Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 4)

wenn du e^(-0,5x) integrierst bleibt e^(0,5x) stehen und dann musst du das ganze mal 1/[innere Ableitung] nehmen, dh in dem Fall ist für f(x)=e^(-0,5x) F(x)=e^(-0,5x)*(1/-0,5)=-2*e^(-0,5x)

Du musst immer so denken, dass es rückwärts auch stimmt, dh wenn du F(x) ableitest muss f(x) rauskommen.

Danke, jetzt stimmt das Ergebnis :)
 
Hallo, habe mal wieder eine Frage in Physik.

Also, wir mussten einen Versuch mit einem Thermophor machen.
Das Protokoll habe ich in den Punkten Planung, Material und Durchführung schon ausgefüllt. Nur die Erklärung fehlt mir, ich habe keine Ahnung warum das so ist. Das Thema war Hydrostatischer Druchk und Strömungsdruck.
Versuchsprotokoll zum Thema :Thermophor
Planung:
Ein Plastikschlauch wird in die Öffnung des Thermophors gesteckt, in das andere Ende des Schlauches wird ein Trichter gesteckt. Es stellt sich eine Person auf den Thermophor und man gibt Wasser in den Trichter.
Material:
Thermophor
Durchsichtiger Plastikschlauch
Trichter
Wasser
Person die sich auf den Thermophor stellt
Bild, Foto oder Skizze:


Durchführung, Beobachtung(en) bzw. Messung:
Ein Plastikschlauch wird in die Öffnung des Thermophors gesteckt, in das andere Ende des Schlauches wird ein Trichter gesteckt. Es stellt sich eine Person auf den Thermophor und man gibt Wasser in den Trichter. Nachdem man relativ viel hinein gefüllt hat, so dass das Wasser nicht nur im Thermophor sondern auch im Schlauch ist. Bewegt man den Trichter hinauf und hinunter. Ab einer gewissen Grenze sprudelt dann das Wasser im Trichter.

Erklärung /Interpretation:


Ergänzung, Ausblick oder Anwendung(en):

Wäre nett wenn mir jemand sagen könnte warum das so ist, und wenn möglich wo das angewendet wird.

Danke schon mal für die Hilfe,
Simsimausi
 
Dumme Frage womöglich, aber ein Thermophor ist in meinem Wortschatz eine Termoskanne bzw. ein isoliertes Gefäß, aber auf sowas kann man sich doch nicht draufstellen o.O
Könntest du vllt. erklären was ein Thermophor in dem Zusammenhang ist?
 
Ah Wärmflasche. Ich kenn das Wort halt nur im Bezug mit Thermoskanne und hab mir das grad ziemlich doof vorgestellt. So ein Schüler in einem Balanceakt auf der Thermoskanne o.O
 
*uiuiuiallesdrehtsich*

Ich hab eine Frage wegen meinem Politik-Referat.
Unser Buch ist ja schon ein bisel veraltet (von 2004) und ich hab unter anderem das Thema den Streit zwischen der EU-Kommission und dem Netto-Zahler-Finanzminister.

Weiß jemand wie der ausgegangen ist? Oder wo ich das nachlesen könnte ??

Ich hab ja sowas von keine Lust mehr dazu...-.-

Wäre lieb, wenn jemand was dazu sagen könnte.
 
Hallo Ihr *wink*
ich muss in deutsch ein gedicht schreiben, eines was sich nicht reimt, und ich hab keine ahnung wie ich das machen soll.
Kennt einer von euch das buch "Die letzten Kinder von Schewenborn"? das gedicht soll sich um judiths leidenweg drehen. also den verlauf der Strahlenkrankheit und wie es ihr dabei geht...
aber ich habe absolut keine ahnung wie ich das machen könnte. wenn einer von euch eine idee hat wäre ich sehr sehr dankbar^^
 
Ich kenn die Geschichte leider nicht, aber ich kann dir ja mal erklären wie ich immer vorgehe, wenn wir Gedichte machen müssen:

Zuerst überlege ich mir einen kurzen Text, eben eine Geschichte.
Dann schau ich mir die Wörter an (alle nicht nur die am Ende) und schaue zu welchen mir Synonyme einfallen oder Reimwörter dazu. Das schreib ich dann alles dazu (meist in einer anderen Farbe).
Dann stell ich das ganze um und füge noch Sätze dazu.
Und nach so ca. einer halben Stunde bis Stunde gewurstel und umgestellt stimmt es dann meistens. Ab und an mal ne Pause machen ist auch gut, dann kommen einem neue Ideen.

Find es aber schade, dass ihr so ein reimendes Gedicht machen müsst. So ein Elfchen oder Haiku (schreibt man das so?) wären doch sicher auch schön gewesen. Mhm.


Barocklady:
Bis wann musst du denn fertig sein? Ansonsten würd ich mal in ne Bücherrei gehen. Da findest du sicher was gutes. Am besten auch mal fragen.

Grüße
 
Huhu!

Ich habe ein Problem, und hoffe, dass jemand mir weiterhelfen kann:
Ich versteh einfach den Unteschied zwischen en und les nicht. Also zB wenn ich einen Satz habe wie: "Il faut des oeufs?" heißt es dann " Oui, il en faut." oder "Oui, il les faut." ?:confused:
Manchmal entscheide ich das auch nach Gefühl, bei diesem Satz hört sich die erste Variante ( meiner Meinung nach)irgendwie besser an, aber mein Gefühl muss ja nicht immer recht haben! Außerdem schreiben wir bald Schulaufgabe, und eigentlich wär´s mir lieber dazu noch eine Regel zu finden.
Kennt sich da vielleicht jemand mit aus?

Viele Grüße, Hannii:ciao:
 
Huhu!

Ich habe ein Problem, und hoffe, dass jemand mir weiterhelfen kann:
Ich versteh einfach den Unteschied zwischen en und les nicht. Also zB wenn ich einen Satz habe wie: "Il faut des oeufs?" heißt es dann " Oui, il en faut." oder "Oui, il les faut." ?:confused:

Soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe, heißt "en" nicht mehr als "davon". Das heißt, deine Frage würde heißen: "Braucht man Eier?" mit der Antwort "Ja, man braucht DAVON."
Würdest du "Il les faut" sagen, würde das eher heißen: "Ja, wir brauchen SIE." Das heißt, man braucht die ganz bestimmten Eier. Aber hier handelt es sich ja um eine allgemeine Fragestellung. Verstehst?
 
Soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe, heißt "en" nicht mehr als "davon". Das heißt, deine Frage würde heißen: "Braucht man Eier?" mit der Antwort "Ja, man braucht DAVON."
Würdest du "Il les faut" sagen, würde das eher heißen: "Ja, wir brauchen SIE." Das heißt, man braucht die ganz bestimmten Eier. Aber hier handelt es sich ja um eine allgemeine Fragestellung. Verstehst?

Ja, ich glaub ih hab´s verstanden. Hab noch ne Übung dazu, die mach ich dann jetzt, bzw. die muss ich dann jetzt machen.*seufz* Danke!:hallo:
 
Hallo ich beantworte gerade den geografie fragenkatalog und habe bei dieser Frage keine Ahnung

39. Wann sollte ich auf keinen Fall Urlaub auf der Höhe des nördlichen Wendekreises verbringen?

Ich gehe in die 11. Klasse

Ich würd mich dann ja erstmal fragen, was ist an dem nördlichen Wendekreis so besonders.
Und das Besondere ist, dass am 21. Juni, dem Tag der Sommersonnenwende der Nordhalbkugel, die Sonne im zenit steht (also senkrecht zur Erde).
Warum man dann da auf keinen Fall Urlaub machen sollte weiß ich auch nicht. Aber scgeinbar wird es irgendwas damit zu tun haben.
 
Brauche dringend Hilfe !

Unter den Naturwissenschaften nehmen die Physik und die Chemie eine besondere Stellung ein, weil sie sich nicht mit einem bestimmten Objekt (z.b der Erde) oder einem begrenzten Gebiet (z.B den Lebewesen) beschäftigen, sondern ganz allgemein _________________________________. ??

Die Abgrenzung von PHysik und Chemie ist oft nicht leicht. Etwas vereinfacht lässt sich sagen:

Die Physik ist ____________________________________. ??

Ich danke euch ! <3
 
Zur zweiten Lücke würde ich mal spontan sagen "Die Physik ist die Wissenschaft von den Naturgesetzen". Kann aber nicht sicher sagen ob das genau das ist, was in die Lücke gehört. Zur ersten habe ich jetzt so spontan keine Idee, wüsste auch nicht was damit gemeint ist womit sich Physik und Chemie "allgemein" befassen...
 
Wir haben in Bio zur Abivorbereitung ein Experiment zum Nachweis von Nährstoffen gemacht.
Als Beispiel haben wir Milch genommen und es sollten Eiweiß und Fett nachgewiesen werden.
Dazu haben wir Milch mit Kalilauge und Phenolphtalein versetzt. (Phenolphtalein färbt Basen rot). Die Milch wurde dadurch rosa-rot.
Anschließend haben wir noch Pankreatin (eine Mischung aus verschiedenen Lipasen, Proteasen und anderen Bauchspeicheldrüsenenzymen). Nach einer Zeit wurde die Milch wieder weiß, die Milcheigenen Fette und Eiweiße wurden also gespalten und haben die Kalilauge gespalten.

ABER:
Ich hab jetzt also einen sauren Bestandteil in der Milch, aber woher weiß ich, ob das nun Fettsäuren oder Aminosäuren sind?
Es ging ja darum nachzuweisen, dass in Milch Fett und Eiweiß enthalten ist, durch das Experiment weiß ich aber nur DASS eine Säure entstanden ist, aber nicht WELCHE Art von Säure.

:confused:
 
ABER:
Ich hab jetzt also einen sauren Bestandteil in der Milch, aber woher weiß ich, ob das nun Fettsäuren oder Aminosäuren sind?
Es ging ja darum nachzuweisen, dass in Milch Fett und Eiweiß enthalten ist, durch das Experiment weiß ich aber nur DASS eine Säure entstanden ist, aber nicht WELCHE Art von Säure.

:confused:
Hm, also mir würde jetzt nur eine Ph-Wert untersuchung einfallen.
Denn durch mir bekannte andere Indikatoren, lässt sich ja nicht expliziet eine bestimmt Säure herausfinden.

Wahrscheinlich gibts auch ein verfahren, mit dem man die Ewiweiß und fett Bestandteile der Milch trennen kann und diese dann getrennt untersuchen kann.
 
Wir haben in Bio zur Abivorbereitung ein Experiment zum Nachweis von Nährstoffen gemacht.
Als Beispiel haben wir Milch genommen und es sollten Eiweiß und Fett nachgewiesen werden.
Dazu haben wir Milch mit Kalilauge und Phenolphtalein versetzt. (Phenolphtalein färbt Basen rot). Die Milch wurde dadurch rosa-rot.
Anschließend haben wir noch Pankreatin (eine Mischung aus verschiedenen Lipasen, Proteasen und anderen Bauchspeicheldrüsenenzymen). Nach einer Zeit wurde die Milch wieder weiß, die Milcheigenen Fette und Eiweiße wurden also gespalten und haben die Kalilauge gespalten.

ABER:
Ich hab jetzt also einen sauren Bestandteil in der Milch, aber woher weiß ich, ob das nun Fettsäuren oder Aminosäuren sind?
Es ging ja darum nachzuweisen, dass in Milch Fett und Eiweiß enthalten ist, durch das Experiment weiß ich aber nur DASS eine Säure entstanden ist, aber nicht WELCHE Art von Säure.

:confused:

*unter Vorbehalt, bin mir da nicht 100% sicher, müsste aber von der Logik her so sein*

Im ersten Schritt (Basenzugabe + Indikator) müssten die Aminosäuren, sprich also die Eiweisse reagiert haben - das Aminosäuremolekül ist nen zwitterion, das sowohl sauer als auch basisch reagieren kann- beim normalen pH-Wert der Milch (6,5) liegt es als neutrale Form vor.

Die rosafärbung des Indikators in eurem Experiment kommt aber nicht wirklich von den entstandenen Basen, sondern schlicht durch die kalilauge - Phenolphtalein reagiert im basischen Milieu, sprich bei pH-Wert 8-12 zum rosanen - und den Wert habt ihr alleine durch die laugenzugabe schon erreicht. Deshalb wird es ja bei Titrationen von basischen bzw sauren Lösungen auch als Indikator eingesetzt -bei farbumschlag ist der gewünschte pH-Wert erreicht (mich mit grusel an die Titrationen im Studium erinner)

Im zweiten Schritt, der Enzymzugabe wurden dann die Lipide durch die Lipase gespalten, da dieses das stärkste Enzym ist. Dadurch werden die Fette in Fettsäuren und Glycerin/Cholesterol gespalten, was sie Milch dann sauer reagieren lässt.

Wirklich nachgewiesen habt ihr also eigendlich nur die fettspaltung.
 
Warum reagieren im ersten Schritt die Aminsäuren? Die Rotfärbung durch den Indikator und die Lauge war bloß dazu da, im Anschluss das Entstehen einer Säure zu zeigen.
Die entstehenden Säuren sollte die Lauge neutralisieren und so die Milch wieder entfärben.

Warum sind Lipasen stärkere Enzyme als Proteasen, ich dachte immer, die Enzyme sind mehr oder weniger gleichwertig? Die im Pankreatin enthaltenen Proteasen müssten doch auch die Eiweiße zu Aminosäuren gespalten haben. Genau darin liegt ja mein Problem. Das Pankreatin hat beides aufgespalten.
 
Warum reagieren im ersten Schritt die Aminsäuren? Die Rotfärbung durch den Indikator und die Lauge war bloß dazu da, im Anschluss das Entstehen einer Säure zu zeigen.
Die entstehenden Säuren sollte die Lauge neutralisieren und so die Milch wieder entfärben.

Warum sind Lipasen stärkere Enzyme als Proteasen, ich dachte immer, die Enzyme sind mehr oder weniger gleichwertig? Die im Pankreatin enthaltenen Proteasen müssten doch auch die Eiweiße zu Aminosäuren gespalten haben. Genau darin liegt ja mein Problem. Das Pankreatin hat beides aufgespalten.

wenn die Laugen- und Indikator-Zugabe nur zum zeigen der entstehenden Säure da war, dann hat dieser Schritt für das Experiment eh keinerlei Bedeutung

Fettmoleküle sind von der gesamtheit her neutral, daher reagieren sie in dem Schritt nicht - Aminosäuren sind eben Zwitterionen, die sowohl sauer als auch basisch reagieren können - also können im basischen auch nur die freien Amino-Gruppen vom Eiweissmolekül regieren, und die Lösung somit noch etwas basischer machen.

Im Zweiten Schritt wird sicherlich auch beides aufgespalten worden sein - aber das geschieht ja nicht in gleicher menge gleich schnell.

Fette sind von der Stukturformel her für nen Enzym leichter aufzuspalten als das wesentlich komplexere Eiweissmolekül - also müssten die Fettsäuren schneller gebildet werden als die Aminosäuren, weil weniger Aufspaltungsschritte und damit weniger Energie nötig ist - die Säuren, die die Entfärbung hervorrufen, müssten demnach die fettsäuren gewesen sein, da die Aminosäuren erst später als Endbestandteil entstehen.
 
Protokoll

Guten Abend alle zusammen!
Ich hoffe dass ich hier richtig bin!

Morgen muss ich ein Geschichtsprotokoll von unserer letzten Geschichtsstunde halten.:naja: (Wie ich das hasse)
Das Theme: Romanischer und gotischer Baustil!
Zur hilfe habe ich mir einen Text geschrieben. Allerdings sollte das Protokoll mindestens 4 min lang werden. Aber das kriege ich einfach nicht richtig hin.
Ich habe mit meiner Stoppuhr gemeessem mein TExt ist erst 2 min lang.
Könntet ihr imt vielleicht dabei helfen den TExt auszuschmücken, damit er 4 min lang wird????
Wäre sehr nett.
Hier der Text. (Bitte schreibfehler und grammatikfehler nicht beachten, bearbeite ich später):

An einem Mittwoch, haben wir uns zwei Bilder angesehen.
Auf beiden Bildern sind Kirchen zu sehen, nur dass die Kirche links im romanischen Baustil gebaut wurde und diese rechte im gotischen.
Vom 9 bis zum 11 Jahrhundert wurde im romanischen Baustil gebaut, danach folgte der gotische Baustil.
Typisch für die romanische Baukunst, sind die Rundbögen und dicke, massive Mauern mit eher kleineren Fenstern. Einzelne dieser Elemente haben schon die Römer gebaut. Es wurde auch viel weniger Verziert, als in dem darauf folgendem Baustil, der Gotik.
Im gotischen Baustil wurden hohe Wände mit grossen bunten Fenstern Säulen, Halbsäulen und Spitzbögen gebaut. Bei den Spitzbögen war der Vorteil dass sie der Kirche mehr halt gaben als Rundbögen und man daher die Mauern nicht so dick bauen musste, wie beim romanischem Baustil. Egal ob Fenster oder Portal, fast immer findet man Spitzbögen bei gotischen Bauwerken. Die Vertikalen, also Senkrechten an den Säulen und Wänden, lassen die Kirche noch höher erscheinen.
Damals hatte die Kirche drei Funktionen:
Sie war das Gottes und Beetshaus und ausserdem gab es Räume, in denen Pfarrer den Menschen die Bibel vorlasen. Das Problem hierbei war, dass viele dieser Vorlesungen in lateinisch gehalten wurden und nicht viele Menschen lateinisch konnten. Während der Pfarrer sprach, durfte man ihn nicht stören, da man sagte das der Priester mit Gott spricht.
Heute haben wir einen ganz anderen Baustil. Es werden viele Blöcke gebaut. Viele Häuser haben flache Dächer und grosse Fenster, welche mehr Helligkeit in einen Raum bringen. Es werden auch mehr Einfamilienhäuser gebaut.



Lg
LostHope
 
Hab den Text mal ein bissel umgeschrieben, so dass er etwas länger wird. Ich weiß ja nicht, was ihr alles über Romanik und Gotik wisst, sonst könnte ich noch ein paar andere Sachen einbauen. Ein bisschen länger ist er jetzt zumindest schon.
Wenn er immernoch zu kurz ist, gibt es noch einige andere Stilmerkmale, die man einbauen könnte. Oder du liest einfach ganz langsam ;)

In der letzten Unterrichtsstunde haben wir uns zwei Bilder angeschaut, auf denen Kirchen zu sehen waren. Diese Kirchen unterschieden sich in einigen Merkmalen, da die links abgebildete während der Zeit der Romanik, die auf dem rechten Bild im gotischen Zeitalter erbaut wurde.
Im romanischen Stil baute man in der Zeit vom 9. bis zum 11. Jahrhundert, der gotische Baustil folgte darauf.
Einige typische Merkmale für die romanische Baukunst sind die Rundbögen, sowie massive Mauern mit kleinen Fenstern, die eher kahl waren. Verzierungen wurden in dieser Zeit eher spärlich genutzt.
Die gotische Baukunst zeichnet sich dagegen durch hohe Wände mit großen, vielfarbigen Fenstern aus. Typisch war die Nutzung von Säulen und Halbsäulen. Außerdem findet man bei gotischen Bauwerken die typischen Spitzbögen über Fenstern und Portalen. Diese waren vorteilhaft, weil sie der Kirche mehr Halt gaben, als die in der Romantik verwendeten Rundbögen und man somit die Mauern nicht mehr so dick bauen musste wie zuvor.
Die Vertikalen, also Senkrechten, an den Säulen und Wänden lassen die Bauwerke optisch noch höher wirken.
Die Kirchen hatten damals verschiedene Funktionen:
Sie waren Gottes – und Gebetshäuser und besaßen außerdem Räume, in denen der Pfarrer den Menschen aus der Bibel vorlas. Diese Vorlesungen wurden jedoch auf lateinisch gehalten und da viele Menschen diese Sprache nicht beherrschten, verstanden sie die Texte nicht.
Während der Pfarrer sprach, musste man leise sein und durfte nicht stören, denn man glaubte, dass der Priester mit Gott sprach.

Heutzutage werden kaum noch Kirchen gebaut und man nutzt einen ganz anderen Baustil, beispielsweise die Blöcke. Viele Häuser haben flache Dächer und hohe Fenster, welche den Raum heller erscheinen lassen. Auch Einfamilienhäuser werden oft gebaut. Unser heutiger Baustil hat allerdings nur noch sehr wenig mit dem Stil des 11. Jahrhunderts zu tun.
 
Oh danke!!!!! :D
ich glaube ich komme schon auf 4 min da ich den TExt ja nicht vorlesen, sondern eher erzählen soll. Und Pausen kommen ja auch noch da zu, damit man Zeit hat, sich die Bilder anzuschauen.

Danke Schnuffelbaer!!!:up:
 
Hilfe :D

Ich verstehe mein GFS-Thema nicht :D
Also..
"Künstlerproblematik in "Der Tod in Venedig" von Thomas Mann"

Okay :ohoh: Dank Eos genialer Hilfe :D hab ich ja herausgefunden, dass das ca. so ist, dass der Autor/Künstler seine realen Probleme oder Komplexe, Neigungen oder sonstwas in sein Werk einbringt. Nachdem ich das dann verstanden hatte, hat mir meine Lehrerin aber erzählt, ich müsse auch den ästhetischen Anspruch beachten.
Jaa. Jetzt bin ich total verwirrt. :D Vielleicht hat jemand 'ne Idee was da als "Lösung" bzw Inhalt verlangt ist..
 
Hab ich ja schon 3 Mal.. Die gute Frau will's mir aber nicht sagen.. was mich mehr als nur 'n bisschen aufregt :ohoh:

Naja, ich könnte mir vorstellen, dass das mit der Ästhetik darauf abzielt, dass das ganze trotz dem, dass es anscheinend ne Novelle ist, den Aufbau einer klassischen Tragödie besitzt. Nur hab ich keine Ahnung wie ich damit 20 Minuten füllen soll.. Naja. Aber danke euch beiden (:
 
Ich schreib ab dienstag eine matheklausur über vektorrechnung und gebrochenrationale funktionen.
Ich hab mal ne Frage zur Vektorrechnung: Wie berechne ich den Schnittpunkt einer Gerade zu den Koordinatenachsen? Wie man den von zwei Geraden berechnet weis ich, nur halt net an den Achsen.
 
Also ich hab das immer so gemacht, dass der Schnittpunkt ja (X1/X2/X3) ist und je nachdem mit welcher Achse du schneidest immer 2 davon 0 sind.. also z.b. Schnittpunkt mit X1-Achse ist (x1/0/0).. das kann man dann in die Geradengleichung einsetzten, also als Vektor x und auflösen.. Ansonsten musst du die Koordinatenachsen als Gerade aufstellen und die schneiden.. das ist glaub die offizielle Lösung :D

Der Aufspannvektor ist dann in dem Fall halt der 0-Vektor und der Richtungsvektor in alle Richtungen 0 außer in Richtung der Achse, wenn du verstehst was ich mein :ohoh: und da dann halt.. 1 oder so nehmen :ohoh:
d.h. der vektor ist dann irgendwie (1|0|0) (von oben nach unten *das hier so nich wirklich schreiben kann*)
 
Hab mal kurz 'ne Frage, vielleicht kennt sich hier ja jemand etwas auf dem Gebiet der Physik aus xD
Ich soll die Frage beantworten wer denn nun die Kernspaltung "entdeckt" hat
Eigentlich bin ich ja davon ausgegangen dass es Otto Hahn war, aber bei Wikipedia steht Folgendes: "Gemeinsam mit Lise Meitner und seinem Assistenten Fritz Straßman setzte Otto Hahn die Forschungsarbeiten fort, die der italienische Physiker Enrico Fermi durch den Beschuss von Uran mit Neutronen 1934 begonnen hatte."
Also ist demzufolge ja schon vorher jemand auf die Idee gekommen, Uran mit Neutronen zu beschießen, oder nicht?
Warum soll dann Otto Hahn die Kernspaltung entdeckt haben, wenn er die Forschungsarbeiten von jemand anderem "nur" fortgesetzt hat?
Sorry, aber so ganz versteh ich es nicht
Wer hat's denn nun entdeckt? xD
 
also wäre die gleichung dann x = (0/0/0)+lambda(1/0/0) ?

Genau. Für die x1-Achse, in dem Fall. Für x2 wär halt das 2. 1.

(Ich hoff mal, ich hab das so richtig in Erinnerung.. aber so hab ich's vor nem Montag im Mathe-Abi gerechnet :D)
 
Ich habe eine Matheaufgabe, bei der ich überhaupt nicht weiter komme. Weiss einer von euch, wie das geht?

Eine Alte Synagoge soll modernisiert werden. Zum besseren Lichteinfall soll in die Kuppel der Synagoge, die eine perfekte Halbkugel mit dem Radius 8m bildet, ein Fenster eingebaut werden. Dieses Fenster soll die Kuppel abschließen und einen Radius von 1,4 Metern haben. Die Rundung der Kuppel soll fortgeführtwerden. Berechne die Größe der Glasfläche des Fensters.

Skizze:
985e3b7805db2a69c56d44003749627e.jpg


Ich finde überhaupt keinen Ansatz, wie ich beginnen muss, bzw. welche Formel ich dafür brauche. Weil ich ja keine Höhe angegeben habe.

mfg, Sarah
 
Du hast ein rechtwinkeliges Rechteck gegeben, von dem du die Hypotenuse r(Kugel) und eine Kathete r(Kugelkalotte) kennst. Mit dem Pythagoräischen Lehrsatz kannst du die Länge der anderen Kathete ausrechnen. Diese ziehst du dann vom Radius der Kugel ab, womit du die Höhe der Kugelkalotte erhältst und damit deren Oberfläche berechnen kannst.

Link mit nützlicher Skizze -> Wikipedia

(Ohne Gewähr =))
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke sehr N1_2888!

s²+h²=r²
1,4²+h²=8² |-1,4²
h²=8²-1,4² | WURZEL
h=WURZEL(8²-1,4²]
h= ca. 7,88m

r-h,=h,,
8-7,88=h,,
h,,= 0,12m

A(KS)=2Pi*r*h
A(KS)=2Pi*8*0,12
A(KS)= ca. 6,03186m²

Glasfläche ca. 6,03186m²

Ist das richtig?
 
Der Ansatz für die Höhe ist korrekt, vielleicht könnte man da noch aussagekräftigere, weniger verwirrende Variablen nehmen. Zur Oberfläche selbst kann ich jetzt nicht viel sagen, weil ich von Kugelkalotten i.e.S. vielleicht mal vor sieben Jahren eine Ahnung gehabt habe, jetzt aber nimmer. Wenn die angegebene Formel korrekt ist, dann müsste das Ergebnis aber passen.

(Für solche Dinge hatte ich seinerzeit ein Lösungsheft, das natürlich nicht den Lösungsweg, aber die Resultate zum Vergleich enthielt.)
 
Ich komme auf einen etwas größeren Oberflächeninhalt. Mir ist auch irgendwie nicht ganz klar, wie ihr den Pythagoras hier benutzt. Das einzige rechtwinklige Dreieck das ich sehe, hat 1,4m und 8m als Katheten, die 8m finde ich beim besten Willen nicht als Hypotenuse :confused:

Ich habe bei mir im Tafelwerk für die Höhe folgende Formel gefunden (ich setze der Einfachheit halber deine Zahlen gleich ein)

1,4 = WURZEL[ h*(2*8-h)]
h= 0,123m

Damit kommt bei mir A= 6,18m² raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
dbe79942457d8bb43da3c79b0b1fa79b.jpg


So haben wir das jetzt gemacht.

Und, wenn ich auf 3 Stellen hinter dem Komma, anstatt auf 2 Stellen hinter dem Komma runde, bekomme ich auch Höhe = 0,123 und Fläche = 6,18m² heraus

Danke für die Hilfe leute!^^

mfg, Sarah

-------------

Edit: N1_2888 war schneller^^
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten