Gefälle von Slope Mods ändern?

nichter85

Newcomer
Registriert
August 2007
Geschlecht
m

Hallo!
Eine Frage an die Modding-Experten hier in diesem Forum: Wie viel Aufwand bereitet es, das Gefälle einzelner Verkehrswege in Slope-Mods zu modifizieren? Kann ich mich als totaler Modding-Anfänger an so etwas herantrauen oder ist das zu kompliziert?

Welches Tool benötige ich dafür, gibt es evtl. Tutorials oder Themen, wo so was erklärt wird?

Ich nutze den Slope Mod von BRF, der wohl als ziemlich "radikal" bezüglich der Steigungen gilt.

Ich habe mal das "reale" Gefälle berechnet, mit Hilfe von Hole Digger Lots und unter der Annahme, dass ein Kästchen 16mx16m ist:

Eisenbahn: +10m auf 18 Kästchen - entspricht 3,47%
Autobahn: +10m auf 6 Kästchen - entspricht 10,42%
Allee: +11m auf 4 Kästchen - entspricht 17,19%
Landstraße: +8m auf 2 Kästchen - entspricht 25%
Straße: +11m auf 2 Kästchen - entspricht 34,38%

Das Eisenbahn-Gefälle ist einfach genial, ich nutze es gerne auch für Straßen und Autobahnen. Was mir fehlt, ist ein Gefälle, das steiler als die Eisenbahn aber flacher als die Autobahn ist (5% oder 8% oder beides).
Landstraße und Straße finde ich immer noch absurd steil, sorry, ich stehe halt auf Realismus =).

Noch radikalere Slope Mods, die mein Problem vielleicht lösen könnten, habe ich nicht entdeckt (CSX Slope Mod und der von Andreas sind ja noch steiler ;), und sonst gibt es ja nichts?).Kennt Ihr vielleicht welche??
Oder wie gesagt kennt sich hier jemand mit Slope Mods aus, und kann mir weiter helfen??
Ich freue mich, wie immer, sehr auf Eure Antworten!
Lg, Stefan
 
Maxis Standard ist völlig indiskutabel, dürfte um 45 Grad, d. h. 100% Steigung sein, das schafft nur eine Seilbahn oder ein Unimog mit Seilwinde.

Die Schienen im BRF Mod nutze ich bereits als Tool um Trassen für Autobahnen und Straßen zu schaffen. Das gibt im Hügelland schon mal erhebliche Einschnitte, aber das ist extrem realistisch, und z. B. auf der Sauerlandlinie (A45 Dortmund-Gießen) sehr oft anzutreffen. Auch lassen sich Straßen sehr gut glätten, wenn ich Schienen direkt daneben ziehe.

Mein Problem ist dass es nur diese eine Möglichkeit für Straßen mit geringem Gefälle gibt, ich hätte gerne mehrere "flache" Gefälle zur Auswahl.
 
Noch radikalere Slope Mods, die mein Problem vielleicht lösen könnten, habe ich nicht entdeckt (CSX Slope Mod und der von Andreas sind ja noch steiler ;), und sonst gibt es ja nichts?).Kennt Ihr vielleicht welche??
Oder wie gesagt kennt sich hier jemand mit Slope Mods aus, und kann mir weiter helfen??
Ich freue mich, wie immer, sehr auf Eure Antworten!
Lg, Stefan

Auf der SC4Devotion LEX gibt es einen überaus radikalen Slope Mod (bzw. eigentlich sind es drei, man sollte aus dem Pack aber nur einen installiert haben) von Ennedi. Selbst der am wenigsten radikale ist schon ziemlich... nja... radikal halt =) (mMn)
http://sc4devotion.com/csxlex/lex_filedesc.php?lotGET=1512
 
Maxis Standard ist völlig indiskutabel, dürfte um 45 Grad, d. h. 100% Steigung sein, das schafft nur eine Seilbahn oder ein Unimog mit Seilwinde.

Die Schienen im BRF Mod nutze ich bereits als Tool um Trassen für Autobahnen und Straßen zu schaffen. Das gibt im Hügelland schon mal erhebliche Einschnitte, aber das ist extrem realistisch, und z. B. auf der Sauerlandlinie (A45 Dortmund-Gießen) sehr oft anzutreffen. Auch lassen sich Straßen sehr gut glätten, wenn ich Schienen direkt daneben ziehe.

Mein Problem ist dass es nur diese eine Möglichkeit für Straßen mit geringem Gefälle gibt, ich hätte gerne mehrere "flache" Gefälle zur Auswahl.
Ja, dann musst halt selbst Hand anlegen. :D
 
Ich glaube gegen brfs Mod ist der nicht sehr radikal. Zumindest wenn ich die ReadMe Daten mit den Werten vergleich, die ich bei meiner selbstgemachten Slope Mod hatte und alles richtig erinnnere.

Ich hab mir auch schon mal gedacht, dass es noch was zwischen Autobahn und Eisenbahn geben müsste. Bei Brückenauffahrten o.ä. wäre das praktisch.

mfg Odie
 
Weiß zufällig einer, wieviel % die Steigungen vom Slope-Mod vom Kurier haben? Hab den grad runtergeladen und werde den auch in Städten denn nutzen müssen, wo ich ohne Slope-Mod gespielt hab. Bevor einer mit Startup-Manager kommt, der spinnt immer bei mir, wenn ich alle Plugins auswähle, aber geladen wird ohne usw. . :rolleyes:

;)
 
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich die Werte von BRFs Slope-Mod ungefähr halbiert, also nicht ganz so radikal gesetzt. Der nicht so radikale Slope-Mod von ennedi geht IMO gerade noch so, damit man nicht die halbe Karte für eine moderate Steigung braucht, aber ich werde mir den wohl nochmal ein bißchen bearbeiten. Was ich schön finde: Die Steigungen beginnen nicht so abrupt, sondern schön sanft abgerundet.
 
@ praiodan: Vielen Dank für den Link!
Hab mir gerade Ennedis Slope Mod runtergeladen und werde jetzt mal die flachste Version "ENN Smooth 212" ausprobieren. Ich hoffe, die entspricht meinen Vorstellungen...

Den Screenshots zufolge ist ja das Gefälle von Straßen und Landstraßen schon mal deutlich flacher als bei BRF.

@ Andreas: Die Abruptheit am Anfang/ Ende von Steigungen hat mich bislang auch immer sehr gestört, ich habe schon oft manuell mit dem Ebene-Tool "nachgeglättet".
Ich habe an sich kein Problem damit, dass Steigungen sich über die ganze Karte hinwegziehen. Im Gegenteil halte ich das für sehr realistisch, es gibt ja genug Beispiele kilometerlanger Anstiege, selbst bei mir vor der Haustür, auch wenns nur ein Mittelgebirge ist%)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich die Werte von BRFs Slope-Mod ungefähr halbiert, also nicht ganz so radikal gesetzt. Der nicht so radikale Slope-Mod von ennedi geht IMO gerade noch so, damit man nicht die halbe Karte für eine moderate Steigung braucht, aber ich werde mir den wohl nochmal ein bißchen bearbeiten. Was ich schön finde: Die Steigungen beginnen nicht so abrupt, sondern schön sanft abgerundet.
Das heißt, dass die Steigungen um die Hälfte flacher sind, als die von von #1, bevor ich noch durcheinander komm´. %) %) %)
 
@ Banger: Nein, die Steigungen bei Andreas' Slope Mod sind doppelt so steil wie bei #1.;)

Ich habe jetzt mal Ennedis härtesten Slope Mod getestet. Das Ergebnis seht ihr hier:


Es ist phänomenal, in welchem Ausmaß hier geglättet wird! Das gefällt mir wirklich gut an diesem Slope Mod, es gibt definitiv keine abgehackten Kanten mehr !
Im Bild ist eine 10m-Schwelle zu sehen. Die geraden Teilstücke sind mit Einzelschienen markiert.

Die Übergänge sind alle bogenförmig, praktisch kein Kästchen hat dasselbe Gefälle wie ein angrenzendes.

Wie man sieht, ist das Autobahn- und Allee- Gefälle identisch, liegt bei durchschnittlich 6,94 %, variiert aber innerhalb des Anstiegs. Sehr positiv macht sich die Glättung auch bei der Straße bemerkbar. Bei der Landstraße hingegen wurde "überglättet", also dem ganzen noch eine bogenförmige Kuhle hinzugefügt.
Meines Erachtens könnte das Schwierigkeiten beim Bau von Gebirgsstraßen hervorrufen (die ansonsten durch die Glättung sehr viel homogener bzw. natürlicher wirken).

Beim hintersten Autobahnstück habe ich versucht, das Gefälle durch manuelles Terraforming zu reduzieren, der Mod hat das ganze prima geglättet. Dennoch sind Unregelmäßigkeiten erkennbar, wie sie bei Anwendung von BRF nicht auftreten, weshalb ich für flachere Straßenteilstücke und natürlich auch die Eisenbahn weiterhin BRF nutzen werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Slope-Mod vom Kurier lässt bei allen Wegen außer Autobahn und Schiene die Steigung zu, wie ich sie vorher mit den Schienen gemacht hab, ca 20-25 %. Schiene ist jetzt ganz schwach und Autobahn das Mittelding.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Im belgischen Verviers führt eine Autobahn durch, wo ein Teil "nur" 6 % Steigung hat. in der Kurve ist eine Auslaufzone für LKWs. Sie ist mit einer Betonmauer umgeben und mit Kies gefüllt. Am Ende der Kopfmauer sind solche komischen, vermutlich leeren Behälter. :read:
 
Kleine Anmerkung: Verwechselt bitte nicht Prozent und Grad.

Das Slope-Exemplar rechnet grundsätzlich mit Grad, nicht mit Prozent. Der Prozentwert ist 2,25mal der Wert in Grad.

Nicht, dass es zu Missverständnissen kommt.

Übrigens: Ihr habt doch sicher schon alle mal eine Landstraße über eine ebenerdige Autobahn gezogen, nicht wahr? Was fiel euch dabei auf? Mir fiel die sanft geglättete steile Steigung der Brücke auf.

Ich habe dann ein wenig danach geforscht, wie man den Höhenunterschied minimieren kann und habe herausgefunden, dass man mit einer Straße mit exakt 20° Längsneigung (=Steigung bzw. Gefälle) mit Verlauf über jeweils drei Felder links und rechts der Autobahn den recht großen Höhenunterschied minimieren kann, ohne dabei die sanfte Steigungsglättung der Brücke negativ zu beeinflussen.

Ich kann ja mal ein paar Bilder reinstellen, wenn das jemand nicht verstanden hat. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Im belgischen Verviers führt eine Autobahn durch, wo ein Teil "nur" 6 % Steigung hat. in der Kurve ist eine Auslaufzone für LKWs. Sie ist mit einer Betonmauer umgeben und mit Kies gefüllt. Am Ende der Kopfmauer sind solche komischen, vermutlich leeren Behälter. :read:

Die B255 überwindet auf ihrem Weg vom Hohen Westerwald (Rheinland-Pfalz) nach Herborn (Hessen) etwa 450 Höhenmeter auf einer "gefährlichen Gefällestrecke" von 8%. Hier sind schon mehrere Laster wegen defekter Bremsen verunglückt, u . a. 1987 ein voll befüllter Tanklaster, der eine Brandkatastrophe ausgelöst hat. Man hat zwei Schikanen, eine Notfallspur und eine Notableitung auf den Standstreifen der Autobahn (!!) gebaut, um die Situation zu entschärfen.
So viel zum Thema realistisches Gefälle. (Hoffe das war nicht zu sehr off topic).
Fazit: Mir scheint kein Slope Mod flach genug zu sein! Was natürlich bedeutet, bei Bergen kann ich mein Straßennetz nicht beliebig verlegen, sondern werde knallhart zur Anpassung ans Gelände gezwungen. Ist vielleicht nicht jedermanns Geschmack so zu spielen, aber unheimlich realistisch.
 
Kleine Anmerkung: Verwechselt bitte nicht Prozent und Grad.

Das Slope-Exemplar rechnet grundsätzlich mit Grad, nicht mit Prozent. Der Prozentwert ist 2,25mal der Wert in Grad.

:D

100% sind 45°. Also 2,222222mal der Wert in Grad *ersbenzähl*:p, sorry!

Man kann es auch einfacher ausdrücken: 10% heißt, auf 100m Länge steigt die Straße um 10m an.
 
Ja, stimmt.


Wieso rechne ich Blödmann eigentlich immer mit 2,25? :D

Ist vielleicht nicht jedermanns Geschmack so zu spielen, aber unheimlich realistisch.
Ich wurde früher bei nem MP angemacht, weil ich auf den BRF Mod gesetzt habe und die Städte dadurch natürlich vollkommen andere Verkehrsführungen erhielten, als bei den Mitspielern.

Mittlerweile habe ich einen eigenen Kompromissmod, der etwas mehr Steigung zulässt. Es ist ja nur ein Spiel und die Sim-Welt eine Scheibe. :D
 
Ich wurde früher bei nem MP angemacht, weil ich auf den BRF Mod gesetzt habe und die Städte dadurch natürlich vollkommen andere Verkehrsführungen erhielten, als bei den Mitspielern.

Oh je:ohoh:, dann muss ich ja verschweigen, in welchem Gelände ich meine superflachen Trassen verlege:D. Sonst wird mich hier jeder für völlig durchgenallt halten:lol:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf deiner Seite! Vorwärts, Genossen, an die Ebenisierung der Welt! :D

Apropos 20° Steigung an der Autobahn-Überführung, das wären 44,44% Steigung in real, wisst ihr was das heißt????

Das bedeutet nach der österreichischen Skipisten-Klassifizierung eine rabenschwarze Piste! Undenkbar, da mit einem Auto hoch zu kommen!;)
 
Um einmal zur eigentlich Frage zurück zu kommen. Wenn man mit dem Ilive Reader umzugehen weiß ist das erstellen eines eigenen Slope-Mods recht einfach. Einen vorhandenen öffnen und die Werte anpassen, speichern und fertig. Ich benutze schon seid langen einen eigenen, der ziemlich hat auf hügeligen Gelände ist da ich die Übergänge ziemlich sanft eingestellt habe.
 
Danke für den Tipp. Ein eigener Slope Mod- der Gedanke gefällt mir :D. Ilive Reader ist naürlich Neuland für mich - ich hoffe es gibt gute Tutorials zum Einstieg.
 
Ich habe mir den ilive Reader installiert und mich durch die Grundlagen gelesen... und sehe nun im exemplar analyser staunend diese ganzen properties.

Sind die Values (Dezimalsystem), die slopes betreffen, Gradzahlen (Range von 0 bis 90)?
Die properties sind ja ganz selbsterklärend. Ich hoffe die Editierung gestaltet sich ebenso einfach. Ich werd mal verschiedene Modifikationen ausprobieren, aber heut abend wohl nicht mehr... :sleep:.
 
Apropos 20° Steigung an der Autobahn-Überführung, das wären 44,44% Steigung in real, wisst ihr was das heißt????

Das bedeutet nach der österreichischen Skipisten-Klassifizierung eine rabenschwarze Piste! Undenkbar, da mit einem Auto hoch zu kommen!;)
Du hast den Beitrag also nicht verstanden. :D

Ich erklär's mal. So sieht die Landstraßenüberführung über die ebenerdige Autobahn normalerweise aus:

4251adf3ff48e8daa4b141cdfde5c1af.jpg



Mit dem Lochgräber für Eisenbahnen gräbst du nun einen 8 m tiefen Graben:

bdb8ad0603c579e463bd64e2777f7475.jpg



Dort verlegst du die Autobahn:

c8d05ed27feb137732c60c9c07d2d1db.jpg



Nun nimmst du die Landstraße mit 10° Steigung und überführst sie erneut über die Autobahn:

c5c5443420da9df070d02a9e0472adbc.jpg



Ich hatte mich übrigens vertan bei den 20°. Es sind nur 10° dafür erforderlich, was auch besser aussieht.


Der tatsächliche Anstieg hier ist übrigens 8 m auf 48 m Länge, also stimmt das auch nicht so ganz. Aber es funktioniert. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Wilfried: Eine interessante Lösung, um die steilen NAM-Rampen etwas zu entschärfen! Ich nutze die nämlich nur ungern, baue lieber Geländerampen mit Hangstarter-Puzzleteil.

@ Alle: ich habe mal eine Frage zur dargestellten und echten Geländehöhe. Das Spiel streckt in der Ansicht die x-Achse, Quadrate sehen immer etwas rechteckig aus.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass deswegen auch die Gebäude höher gebattet werden müssen, damit sie nicht so platt wirken (korrigiert mich wenn ich hier Mist schreibe).

Die Höhe von Holedigger-Lots und die im Terraformer angegebenen Höhen sind äquivalent zueinander. Aber entsprechen z.B. 16 Meter auf der Z-Achse auch 16 Meter (1 Kästchen) in der x-y-Achse??

In meinem ersten Beitrag habe ich für Eisenbahn (BRF-Mod) 3,47% Gefälle berechnet. Im ilive Reader sind aber 2° für die Trasse angegeben, folglich wären es 4,44%.
Der berechnete Wert könnte niedriger sein, weil das Gefälle mit mehr Kacheln überwunden wird.
Das könnte heißen: die Trasse ist flacher als 2° (halte ich für unwahrscheinlich), oder aber, die Z-Achse ist gegenüber der X-Y Achse REAL gestreckt, und zwar in dem Maße, wie die X-Achse OPTISCH gestreckt ist !!

>>Für mich wäre es demnach wichtig, zu wissen, ob und in welchem Maße die Z-Achse gestreckt ist!

(:ohoh: Ich hoffe man kann meine Ausführungen nachvollziehen...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Faustregel gilt, daß man BATs in der Z-Achse um etwa 30% vergrößern muß, damit die Proportionen stimmen. Leider hat selbst Maxis keinen wirklich einheitlichen Maßstab im Spiel durchgehalten (jetzt mal nur auf die Höhen bezogen), und es fällt z. B. immer wieder auf, daß die Sims für kleine Objekte viel zu riesig sind. Was das Gelände, Lochgräber usw. angeht, entsprechen die Zahlen aber den wirklichen Maßstäben, der Bodenanheber hebt das Gelände also tatsächlich um 16 Meter an, auch wenn's nur wie etwa 12 Meter aussieht, wobei 12 Meter für eine Straßenüberführung eigentlich immer noch viel zu viel sind. In Anbetracht dessen, daß ein Sim aber ca. 4,5 Meter hoch ist, kann man das wohl durchgehen lassen.
 
... der Bodenanheber hebt das Gelände also tatsächlich um 16 Meter an, auch wenn's nur wie etwa 12 Meter aussieht, wobei 12 Meter für eine Straßenüberführung eigentlich immer noch viel zu viel sind.

Ich dachte bislang immer, eine Straßenüberführung wäre 15m hoch, sind es 16m :confused: ?

Edit:
@ Andreas: Willst Du damit sagen, die Z-Achse entspricht genau der X-Achse, und ist nur optisch verzerrt ??
 
Zuletzt bearbeitet:
SC4 entsteht hochkant, und wird vom Rechner halbflach gelegt. Alle Lots, Bats und Netzwerk-Teile sind in Wirklichkeit wie auf eine Wand aufgebaut. Man muß es sich so wie eine hochkant gestellte Modelleisenbahn vorstellen. Daher wird scheinbar die y-Achse für die Höhe verwendet, nicht die x-Achse.
Z ist also hier Y, und umgekehrt.
 
Um dieses Thema ordnungsgemäß abzuschließen ;), möchte ich Euch noch gerne mitteilen, dass ich mein Problem zur vollsten Zufriedenheit gelöst habe.
Ich habe jetzt mit Hilfe des ilive Readers meinen eigenen Slope Mod erstellt, genau nach meinen Vorstellungen :D.

Wesentlich länger als das eigentliche Modding haben die Vorüberlegungen gedauert, welches Gefälle ich sinnvollerweise welchem Verkehrsnetzwerk zuweise. Das war gar nicht so einfach, weil ich einige Netzwerke mehrfach nutze, z. B. um die Trassen für andere Verkehrswege zu erstellen.

Mit dieser Methode kann ich praktisch alle Gefälle erzeugen, die ich benötige, allein für Paßstraßen im Gebirge habe ich nun vier verschiedene Gefälle. Das steilste mit der Landstraße, die flacheren mit Hochbahn, Monorail und Einbahnstraße (die werden weggesprengt und anschließend wird die Landstraße drauf gesetzt). Für die Trassen der flacheren Straßenabschnitte nutze ich die Netzwerke, die zwei Kacheln breit sind. Da kann ich dann gleich meine RHW-Autobahn drauf setzen. Die ultraflachen Schienen werden noch durch den aufgestelzten Highway überboten. Da ich den nie gebrauche, dient er jetzt dazu, das Gelände für Hauptstrecken der Eisenbahn zu planieren. Nebenstrecken dürfen dann etwas weniger flach sein :lol:.

PS: Nebenher habe ich jetzt auch noch mein eigenes KRAS-S entwickelt, um damit die Verkehrswege in meinen Regionen zu klassifizieren. Um den ganzen bürokratischen Kram können sich meinetwegen die Sims im Büro der Bürokratie kümmern, ich habe jedenfalls meine Freude an der praktischen Umsetzung :) !
 
Zuletzt bearbeitet:
ich versteh hier nur busbahnhof-kofferklauen.....
Slope Mod nochmals manuell ändern
öhm ja also für jedes Hügerl würd ich nit alles ändern,...

ich nehm immer das Eisenbahngefälle her
 
Ich will das aber z. B. genau so, um besser planen zu können. Mit der Eisenbahn kann ich den Slope auf den halben Wert der Schnellstraßen ändern und habe dadurch sehr fein ansteigende und fallende Straßen, und mit Landstraßen kann ich diese weichen Autobahnüberführungen bauen.

Da ich den gleiche Slope für viele Netzwerke nutze, habe ich beim Verlegen eines anderen Netzwerks nebenan keine Probleme. Das passt schon so.


Übrigens kann man in den Slope-Exemplars auch die Kosten der Netzwerke einstellen und was denkt ihr wohl, was ich gemacht habe? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würds ja nicht zu genau machen.

Ich habe 10° für Straße und Landstraße, 5° für die anderen Straßen und einige Bahnen und 2,5° für die Eisenbahn.

Gerade das "genau machen" ist doch das Schöne daran. Man kann ein Gefälle erzeugen, wie es gerade in die lokale Topographie passt.

Bei mir gibt es
Hauptbahnen: 1°, an Rampen 2°
Nebenbahnen: 2°

Autobahnen (RHW): 2°, maximal 3°, an Verzweigungen gerade (weil es der RHW leider erfordert)

Schnellstraßen (Allee kreuzungsfrei mit RHW-Ausfahrten): 2°, 3° oder 5°

Vierspurige Bundesstraßen (Allee mit niveaugleichen Ampelkreuzungen oder 4x4 Kreisverkehren), Ausfallstraßen, Innenstadtstraßen: 2°, 3°, 5°, maximal 6°

Zweispurige Bundesstraße, Landstraße: 2°, 3°, 5°, als Paßstraße 6°, 8°, 9°, 10°, je nachdem wie es das Gelände erfordert

Gemeindestraßen, Nebenstraßen, kleine Gebirgsstraßen: 2°,....., 10° auf freier Strecke, maximal 15°

Außerdem gibt es noch für alle Straßenarten und die Eisenbahn Vorgaben für Tunnel-Gefälle, das prinzipiell 3° nicht überschreiten darf, außer auf Paßstraßen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten