Stadtportrait Polzen - Metropole mit vielen Facetten

dom.schelter

Member
Registriert
März 2009
Ort
Karlsruhe
Geschlecht
m



Hallo und herzlich Willkommen bei Schelter Reisen.

Wir freuen uns, dass sie sich für unsere Reise nach Polzen entschieden haben. Polzen – das ist die Metropole der vielen Facetten, welche sie im Laufe unserer Reise erkunden werden.

Nun möchten wir ihnen zunächst ein paar Kurzinformationen über unser Reiseziel nennen:
Polzen ist die Hauptstadt der Republik Norland und auch die größte Stadt des Landes. Hier bündelt sich das gesamte öffentliche, kulturelle, sportliche und politische Leben von Norland (Parlamentarische Demokratie).
Polzen liegt an der Mündung des Stromes Kurk in den Ozean, besitzt daher einen international wichtigen Hafen und bietet auch touristisch Einiges. Zusätzlich kann Polzen auf eine lange Geschichte zurückblicken, die sich in der Altstadt und im Dom näher erforschen lässt. Auch für Studenten und junge Menschen ist Polzen ein gutes Pflaster. Neben der überaus renommierten Campus-Universität gibt es zahlreiche Bars und Clubs, um das Nachtleben in vollen Zügen zu genießen. Sportlich gesehen ist Polzen doppelt bedeutend; Die beiden Stadtklubs Eintracht Polzen und der Norländer Dauermeister Polzener SV konkurrieren in der Fußball-Liga wöchentlich in den beiden Stadien. Nicht zuletzt für die vielen Geschäftsleute in den Blocks und Wolkenkratzern der Innenstadt (hier liegt auch das höchste Gebäude Norlands) ist der internationale Flughafen bedeutend.

Wir könnten ihnen nun noch stundenlang etwas über Polzen erzählen, aber… sehen sie selbst. Bald sind wir angekommen in Polzen – der Metropole der vielen Facetten.


_________________________________________________


Ich hoffe, dass ich euch ein wenig Lust machen konnte auf mein folgendes Stadtportrait, dass ich in einzelnen Updates Tag für Tag (je nach dem, wie’s die Schule erlaubt^^) hier präsentieren werde.
Also, zunächst werden die äußeren Bezirke und ganz normale Viertel gezeigt, um euch das normale Leben in Polzen näher zu bringen und dann immer mehr die Innenstadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Das erste Update gibt’s in ein paar Stunden.

__________________________________________________

Um den Thread ein bisschen übersichtlicher zu machen, hier alle Updates im Überblick:

Update 1: Lindenau - Milleberg - Sandau - Michaelisstadt

Update 2: Update 2: Internationaler Flughafen Sandau
Update 3: Zurück nach Lindenau
Update 4: Der Campus
Update 5: Die Innenstadt
Update 6: Der Hafen und Keilstadt
Update 7: Friedrichstadt/ Regierungsviertel
Update 8: Stefanstadt/ Nachtleben
Kleiner Appetithappen (der Vollständigkeit halber^^)
Update 9: Kirmes und Kanal - Rohrfeld
Update 10: Arnsen - Suburbane Idylle
Update 11: Der Olympiapark
Update 12: Nordwestvorstadt
 
Zuletzt bearbeitet:
Update 1: Lindenau – Milleberg – Sandau - Michaelisstadt

Also ich glaub dann fang ich am besten ganz an =)


Guten morgen zu Reisetag 1. Eben haben wir Polzen erreicht.
___________________________________________________________________________
Wir fahren gleich vom nördlich Polzen umschließenden Autobahnring ab und finden uns im beschaulichen Lindenau wieder.



Lindenau, das ist ein hübsches Stadtteil mir Kleinstadtcharakter, das 1978 eingemeindet wurde und selbst auf eine längere Geschichte zurückblicken darf. Denn vor 100 Jahren noch war Lindenau eine Stadt, die von Polzen selbst fast 10km entfernt und völlig selbstständig war. Doch dann wuchs die Stadt und zahlreiche neue Siedlungen entstanden, sodass Lindenau nun komplett mit Polzen verwachsen ist, jedoch trotzdem noch am Nordöstlichen Rand der Stadt liegt. Bedingt durch die Lage ist hier von aufregendem Großstadtlärm kaum etwas zu spüren.



Geprägt ist Lindenau einerseits durch besonders für Familien attraktive Wohngebiete, die auch gute Einkaufsmöglichkeiten bieten. Am Kreisverkehr biegen wir nun links ab.



Andererseits auch durch mittelalterliche Bauten wie die Pfarrkirche und einige Fachwerkhäuser.



Hier sind wir im „Zentrum“ Lindenaus, wo auch die Endhaltestelle der U-Bahnlinie 5 liegt, mit welcher man in einer ¼-Stunde im Zentrum Polzens ist. In Richtung Süden offenbart sich uns noch ein weiterer, sehenswerter Teil Lindenaus und es geht auch in Richtung Innenstadt, doch für uns geht’s erstmal nach Norden, so fahren wir durch die Unterführung des Lindenauer Bahnhofs.



Und nun fahren wir unter dem Bahnhof hindurch. Die Gleise links gehören bereits zum Gleisfeld des Nordbahnhofs, der allerdings noch ein kleines Stück entfernt ist, und der Ziel unserer heutigen Etappe ist.



So, verehrte Fahrgäste, hier verlassen wir Lindenau schon wieder. Aber keine Angst, damit ist unsere Tour doch längst nicht abgeschlossen. Gleich hier vorne sehen wir schon den Milleberger See und die ersten Ausläufer Millebergs.



Der See (wenn man ihn denn als einen bezeichnen will) ist eine der schönsten Ecken im sonst eher tristen Arbeiterviertel Milleberg, das von vielen Blocks und Plattenbauwohnungen geprägt ist. Entstanden ist Milleberg während der Industriellen Revolution und war seit jeher eine Siedlung für die Arbeiterklasse und die nicht so gut betuchten Bürger. Vor uns sehen wir nun die Allee stadteinwärts, auf die wir auch später noch abbiegen werden, doch erst wollen wir ihnen einige Eindrücke von diesem Stadtteil vermitteln.


(Anm., um evtl. Verwirrung zu vermeiden: Die nächsten vier Bilder sind aus anderen Perspektiven fotografiert, und nicht wie jedes andere von Süden.) Hier sehen wir die oberirdische U-Bahn-Station Yorckstraße und einige schöne Reihenhäuser. Hier bieten sich auch einige Einkaufsmöglichkeiten für die Bewohner.



Hier wiederum sehen wir die ganze schöne Tristesse eines Arbeiterviertels. Doch niedrige Mieten und Grundstückspreise sowie Verschönerungsprojekte seitens der Stadt ziehen immer mehr Menschen raus nach Milleberg.



Fahren wir weiter durch das Viertel, bietet sich uns ein gewohnter Anblick.



Das Schulzentrum Milleberg bietet vielen Schülern Platz. Auch hier sehen wir wieder die tristen Arbeiterblocks.


Hier sind wir schon an den nördlichen Ausläufern Millebergs und gleichzeitig ganz Polzens angelangt. Weiter in diese Richtung, in den Stadtforst hinein, befinden sich nur noch einzelne Hütten, ein Sportplatz sowie die Endhaltestelle der U6, „Stadtwald“.



Folgen wir nun der Landstraße in Richtung Osten entlang des Waldes, so erstreckt sich zur Rechten erstmal ein großes Brachland.



Dann erreichen wir das große Industriegebiet Milleberg-Gossenfeld.


Im nördlichen Teil befinden sich zahlreiche Schwerindustriebetriebe sowie eine Raffinerie.



Fährt man jedoch wieder in Richtung Süden, so erblicken wir immer mehr High-Tech-Betriebe…



…bis von dem ursprünglich dreckigen Schwerindustriegebiet kaum noch etwas übrig geblieben ist und wir auch schon wieder die Milleberger Allee treffen, der wir nun in Richtung Westen folgen werden.



Gegenüber dem Industriegebiet sehen wir nun die Baufläche für die geplanten „Milleberg-Arkaden“, einem modernen Einkaufszentrum „auf der grünen Wiese“.



Und schon sind wir wieder am Milleberger See angelangt. Wir sind nun praktisch eine Schleife durch den Stadtteil gefahren, der, obwohl er eigentlich nichts Schönes an sich hat, doch recht interessant ist.



(Anm.: Nächstes Bild ist von Norden) Hier unterqueren wir nun die Ringautobahn und fahren in das nächste Stadtviertel, Sandau, hinein.



Sandau ist ein eher kleiner, dafür aber urbaner anmutender Stadtteil, der für zwei Dinge bekannt ist: Den internationalen Flughafen im Norden, zu dem wir später noch kommen werden und, im Herzen von Sandau, den geschichtsträchtigen Blumenmarkt. Dieser riesige Markt wurde 1869 gegründet, als von einem Flughafen noch nicht die Rede war und nördlich von Sandau bereits die große Heide und somit ein Blumenmeer lag.



Mittlerweile wird auf dem Blumenmarkt aber selbstverständlich noch anderes verkauft als nur Blumen. Von Stoffen über Lebensmittel wie die frischsten Gemüse und alle möglichen Fleischsorten bis hin zu fragwürdigen Angeboten der merkwürdigsten Händler gibt es hier alles, was das Herz begehrt.



Wenn wir der Allee weiter gen Westen folgen, erreichen wir das Michaelistor, einem wichtigen Knotenpunkt innerhalb der Nordstadt. Fährt man hier nach Norden, kommt man zum Flughafen, im Süden liegt (jedoch noch ziemlich weit entfernt) die Innenstadt und das Meer.



Selbstverständlich beginnt hinter dem (im wahrsten Sinne des Wortes) Michaelistor auch die Michaelisstadt, ein großer Stadtteil im Norden, der sich zu einer Art Subzentrum mit vielen Geschäften und Bars entwickelt hat und mit dem Nordbahnhof auch prima an das überregionale Schienennetz angebunden ist.



Hier sehen wir, dass die Abbrucharbeiten der alten, baufällig gewordenen Handelshalle sich in vollem Gange befinden. Das Vorhaben hat natürlich auch viele Proteste geweckt, die darin erstens die Zerstörung von wertvollem historischem Kulturgut sehen und natürlich eine Verunstaltung während der Abbrucharbeiten, zumal der Lärm die Gottesdienste der dahinter liegenden Dreifaltigkeitskirche stört.



Nun sind wir mitten in der Michaelisstadt, und wir sehen das höchste Gebäude des Viertels, das „Kuettel-Haus“, welches die „Kuettel Versicherungsgruppe“ und viele Büros beherbergt.



Und hier ist der Nordbahnhof von Polzen, dem zweitwichtigsten Eisenbahnknotenpunkt der Stadt, unserem heutigen Etappenziel.



Das vorhin angesprochene Gleisfeld wollen wir ihnen natürlich auch nicht vorenthalten.



Würde man den Schienen nun in Richtung Osten folgen, wären wir wieder am Bahnhof Lindenau. Aber wir machen uns natürlich wieder auf zum Nordbahnhof. Es ist ja auch schon spät heute…



Sooo, nach einem langen Tag sind wir vor ihrem Hotel für heute, dem Kempinski Hotel Michaelisstadt. Schlafen sie sich gut aus, morgen geht es weiter mit unserer Tour.





Ja, das war der erste Teil meines Stadtportraits von Polzen, von welchen noch einige folgen werden. Ich kann schonmal soviel verraten; Beim nächsten Update geht’s um den Flughafen, von dem einige von euch ja schon im Bilder-Thread was gesehen haben, und wir nähern uns auch immer mehr der Innenstadt. Man darf gespannt sein^^

Aber diese Woche bin ich leider ziemlich im Stress, also kann es sein, dass das nächste Update ein paar Tage auf sich warten lassen wird. Bis dann…
 
Es sind zwar keine wirklich spektakulären, aber wie ich finde trotzdem sehr schöne Bilder. Ich mag es sehr wenn zu jedem Bild auch noch was gesagt wird und jedes Viertel auch wirklich was besonderes hat. Mach weiter so, ich freu mich schon auf die Weiterreise. :hallo:
 
sehr sehr schöne bilder! ich freu mich schon auf die fortsetzung! eine kleine frage noch: wo hast du den überirdischen u-bahnhof her?
 
Ich finde es echt schön ^^ nur vielleicht noch ne ganze regions ansicht wär schön ^^ dann kann man sich das besser vorstellen ^^
 
Vorab schonmal danke für die positven Reaktionen :hallo:

Es sind zwar keine wirklich spektakulären, aber wie ich finde trotzdem sehr schöne Bilder
Stimmt, nur bis jetzt waren das ja alles Vororte, im Zentrum wird's mit HGZ, Regierungsviertel, Campus, Strand und so noch spektakulär =).

eine kleine frage noch: wo hast du den überirdischen u-bahnhof her?

Simtropolis, http://www.simtropolis.com/stex/details.cfm?id=18068

nur vielleicht noch ne ganze regions ansicht wär schön ^^ dann kann man sich das besser vorstellen ^^

Eine Regionsansicht wird auf jeden Fall kommen, aber da die Region noch lange nicht fertig ist =) sondern bis jetzt eben erst diese Stadt, wird die noch ein weilchen auf sich warten lassen müssen... Aber ein paar Weitwinkel werden auf jeden Fall drin sein.
 
Bitte wandele die Bilder in JPG um, die PNGs sind pro Stück über ein Megabyte groß, das ist definitiv zu viel!

Ansonsten sehr nett, die Bilder. Das drittletzte Bild mit dem Gleisfeld wirkt etwas kahl, aber ansonsten gefallen mir die vielen kleinen Ecken mit Parks und Plätzen, die die kompakte Bebauung auflockern, sehr gut, und auch die Straßenführung in den Gründerzeitvierteln wirkt sehr realistisch.
 
Sowas schau ich mir doch gerne an. Du hast es geschafft mich nach langer Zeit zu bewegen etwas zu einem CJ zu schreiben. Daher Hut ab, ganz große Klasse, gefällt mir alles sehr gut, ist genau mein Geschmack.
 
Ob die barocke Pfarrkirche jetzt aus dem Mittelalter kommt, darüber kann man streiten xD.
Aber ansonsten finde ich deine Bilder wirklich gut. Die Vorstadtamtosphäre kommt auf jeden Fall rüber...
 
die bilder können bei mir nicht angezeigt werden:schnief:

Vermutlich liegt's daran, dass ich, weil ichs nich gepeilt hab, PNGs statt JPGs hochgeladen hab. Hat Andreas ja schon angemerkt, und beim nächsten Update (Heute oder Morgen...) gibt's dann JPGs. Wär ja sonst schade, wenn du meine genialen Bilder verpasst =)



Hey mir gefallen die Bilder echt total ^^ ich hab da mal ne Frage:
Wo gibts denn diese gelbe Allee-Hochbahnbrücke?

http://www.simtropolis.com/stex/details.cfm?id=19292

EDIT: Da war wohl einer schneller wie ich^^

Ob die barocke Pfarrkirche jetzt aus dem Mittelalter kommt, darüber kann man streiten xD.

Najaaa, =), darf man nicht so eng sehn... Ansonsten danke :hallo:

Freut mich ja, dass mein Portrait so gut ankommt. :up:
 
Aber irgendwie hast du ein Karnickelproblem:
Auf dem 1. Bild 1mal, auf dem 2. 6mal, auf dem 3. 5mal, usw., dasselbe Haus.
Ich hab keine Ahnung, wie das Teil heißt oder wo es herkommt, aber ich würde es sofort in allen Städten abreißen und dann aus dem Plugin-Ordner löschen.
 
Schönes Stadtjournal ... freu mich auf weitere Updates

Das Einzige was mir nicht so gefällt sind die Fachwerkhäuser, welche in einer gemischten Landschaft aus Ein- und Mehrfamilienhäusern und einigen Swimmingpools herumstehen. :rolleyes:
 
Hallo :hallo:
Deine Stadt gefällt mir sehr :D
Wollt mal fragen wo du das McDonald´s her hast:confused:
Danke schonmal für die hilfe ^^


mfg Marcel
 
Hmm, muss ich erst mal nachschauen...
Bei simtropolis gibt's ja ziemlich viele Meggese =)

Sry, Ich find ihn jetzt auf Anhieb nicht im Plugin-Ordner und auch nicht im STEX :(

Aber such einfach mal nach McDonalds, da gibts viele, vlt gefällt dir ja einer noch besser^^
 
Update 2: Internationaler Flughafen Sandau


Heute machen wir mal einen kleinen Ausflug mit der U-Bahn. Ist ja auch nicht weit zu laufen vom Hotel.



Ein kleiner Blick noch auf die Anzeigetafel, und schon steigen wir in die U9 in Richtung Flughafen ein.


Ein kleiner Blick in die Tageszeitung, und sie werden bemerken, dass es am Flughafen was ganz besonderes gibt. Denn der Terminal 2, den wir uns heute anschauen werden, hat gerade erst eröffnet.



Sowie wir ankommen, sehen wir auch schon das moderne Terminalgebäude vor uns. Terminal 2 ist, wie gesagt, gerade erst eröffnet worden, weist einige Parallelen zum Frankfurter Terminal 2 auf^^ und ist ein ganzes Stückchen kleiner als der Terminal 1, dafür aber viel moderner und heller. (Anm.: Auf dieser Karte ist nur Terminal 2 zu sehen, den ich, mangels Platz, so einigermaßen zusammengeschustert hab. Besonders der Flickenteppich auf dem Rollfeld mit den verschiedenen Bodenbelägen gefällt mir selbst nicht besonders gut, aber ich dachte, ich zeig euch das Ganze erstmal. Irgendwann kommt dann auch Terminal 1 dran, der viel besser werden wird als der 2er^^. Aber der Reiseführer muss das Ganze ja schönreden).



Direkt am Flughafen liegt auch das Internationale Kongresszentrum und, natürlich, schonmal einige Parkmöglichkeiten, und, am unteren Bildrand wieder die Ringautobahn.



Hier die großen Parkhäuser und, oh, hier kommen wir an der Pforte nicht vorbei. Kein Wunder, sonst könnte man ja direkt aufs Rollfeld fahren.



Hier werden die kleineren Jets abgefertigt.



Rechts die Flugtechnikgebäude und Hangare, dann der Tower und oben die Start-/ Landebahn II.



Wie in Frankfurt, führt die Startbahn in den Stadtwald hinein.



Die 747-Gates sind der ganze Stolz der Flughafengesellschaft, denn sie gibt es nur am neuen Terminal. Hauptsächliches Drehkreuz ist Polzen-Sandau für die Lufthansa.



Wieder die kleineren Gates, außerdem unten der Flughafenbahnhof und eine Straße, die zum Terminal 1 führt, jedoch nur für Befugte befahrbar ist.



Jetzt verlassen wir schon wieder die kleine Flughafenstadt und sehen oben die Verbindungsstraße, auch die für die Flugzeuge und einige Hangare. Diese Autobahn hier ist nicht mehr die Ringautobahn, sondern die Kurktalautobahn, die Nord-Süd-Verbindung, die mitten ins Stadtzentrum und zum Hafen führt. Außerdem das Mövenpick-Flughafenhotel und die ersten Ausläufer der vorhin angesprochenen Heide.



Hier nochmal der Beweis, dass man nicht einfach so aufs Rollfeld kann. Die Mautstelle fungiert wie gesagt als Pforte für Flughafenangestellte.



Und das letzte Bild vom Internationalen Flughafen Polzen-Sandau ist noch einmal von den 747-Gates.



Anm.: Da ich mich für gewöhnlich nicht so auf Flughafenrollfeldern rumtreibe, und da mir der Platz gefehlt hat, bitte ich, die kleinen Unlogischkeiten (?) beim Flughafen zu verzeihen^^

Anm.: Das Zuganzeigebild ist von www.mytrainsim.de
Der Zeitungsausschnitt ist von www.onlinewahn.de
So, heute hab ich leider keine Zeit mehr, ansonsten würde ich ein bisschen weiter in Richtung Innenstadt screenshotten^^, aber morgen schon gibt’s das nächste Update.
Aber hier ein kleiner Vorgeschmack, was euch beim nächsten (oder übernächsten?) Update erwartet:

 
Echt schön :up:. Paar kleine Fehler sind drin, aber Perfekt ist ja niemand ;). Kannst du auch ein Paar Nachtbilder machen? ^^
 
sehr schöne bilder! das mit dem wald finde ich auch ein wenig unrealistisch, die flugezeuge würden da doch mit den tragflächen die bäume abmähen oder? aber sonst finde ichs sehr gut!freu mich schon aufs nächste update!
 
Update 3: Zurück nach Lindenau



Neues aus Polzen. Heute fahren wir vom Internationalen Flughafen zurück in Richtung Stadtmitte, allerdings machen wir dabei einen Umweg über den bereits teilweise vorgestellten Stadtteil Lindenau. Dazu fahren wir hier an der Flughafenanschlussstelle auf die Ringautobahn auf.



Wir fahren nun direkt am Blumenmarkt vorbei, den wir vorher ja schon gesehen haben.



Auf dieser Autobahn erfährt man viel über Polzens Randbezirke, denn sie führt mitten durch die Vorstadtviertel.



Natürlich sehen wir auch nicht so schöne Flecken, wie hier am Gleisfeld des Nordbahnhofs, an den sich ein Industriegebiet anschließt. Das Autobahndreieck Polzen-Oststadt führt in westlicher Richtung zum Hafen an die Kurk. Wir folgen jedoch der Ringautobahn in Richtung Südosten.



An der Ausfahrt Lindenau fahren wir ab, jedoch auf die andere Seite des Viertels, das wir vorhin schon gesehen haben.



Jenseits der Autobahn ist die gemütliche Siedlung zu sehen.



Auf der anderen Seite ist es ein historisch angehauchtes Gründerzeitviertel.



Die Kirche stand einst mitten im Viertel, jetzt rauscht, gegen den Willen vieler Lindenauer, die Autobahn mitten durch den Ort.



Diese kleinere Bahnlinie, die quer durch Lindenau führt, wird (zum Glück für die Anwohner) nur von Regionalbahnen befahren.



Von Norden kommend, fahren wir über die Lindenauer Brücke in den Stadtteil Rudolphstein hinein.



Rudolphstein ist ein Viertel für die gut betuchten Leute, für die „Upper Class“ von Polzen. Zahlreiche Villen säumen sich hier unter dem Schatten des Rudolphsteiner Schlosses, zu dem wir noch kommen werden.



Wir wollen die Stadt zwar nicht verlassen, doch schnell noch ein Blick auf den Haltepunkt Rudolphstein.



Hier die kleine Station für S- und Regionalbahnen.



Und nun fahren wir mitten in den Stadtteil hinein, unten sieht man schon den Berg, auf dem das alte Schloss thront.



Oben das Schloss Rudolphstein, das eigentlich eher eine Burg gleicht, und gleich hier vorne fahren wir am neuen Palais vorbei, dem offiziellen Wohnsitz des Norländischen Präsidenten.


Im Vergleich zu den Residenzen anderer Staatsoberhäupter ist das neue Palais eher schlicht und vor allem platzsparend gehalten.



Und hier, am Polzener Westend, werden wir morgen weiter in die Stadt hinein fahren, und auch den Campus näher betrachten. Bis dahin war’s das wieder aus Polzen.

 
Wirklich unglaublich deine Stadt, sehr schön.

Auch die ganzen historischen Stadtteile mit ihren Besonderheiten, sehr realistisch.

Eine Frage hätte ich aber:

Wo gibts die Grastextur bspw. im 10. Bild im 3. Update?
 
Update 4: Der Campus


Als wir das Campusgelände erreichen, ist vor uns das Hauptgebäude der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Polzen. Einige Institute wurden auch ausgelagert, aber die meisten naturwissenschaftlichen Institute befinden sich auch hier.



Hier sehen wir nun ein zentrales Studentenwohnheim und die Bahnstation „Campus“.



(Von Osten) Nun ein Überblick über das gesamte Gelände, von Osten, mit der Mensa im Mittelpunkt und der Hauptbahnstrecke zum Hauptbahnhof.



Dasselbe von Süden, mit dem Hochhaus der Medizinischen Fakultät im Vordergrund.



Und dieses Bild dürfte euch aus dem SFBW bekannt sein, es zeigt nochmal den Campus und dem Studentencafé Starbucks^^ von Westen.



Die Mensa (die ja vom Gebäude her eigentlich keine ist, aber meiner Meinung nach passt’s auch so) ist der Hingucker auf dem Campusgelände



Hier ist das Hauptgebäude der Uni, in dem nun die Wirtschaftsfakultät beheimatet ist, und gegenüber das Szeneviertel Gernshof, in dem viele Bars und Clubs liegen, die die Studenten in das Nachtleben ziehen. Nördlich des Hauptgebäude liegt die Fakultät für Sprach- und Sozialwissenschaften.



Das Unihauptgebäude liegt am Römerplatz, einem Knotenpunkt der U-Bahn, an dem sich 4 Linien treffen.



Nördlich des Campus schließt sich, leicht erhöht, der Stadtteil Rotebühl an. Dort werden wir jetzt jedoch nicht hin fahren, sondern in Richtung Süden und Innenstadt.



Wir werfen schnell noch einen Blick in Richtung Innenstadt, westlich schließt sich die Altstadt an, im Süden liegt das Hauptgeschäftszentrum mit Wolkenkratzern und Banken.



Hoffe, euch gefällt meine Stadt bisher, denn ich werde noch viele weitere Updates liefern, und wäre natürlich noch motivierter durch eure Meinungen zum bisher gezeigten. Bin dann mal weg ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast eine wirklich sehr gute stadt gebaut. ich ziehe meinen hut!!!
jetzt würde mich nur noch eine gesamtübersicht interessieren. bin gespannt ob sich das in der gesamtheit auch noch alles so gut ineinander fügt. bin da aber optimistisch ;)
 
Ich bin begeistert von deinem Stadtjournal :up:

Sehr schön geschrieben und auch die Bilder zeigen eine sehr abwechslungsreiche Stadt. Ist die Stadt so gewachsen oder hast du die Gebäude von Hand gesetzt?
Da sich z.B. die Innenstadt und Millebergs sehr unterscheiden.

Freu mich auf jeden Fall auf deinen nächsten Beitrag.
*gleich Thema Abonnier*
 
Ist die Stadt so gewachsen oder hast du die Gebäude von Hand gesetzt?
Da sich z.B. die Innenstadt und Millebergs sehr unterscheiden.

Da muss ich ehrlich gesagt sagen, dass ich da so Halbe-Halbe arbeite. Normalerweise lasse ich die Gebäude wachsen, da es z.B. auch einige Maxis-Genäude gibt, die mir gefallen, und natürlich auch sonst so, aber bei den W2W-bebauten Vierteln fehlt mir oft auch die Geduld, das alles passend heranzuzüchten. Dann ploppe ich auch öfters mal . Muss ja auch noch an die Schule denken. :p
Hoffe, das tut meinem Stadtjournal keinen Abriss^^.
Ansonsten vielen Dank für das Lob, freut mich wirklich. :hallo:
 
auch ich muss dich loben, denn auch mir gefällt dieses Stadtjournal ausnehmend gut. dir gelingt es, eine tolle Mischung hinzukriegen - die Stadt wirkt lebenswert und abwechslungsreich, die Übergänge zwischen den einzelnen Stadtteilen sind dir gut gelungen und überhaupt: das passt zusammen.

besonders gut gefällt mir das Bild mit der Burg, die durch wirklich gut in die Umgebung integriert hast. auch toll finde ich den Uni-Campus...gute Idee!

Ich freu mich schon auf neue Fotos aus Polzen.
 
Wo hast du eigentlich den Blumenmarkt her?
Der gefällt mir auch sehr gut :)

Im Paris Set im Kurier hab ich schon nachgesehen, da war er leider nicht drin :(
 
Update 5: Die Innenstadt


Neues aus Polzen:
Wir haben uns den Campus angeschaut und Eindrücke aus der Vorstadt gewonnen. Doch heute wollen wir mal richtig in die Innenstadt hineinfahren und zwischen den Hochhäusern und Bürotürmen im HGZ umherbummeln. Dazu fahren wir immer noch auf der Römerallee von der Uni in Richtung Süden. (Die Bilder in der Innenstadt sind aus unterschiedlichen Perspektiven, daher ist immer dazugeschrieben, von wo geknipst wurde).

(Von Osten) Hier sehen wir den Ernst-Reuter-Platz, und nach Westen führt die Ruther Straße, die Fußgängerzone. Heute ist hier leider nicht so viel los, aber meist kann man hiervon Cafés aus das bunte Großstadttreiben beobachten. Weiter westlich befindet sich die Altstadt mit dem Dom, den wir uns aber erst später anschauen werden.



(Von Osten). Am Ende der Allee befindet sich der Cristoph-Columbus-Platz, dessen Namensgeber eine wichtige Rolle in Polzens Stadthistorie (die ich hier auf jeden Fall bald posten werde) spielt. Deshalb wurde sein Denkmal an einen wichtigen Dreh- und Angelpunkt in der Innenstadt gesetzt. Von hier schließt sich in südlicher Richtung die Spanische Allee an, eine wichtige Nord-Süd-Achse. Rund um den Platz stehen auch einige Hotels, wie das Radisson SAS Polzen, dem mit 5 Sternen ersten Haus am Platz.



(Von Osten) Hier sehen wir eine Wolkenkratzerszenerie im Zentrum, und die Friedrichsallee, „dem“ Boulevard schlechthin in Polzen. Die Ost-West-Achse durchquert nicht nur die gesamte Innenstadt, sie ist auch an beiden Enden an die Stadtautobahn angebunden. An der Friedrichsallee steht mit dem Schelt-Bank-Tower das zweithöchste Gebäude ganz Polzens.



(Von Süden) Nochmal der Schelt-Bank-Turm in seiner ganzen Pracht. Er kommt auf stolze 350 Meter.



(Von Süden) Auch an der Friedrichsallee liegen der moderne Hauptbahnhof und der Zentralpark. Umsäumt ist das Ganze von zahlreichen Hochhäusern, wie unten dem ALTERO-TOWER, dem mit 322 Metern dritthöchsten Gebäude der Stadt. In ihm befinden sich der Firmensitz von ALTERO, dem führenden Telekommunikationshersteller Norlands, und andere Büros.



(Von Süden)Noch ein schneller Blick auf das Gleisfeld des Hauptbahnhofs…



(Von Süden) Hintenan schließt sich gleich ein Haltepunkt für die Nordvorstadt an, am Spitalmarkt, der für viele Bewohner ein beliebter, äh ja, Markt ist.



(Von Westen) Der Hauptbahnhof und der Zentralpark, aus einem anderen Blickwinkel.




(Von Westen) Hier befinden wir uns am Ende der Friedrichsallee, wo sich auch die Börse befindet. Die Börse ist eine der führenden weltweit, ihr Kurs hat Gewicht!



(Von Osten)Eine weitere Innenstadtszene mit dem ALTERO-TOWER, und einigen anderen Bürotürmen. Oben sehen wir die Spanische Allee, wie sie auf den Spanischen Platz trifft. Dort befindet sich…



(Von Osten) …der Spanische Dom. Eine ungewöhnliche Lage hat er, direkt am Südend der Innenstadt, wo man normalerweise keine historischen Sakralbauten vermuten würde. Seine nicht ganz so alte Geschichte hängt mit der Columbus‘ zusammen. Zu dem Gebiet südlich von ihm und zum Meer werden wir noch kommen.



(Von Westen) Jetzt verlassen wir in östlicher Richtung erstmal das Stadtzentrum am Keilstädter Tor. Wir machen uns auf den Weg zum Hafen!



(Von Westen) Als wir auf die Autobahn auffahren, sehen wir auch schon den Fernmeldeturm, welcher das höchste Gebäude der Stadt und ganz Norlands darstellt.



Sooo, das war mal wieder was aus meiner Stadt, hoffe, es gefällt euch. Das nächste Mal wird es, wie gesagt, um den Hafen gehen.
 
Sind wieder sehr schöne Bilder. Jetzt auch spektakulär. Gefällt mir sehr gut. Es wäre natürlich auch schön, wenn du einen Stadtplan oder Nahverkehrsplan, oder ein, zwei Übersichtsfotos machen könntest, dann kann man sich die Zusammenhänge besser erschließen und hat nen besseren Überblick. ;)
 
Königsburg war gut, Polzen ist fast perfekt. Ich finde solche Stadtportraits aber deutlich faszinierender als solche wie voltaics Grenoble, wo man nur staunen kann, weil alles stimmt. Da läuft man nämlich Gefahr, dass sich alles wiederholt und sich nichts mehr großartig tut. Hier sieht man hingegen immer wieder Verbesserungen und Steigerungen, was es deutlich interessanter macht. :)
 
Also mir gefällt das Stadtjournal auch sehr gut. Die meisten schau ich nur an ohne Kommentare. Aber bei diesem hier :)
Ich finds auch gut geschrieben. Das macht die ganze Sache ansprechender.

Weiter so! Freu mich darauf, wenns weiter geht :)
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten