SimCity 4 ohne Cheats - möglich?

Sehr ärgerlich, wie kann man dann einen 12x4 Block bauen, so das er wächst? Wenn man ihn normal baut, dann wird der hintere Teil zur "falschen" Seite gedreht. :mad:


Mal ein Beispiel:
XXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXX
XX GGGGGGGGGGGG XX
XX GGGGGGGGGGGG XX
XX GGGGGGGGGGGG XX
XX GGGGGGGGGGGG XX
XX ----- frei ------ XX
XX ----- frei ------ XX
XX ----- frei ------ XX
XX ----- frei ------ XX
XX GGGGGGGGGGGG XX
XX GGGGGGGGGGGG XX
XX GGGGGGGGGGGG XX
XX GGGGGGGGGGGG XX
XXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXX

X = Straße/Allee
G = Wohngebiet

Wenn man jetzt ein 4x4 Gebiet ausweisen will, dann wird der vierte Bereich (im inneren des Blocks) zur mitte gedreht, aber da ist ja gar keine Straße -> Straßensymbol...Wenn man dies manuell macht, dann wächst der Block gar nicht oder wird nur von reichen Sims besiedelt... aber die hat man am Anfang noch nicht. Wie bekommt man das sonst hin? Die mitte sollte frei bleiben!
 
Dann stimmen die Rahmenbedingungen nicht. Stimmen die Rahmenbedingungen, dann läßt sich solch ein Gebiet ausweisen. Bei kleinen Städten ist das nie der Fall. Ansonsten hilft auch noch die [Alt]-Taste, oder war das [Strg]?
 
so ?


1280_3432616232663665.jpg


Hast du schon einmal versucht 2 oder 3 der Tasten gleichzeitig zu drücken, beim ausweisen?
also Strg, Shift und Alt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht schon nicht schlecht aus, aber die 4x4 Blocks (unten zu sehen) funktionieren nicht, wie bereits angesprochen...

Wenn man die anderen Blocks so anlegen würde, wie auf dem Bild zu sehen ist: Können dann überhaupt noch größere Gebäude wie 4x4 oder 3x3 entstehen?

Wenn ja, wofür ist diese Funktion dann überhaupt noch zu gebrauchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Größte Größe ist 6x6. Hatten Andreas das nicht bereits in diesem Thread beschrieben? Aber ohne entsprechende Nachfrage passiert auch nichts. Unter 100.000 Einwohner würde ich es gar nicht erst versuchen, mit 4 Feldern Tiefe zu arbeiten. Diese Flächen bleiben dann in der Regel frei...
 
Mathe Man schrieb:
Aber ohne entsprechende Nachfrage passiert auch nichts. Unter 100.000 Einwohner würde ich es gar nicht erst versuchen, mit 4 Feldern Tiefe zu arbeiten. Diese Flächen bleiben dann in der Regel frei...

Und genau das ist sehr ärgerlich, wieso baut das Spiel dann nicht einfach die ersten ein oder zwei Reihen voll und den Rest erst dann, wenn die Stadt groß genug ist?

Muss man tatsächlich erst kleinere Gebiete anlegen und später nochmal alles ändern? Wie soll das funktionieren? Wenn man die Gebiete so verändern will, muss man die Gebäude komplett abreißen und somit geht die Einwohnerzahl wieder runter, bis fast auf 0, denn davon wären alle Wohn und Gewerbegebiete betroffen!

Bei den großen Gebieten wächst gar nichts, also noch nicht mal ein 1x1 Gebäude (am Anfang des Spiels).

Macht es dann überhaupt noch einen Unterschied, erst die Gebiete so anzulegen, wie auf dem obersten Teil des Bildes zu sehen ist (Reihenhäuser) und sie später gegen die untere Bauweise auszutauschen oder ist das nicht nötig?

Das Spiel meldet übrigens, das "nicht genügend Wohngebiete (der entsprechenden Art) verfügbar sind"... (bei der Bauweise ganz unten auf dem Bild).

PS: Die Frage bezog sich nicht auf die größe des Gebäudes, sondern ob sie da möglich wären.
Kurzum: Wenn die Reihenhäuserbauweise angewendet wird, können dann auch diese ganz großen Gebäude entstehen, die über die "markierungen" eines Reihenhäusergebiets hinaus gehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es können auch angrenzende Grundstücke mit einer entgegengesetzten Ausrichtung verwendet werden. Läßt du zwischen zwei Strassen vier Felder frei und legst 2 Felder tiefe Grundstücke an jeder Strasse an, können die später zu 4 Felder tiefen Grundstücken mutieren. Aber Grundstücke werden in der Tiefe nicht wieder getrennt. Leider hat man keinen Einfluss darauf, nach welcher Straße ausgerichtet wird, das geht dann munter drunter und drüber und man muss nachträglich dort eventuell wieder dran. Aber den Verlust von Wohn- oder Arbeitsplätzen verträgt man bei einem Umbau sowieso, die entstehen in der Regel an einem anderen Ende der Stadt sofort wieder neu...
 
Bei Wohnhäusern ist es zu Beginn des Spiels sehr unwahrscheinlich, daß 4 Felder tiefe Zonen bebaut werden. Gelegentlich entsteht mal eine reiche Villa 2x4 oder 4x4 - trotzdem würde ich ganz am Anfang auch 3 Felder tiefe Zonen ausweisen oder gar nur 2 Felder tief.

Es ist wohl unmöglich (oder sehr selten ?) daß eine 4 Felder tiefe Zone von kleineren Gebäuden bebaut wird.

Beim Gewerbe ist das Entstehen von 4 Feldern tiefen Gebäuden schon zu Beginn, wahrscheinlicher.
Aber auch Platzverschwendung ...
Im Laufe des gesamten Spiels wirst du einfache Dienstleistungsgebäude brauchen ( G-DL-$ und -$$, also Jobs für die "Armen").
Von der Jobdichte her - Jobs pro bebautem Gewerbefeld - erscheinen mir kleine G-Zonen am effektivsten bei DL, da es dort keine hohen Gebäude mit vielen DL-Jobs gibt.. Also alles von 1x1 bis 3x3.
Grosse 4x4-dichtes-Gewerbe-Zonen solltest du sparsam einsetzen und erst dann, wenn eine deutliche Nachfrage nach Büros da ist. So kannst du dann auch gut steuern wo evtl. mal richtig dicke Bürotürme wachsen sollen.
Aber ganz ohne G-Dienstleistung wirds regionsweit nicht funktionieren.
Wenn die Reihenhäuserbauweise angewendet wird, können dann auch diese ganz großen Gebäude entstehen, die über die "markierungen" eines Reihenhäusergebiets hinaus gehen?
Wenn du eine W-Zone nach dem obigen Schema ausweist, also 1x4 grosse Zonen nebeneinander, so können darauf 1x4, 2x4, 3x4 oder 4x4 grosse Gebäude wachsen. Evtl. auch 5x4 oder so, das wären dann geBATtete Gebäude, im Spiel ist das grösste W-Gebäude ja 4x4.
Es werden aber keine 1x3, 2x3 o.ä. grosse Gebäude darauf wachsen! s. oben ...
 
Mittlerweile wurde die Schwerindustrie ($) mit 20,0% Steuern komplett vertrieben.
Die Luftverschmutzung ist relativ niedrig, abgesehen von den Alleen (manchmal gelb).

Allerdings ist das Wachstum sehr bescheiden. Ein paar Wohngebiete sind logischerweise weggefallen, als die Schwerindustrie herausgedrängt wurde. Die stehen jetzt leer.

Es gingen anfangs 10,000-15,000 Bewohner verloren, aber das hat sich jetzt wieder kompensiert. Mittlerweile gibt es viele Herstellende und High-Tech Industriegebiete.

Die Bilanz ist wieder positiv, aber das Wachstum dennoch bescheiden.

Woran liegt das?

Der Balken für Gewerbegebiete ist immer im oberen Bereich (vorallem bei Dienstleistungen), aber die Wohngebiete liegen immer im negativen Bereich, obwohl eine hohe Nachfrage nach $$ und $$$ Industrie besteht.

Wieso ziehen die Leute dann nicht ein? Was fehlt denen? Die Umfragewerte sind relativ gut, Gesundheit, Sicherheit, Bildung sind knapp am Maximum, nur Landwert und Umwelt liegen noch so bei 1/2 - 2/3.

Bei der Infoabfrage an den Gebäuden wird oft angezeigt, das die Wohngebiete wegen zu langer Pendelzeit verlassen wurden, das passierte aber erst, als die Schwerindustrie verdrängt wurde. Vorher stand eigentlich kein Gebäude leer.
Ist die Anzeige falsch?

Woher weiß man überhaupt, wann die Pendelzeiten gut sind und wann nicht? Wieviele minuten sind "gut", wieviele "schlecht"?

Genauso bei der Luftverschmutzung: Was sagt ein Wert von "1000" aus?
Im moment liegt dieser Wert bei unter 500, vorher waren es noch über 2000. ;)

Gibt es einen Zusammenhang zwischen $ Sims und $ Jobs? Arbeiten arme Sims auch in $$ oder $$$ Betrieben oder brauchen die $ Jobs?

Wieso werden Bushaltestellen kaum genutzt? Eine Bushaltestelle im Industriegebiete stand über längeren Zeitraum komplett leer (bei SimCity 3000 wurden sie gar nicht genutzt), gilt das auch für SC4 oder woran liegt das?

Merkwürdig ist auch, das eine Bushaltestelle in einem ausgebauten Wohngebiet genutzt wurde, in einem anderen Wohngebiet aber komplett leer stand, obwohl die Entfernung von Wohngebiet -> Bushaltestelle identisch war.

Kann es sein, das später mehr Sims im Gewerbe als in der Industrie arbeiten?

Ab welcher Einwohnerzahl lohnt sich ein Flughafen?

Zum Thema Zoning: Das Spiel legt anscheinend je nach Nachfrage fest, welche Größen auswählbar sind.
Am Anfang konnte man z.B. nur ein 3x1 Gewerbegebiet ausweisen, wenn man darüber ging wurde eine Straße angehängt oder die hintere Seite stand nicht mehr zu Straße.
Jetzt wo die Stadt größer geworden ist, bietet das Spiel sofort 4*2 Blocks an, die dann auch korrekt zur Straße gedreht werden.

Bei Wohngebieten hat sich aber nichts geändert, da kann man lediglich 3*1 Blöcke bauen, sonst wird die hintere Seite des Wohngebiets zur falschen Seite gedreht...
Ändert sich das noch? Normalerweise sollte es doch kein Problem sein, einen Block mit 4 Felder Tiefe auszuweisen...
 
Zuletzt bearbeitet:
theSpy schrieb:
Mittlerweile wurde die Schwerindustrie ($) mit 20,0% Steuern komplett vertrieben.
Die Luftverschmutzung ist relativ niedrig, abgesehen von den Alleen (manchmal gelb).

Allerdings ist das Wachstum sehr bescheiden. Ein paar Wohngebiete sind logischerweise weggefallen, als die Schwerindustrie herausgedrängt wurde. Die stehen jetzt leer.

Es gingen anfangs 10,000-15,000 Bewohner verloren, aber das hat sich jetzt wieder kompensiert. Mittlerweile gibt es viele Herstellende und High-Tech Industriegebiete.

Die Bilanz ist wieder positiv, aber das Wachstum dennoch bescheiden.

Woran liegt das?

Der Balken für Gewerbegebiete ist immer im oberen Bereich (vorallem bei Dienstleistungen), aber die Wohngebiete liegen immer im negativen Bereich, obwohl eine hohe Nachfrage nach $$ und $$$ Industrie besteht.

Hängt stark davon ab, wieviele und welche "Art" von Städten in deiner Region sind. Dafür gibt es kein Patentrezept. Wie auch immer, wenn große Nachfrage nach I$$ und $$$ besteht, dann weise am besten diese Gebiete aus. Wenn du die Luftverschmutzung der I$$ nicht in deiner "Haupt"-Stadt haben möchtest, dann weise diese Art Baugebiete in einer Nachbarstadt aus. Die Nachfrage nach Wohngebieten kommt dann wieder, wenn alle aktuellen Einwohner einen Job haben.


theSpy schrieb:
Der Balken für Gewerbegebiete ist immer im oberen Bereich (vorallem bei Dienstleistungen), aber die Wohngebiete liegen immer im negativen Bereich, obwohl eine hohe Nachfrage nach $$ und $$$ Industrie besteht.

Wieso ziehen die Leute dann nicht ein? Was fehlt denen? Die Umfragewerte sind relativ gut, Gesundheit, Sicherheit, Bildung sind knapp am Maximum, nur Landwert und Umwelt liegen noch so bei 1/2 - 2/3.

Bei der Infoabfrage an den Gebäuden wird oft angezeigt, das die Wohngebiete wegen zu langer Pendelzeit verlassen wurden, das passierte aber erst, als die Schwerindustrie verdrängt wurde. Vorher stand eigentlich kein Gebäude leer.
Ist die Anzeige falsch?

Solang die Nachfrage nach Wohngebieten negativ ist, werden ausgewiesene Wohngebiete (natürlich) nicht bebaut. Lasse die Sims erst I und G bauen, dann kommt, wie oben schon beschrieben, die Nachfrage nach Wohngebieten wieder.


theSpy schrieb:
Woher weiß man überhaupt, wann die Pendelzeiten gut sind und wann nicht? Wieviele minuten sind "gut", wieviele "schlecht"?

Kann man lange drüber philosophieren. Einige sind der Meinung dass ein Wert von unter 60 Minuten ein absolutes Muss sind, um eine funktionierde Stadt zu erhalten. Andere sind der Meinung dass dieser Wert bei 45 Minuten liegt. Meine persönliche Erfahrung zeigt, dass das ziemlich Wurscht ist. Man kann prima Millionen-Städte bauen mit 140 Minuten Pendelzeit. Generell kann man aber sagen, dass du einige niedrige Pendelzeit erhältst, wenn Wohn- und Industrie-/Gewerbegebiebe nah beieinander liegen.

theSpy schrieb:
Genauso bei der Luftverschmutzung: Was sagt ein Wert von "1000" aus? Im moment liegt dieser Wert bei unter 500, vorher waren es noch über 2000. ;)

Der Gesamtwert sagt relativ wenig aus. Wichtiger ist, dass "verschmutzte" Gebiete weit von "sauberen" entfernt liegen müssen. Einige Baugebietarten benötigen eine saubere Umgebung (Wohngebiete und G$$ + G$$$), anderen ist die Verschmutzung relativ egal (z.B. G$ und I$$)

theSpy schrieb:
Gibt es einen Zusammenhang zwischen $ Sims und $ Jobs? Arbeiten arme Sims auch in $$ oder $$$ Betrieben oder brauchen die $ Jobs?

Ja, $ Sims arbeiten auch in G$$ und G$$$ Betrieben (irgendjemand muss ja abends sauber machen ;) ). Allerdings ist der Anteil $ Einwohner in $ Betrieben höher als in den anderen. Soweit ich weiss, arbeiten auch $$$ Bewohner in $ Betrieben (irgendjemand muss ja Chef sein =) ).

theSpy schrieb:
Wieso werden Bushaltestellen kaum genutzt? Eine Bushaltestelle im Industriegebiete stand über längeren Zeitraum komplett leer (bei SimCity 3000 wurden sie gar nicht genutzt), gilt das auch für SC4 oder woran liegt das?

Merkwürdig ist auch, das eine Bushaltestelle in einem ausgebauten Wohngebiet genutzt wurde, in einem anderen Wohngebiet aber komplett leer stand, obwohl die Entfernung von Wohngebiet -> Bushaltestelle identisch war.

ÖPNV wird genutzt, wenn es sowohl eine Ein- als auch eine Aussteigestation gibt. Du brauchst also nicht nur Bushaltestellen in den Wohngebieten, sondern auch in Industrie- und Gewerbegebieten. Außerdem brauchts immer eine gewisse Zeit bis die Sims ein neues Verkehrmittel annehmen. Der Sim ist im generellen ein "Gewohnheitstier" und ändern teils nur schwer seine Gewohnheiten.


theSpy schrieb:
Kann es sein, das später mehr Sims im Gewerbe als in der Industrie arbeiten?

Tendenziell ja. Allerdings nicht mehr so stark wie in SC3000. Es muss immer alles in einem vernünftigen Verhältnis vorhanden sein. Du bist in SC4 allerdings nicht mehr gezwungen alles in einer Stadt zu haben. Du kannst Schwerindustrie (und sonstige Gebiete die du nicht haben möchtest in einer bestimmten Stadt) in umliegende Städte auslagern.

theSpy schrieb:
Ab welcher Einwohnerzahl lohnt sich ein Flughafen?

Sobald du ihn bezahlen und unterhalten kannst.=) Du musst für einen Flughafen nicht nur die Unterhaltungskosten für den Flughafen selbst einplanen, sondern auch das Budget für einige Polizeistationen drum herum.

theSpy schrieb:
Zum Thema Zoning: Das Spiel legt anscheinend je nach Nachfrage fest, welche Größen auswählbar sind.
Am Anfang konnte man z.B. nur ein 3x1 Gewerbegebiet ausweisen, wenn man darüber ging wurde eine Straße angehängt oder die hintere Seite stand nicht mehr zu Straße.
Jetzt wo die Stadt größer geworden ist, bietet das Spiel sofort 4*2 Blocks an, die dann auch korrekt zur Straße gedreht werden.

Bei Wohngebieten hat sich aber nichts geändert, da kann man lediglich 3*1 Blöcke bauen, sonst wird die hintere Seite des Wohngebiets zur falschen Seite gedreht...
Ändert sich das noch? Normalerweise sollte es doch kein Problem sein, einen Block mit 4 Felder Tiefe auszuweisen...

Mit der Nachfrage hat das nichts zu tun. Du kannst (und musst) beim "zonen" mit ein paar Zusatztasten arbeiten. Mit der 'Shift' Taste schaltest du beispielsweise die automatischen Strassen aus, so dass grössere "gezonte" Gebiete entstehen. Wenn du 4x4 Blöcke haben möchtest, halte die STRG Taste gedrückt und weise jeden dieser Blöcke getrennt aus. Mit ALT GR kannst du noch die Ausrichtung dieses Blocks drehen. Bei Alleen ist das Zonen manchmal etwas "merkwürdig". Weise daher immer zuerst an der Allee entlang aus, und fülle die restlichen Gebiete danach.
 
vorn schrieb:
Solang die Nachfrage nach Wohngebieten negativ ist, werden ausgewiesene Wohngebiete (natürlich) nicht bebaut. Lasse die Sims erst I und G bauen, dann kommt, wie oben schon beschrieben, die Nachfrage nach Wohngebieten wieder.

Wieviele denn noch? Mittlerweile gibt es mehr Industrie als Wohngebiete! Trotzdem sind alle 3 Balken bei den Wohngebieten im Keller, während die Industrie immer noch mehr verlangt...
Das kann doch nicht sein!

Was benötigt eine Stadt um die 80K bis 100K Einwohner überhaupt?

Kraftwerk, Wasserpumpe, Müllkraftwerk, Schulen, Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser, Parks, Blumengärten und Plazas sind ausreichend vorhanden (decken alles ab).

Bushaltestellen werden von den Sims nur an manchen Stellen genutzt, an anderen GAR NICHT, nicht ein einziger Sims nutzt ihn, obwohl ein kompletter Wohnblock rund herum steht!
Das Netz war flachendäckend, also kann es daran nicht gelegen haben.

Als Straßen wurden nur Alleen gebaut, somit war auch genügend Platz für Autos...

Mit der Nachfrage hat das nichts zu tun. Du kannst (und musst) beim "zonen" mit ein paar Zusatztasten arbeiten. Mit der 'Shift' Taste schaltest du beispielsweise die automatischen Strassen aus, so dass grössere "gezonte" Gebiete entstehen. Wenn du 4x4 Blöcke haben möchtest, halte die STRG Taste gedrückt und weise jeden dieser Blöcke getrennt aus.

Gerade das funktioniert ja nicht, wenn die Nachfrage zu gering ist.
Es ist mir NICHT möglch, einen 4 Felder tiefen Block zu bauen, der zur Straße steht, wenn die Nachfrage nach diesem Gebäudetyp zu gering ist.
Wenn man es mit den Tasten erzwingt, dann wird dieser Bereich NICHT bebaut und die Stadt geht den Bach runter, weil niemand einzieht.

Das Thema hatten wir oben schon, also muss es irgendetwas damit zu tun haben...
 
Was vorn sagt ist schon richtig - wenn die I-Nachfrage oben ist und die W im Keller, bleibt dir nix übrig als neue I zuzulassen :cool:

Da mich (und viele andere Spieler) das schon immer genervt hat - die halbe Karte mit I vollzuklatschen - empfehle ich dir den Industry-Quadrupler.dat MOD. Den benutzen mittlerweile recht viele Leute ...
Zudem kannst du auch den Services Doubler Mod in Erwägung ziehen - der verdoppelt die Jobs aller kleine G-DL-Gebäude.

Und auch die Installation des Network Addon Mod ist zu empfehlen, dann sollte auch dein ÖPNV besser genutzt werden.

In einer Stadt mit 100k EW, liegt das Verhältnis W:G:I etwa bei 100:35:25 (meine Schätzung)

In einer grösseren Stadt, bzw. einer Region mit ner Mio. EW oder mehr, verschiebt sich das Verhältnis dann zugunsten des Gewerbes:
etwa 100:45:15 oder 100:50:10

Insgesamt sollten immer etwa 60% deiner EW einen Job finden (G+I zusammen) - die restlichen 40% sind alte und Kinder.
 
theSpy schrieb:
Wieviele denn noch? Mittlerweile gibt es mehr Industrie als Wohngebiete! Trotzdem sind alle 3 Balken bei den Wohngebieten im Keller, während die Industrie immer noch mehr verlangt...
Das kann doch nicht sein!

Was benötigt eine Stadt um die 80K bis 100K Einwohner überhaupt?

Kraftwerk, Wasserpumpe, Müllkraftwerk, Schulen, Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser, Parks, Blumengärten und Plazas sind ausreichend vorhanden (decken alles ab).

Bushaltestellen werden von den Sims nur an manchen Stellen genutzt, an anderen GAR NICHT, nicht ein einziger Sims nutzt ihn, obwohl ein kompletter Wohnblock rund herum steht!
Das Netz war flachendäckend, also kann es daran nicht gelegen haben.

Als Straßen wurden nur Alleen gebaut, somit war auch genügend Platz für Autos...



Gerade das funktioniert ja nicht, wenn die Nachfrage zu gering ist.
Es ist mir NICHT möglch, einen 4 Felder tiefen Block zu bauen, der zur Straße steht, wenn die Nachfrage nach diesem Gebäudetyp zu gering ist.
Wenn man es mit den Tasten erzwingt, dann wird dieser Bereich NICHT bebaut und die Stadt geht den Bach runter, weil niemand einzieht.

Das Thema hatten wir oben schon, also muss es irgendetwas damit zu tun haben...

4x4 Blöcke werden bebaut, aber natürlich muss Nachfrage vorhanden sein. Wenn die Wohnnachfrage negativ ist in allen Bereichen, dann werden diese Blöcke nicht bebaut (is logisch, oder?). Wie gesagt, wenn du Nachfrage nach Industrie hast, dann bau Industrie. Wenn du die Industrie nicht in der Stadt haben willst, dann baue die Industrie in einer Nachbarstadt.

Wenn viele $$$ Sims in der Nähe wohnen, kann es sein, dass eine Bushaltestelle nicht benutzt wird. Der reiche Sim fährt bevorzugt mit seinem Bonzen-Schlitten zur Arbeit. Es gibt einfach zuviele Möglichkeiten warum eine Bushaltestelle nicht benutzt wird. Man kann, ohne eine Stadt gesehen zu haben, nur schwer sagen, woran das in diesem speziellen Fall liegt. Wenn dir diese unbenutzte Haltestelle so ein Dorn im Auge ist, dann reiß sie halt wieder ab. :cool:

Eine 100k Stadt sollte schon weitgehend alles Stadtverbesserungen haben. Müllabfuhr etc. sollte vorhanden sein (in ausreichendem Maße), Flughafen eher noch nicht, der ist im Verhältnis noch zu teuer.
 
theSpy schrieb:
Gerade das funktioniert ja nicht, wenn die Nachfrage zu gering ist.
Es ist mir NICHT möglch, einen 4 Felder tiefen Block zu bauen, der zur Straße steht, wenn die Nachfrage nach diesem Gebäudetyp zu gering ist.
Wenn man es mit den Tasten erzwingt, dann wird dieser Bereich NICHT bebaut und die Stadt geht den Bach runter, weil niemand einzieht.

Das Thema hatten wir oben schon, also muss es irgendetwas damit zu tun haben...

Du kannst also 4*4 Zonen ausweisen, aber sie werden nicht bebaut?
Das ist doch ganz normal!
Du kannst jederzeit, jede beliebige Zone aller Größen ( irgendwann mal wirds dann rot, aber sooo große Zonen braucht man eh nicht... ) ausweisen.
 
chimaero schrieb:
Da mich (und viele andere Spieler) das schon immer genervt hat - die halbe Karte mit I vollzuklatschen - empfehle ich dir den Industry-Quadrupler.dat MOD. Den benutzen mittlerweile recht viele Leute ...

Daran könnte es eventuell liegen...

In den Wohnhäusern sind locker mal über >2000 Sims, in den Industriegebieten aber "nur" so 50-150. Krasses Missverhältniss eigentlich...

Edit: Mit dem Plugin wuchs die Einwohnerplatz in kurzer Zeit um ca. 50.000 an!
Wenn man eine große Karte mit Gewerbe und Wohngebieten voll baut und die Industrie in eine andere Stadt verlagert: Muss diese Stadt dann auch groß sein um ausreichend Platz zu haben (ohne das Plugin) oder reicht eine mittlere?

vorn schrieb:
4x4 Blöcke werden bebaut, aber natürlich muss Nachfrage vorhanden sein. Wenn die Wohnnachfrage negativ ist in allen Bereichen, dann werden diese Blöcke nicht bebaut (is logisch, oder?).

Die werden auch nicht bebaut, wenn die Nachfrage gigantisch ist und ansonsten KEIN ANDERES Wohngebiet vorhanden ist (bei einer neuen Stadt) -> Sehr nervig!

gartenriese schrieb:
Du kannst also 4*4 Zonen ausweisen, aber sie werden nicht bebaut?
Das ist doch ganz normal!
Du kannst jederzeit, jede beliebige Zone aller Größen ( irgendwann mal wirds dann rot, aber sooo große Zonen braucht man eh nicht... ) ausweisen.

Genau das soll ja vermieden werden. Einmal anlegen und dann Ruhe haben. Das funktioniert aber nicht... jedenfalls nicht bei Wohngebieten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
theSpy schrieb:
Die werden auch nicht bebaut, wenn die Nachfrage gigantisch ist und ansonsten KEIN ANDERES Wohngebiet vorhanden ist (bei einer neuen Stadt) -> Sehr nervig!


Genau das soll ja vermieden werden. Einmal anlegen und dann Ruhe haben. Das funktioniert aber nicht... jedenfalls nicht bei Wohngebieten. ;)

Also hier ein paar Bilder von meinem neuesten Projekt innerhalb des Lummerland-Mini-Multiplayer. Hier die Normalansicht von Rasta-City.



Von Anfang an hab ich nur Alleen und Autobahnen gebaut, und Wohngebiete ausschließlich in 4x4 ausgewiesen. =) Ich weiss, die Realismus-Fanatiker werden mir jetzt sicher an die Gurgel springen, aber das is mir auch Wurscht. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wurden die Zonen auch anders ausgewiesen und sind nicht immer zusammenhängend...

4*4 Gebiete werden (später) bebaut, aber am Anfang tut sich da leider gar nichts...
Villen und Hochhäuser passen da gut drauf, dennoch muss es erstmal genügend Nachfrage geben, bevor das funktioniert... und die hat man leider erst bei vielen Nachbarstädten oder zumindest genügend Einwohnern.

Die letzte Stadt nach dem Blocksystem kam bei mir ein Jahr lang nicht über 50 Einwohner hinaus, obwohl Zonen für mindestens 100.000 angelegt waren. =)
 
Zuletzt bearbeitet:
vorn schrieb:
Ich weiss, die Realismus-Fanatiker werden mir jetzt sicher an die Gurgel springen, aber das is mir auch Wurscht. :cool:
An die Gurgel springe ich sowieso schon mal niemandem wegen seiner Bauweise... ich finde die Stadt nur offen gesagt recht langweilig, weil erstens das Straßennetz absolut monoton ist, zweitens keine unverwechselbaren, charakteristischen Eigenarten darin zu finden sind und sich drittens die Gebäude (wegen einheitlicher Zonengröße und ?Mangel an BATs? ) endlos wiederholen.

Aber wenn die Stadt als (Einspur-) straßenfreies Resterprojekt für hohe Einwohnerzahlen und gute Effizienz geplant war, sieht das ja wohl nach einem vollen Erfolg aus.;)

@theSpy: Vielleicht wäre es gar nicht schlecht, wenn Du ab und an auch mal ein Foto posten würdest; das sagt oft mehr als tausend Worte und erlaubt es auch manchmal besser, Dinge einzuschätzen. :hallo:
 
theSpy schrieb:
4*4 Gebiete werden (später) bebaut, aber am Anfang tut sich da leider gar nichts...
Villen und Hochhäuser passen da gut drauf, dennoch muss es erstmal genügend Nachfrage geben, bevor das funktioniert... und die hat man leider erst bei vielen Nachbarstädten oder zumindest genügend Einwohnern.

Vielleicht hast Du es noch nicht gemerckt, aber die Zoneneinteilung ist nicht star. D.h. das Probgramm nutzt die Zonen auch mal um, d.h. wenn es zwei 2x2- Zonen gibt, dann kann es sein, dass das Programm darauf ein 4x4 Gebäude baut. Der Umgekehrte Weg ist leider eher selten. Bei Gewerbegebieten kommt es vor, dass aus einer 4x4 Zone zwei 2x4- Zonen gemacht werden.
 
T Wrecks schrieb:
ich finde die Stadt nur offen gesagt recht langweilig, weil erstens das Straßennetz absolut monoton ist, zweitens keine unverwechselbaren, charakteristischen Eigenarten darin zu finden sind und sich drittens die Gebäude (wegen einheitlicher Zonengröße und ?Mangel an BATs? ) endlos wiederholen.

Korrekt! =) Jedoch, wenn die Stadt fertig ist, wird sie mit absoluter Sicherheit unverwechselbar sein. :lol: Die Eintönigkeit der Gebäude wird sich hoffentlich etwas legen, wenn erstmal genügend Nachfrage nach W$$$ vorhanden ist. Das Standartrepertoire an 4x4 W$$ Gebäuden ist leider sehr begrenzt.

T Wrecks schrieb:
Aber wenn die Stadt als (Einspur-) straßenfreies Resterprojekt für hohe Einwohnerzahlen und gute Effizienz geplant war, sieht das ja wohl nach einem vollen Erfolg aus.;)

Auch korrekt! =) Ziel war, ausschließlich Alleen (und Autobahnen natürlich) zu benutzen. Ich musste aber doch noch ÖPNV dazu nehmen, da die Staus und die Luftverschmutzung ein unglaubliches Niveau erreicht hatten. Außerdem wollte ich noch ausschließlich 4x4 Zonen benutzen, bin jedoch beim Gewerbe wieder davon abgerückt, da das grad für DL$ und $$ Platzverschwendung ist. Für Wohngebiete funktioniert das aber ausgezeichnet.

@theSpy: Wie du schon ganz richtig erkannt hast, kommen die großen Hochhäuser ab einer gewissen Anzahl Bewohner in der Region. Daher empfehle ich dir, erstmal ein paar Nachbarstädte anzulegen. Es ist am Anfang recht nervig ständig von Stadt zu Stadt zu springen, man gewöhnt sich aber schnell daran. Ein echtes "regionales" Spiel hat große Vorteile, da man erst so die Vorteile von SC4 richtig ausnutzen kann. Wenn du in einer Stadt merkst, dass es nicht mehr so richtig voran geht, dann wechsel in eine andere und bau da weiter. Du kannst außerdem "Spezialisten"-Städte bauen, in die du schmutzige Industrie, (billige) Kohlestromversorgung und Müllentsorgung auslagerst.
 
DodotheGoof schrieb:
Vielleicht hast Du es noch nicht gemerckt, aber die Zoneneinteilung ist nicht star. D.h. das Probgramm nutzt die Zonen auch mal um, d.h. wenn es zwei 2x2- Zonen gibt, dann kann es sein, dass das Programm darauf ein 4x4 Gebäude baut.

Das ist mir schon klar, nutzen tut mir das aber nicht.

Wenn man sofort einen 12*4 Streifen zieht mit SHIFT+STRG, dann werden darauf am Anfang nur $$ oder $$$ Villen gebaut, nichts anderes (davon aber nur sehr sehr wenige) -> Die Stadt wächst nicht.
Das ist leider das Problem dabei, denn jeden 4x4 Block einzelnd auszuweisen, dauert bei ein paar Millionen § ewigkeiten auf einer großen Karte... ;)



vorn schrieb:
Auch korrekt! =) Ziel war, ausschließlich Alleen (und Autobahnen natürlich) zu benutzen. Ich musste aber doch noch ÖPNV dazu nehmen, da die Staus und die Luftverschmutzung ein unglaubliches Niveau erreicht hatten. Außerdem wollte ich noch ausschließlich 4x4 Zonen benutzen, bin jedoch beim Gewerbe wieder davon abgerückt, da das grad für DL$ und $$ Platzverschwendung ist. Für Wohngebiete funktioniert das aber ausgezeichnet.

Die Alleen können eigentlich sofort genutzt werden, selbst bei einer neuen Stadt.
Meine letzte Stadt wurde von Grundauf mit Alleen ausgestattet und hatte nichts anderes, trotzdem war die Bilanz schon Monate nach Spielstart positiv...
Der Vorteil dabei ist, das man die Alleen später gegen eine Autobahn austauschen kann, ohne etwas abreißen zu müssen (eventuell einen Block für die Auffahrten).

Werden die öffentlichen Verkehrsmittel (vorallem Bus) gut genutzt bei deiner Stadt?

Was sind denn noch empfehlenswerte Rastersysteme mit jeweils einer Straße rund herum?
4x4 ist etwas klein, da passen größere Gebäude wie die Universität nicht rein.
6x6 ist auch nicht ideal, wegen den 4x4 Gebäuden. 8x8 wäre eine Überlegung wert, aber 12x12 funktioniert ebenfalls sehr gut, weil dort Gebäude mit den Maßen *3 und *4 mehrfach reinpassen.
Außerdem reichen die Wasserleitungen 6 Felder weit (zu jeder Seite), das erscheint fast schon ideal.

Gibt es noch ein besseres Muster?


PS: Ich werde wahrscheinlich nochmal von vorne anfangen, auf einer riesigen Region (64x64) und mit extra Versorgungs und Industriestadt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
theSpy schrieb:
Das ist mir schon klar, nutzen tut mir das aber nicht.

Wenn man sofort einen 12*4 Streifen zieht mit SHIFT+STRG, dann werden darauf am Anfang nur $$ oder $$$ Villen gebaut, nichts anderes (davon aber nur sehr sehr wenige) -> Die Stadt wächst nicht.
Das ist leider das Problem dabei, denn jeden 4x4 Block einzelnd auszuweisen, dauert bei ein paar Millionen § ewigkeiten auf einer großen Karte... ;)

Hm, noch ne Empfehlung: Es ist nur wenig ratsam gleich am Anfang die ganze Karte mit Baugebieten zuzupflastern. Baue immer das was grad gebraucht wird. Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber könnte es sein, dass du das was wir schreiben, gar nicht richtig ließt? Wenn die Nachfrage nach Wohngebieten im Keller ist, dann werden keine Wohnhäuser gebaut. Dabei isses egal, ob du 1x1 oder 4x4 Gebiete ausweist, es werden einfach keine gebaut.
 
vorn schrieb:
Hm, noch ne Empfehlung: Es ist nur wenig ratsam gleich am Anfang die ganze Karte mit Baugebieten zuzupflastern.

Jeder hat eine andere Bauweise... ;)
Die ganze Stadt wird natürlich nicht sofort bebaut, aber ca. 20% davon.

Einmal hat es schon gut funktioniert, da waren innerhalb sehr kurzer Zeit über 100,000 Einwohner in der Stadt. Allerdings war das System nicht optimal, weil manche Gebäude nur schwer untergebracht werden konnten.

Baue immer das was grad gebraucht wird.

Logo, aber wenn die Stadt 0 Einwohner hat, ist das nicht so einfach abzulesen. ;)

Wenn die Nachfrage nach Wohngebieten im Keller ist, dann werden keine Wohnhäuser gebaut. Dabei isses egal, ob du 1x1 oder 4x4 Gebiete ausweist, es werden einfach keine gebaut.

Logisch, aber wie erklärst du dir dann, das trotz riesen (!) Nachfrage und vorhandenen Flächen (Wohngebiete) nichts gebaut wurde? :)

An der Industrie lag es zu dem Zeitpunkt noch lange nicht, denn wie gesagt, die Stadt kam dabei nicht mal über 50 Einwohner hinaus...
 
Zuletzt bearbeitet:
@vorn

Unsinn! Damit überhaupt was gebaut werden kann, sollte man frühzeitig genügend Baugebiete ausweisen und auf höhere Nachfrage warten, anstatt hinterher planlos alles kreuz und quer zuzupflastern.

In der Realität gibt es z.B. Flächennutzungspläne, in denen genau das gemacht wird. Man vertraut einfach auf eine positive Zukunftsentwicklung, die nicht immer eintreten muss. Die Gebiete werden aber schon vorab ausgewiesen, dabei achtet man auf verschiedenste Faktoren wie die übliche Windrichtung, die vorhandenen und die zu erwartenden Verkehrsströme, Ver- und Entsorgung usw.
 
Da war nichts verplant, denn beim ersten mal nahm SimCity das Zonensystem nicht an (völlig unverständlich) und beim zweiten mal war die Industrie schuld, da sie zu wenig Arbeitsplätze angeboten hat.

Das muss man vorallem dem Spiel anlasten, denn 50-150 Arbeitsplätze in einem Industriegebäude und über 2000 Bewohner in einem Wohnhochhaus, das passt einfach nicht zusammen.

Da haben die Entwickler fast schon geschlampt, sieht man alleine schon daran, das es für genau diese Probleme inoffizielle Mods gibt...
 
Mathe Man schrieb:
@Wilfried Webber: Richtig. Dewegen gibt es in den neuen Bundesländern auch soviele Industriegebiete die wie theSpy seine Wohngebiete aussehen. Am Bedarf vorbei geplant...
Es kommt ja auch darauf an, WIE man ausweist. Einfach nur ausweisen geht natürlich nicht. Und gleich alles komplett zu-ausweisen auch nicht. Immer nur hier und da was, aber eben mit Plan und Verstand ;)
 
Mal ein kleiner Test bei einer Stadt mit ~140.000 Einwohnern:

12x12 Block umgeben mit Straße.

Gewerbe: Dem Gewerbe macht es nicht aus, wenn man direkt einen 12*6 Block ausweist, er hat die Fläche vollständig bebaut. Das heißt 6 Felder-Tiefe. Die Gebäude hatten viele Parkplätze.

Industrie: Auch hier wurden 6 Felder tiefe Blöcke gebaut und vollständig belegt.

Wohnung: Ein 12*4 Streifen (mit SHIFT+STRG gebaut) wurde nicht bebaut, 3 Blöcke direkt nebeneinander mit 4*4 jedoch schon. Könnte aber auch an der Nachfrage zu diesem Zeitpunkt gelegen haben.

Hat jemand eine Stadt mit hohen Nachfragewerten beim Wohngebiet? Werden 12*4 Streifen oder Blöcke mit 6*6 (die nur mit EINER Seite zur Straße liegen) bebaut oder klappt das bei euch auch nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
theSpy schrieb:
Werden die öffentlichen Verkehrsmittel (vorallem Bus) gut genutzt bei deiner Stadt?

Ja, sehr gut. Ich mache bei oben erwähnter Stadt ca. 2.000 § Gewinn aus dem Verkehr.

theSpy schrieb:
Was sind denn noch empfehlenswerte Rastersysteme mit jeweils einer Straße rund herum?
4x4 ist etwas klein, da passen größere Gebäude wie die Universität nicht rein.
6x6 ist auch nicht ideal, wegen den 4x4 Gebäuden. 8x8 wäre eine Überlegung wert, aber 12x12 funktioniert ebenfalls sehr gut, weil dort Gebäude mit den Maßen *3 und *4 mehrfach reinpassen.
Außerdem reichen die Wasserleitungen 6 Felder weit (zu jeder Seite), das erscheint fast schon ideal.

Gibt es noch ein besseres Muster?

PS: Ich werde wahrscheinlich nochmal von vorne anfangen, auf einer riesigen Region (64x64) und mit extra Versorgungs und Industriestadt. ;)

Das "ideale Raster" hab ich noch nicht gefunden. Ich habe lange erst 5x5 gebaut, dann ewig lang 6x6. Das ist meiner Meinung nach aber viel zu klein. In obiger Stadt benutze ich ein ca. 20 x 8 Raster (zwischen 16 und 22 x 8, abhängig von den Verkehrsanschlüssen in den Nachbarstädten).
 
Später mal, denn bisher wurde jede Stadt gelöscht, weil die neue "besser" werden sollte... :lol:
Wirklich groß waren die bisher nicht, weil es große Zeitverschwendung wäre, eine >500K Stadt zu bauen um dann festzustellen, das deren Verkehrs und Bildungssystem für die Tonne ist. ;)

Wie ist das eigentlich mit den Belohnungen: Wenn eine Bürgermeistervilla gebaut und später wieder abgerissen wird. Bekommt man sie irgendwann nochmal angeboten?

Epedemien Forschungszentrum: Zählt das als Ärztezentrum oder sollte man es zusätzlich zu den Ärztezentren bauen? Nach Abriß aller Ärztezentren und bau eines Forschungszentrum blieb der Gesundheitsbalken trotzdem noch voll, einige Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
@theSpy
ich würde Städte die nicht so gut gelaufen sind nicht löschen, sondern einfach nächst zu dieser Stadt eine neue beginnen und dann später wieder in die alte zurück zukehren. Es ist dann gut möglich, dass man durch den Wachstumsschub der Nachbarstadt noch etwas retten kann und wenn der Rubel mal rollt und man genug Geld hat, dann kann man eine Stadt sowieso noch mal ganz ummodellieren.
 
theSpy:

ich find diesen Thread hier absolut interessant! Nach den meisten deiner Postings dachte ich: "OMG, liest der Kerl eigentlich was wir hier antworten? Bzw, hat er schonmal andere Threads in diesem Forum zu sich genommen, da ja in nahezu jedem 2.Thread Diskussionen stattfinden über optimale Bauweisen?"

Nun, so langsam nach 136 Beiträgen, finde ich ihn immer interessanter.
Der Versuch, eine Stadt ins kleinste vorwegzuplanen, ist nicht uninteressant.

Lass mich also ein wenig philosophieren.

SimCity ist wie die Quadratur des Kreises. hab ich das kürzlich schonmal erwähnt? *blubb*
Auf der einen Seite besteht das "optimale" Verkehrsnetz aus rechtwinklig/quadratischen Zonen, ausgelegt auf optimierte Flächenausnutzung bei minimalem Strassenbedarf, also, möglichst viele Baugebiete = optimale EW-Zahlen und Funktionalität.

Auf der anderen Seite all die kreisförmigen Radien der Versorgungsgebäude, der Belohnungen, Parks, etc..
YIMBY or NIMBY, das ist hier die Frage.

Mathematisch gesehen ist die Quadratur des Kreises unmöglich, ergo kann es auch keine optimale Aufteilung geben.

Trotzdem versuch ich es täglich aufs neue, von Stadt zu Stadt.
Die Formel scheint mir ziemlich kompliziert zu sein - immerhin gilt es, л zu quadrieren mit der Wurzel von ... Öh? egal ...

An irgendetwas muss man sich doch aber orientieren können - her mit dem Raster.
Mein Lieblingsraster variiert von 8(9) bis 9(12)
8= 2 4er-Zonen
9= 2 4er-Zonen mit einem Streifen frei dazwischen = Platz für spätere Hoch-/Eisen- oder Schwebebahn. Alternativ Platz für so unförmige Gebäude :p wie Hochschule, Zoo, etc. Also die Sachen für die man später nie Platz frei hat.

10x10 = Uni

12er Zonen bieten Platz für 3 4er Lots nebeneinander, oder man unterteilt sie mit ner einfachen Strasse, um kleinere gebäude die nötig sind, unterzubringen.

Es gab hier mal ein Member namens Power. Der hatte das Prinzip der optimalen Bauweise ganz gut drauf - schon bald nach Erscheinen des Spiels.
Er benutzte damals auch schon Mods die ihm dabei halfen, und erreichte AFAIK bis 18 Mio. EW in einer einzigen grossen Stadt.:eek:
Natürlich war dieses "Cheaten" allgemein wenig angesehen - ohne diese Nachfrage-Pusher-Mods waren kaum 3 Mio. drin pro Stadt. Trotzdem hat power damals schon viel Grundwissen über die Mechanismen des Spiels hier verbreitet. "Google" mal danach, hier im Simforum.

Mein pers. Rekord pro Grosser Stadt, liegt bei 1,75 Mio EW. Verwendete MODs waren I-Quad, gemoddete ÖPNV-Stationen mit erhöhter Kapazität, sowie der vor nem Jahr aktuelle Trafficmod wieimmerderhiess, heute gibts NAM
Das glückte mir aber auch nur mit mehr als 20 MitspielerInnen in einer ziemlich grossen Mehrspielerregion und einer Bevölkerung von mehr als 18 Mio.

> in der Region - nicht in einer Stadt. ^^

Die Stadt hatte noch ~15% freie Baufläche, aber der Rechner sagte "No!"

Fazit ?

*plopp*

Die erste Stadt ist immer die schwerste.


In diesem Sinne,
gn8 ;)
 
Nicht schlecht diese Region. ;)

Mal wieder ein Erfahrungsbericht: Neue Region und gleich 2 Städte auf einmal begonnen. In der einen nur Wohn und Gewerbe, in der anderen Industrie und Kraftwerke sowie Mülldeponien.

Die Unterteilung klingt anfangs sehr vernünftig, aber man muss fast immer zwischen den Städten hin und herwechseln, denn wenn die Einwohnerzahl um z.B. 20,000 gestiegen ist, werden wieder Jobs verlangt und somit muss die andere Stadt weitergespielt werden. Die baut sich dann schnell auf, aber stagniert dann ebenso, weil es nicht genügend Bewohner gibt -> wieder wechseln.

Effektiv ist es, aber schön ist es nicht, das man alle 10 minuten zwischen den Städten hin und herwechseln muss, damit sie weiter wachsen.

Die Nachbarschaftsverträge sind auch so eine Sache: Was ist, wenn das Spiel kurze Zeit in voller Geschwindigkeit läuft und sich das Müllaufkommen deutlich steigert? Muss man dann tatsächlich alle 2 Monate in das Menü wechseln um die Exportrate zu erhöhen oder geht das auch einfacher?

Eine Stadt mit allen 3 Gebieten erscheint mir da wesentlich sinnvoller, denn die Industriegebiete sind ja später sowieso High-Tech, womit sich die Luftverschmutzung größtenteils erledigt hat - ohne das lästige wechseln zwischen zwei Städten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab und zu einen Blick auf den Ticker hilft gegen solche Sachen. In der Regel kann man die Berater getrost vergessen. Kommen aber rote Meldung bezüglich der Kraftwerke oder dem Müll, sollte man wohl dort etwas Hand anlegen. Ansonsten klappt das spielen mit zwei oder mehr Städten vorzüglich...
 
Vorzüglich nenne ich das nicht gerade, hier wäre eine automatische Anpassung wünschenswert. Man will ja auch mal spielen, und sich nicht alle paar Monate durch das Steuermenü klicken müssen... ;)
 
vorn schrieb:
Das "ideale Raster" hab ich noch nicht gefunden. Ich habe lange erst 5x5 gebaut, dann ewig lang 6x6. Das ist meiner Meinung nach aber viel zu klein. In obiger Stadt benutze ich ein ca. 20 x 8 Raster (zwischen 16 und 22 x 8, abhängig von den Verkehrsanschlüssen in den Nachbarstädten).
Wieso überhaupt Raster?

Eine Rasterstruktur setzt schon fast voraus, dass alle Straßen vom gleichen Typ und untereinander verbunden sind. Genau das macht es aber schwierig, die Verkehrsströme zu lenken.
 
theSpy schrieb:
Nicht schlecht diese Region. ;)

Mal wieder ein Erfahrungsbericht: Neue Region und gleich 2 Städte auf einmal begonnen. In der einen nur Wohn und Gewerbe, in der anderen Industrie und Kraftwerke sowie Mülldeponien.

Die Unterteilung klingt anfangs sehr vernünftig, aber man muss fast immer zwischen den Städten hin und herwechseln, denn wenn die Einwohnerzahl um z.B. 20,000 gestiegen ist, werden wieder Jobs verlangt und somit muss die andere Stadt weitergespielt werden. Die baut sich dann schnell auf, aber stagniert dann ebenso, weil es nicht genügend Bewohner gibt -> wieder wechseln.

Effektiv ist es, aber schön ist es nicht, das man alle 10 minuten zwischen den Städten hin und herwechseln muss, damit sie weiter wachsen.

Die Nachbarschaftsverträge sind auch so eine Sache: Was ist, wenn das Spiel kurze Zeit in voller Geschwindigkeit läuft und sich das Müllaufkommen deutlich steigert? Muss man dann tatsächlich alle 2 Monate in das Menü wechseln um die Exportrate zu erhöhen oder geht das auch einfacher?

Eine Stadt mit allen 3 Gebieten erscheint mir da wesentlich sinnvoller, denn die Industriegebiete sind ja später sowieso High-Tech, womit sich die Luftverschmutzung größtenteils erledigt hat - ohne das lästige wechseln zwischen zwei Städten.

Das Hin- und Herwechseln nervt nur am Anfang einer Region, da alles noch im Aufbau ist. Wenn du erstmal einen guten Grundstein gelegt hast, kannst du es später etwas gelassener angehen. Es geht dann wirklich alles sehr viel einfacher. Wenn du erstmal z.B. 8 Stadtkarten bebaut hast und 2 oder mehr Mio. Einwohner in der Region hast, kannst du auch Städte gründen, wo du von Anfang an gleich mit grossen Gebäuden loslegen kannst (Nachfrage nach dem speziellen Typ Baugebiet vorausgesetzt). Ich kann dir wirklich nur raten, und das werden die meisten bestätigen, dich vom "Ein-Stadt-Spiel" zu verabschieden und auf regionsbasiertes Spiel umzustellen. Ob du dabei "echte" Spezialisten-Städte, oder Städte die alle Arten Baugebiete haben machst, bleibt im Prinzip dir überlassen. Auch letzteres kann noch ein Regions-Spiel sein. Wenn du ausschließlich grosse Karten hast, ist es sogar ziemlich schwierig eine dieser Karten komplett mit Industrie zuzupflaster (möglich ist es aber doch). Bei Bedarf kannst du ja immer noch billiges Gewerbe, und sonstige Sachen die man nicht im Überfluss in seinen "Pracht-Städten" haben will, in diesen Städten bauen.

Ja, die Im-/Export-Raten muss man immer wieder manuell nachjustieren. Grad beim Müll lohnt es sich, da öfter mal reinzuschauen, da es ziemlich ärgerlich ist, wenn sich erstmal 20.000 Einheiten Müll auf deinen Straßen aufgebaut haben. Strom und Wasser machen sich eh von selbst bemerkbar, wenn sie zu kurz kommen. Sobald du es dir leisten kannst, kannst du ja auch ein wenig grosszügiger (auf Vorrat sozusagen) im- und exportieren.

Die Luftverschmutzung der Industrie erledigt sich bei SC4 nicht mehr im Laufe des Spiels, da immer (fast) alle Arten von Industrie-, Gewerbe- und Wohngebieten gebraucht wird. Von daher ist es durchaus sinnvoll, sich für Drecksindustrie (in Kombination mit Müllverbrennung und billigem Kohlestrom für junge Städte) extra Städte zu unterhalten.
 
Wilfried Webber schrieb:
Wieso überhaupt Raster?

Eine Rasterstruktur setzt schon fast voraus, dass alle Straßen vom gleichen Typ und untereinander verbunden sind. Genau das macht es aber schwierig, die Verkehrsströme zu lenken.

Ich gebe zu, Raster ist so eine Sache. Zum Lernen aber ist Raster fürs erste ideal. Wenn man die Grundprinzipien erstmal intus hat, kann man sich dran machen schöne Städte zu basteln. Im übrigen hab ich keine Probleme damit, den Verkehr im Raster zu steuern und ich denke auch nicht, dass man sich auf eine Art von Straße beschränken muss.
 
vorn schrieb:
Sobald du es dir leisten kannst, kannst du ja auch ein wenig grosszügiger (auf Vorrat sozusagen) im- und exportieren.

Auf Vorrat im und exportieren: Wie geht das?
Bei mir ist es so, das nur die "gerade benötigten" Mengen angeboten werden.
Bei einer neuen Stadt z.B. NUR 1000 MWh. Wie kann man das denn selbst erhöhen? Gibt es da bestimmte Regeln?

Genauso beim Müll: Entspricht eigentlich ungefähr immer der Menge, die man gerade hat...


Die Luftverschmutzung der Industrie erledigt sich bei SC4 nicht mehr im Laufe des Spiels, da immer (fast) alle Arten von Industrie-, Gewerbe- und Wohngebieten gebraucht wird. Von daher ist es durchaus sinnvoll, sich für Drecksindustrie (in Kombination mit Müllverbrennung und billigem Kohlestrom für junge Städte) extra Städte zu unterhalten.

Mit den Steuern und Verordnungen lässt sich da schon einiges machen...
20,0% Steuern auf die $ Industrie und die Verordnung zur Luftreinheit bewirken eine starke senkung der Luftverschmutzung.

Bei meiner letzten Stadt habe ich die Schwerindustrie nach und nach abgerissen, danach entstanden auf der gleichen Fläche High-Tech Industrien.
Hat bereits gut funktioniert, allerdings wird die Schwerindustrie später in der Versorgerstadt angesiedelt, erstmal wird die Hauptstadt aufgebaut...

Ziel soll sein, die $ Einwohner und Industrie komplett zu vertreiben, mal schauen ob das klappt... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
theSpy schrieb:
Auf Vorrat im und exportieren: Wie geht das?
Bei mir ist es so, das nur die "gerade benötigen" Mengen angeboten werden.
Bei einer neuen Stadt z.B. NUR 1000 MWh. Wie kann man das denn selbst erhöhen? Gibt es da bestimmte Regeln?
Genauso beim Müll: Entspricht eigentlich ungefähr immer der Menge, die man gerade hat...
Das ist nur am Anfang so - im späteren Spiel und bei höherem Bedarf, wird der Spielraum dann grosszügiger.

Ziel soll sein, die $ Einwohner und Industrie komplett zu vertreiben, mal schauen ob das klappt... ;)
Das mag dir in einer Stadt vlt. gelingen (ich tippe, eher nicht).
Aber nur, wenn die $ woanders in der Region ein Zuhause finden!

Habe jedenfalls noch keine Region gesehen die völlig ohne W-$ ausgekommen wäre.
 
chimaero schrieb:
Habe jedenfalls noch keine Region gesehen die völlig ohne W-$ ausgekommen wäre.

Das wäre auch nicht wünschenswert...... ich brauche doch ne Putzfrau :cool: ... also, ääääh, wenn ich ein reicher Sim wäre, bräuchte ich ne Putzfrau =) . Könnte in Echt aber auch eine gebrauchen. Wenn einer eine zuverlässige Kraft im Raum Düsseldorf kennt, bitte Bescheid sagen. :idee:

Zurück zum Thema.... man kann mit Steuern zwar Nachfrage nach Schwerindustrie unterdrücken, aber trotzdem werden die "Waren" die diese produziert benötigt. Wenn man also in einer Stadt diese unterdrückt, muss man dafür sorgen, dass es woanders Schwerindustrie gibt, ansonsten ist irgendwann mal Ende mit Entwicklung. Gleiches gilt für die 1-Euro-Arbeiter (W$).
 
Wie bekommt man die Sims dazu, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen?

Nach dem Bau von Bushaltestellen, die alle Gebiete abdecken, fahren zwar etwa 20,000 Sims mit dem Bus, aber immer noch knapp 200,000 mit dem Auto.

Das bringt ja nicht wirklich was... gibt es dafür einen passenden Mod oder gibt es eine andere Möglichkeit, sie zum umstieg zu überreden?
 
Die reichen Sims fahren immer mit dem Auto, egal wie gut Dein ÖPNV-Netz ist. Wenn Du das ändern willst, mußt Du einen Traffic-Mod oder das Traffic-Plugin vom NAM so modifizieren, daß die reichen auch das Nahverkehrsnetz benutzen. Lade die Datei in TrafficCop und ändere die Werte bei "Traffic Preferences" unten links.
 
Komisch, komisch, bei mir fahren ganze Cobb Tower quasi geschlossen mit der U-Bahn. Den/das NAM hab' ich in der vorletzten Version mit den Einstellungen better Pathfinding und 5fache Kapazität im Einsatz. Vielleicht schaff's ich heute noch, davon ein paar Screenshots zu machen. Jetzt muss ich aber erstmal die Abfall-Verladestation testen.
... und nachts mach ich was anderes ;)
 
vorn schrieb:
Zurück zum Thema.... man kann mit Steuern zwar Nachfrage nach Schwerindustrie unterdrücken, aber trotzdem werden die "Waren" die diese produziert benötigt. Wenn man also in einer Stadt diese unterdrückt, muss man dafür sorgen, dass es woanders Schwerindustrie gibt, ansonsten ist irgendwann mal Ende mit Entwicklung. Gleiches gilt für die 1-Euro-Arbeiter (W$).

Ein wichtiger Absatz! Das könnte erklären, warum in einigen meiner Städte (unter anderem in meiner neuen Haupstadt, EX-5 GRRR) das Wachstum seit einiger Zeit stagniert, teilweise sogar rückläufig ist.
Muss ich also doch mal ne Arbeiterstadt gründen.

Beim Nahverkehr ist es bei mir so, das meine Haltestellen in Wohngebieten immer ausgelastet sin, in reichen Wohngebieten werden sie aber deutlich weniger frequentiert. Aber:
ca. 75% der ÖNPV-Nutzer fahren mit der U-Bahn, Busse werden weniger angenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten