Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hallo,
ich schon wieder...also ein wunder ist geschehen,ich habs verstanden,hab alle nochmal gerechnet und bei mathepower geguckt,die waren alle richtig.
aber ich habe noch eine frage z.b bei der aufgabe:3x-7=-9
die habe ich wie folgt gerechnet:
3x-7=-9
3x-7=-9/+7
3x=-2/:3
x=0,666
wenn ich bei mathepower 3x-7=-9 eingegeben habe war das ergebniss richtig allerdings sah es so aus:
3x-7=-9
3x-7=-9/+7
3x=-2
x=0,666
meine frage jetzt darf ich meinen zwischenschritt mit hinschreiben,oder istdas dann falsch?
ich habe hinter 3x=-2 ja noch /:3 geschrieben also 3x=-2/:3
ist das trotzdem richtig?
Für die Schule müssen wir bis zum 2,. März auf der Seite http://www.chemie-entdecken-nrw.org/
den Versuch 1 der Aktuellen Aufgabe machen. Wir sollen so ein protokoll schreiben . Hat das Jemand von euch schon gemacht?
Ist jetzt zwar nix kompliziertes .. aber bla.
Wir sollen für Sozialpflege verschiedene Fieberthermometer raussuchen und entscheiden welcher der beste ist. Also die verschiedenen "Möglichkeiten" hab ich aber welcher ist der beste ?
Ich google mal noch n bisschen & so aber irgendwie .. bla.
das wir das erst so spät machen liegt daran,das ich auf der abendrealschule bin,und quasi mit stoff der 7-8 klasse dran bin(2.semester)in allen fächern is das auch suuuper pupi leicht,nur mathe konnte ich halt noch nie XD
Ich hab folgende Mathe Hausaufgabe:
Von einem Trapez sind der Flächeninhalt A, die Länge der Höhe und eine Paralellseite bekannt. Berechne die Länge der anderen Paralellseite: A= 94,6 cm² a= 12,6 cm und h= 8,6 cm
Ich brauch nicht die Lösung, sondern den Lösungsweg.
Ich weiß dass sich der Flächeninhalt mit A= (a+c):2 zusammensetzt, aber wenn ich einsetze 94,6= (12,6+c):2 komme ich trotzdem nicht weiter.Wie komme ich auf c?
Sehr geehrte Lehrer, sehr geehrte [oder liebe?] Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen,
ich freue mich, heute hier zu sein. Wie ihr alle sicherlich wisst, bekommt ihr bald eure Bildungsempfehlung. Ich weiß noch, wie aufgeregt ich damals war und wie ich mich gefreut habe, als da groß und dick eine Empfehlung für das Gymnasium stand, bald würde auch ich zu den „Großen“ zählen. Aber auch wenn auf euren Zetteln etwas anderes stehen sollte, das – wie man so schön sagt – „letzte Wort“ haben immernoch eure Eltern und ihr.
Aber warum empfehle ich euch hier das Gymnasium? Auch ein Mittelschulabschluss ist nichts Schlechtes, nicht jeder kann schließlich ein Doktor oder ein Wissenschaftler werden.
Unser Bildungssystem ähnelt einem Trichter, je höher man kommt, desto breiter wird er. Ein Abschluss nach der 9. Klasse bietet weitaus weniger Berufsmöglichkeiten als das Abitur nach der 12. Klasse. Was wollt ihr später einmal werden? Aus meiner eigenen Grundschulzeit weiß ich, dass die meisten „Polizist“ oder „Feuerwehrmann“ antworten würden. Ich habe aber auch erlebt, dass die allerwenigsten ihren ursprünglichen Wunsch beibehalten, bei mir hat er sich in manchen Phasen fast monatlich geändert. Wenn ihr euch für das Gymnasium entscheidet, haltet ihr euch alle Türen offen: Die Möglichkeiten sind kaum überschaubar. Allein in Deutschland gibt es ungefähr 9.000 verschiedene Studiengänge an Universitäten wie der TU Dresden, dazu kommen noch etliche Berufsakademien und Fachhochschulen, die mehr praxisorientiert sind. Wer sehr gut in Englisch ist, kann auch im Ausland studieren, was den vorhin von mir bereits erwähnten Trichter nocheinmal um ein gutes Stück erweitert.
Ein Wechsel vom Gymnasium zur Mittelschule ist auch später jederzeit möglich und es ist keine Schande, sondern ein Zeichen von Mut zuzugeben, dass die Anforderungen für einen selbst zu hoch sind. Ein Wechsel von der Mittelschule zum Gymnasium ist schwieriger, anfangs ist es noch ganz einfach, ihr geht dann einfach in die nächste Klasse. Später geht das nicht mehr, dann müsst ihr erst ein Schuljahr wiederholen, bevor ihr in die nächsthöhere Klassenstufe gehen könnt.
Ihr müsst aber keine Angst haben, dass es zu schwer wird. Die Lehrer wissen, wie aufregend diese neue Zeit für euch ist und geben sich die größte Mühe, ihren Unterricht lockerer zu gestalten und Abwechslung hineinzubringen. Gerade in den ersten Jahren könnt ihr gute Note auch schon dadurch bekommen, dass ihr im Unterricht aufpasst und mitarbeitet. Meldet euch regelmäßig und habt keine Angst zu fragen, wenn ihr etwas nicht versteht. Ich selbst habe früher oft gedacht, dass ich bestimmt ausgelacht werde, aber ihr müsst euch überwinden. Sehr oft sitzt man nicht alleine da und weiß es nicht, aber andere trauen sich auch nicht zu fragen und sind euch sogar dankbar, wenn ihr euch meldet.
Ich bin mir sicher, dass der Spruch: „Du lernst für dich und nicht für andere“ so oder so ähnlich schon oft von euren Eltern und Lehrern gesagt wurde, in den letzten Jahren ist mir dieser Spruch immer deutlicher bewusst geworden. Inzwischen ist es mir egal, wenn andere „Streber“ sagen, denn ich habe ein Ziel – das Abitur.
Egal, was ihr von älteren Geschwistern oder Freunden von unseren Lehrern positives oder negatives gehört habt – ignoriert es. Ihr erleichtert den Lehrer - aber vor allem euch - die Zusammenarbeit, wenn ihr ohne Vorurteile in den Unterricht geht und euch eine eigene Meinung bildet.
Ich möchte euch auf jeden Fall mit auf den Weg geben, eure Entscheidung nicht davon abhängig zu machen, wo euer bester Freund oder eure beste Freundin hingeht. In den letzten acht Jahren sind einige aus meinem Jahrgang abgegangen oder hinzugekommen. In der ersten Zeit waren ein paar darunter darunter, die eigentlich nur hierhin gegangen sind, weil ihre Freunde es auch wollten.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen [liebe oder sehr geehrte?] Eltern und euch liebe Schüler ein wenig bei der Entscheidung, ob es das Gymnasium wird oder nicht helfen. Vielen Dank für Ihre [Ihre oder eure?] Aufmerksamkeit.
nene, ausrechnen kann ich's ja, ich komm nur nicht auf den Rechenweg ...Hoffe das war verständlich.
Oder meinst du mit wie kommt man da drauf wie man auf das Ergebnis kommt?
Sehr geehrte Lehrer, sehr geehrte [oder liebe?] Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen,
ich freue mich, heute hier zu sein. Wie ihr alle sicherlich wisst, bekommt ihr bald eure Bildungsempfehlung. Ich weiß noch, wie aufgeregt ich damals war und wie ich mich gefreut habe, als da groß und dick eine Empfehlung für das Gymnasium stand, bald würde auch ich zu den „Großen“ zählen. Aber auch wenn auf euren Zetteln etwas anderes stehen sollte, das – wie man so schön sagt – „letzte Wort“ haben immernoch eure Eltern und ihr.
Aber warum empfehle ich euch hier das Gymnasium? Auch ein Mittelschulabschluss ist nichts Schlechtes, nicht jeder kann schließlich ein Doktor oder ein Wissenschaftler werden.
Unser Bildungssystem ähnelt einem Trichter, je höher man kommt, desto breiter wird er. Ein Abschluss nach der 9. Klasse bietet weitaus weniger Berufsmöglichkeiten als das Abitur nach der 12. Klasse. Was wollt ihr später einmal werden? Aus meiner eigenen Grundschulzeit weiß ich, dass die meisten „Polizist“ oder „Feuerwehrmann“ antworten würden. Ich habe aber auch erlebt, dass die allerwenigsten ihren ursprünglichen Wunsch beibehalten, bei mir hat er sich in manchen Phasen fast monatlich geändert. Wenn ihr euch für das Gymnasium entscheidet, haltet ihr euch alle Türen offen: Die Möglichkeiten sind kaum überschaubar. Allein in Deutschland gibt es ungefähr 9.000 verschiedene Studiengänge an Universitäten wie der TU Dresden, dazu kommen noch etliche Berufsakademien und Fachhochschulen, die mehr praxisorientiert sind. Wer sehr gut in Englisch ist, kann auch im Ausland studieren, was den vorhin von mir bereits erwähnten Trichter nocheinmal um ein gutes Stück erweitert.
Ein Wechsel vom Gymnasium zur Mittelschule ist auch später jederzeit möglich und es ist keine Schande, sondern ein Zeichen von Mut zuzugeben, dass die Anforderungen für einen selbst zu hoch sind. Ein Wechsel von der Mittelschule zum Gymnasium ist schwieriger, anfangs ist es noch ganz einfach, ihr geht dann einfach in die nächste Klasse. Später geht das nicht mehr, dann müsst ihr erst ein Schuljahr wiederholen, bevor ihr in die nächsthöhere Klassenstufe gehen könnt.
Ihr müsst aber keine Angst haben, dass es zu schwer wird. Die Lehrer wissen, wie aufregend diese neue Zeit für euch ist und geben sich die größte Mühe, ihren Unterricht lockerer zu gestalten und Abwechslung hineinzubringen. Gerade in den ersten Jahren könnt ihr gute Note auch schon dadurch bekommen, dass ihr im Unterricht aufpasst und mitarbeitet. Meldet euch regelmäßig und habt keine Angst zu fragen, wenn ihr etwas nicht versteht. Ich selbst habe früher oft gedacht, dass ich bestimmt ausgelacht werde, aber ihr müsst euch überwinden. Sehr oft sitzt man nicht alleine da und weiß es nicht, aber andere trauen sich auch nicht zu fragen und sind euch sogar dankbar, wenn ihr euch meldet.
Ich bin mir sicher, dass der Spruch: „Du lernst für dich und nicht für andere“ so oder so ähnlich schon oft von euren Eltern und Lehrern gesagt wurde, in den letzten Jahren ist mir dieser Spruch immer deutlicher bewusst geworden. Inzwischen ist es mir egal, wenn andere „Streber“ sagen, denn ich habe ein Ziel – das Abitur.
Egal, was ihr von älteren Geschwistern oder Freunden von unseren Lehrern positives oder negatives gehört habt – ignoriert es. Ihr erleichtert den Lehrer - aber vor allem euch - die Zusammenarbeit, wenn ihr ohne Vorurteile in den Unterricht geht und euch eine eigene Meinung bildet.
Ich möchte euch auf jeden Fall mit auf den Weg geben, eure Entscheidung nicht davon abhängig zu machen, wo euer bester Freund oder eure beste Freundin hingeht. In den letzten acht Jahren sind einige aus meinem Jahrgang abgegangen oder hinzugekommen. In der ersten Zeit waren ein paar darunter darunter, die eigentlich nur hierhin gegangen sind, weil ihre Freunde es auch wollten.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen [liebe oder sehr geehrte?] Eltern und euch liebe Schüler ein wenig bei der Entscheidung, ob es das Gymnasium wird oder nicht helfen. Vielen Dank für Ihre [Ihre oder eure?] Aufmerksamkeit.
kann mir vielleicht jemand
bei integralen helfen?
ich soll die flächen zwischen dem graphen f und der ersten achse berechnen...
ich weiß das ich das mit der integralrechnung machen muss.
die funktion ist f(x)=-x^5+x^3
habe nun von dieser funktion erstrmal die nullstellen ausgerechnet... wenn die nur zwei wären wüsste ich wie ic hdas einsetzen muss... aber bei mir kommen da jetzt 5 raus
dreimal 0 und einmal 1 und einmal -1
was setze ich da jetzt wie ein?