicht zu desinfizieren - nachteile Batteriewechsel bzw wenn Batterie leer ist, wefwerfartikel

Ohrthermometer - das schnellste, ähnlich genau wie das digitale, für Kinder super geeignet, da damit auch einfach Temperaturmessung neben dem Ohr auch auf der hautoberfläche möglich ist - nachteil: Höherer Abfallanteil durch die einmal-Schutzhülsen, die aufgesteckt werden müssen, zumindest im Krankenhaus.

Am, besten in der praxis haben sich digitales Thermometer und diese Ohr/Hautthermometer bewährt.
 
hallo ich auch schon wieder diesesmal englisch.
also ich kann englisch eigentlich gut,kanns auch immoment wir machen simle past und present progressive,wir sollen immer die richtige zeit einsetzten,und das ist eigentlich immer richtig,ich habs ja mal gelernt und habs wohl irgendwie einfach so im unterbewusstsein drin.
aber ich weiß das jetzt eigentlich garnicht.
was isti der unterschied zwischen sinmple present und present progressive und wie erkenne ich was ich einsetzten muss und wir genau bildet man die zeiten eigentlich?
 
Simple Present ist die einfache Form - wird einfach das Verb dann enstprechend flektiert. I do, you do... Denk aber an das -s bei der dritten Person Singular (He does, she writes...)
Das wird verwendet, wenn man etwas regelmäßig tut, bzw. bei Aktionen, die kurz sind, wie zum Beispiel ein Schlag oder so.

Der Present Progressive ist eine Form mit to be und -ing Endung - I am writing, it is raining, you are singing etc..
Du verwendest es, wenn eine Aktion gerade abläuft. -> We use the present progressive for actions in progress now. Durften wir auswendig lernen ;)
 
ach ja so war das danke =)
is echt komisch ich kanns aber weiß eigentlich garnicht wies geht einfach noch irgendwo im unterbewusstsein^^
 
Du bist 17? Und in welcher Klasse? Und wieso macht ihr jetzt den Unterschied zwischen Present simple und Present progressive? :ohoh: Wir haben das, glaub ich, in der 6. oder 7. gemacht...allerspätestens.
 
jop genau daran liegt es.
aber hatt auch was gutes,ich kann das schon alles irgendwie und schreib nur gute noten auch mal was schönes XD
 
HalliHallo,

ich bin grad total blockiert =/ WIr machen im mom Extremwertprobleme und ich muss dabei eine Anleitung bilden von der Formel:
U(v)= 2*(a/10)+2b

wäre lieb wenn mir die jemand sagen würde, ich sitz da nämlich schon seit ner halben Stunde vor und verstehs nicht O.o
 
Meinst du Ableitung? Und sicher dass das U(v) ist? Wenn du das nach v ableitest kommt nämlich 0 raus ^^ Weil kein v drin steht. Oder meinst du was anderes?
 
Ich hänge gerade in Mathe an einer Aufgabe,hoffe ihr könnt mir helfen
Hier mal die Aufgabe:
Alexander zahlt einen Geldbetrag auf seinen Sparvertrag ein.Der Zinssatz beträgt 2,5%.Nach einem Jahr und 8 Monaten ist der eingezahlte Betrag auf 1250,50€ angewechsen.Wie hoch war das Anfangskapital?

Ich hab jetzt eben vesucht die Formel für das Endkapital(1250,50€) für das Anfangskapital umzustellen.Komme da aber nicht wirklich zu einem Ergebnis.Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
 
Problem mit Hausaufgaben

Hallo an alle die lineare Funktionen mögen ! Hier die Aufgabe, die ich nicht verstehe. Wir sollen die beiden Variablen mit dem Einsetzungsverfahren herausfinden.

I 2x+3y=-5
II 2x=y-1

habe grad mal echt keine ahnung, wie man das machen soll...
 
I 2x+3y=-5
II 2x=y-1

II nach y umformen: 2x+1=y
Das Ergebnis von y in I einsetyen: 2x+3(2x+1)=-5
2x+6x+3=-5
8x=-8
x=-1
-2+3y=-5
3y=-3
y=-1

Also so wuerd ich das machen, keine Garantie, dass das richtig ist.
 
danke! wenn man die probe macht, kommt genau das richtige raus!
 
habe den ja auch in der suche gesucht, nur leider nicht gefunden. nur von 2006... danke an euch beide!
 
Ich hab folgende Mathe Hausaufgabe:

Von einem Trapez sind der Flächeninhalt A, die Länge der Höhe und eine Paralellseite bekannt. Berechne die Länge der anderen Paralellseite: A= 94,6 cm² a= 12,6 cm und h= 8,6 cm

Ich brauch nicht die Lösung, sondern den Lösungsweg. :confused:
Ich weiß dass sich der Flächeninhalt mit A= (a+c):2 zusammensetzt, aber wenn ich einsetze 94,6= (12,6+c):2 komme ich trotzdem nicht weiter. :( Wie komme ich auf c?
 
c ist in der Klammer, also muss zuerst die Klammer weg. Das geht indem du die zwei rüberholst. Also die 94.6 mit 2 malnimmst. Dann stehen 12.6 und c alleine da und du kannst ganz einfach die 12.6 rübernehmen mit Minus.

Hoffe das war verständlich.
 
Ich hab folgende Mathe Hausaufgabe:

Von einem Trapez sind der Flächeninhalt A, die Länge der Höhe und eine Paralellseite bekannt. Berechne die Länge der anderen Paralellseite: A= 94,6 cm² a= 12,6 cm und h= 8,6 cm

Ich brauch nicht die Lösung, sondern den Lösungsweg. :confused:
Ich weiß dass sich der Flächeninhalt mit A= (a+c):2 zusammensetzt, aber wenn ich einsetze 94,6= (12,6+c):2 komme ich trotzdem nicht weiter. :( Wie komme ich auf c?

Also ich muss dich erstmal bei der Formel korrigieren.
Die Formel für den Flächeninhalt eines Trapezes lautet:

A= 1/2 *(a+c) * h

Du hast die eines Dreiecks genommen.
In welcher KLasse bist du? Hattet ihr schon Termumformung?
 
Shona:
Wenn eine Variable (also der Buchstabe in unserem Fall also das c) in Klammern steht, dann ist das so wie gefangen (also in den Klammern) und bevor wir irgendwie großartig was damit anfangen können müssen wir es "befreien". Um eine Klammer weg zu bekommen müssen einfach alle anderen Zahlen auf dieser Seite der Gleichung weg. Sind alle weg (also es würde dann nur noch (a+c) auf der einen Seite stehen) dann braucht man die Klammer nicht mehr. Das c ist also befreit. Nun kann man auch ganz einfach den Rest auf die andere Seite bringen (also jeweils beim rüberbringen das Gegenteil machen. Mhm aber ich denke das müsstest du wissen) und dann steht c alleine. Nun musst du auf der anderen Seite noch vereinfachen (also alles zusammenzählen) und dann hast du das Ergebnis von c.

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich. Wenn nicht, dann frag einfach noch mal nach.

Grüße

Leila
 
Also eigentlich sollte ich es ja können, aber wir haben in Spanisch eine Aufgabe aufbekommen, die heißt:

Qué frutas dan? (Also welche Früchte gibt es)

Und dann als Beispiel:

El manzano da ........ .

Ich verstehe aber leider überhaupt nicht was ich da ein setzen soll. Also wenn das jemand weiß, wäre es lieb, wenn derjenige das erklären könnte =)

LG
 
Hm, lautet die Frage nicht übersetzt: "Was für Früchte geben sie?" weil dan ist ja 3.Person Plural von dar. "Es gibt" ist ja eigentlich "hay".
Und dann wäre die Antwort: "El manzano da manzanas" (Der Apfelbaum gibt Äpfel). Würde das vielleicht passen?
 
Könnte vielleicht jemand mal hier drüberschauen? Wir müssen in Deutsch eine Rede halten, ich hab mir unter den Themen eine Rede vor 4. Klässlern und deren Eltern und Lehrern herausgesucht. Wir sollen ihnen das Gymnasium "schmackhaft" machen und erklären, warum es eine gute Idee ist.
Ich zeig die Rede vorher auch noch ein paar Freunden, aber Fremde sind da unvoreingenommener und sagen eher, wenns dämlich klingt.

Sehr geehrte Lehrer, sehr geehrte [oder liebe?] Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen,

ich freue mich, heute hier zu sein. Wie ihr alle sicherlich wisst, bekommt ihr bald eure Bildungsempfehlung. Ich weiß noch, wie aufgeregt ich damals war und wie ich mich gefreut habe, als da groß und dick eine Empfehlung für das Gymnasium stand, bald würde auch ich zu den „Großen“ zählen. Aber auch wenn auf euren Zetteln etwas anderes stehen sollte, das – wie man so schön sagt – „letzte Wort“ haben immernoch eure Eltern und ihr.
Aber warum empfehle ich euch hier das Gymnasium? Auch ein Mittelschulabschluss ist nichts Schlechtes, nicht jeder kann schließlich ein Doktor oder ein Wissenschaftler werden.
Unser Bildungssystem ähnelt einem Trichter, je höher man kommt, desto breiter wird er. Ein Abschluss nach der 9. Klasse bietet weitaus weniger Berufsmöglichkeiten als das Abitur nach der 12. Klasse. Was wollt ihr später einmal werden? Aus meiner eigenen Grundschulzeit weiß ich, dass die meisten „Polizist“ oder „Feuerwehrmann“ antworten würden. Ich habe aber auch erlebt, dass die allerwenigsten ihren ursprünglichen Wunsch beibehalten, bei mir hat er sich in manchen Phasen fast monatlich geändert. Wenn ihr euch für das Gymnasium entscheidet, haltet ihr euch alle Türen offen: Die Möglichkeiten sind kaum überschaubar. Allein in Deutschland gibt es ungefähr 9.000 verschiedene Studiengänge an Universitäten wie der TU Dresden, dazu kommen noch etliche Berufsakademien und Fachhochschulen, die mehr praxisorientiert sind. Wer sehr gut in Englisch ist, kann auch im Ausland studieren, was den vorhin von mir bereits erwähnten Trichter nocheinmal um ein gutes Stück erweitert.
Ein Wechsel vom Gymnasium zur Mittelschule ist auch später jederzeit möglich und es ist keine Schande, sondern ein Zeichen von Mut zuzugeben, dass die Anforderungen für einen selbst zu hoch sind. Ein Wechsel von der Mittelschule zum Gymnasium ist schwieriger, anfangs ist es noch ganz einfach, ihr geht dann einfach in die nächste Klasse. Später geht das nicht mehr, dann müsst ihr erst ein Schuljahr wiederholen, bevor ihr in die nächsthöhere Klassenstufe gehen könnt.
Ihr müsst aber keine Angst haben, dass es zu schwer wird. Die Lehrer wissen, wie aufregend diese neue Zeit für euch ist und geben sich die größte Mühe, ihren Unterricht lockerer zu gestalten und Abwechslung hineinzubringen. Gerade in den ersten Jahren könnt ihr gute Note auch schon dadurch bekommen, dass ihr im Unterricht aufpasst und mitarbeitet. Meldet euch regelmäßig und habt keine Angst zu fragen, wenn ihr etwas nicht versteht. Ich selbst habe früher oft gedacht, dass ich bestimmt ausgelacht werde, aber ihr müsst euch überwinden. Sehr oft sitzt man nicht alleine da und weiß es nicht, aber andere trauen sich auch nicht zu fragen und sind euch sogar dankbar, wenn ihr euch meldet.
Ich bin mir sicher, dass der Spruch: „Du lernst für dich und nicht für andere“ so oder so ähnlich schon oft von euren Eltern und Lehrern gesagt wurde, in den letzten Jahren ist mir dieser Spruch immer deutlicher bewusst geworden. Inzwischen ist es mir egal, wenn andere „Streber“ sagen, denn ich habe ein Ziel – das Abitur.
Egal, was ihr von älteren Geschwistern oder Freunden von unseren Lehrern positives oder negatives gehört habt – ignoriert es. Ihr erleichtert den Lehrer - aber vor allem euch - die Zusammenarbeit, wenn ihr ohne Vorurteile in den Unterricht geht und euch eine eigene Meinung bildet.
Ich möchte euch auf jeden Fall mit auf den Weg geben, eure Entscheidung nicht davon abhängig zu machen, wo euer bester Freund oder eure beste Freundin hingeht. In den letzten acht Jahren sind einige aus meinem Jahrgang abgegangen oder hinzugekommen. In der ersten Zeit waren ein paar darunter darunter, die eigentlich nur hierhin gegangen sind, weil ihre Freunde es auch wollten.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen [liebe oder sehr geehrte?] Eltern und euch liebe Schüler ein wenig bei der Entscheidung, ob es das Gymnasium wird oder nicht helfen. Vielen Dank für Ihre [Ihre oder eure?] Aufmerksamkeit.
 
x = Omas Alter.
x+6 bedeutet dann ihr alter in 6 Jahren.
Das soll genauso so viel sein wie sie vor 11 Jahren mal 18.
Also muss da x-11 für das Alter vor 11 Jahren und dann eben noch mal 18.

Hoffe das war verständlich.
Oder meinst du mit wie kommt man da drauf wie man auf das Ergebnis kommt?

Leila
 
Mir kommt auch 12 raus :ohoh: Aber was mich verwirrt, ist, dass in der Angabe steht: "Oma lügt" - was soll das aussagen?

Edit: ah, okay. Aber soll man nicht ausrechnen, wie alt sie wirklich ist?
 
Aber ein Kind würde dann nicht lügen :D

Aber ich muss zugeben, dass es eine sehr komische Aufgabenstellung ist.

Freut mich aber sehr, dass du es kapiert hast :)
 
Gibt es noch andere Meinungen dazu?

Sehr geehrte Lehrer, sehr geehrte [oder liebe?] Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen,

ich freue mich, heute hier zu sein. Wie ihr alle sicherlich wisst, bekommt ihr bald eure Bildungsempfehlung. Ich weiß noch, wie aufgeregt ich damals war und wie ich mich gefreut habe, als da groß und dick eine Empfehlung für das Gymnasium stand, bald würde auch ich zu den „Großen“ zählen. Aber auch wenn auf euren Zetteln etwas anderes stehen sollte, das – wie man so schön sagt – „letzte Wort“ haben immernoch eure Eltern und ihr.
Aber warum empfehle ich euch hier das Gymnasium? Auch ein Mittelschulabschluss ist nichts Schlechtes, nicht jeder kann schließlich ein Doktor oder ein Wissenschaftler werden.
Unser Bildungssystem ähnelt einem Trichter, je höher man kommt, desto breiter wird er. Ein Abschluss nach der 9. Klasse bietet weitaus weniger Berufsmöglichkeiten als das Abitur nach der 12. Klasse. Was wollt ihr später einmal werden? Aus meiner eigenen Grundschulzeit weiß ich, dass die meisten „Polizist“ oder „Feuerwehrmann“ antworten würden. Ich habe aber auch erlebt, dass die allerwenigsten ihren ursprünglichen Wunsch beibehalten, bei mir hat er sich in manchen Phasen fast monatlich geändert. Wenn ihr euch für das Gymnasium entscheidet, haltet ihr euch alle Türen offen: Die Möglichkeiten sind kaum überschaubar. Allein in Deutschland gibt es ungefähr 9.000 verschiedene Studiengänge an Universitäten wie der TU Dresden, dazu kommen noch etliche Berufsakademien und Fachhochschulen, die mehr praxisorientiert sind. Wer sehr gut in Englisch ist, kann auch im Ausland studieren, was den vorhin von mir bereits erwähnten Trichter nocheinmal um ein gutes Stück erweitert.
Ein Wechsel vom Gymnasium zur Mittelschule ist auch später jederzeit möglich und es ist keine Schande, sondern ein Zeichen von Mut zuzugeben, dass die Anforderungen für einen selbst zu hoch sind. Ein Wechsel von der Mittelschule zum Gymnasium ist schwieriger, anfangs ist es noch ganz einfach, ihr geht dann einfach in die nächste Klasse. Später geht das nicht mehr, dann müsst ihr erst ein Schuljahr wiederholen, bevor ihr in die nächsthöhere Klassenstufe gehen könnt.
Ihr müsst aber keine Angst haben, dass es zu schwer wird. Die Lehrer wissen, wie aufregend diese neue Zeit für euch ist und geben sich die größte Mühe, ihren Unterricht lockerer zu gestalten und Abwechslung hineinzubringen. Gerade in den ersten Jahren könnt ihr gute Note auch schon dadurch bekommen, dass ihr im Unterricht aufpasst und mitarbeitet. Meldet euch regelmäßig und habt keine Angst zu fragen, wenn ihr etwas nicht versteht. Ich selbst habe früher oft gedacht, dass ich bestimmt ausgelacht werde, aber ihr müsst euch überwinden. Sehr oft sitzt man nicht alleine da und weiß es nicht, aber andere trauen sich auch nicht zu fragen und sind euch sogar dankbar, wenn ihr euch meldet.
Ich bin mir sicher, dass der Spruch: „Du lernst für dich und nicht für andere“ so oder so ähnlich schon oft von euren Eltern und Lehrern gesagt wurde, in den letzten Jahren ist mir dieser Spruch immer deutlicher bewusst geworden. Inzwischen ist es mir egal, wenn andere „Streber“ sagen, denn ich habe ein Ziel – das Abitur.
Egal, was ihr von älteren Geschwistern oder Freunden von unseren Lehrern positives oder negatives gehört habt – ignoriert es. Ihr erleichtert den Lehrer - aber vor allem euch - die Zusammenarbeit, wenn ihr ohne Vorurteile in den Unterricht geht und euch eine eigene Meinung bildet.
Ich möchte euch auf jeden Fall mit auf den Weg geben, eure Entscheidung nicht davon abhängig zu machen, wo euer bester Freund oder eure beste Freundin hingeht. In den letzten acht Jahren sind einige aus meinem Jahrgang abgegangen oder hinzugekommen. In der ersten Zeit waren ein paar darunter darunter, die eigentlich nur hierhin gegangen sind, weil ihre Freunde es auch wollten.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen [liebe oder sehr geehrte?] Eltern und euch liebe Schüler ein wenig bei der Entscheidung, ob es das Gymnasium wird oder nicht helfen. Vielen Dank für Ihre [Ihre oder eure?] Aufmerksamkeit.
 
kann mir vielleicht jemand
bei integralen helfen?

ich soll die flächen zwischen dem graphen f und der ersten achse berechnen...
ich weiß das ich das mit der integralrechnung machen muss.

die funktion ist f(x)=-x^5+x^3

habe nun von dieser funktion erstrmal die nullstellen ausgerechnet... wenn die nur zwei wären wüsste ich wie ic hdas einsetzen muss... aber bei mir kommen da jetzt 5 raus
dreimal 0 und einmal 1 und einmal -1

was setze ich da jetzt wie ein?
 
kann mir vielleicht jemand
bei integralen helfen?

ich soll die flächen zwischen dem graphen f und der ersten achse berechnen...
ich weiß das ich das mit der integralrechnung machen muss.

die funktion ist f(x)=-x^5+x^3

habe nun von dieser funktion erstrmal die nullstellen ausgerechnet... wenn die nur zwei wären wüsste ich wie ic hdas einsetzen muss... aber bei mir kommen da jetzt 5 raus
dreimal 0 und einmal 1 und einmal -1

was setze ich da jetzt wie ein?

In der Aufgabenstellung steht ja, zwischen dem Graphen und der ersten Achse, deswegen habe ich die Grenzen -1 und 0 genommen (0 weil das ja eigentlich die Grenze von der y-Achse ist).
Habe am Ende - 1/12 rausbekommen, aber kann auch sein, dass ich jetzt falsch angesetzt habe.
 
hm... kann schon stimmen.. also muss man dann immer die nullstellen nehmen, die mehr oder minder gesucht sind... weil da erste achse steht... nimmt man die, diese einschließen?
 
Meine Freundin und ich machen gerade eine Vektorgeometrieaufgabe zur Abivorbereitung und bisher klappt auch alles wunderbar nur bei einer Aufgabe hängen wir und die Lösung bietet uns nur das Endergebnis und keine Zwischenschritte.
Und zwar haben wir zwei Punkte gegeben und müssen aus der Strecke zwischen den zwei Punkten den Mittelpunkt berechnen.
Wir haben dann die beiden x-Werte addiert und anschließend halbiert und das selbe mit den y-Werten gemacht, aber wir kommen dabei auf ein total anderes Ergebnis.
Hier mal die Werte:
Punkt Q (1/2 | 6 | 0), Punkt P (10 | 5/3 | 0)
Da beide Punkte auf der x-3 Ebene liegen dachten wir, dass wir das eben wie im 2D-Kordinatensystem rechnen kann. Geht aber wohl nicht so, oder wir haben das falsch in Erinnerung.
Die Lösung ist übrigens:
M (21/4 | 23/6 | 0)

Wäre toll wenn irgendjemand wüsste wie man das berechnen kann.

Grüße

Gregor + Leila
 
Also ich steck auch grad in den abiturvorbereitungen und nehme auch grad zufällig Vektorrechnug durch.....So wie ihr das gerechnet habt ist es richtig. So hab ich es auch gelernt....Aber allerdings frag ich mich, wie ihr da auf einen anderes ergebnis kommt???

x= (1/2+10):2 = 5.25
y= (6 + 5/3) :2= 3.833
z = 0

Die haben doch nur die Werte als Brüche angegeben.
Die Formel dazu wäre (a+b):2.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten