Spocky
Ehrenmitglied
Und die deutsche Version der Wiki betrifft es auch nicht: http://de.wikipedia.org/wiki
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich fühl mich von der Seite verletzt. Muss wohl klagen.Ist so, als würde ich die Domain www.kätzepüyrin.de sperren lassen - die Seite selber wäre aber anstandslos zu erreichen.
Finde ich eher interessant oder bedenklich...Auch gegen mehrere Wikipedia-Autoren sollen Anzeigen eingegangen sein
Zitat:Auch gegen mehrere Wikipedia-Autoren sollen Anzeigen eingegangen sein
Finde ich eher interessant oder bedenklich...
Im Übrigen finde ich nicht, dass man so darauf herumreiten sollte dass ein Politiker die einstweilige Verfügung erwirkt hat. Das hätte ebenso gut Heinz Mustermann von Nebenan machen können - nur dass über ihn wohl kaum etwas "wichtiges" bei Wikipedia stehen dürfte. Aber ich wette dann hätte es sogar Applaus gegeben.
Nur das Problem ist, da kommen deutsche Kläger und Gerichte nicht ran. Die Server stehen im Ausland, die Hauptdomain gehört der Wikimedia Foundation in den USA und der Betreiber hat seinen Wohn-/Geschäftssitz auch dort.Ein besserer Weg wäre meiner Meinung nach gewesen, den betroffenen Artikel zu sperren/löschen, als gleich die ganze Seite.
Ich hatte vorhin in einer Quelle gelesen, dass der "Stein des Anstoßes" - das (abgebrochene?) Jurastudium - beseitigt sei. Der Abwehr der einstweiligen Verfügung stehe damit nichts mehr im Wege.Eben. Kann doch jeder mitarbeiten. Soll er sich doch registrieren, und dort seine Meinung kundtun, bzw. den Artikel korrigieren lassen. Aber vielleicht stimmt es ja auch, was dort steht? Bei so einer überzogenen Reaktion würde ich das fast schon annehmen.
Getroffene Hunde bellen.
vielen Dank für Ihre kritische E-Mail. Ich habe diese direkt an Herrn
Heilmann weitergeleitet, da die einstweilige Verfügung ein
persönliches Vorgehen von Ihm gegen Wikipedia ist. Dazu muss sich
Herr Heilmann selber äußern.
Offensichtlich müssen einige Menschen noch lernen, dass sich Inhalte
nicht so einfach aus dem Netz wegverbieten lassen. Ebenso ärgerlich
für mich, ist die Weigerung oder die Unfähigkeit, sich damit
auseinanderzusetzen, wie freies Wissen, wie partizipatives Internet
oder dergleichen funktionieren.
@ T Wrecks:
Ich für meinen Teil finde andere Gerichtsentscheidungen (z.B. von Seiten des EuGH) weitaus bedenklicher als diese einstweilige Verfügung (die ja nicht einmal ein richtiges gerichtliches Urteil darstellt). Ich denke also, dass du das doch ein wenig zu ernst nimmst.
Jop. Und am Ende kommt dann das große Mimimimi und Bekundungen à la "man hätte halt nicht gewusst, was da so genau ablief" oder "damals hat niemand gedacht, dass...".Und dann bestreiten immer noch so viele, ein zweites "Dritte Reich wäre nie möglich, wir würden ganz sicher dagegen protestieren..."
*seufz* Hier scheint echt bei manchen eine Mentalität vorzuherrschen a la "So lange ich noch auf dem Internetauftritt komme, ist es mir egal, dass er verboten werden sollte"