Jede Festplatte kann plötzlich ihren Geist aufgeben, egal ob alt oder neu, und egal welche Marke. Es gibt weltweit nur eine Handvoll Festplattenhersteller, eine große Auswahl hat man also sowieso nicht, und ob eine Seagate- oder Western Digital-Festplatte nun in einem Gehäuse vom gleichen Hersteller, oder in einem von einem Drittanbieter verbaut ist, dürfte relativ egal sein. Mag sein, daß es bei gewissen Anbietern an der Qualität des Gehäuses oder der verbauten Elektronik hapert, aber groß sind die Unterschiede in der Regel nicht.
Von daher gesehen kann man also ruhig bei einem beliebigen günstigen Angebot (umgerechnet auf den Preis pro Gigabyte) zuschlagen, sofern einem Design, Lautstärke usw. zusagen. Meistens gehen neue Festplatten direkt ein paar Wochen nach dem Kauf kaputt, überleben sie diese Zeit (bei ausreichend intensiver Nutzung), dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß sie auch ein paar Jahre halten werden. Davon abgesehen sollte man
niemals einer einzigen Festplatte seine Daten anvertrauen, mindestens ein Backup (am praktischsten auf einer weiteren Festplatte) ist Pflicht!
Natürlich können im ungünstigsten Fall auch zwei Festplatten gleichzeitig oder kurz hintereinander kaputtgehen, aber das ist dann wiederum eher unwahrscheinlich. Wer zu faul für manuelle Backups oder solche per im Hintergrund mitlaufenden Backup-Programmen ist, kann sich zum Beispiel ein Gehäuse mit zwei Festplatte, die als RAID-1 zusammengeschaltet sind, zulegen. In der Regel findet man solche Konfigurationen als NAS (Network Attached Storage), allerdings sind die dann auch ein gutes Stück teurer als zwei einzeln gekaufte externe Platten für den USB-Anschluß.
Was die Bewertungspunkte im Internet angeht: Ich lese mir solche Testberichte zwar auch durch, aber andererseits ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein Kunde, dessen Festplatte einen Defekt hat, eine negative Rezension schreibt, sicher höher als die, daß jemand, der keine Probleme hat, sich lobend über das Produkt äußert. Da sich die meisten Festplatten in ihren technischen Daten ähneln, gibt es abgesehen von einem Defekt kaum einen Grund, eine schlechte Bewertung abzugeben. Dem einen oder anderen mag die Geschwindigkeit oder die Lautstärke nicht zusagen, aber wer ein externe Platte als Datenlager oder Backupmedium verwendet, wird darauf vermutlich keinen allzugroßen Wert legen.
Ich will mir übrigens auch gerade eine neue externe Platte kaufen und habe das 1,5 TB-Modell von WD ins Auge gefaßt, da es zur Zeit recht günstig angeboten wird, aber wie oben erwähnt sollte man der Platte seine Daten zunächst einmal nur als Kopie anvertrauen. Wenn sie in den nächsten Wochen oder Monaten kaputtgeht, tausche ich sie halt um und restauriere meine Daten hinterher wieder aus meinem Backup. Läuft sie einwandfrei, habe ich Glück gehabt.
