Hausaufgaben-Hilfe (Nr. 2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich verstehe irgendwo die Rechnung bei folgender Aufgabe nicht:
Ein LKW fährt mit 80km/h von A nach B (100km) und ein PKW fährt 15min später los und fährt von B nach A mit 100km/h.Nach welcher Zeit und wievielen Kilometern treffen sie sich?

Bräuchte eine schnelle Antwort,da wir morgen Klausur schreiben.....

 
Hallo Chillkid, dein Problem ist ein Lineares Optimierungsproblem mit 3 Nebenbedingungen, der Nichtnegativitätsbedingung und der zu maximierenden Zielfunktion maxF(w,g)= 500w + 1.250 g.

Dieses Problem hab ich mal mit dem primalen Simplexalgorithmus für dich gelöst:

Dabei ergibt sich: optimal wäre, daß 12 Hektar mit Weizen und 8 Hektar mit Gemüse genutzt werden. 2 Hektar werden nicht genutzt. Der maximale Gewinn beträgt nach meiner Rechnung 16.000 Euro.

Wenn du Fragen hast, melde dich.
 
Kevi schrieb:
Ich verstehe irgendwo die Rechnung bei folgender Aufgabe nicht:
Ein LKW fährt mit 80km/h von A nach B (100km) und ein PKW fährt 15min später los und fährt von B nach A mit 100km/h.Nach welcher Zeit und wievielen Kilometern treffen sie sich?
also erstmal übernehme ich keine verantwortung für das was ich hier schreibe ;) ich bin nämlich ganz schlecht in bewegungsaufgaben..

naja, ich habs mal so probiert:

nach der formel s=v*t ergibt sich

s1=80*t1
s2=100*(t1-1/4)

s1+s2=100

80*t1+100*(t1-1/4)=100
t=0,694h=41,6min

0,694*80km/h=55,5km

Lösung: Sie treffen sich nach 41,6 bzw. 26,6 min und nach 55,5 bzw. 45,5 km.

edit: habs nochmal editiert, vielleicht stimmt es jetzt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@jewns

is deine sig n scherz oder echt?

was soll das bedeuten? xD
 
Mathe und Bruch:

Kann man mir bitte erklähren was das hier bedeutet:

Wenn man zum Zähler und Nenner des Bruches 5/6 10 addiert,...


Zelda
 
naja also du hast ja
5/6 und 10/1
Du musst auf den selben Nenner erweitern um addieren zu können und das is ja 6 und bei 10 is der Nenner 1, um auf 6 zu kommen rechnest du mal 6. Aber das must du im Zähler und Nenner machen (10 x 6 = 60 und 1 x 6 =6) also 60/6.

dann hast du 5/6 + 60/6 = 65/6
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich brauche ganz dringend hilfe in italienisch hab morgen schularbeit und ich kapier irgendwie nichts

also...

könnt ihr mir erklären wann man al, di, da, con, a einsetzt ??
also das sind die präpositionen...

zb:

Gli italiani vanno spessp AL bar quando hanno voglia DI prendere un caffe.

che cosa avete DA mangiare?

Io sono DI Palermo, ma abito A Roma

Vorrei un tramezzino CON morzarella e pmodoro e und succo DI arancia con un po DI ghiaccio...


das waren die Bsp die wir gemacht haben...


und dann weiß ich auch ned wann man

e
chi sono
che
oder sono einsetzt

zb: La mia amica Fiammetta E molto simpatica.

In Italia CHI SONO molti bar.

A roma CHE il VAticano

Senti, dove SONO claudio e sara ??


wir ham in der schule das fast nie gemacht...

also vL. könnt ihr mir ja weiterhelfen
 
@Downloader
tja, Pech gehabt! Jetzt wissen wir, wie alt du bist!! :P Aber ein Kompliment an dich: Deine Schrift möchte ich haben!
 
love_girl schrieb:
e
chi sono
che
oder sono einsetzt

zb: La mia amica Fiammetta E molto simpatica.

In Italia CHI SONO molti bar.

A roma CHE il VAticano

Senti, dove SONO claudio e sara ??

Es heißt È und du meinst wahrscheinlich CI SONO und C'È anstatt CHI SONO und CHE. È ist nichts anderes als "ist" (3. Person singular) und SONO ist "sind" (3. Person plural). CI SONO ist "da sind" (Plural) und C'È ist "da ist" (Singular).
 
Gli italiani vanno spesso AL bar quando hanno voglia DI prendere un caffe.
Die Italienier gehen gerne in die Bar. [al = a + il = in]

che cosa avete DA mangiare?
Was habt ihr heute zu essen? [da = von, zu, aus | häufig vor Infinitiven]

Io sono DI Palermo, ma abito A Roma
Ich bin aus Palermo, [di = von, aus | bei Städten] aber ich wohne in Rom. [a = in | bei Städten, Gebäuden]

Vorrei un tramezzino CON mozarella e pomodoro e un succo DI arancia con un po DI ghiaccio...
Ich möchte ein Tramezzino mit Mozarella und Tomaten und [...] von der Orange mit ein bisschen von ... [con = mit] [di = (ein wenig) von | Besitz, bei unbestimmten Mengenangaben]

La mia amica Fiammetta E molto simpatica.
Meine Freundin Fiammetta ist sehr sympathisch. [è = 3. P. SG von essere]

Senti, dove SONO claudio e sara?
Weißt du, wo Claudio und Sara sind? [sono = 3. P. PL von essere]

EDIT: Habe das "è" ausgebessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du jetzt auf der Tastatur?!

Also: á bekommst du in dem du als erstes die Taste rechts neben der Fragezeichentaste klickst bzw. die Taste links neben der Taste die über der Entertaste ist ;)

und à bekommst du wenn du erst die taste über unten links ctrl klickst und dann die taste neben der fragezeichentaste und dann a

â bekommst du in dem du links neben der Taste 1 drückst und dann

:lol: Warscheinlich sollte dir das lieber jemand erklären, der die Namen der tasten weiß...
 
Mathe Problem (mal wieder) :argh:


Hi erstmal! Also ich hab hier eine Matheklausur liegen und ich versuch gerade die Aufgaben zu lösen, jedoch bin ich eine totale Niete in Mathematik...kann mir vielleicht hier jemadn weiter helfen?

Aufgabe 5:

gegeben sei die Fuktion f(x)= -x^3+8x-7. (die 3 nach dem x steht oben, deshalb das zeichen ^, weil ich nicht weiss wie ich die 3 sonst nach oben bekomme).

Da sollen wir die ersten drei ableitungen angeben.
ich hab daraus:

f '(x)= -x^2+8
f ''(x)= -x
f''' (x)= 0

aber irgendwie kommt mir das falsch und komisch vor...


Und dann:

Aufgabe 2: GEgeben sei die Funktion f mit f: x -> f(x)=2(x-1)^2 -4

2.1. Zeichne den Graphen von f!
2.2. Berechne die Nullstellen und den Ordinatenabschnitt.

Das bekomm ich ja noch hin...

2.3. GEbe die Funktion als Linearkombination an.

So und da hab ich absolut keinen Plan mehr und ich find das auch einfach nicht weil ich an dem Tag krank war und ich hab jetzt auch keinen hier der mir das erklären kann.


Aufgabe 3:

Gegeben sei die Funktion f(x)=x^2+2x
Zeige durch ausführlichen Grenzübergang, dass der Differenzialquotient f '(x)=2x+2 lautet.

Wie geht das?? Oh gott ich kann das gar nicht...ich find auch echt nichts, hab alles durchgeguckt aber ich weiss einfach nicht wie ich das machen soll...

Aufgabe 4: Berechne zu der funktion g(x)=x^2-14x+44 die Scheitelgleichung und den SCheitelpunkt...

wie ich das anfange weiss ich auch nicht... :argh:



Kann mir jemand helfen? Das wäre echt nett...
 
ChazyChazFan schrieb:

Aufgabe 5:

gegeben sei die Fuktion f(x)= -x^3+8x-7. (die 3 nach dem x steht oben, deshalb das zeichen ^, weil ich nicht weiss wie ich die 3 sonst nach oben bekomme).
bei mri wären die ersten drei Ableitungen: (hoch ist bei mir#, weil ich die taste nicht finde die du genommen hast)
f'=-3x#2+8
f''=-6x
f'''=-6

Bei dem Rest kann ich dir leider nicht helfen, habe keine Ahnung, was das ist...welche Klasse bist du denn?
 
ich brauch mal ziemlcih dinged hilfe (das brauchen wahrscheinlcih viele)

ich brauch ein paar politische Gedichte, du für eine achte klasse geiegnet sind. ich such schon ewig bei diversen suchmaschinen, find aber nur müll

Ach ja und ich brauche es MORGEN:argh:
 
Nonamegirl02 schrieb:
bei mri wären die ersten drei Ableitungen: (hoch ist bei mir#, weil ich die taste nicht finde die du genommen hast)
f'=-3x#2+8
f''=-6x
f'''=-6

Bei dem Rest kann ich dir leider nicht helfen, habe keine Ahnung, was das ist...welche Klasse bist du denn?


aber wie kommst du denn jetzt auf...3x^2? Also auf die 3 davor? Ich bin 12. Klasse Fachoberschule.
 
ChazyChazFan schrieb:

Aufgabe 4: Berechne zu der funktion g(x)=x^2-14x+44 die Scheitelgleichung und den SCheitelpunkt...

Doch nochmal:
Um den Scheitel zu berrechnen muss man die 1. Ableitung gleich Null stezen: also erst einmal ableitung machen:

g'(x)=2x-14

Gleich 0 setzen:

2x-14=0
2x=14
x=7

7 in die Funktion einsetzen und dann hast du den y Wert.Was jetzt das mit er Scheitelgleichung soll, keine Ahnung.
 
mausal schrieb:
Vielen Dank KArsten!
Die 1. 2. und 4. Gleichung hab ich jetzt geschafft, die 3. kann ich immer noch nicht...
Dein Tipp bei Excel war super, jetzt hab ich die allerschönsten Klimadiagramme der ganzen Klasse, DAnke!!!

MFG mausal
Solche Aufgaben müssen nicht immer die erwartete Lösung bringen.
Die Aufgabe 3 ist ein gutes Beispiel dafür: %) :)

(2x-1)(4x+3) = (8x-3)(x+4)-3(9x+1)

8x² + 2x - 3 = 8x² + 29x - 12 - (27x+3)
8x² + 2x - 3 = 8x² + 29x - 12 - 27x - 3
8x² + 2x - 3 = 8x² + 2x - 15
-3 = -15

(nicht wahr, also keine Gleichung)
 
@ChazyChazFan:

Aufgabe 2: f(x) = 2(x-1)² - 4

1) Nullstellen bestimmen:

x1 = Wurzel(2) + 1 = 2.414
x2 = 1 - Wurzel(2) = -0.414

2) Linearfaktoren bestimmen:

Linearfaktoren haben die Form (x-x1), (x-x2) u.s.w. wobei x1, x2 die zuvor bestimmten Nullstellen sind.
Der erste Linearfaktor lautet demnach (x-2.414) und der Zweite (x-(-0.414)), also (x+0.414). (Vorzeichen beachten!)
Die Funktion lässt sich auch als Produkt von Linearfaktoren (Linearkombination) schreiben:

d.h. f(x) = 2(x-1)² - 4 = 2(x-2.414)(x+0.414)

Der Vorteil dieser Schreibweise ist, dass man Nullstellen sofort erkennen kann. Wenn du die Linearkombination wieder auflöst, wirst du sehen, dass es sich um ein und dieselbe Funktion handelt - nur eben in unterschiedlicher Schreibweise. Die Linearfaktoren heißen so, weil sie Funktionen 1.Ordnung sind, in der grafischen Darstellung also Geraden sind.

Aufgabe 4: g(x) = x² - 14x + 44

Wie du auf den Scheitelpunkt kommst, hat ja Nonamegirl02 schon erklärt. Die Scheitelgleichung hat die Form y² = 2px. Eine solche Parabel ist nach rechts geöffnet, der Scheitelpunkt liegt im Ursprung und die x-Achse ist Symmetrieachse. Wenn diese Parabel durch den Punkt P(7;-5) verlaufen soll, müssen die in die Scheitelgleichung eingesetzten Koordinaten des Punktes eine wahre Aussage ergeben:

y² = 2px
(-5)² = 2p·7

Diese Gleichung löst du nur noch nach p auf und erhältst, nach Einsetzen von p, die gesuchte Scheitelgleichung. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Musik

Hallo zusammen,
ich brauche mal dringend eure Hilfe;) und zwar im Fach Musik. Wir schreiben jetzt bald die Musikklausur und mir fehlen noch wichtige Informationen:naja: .

1)Vorteile/Nachteile der Neumennotation und der Notation des Guido von Arezzo.

2) Welche Bedeutung hatten die politischen Ereignisse auf die Akzeptanz des Notationssystems eines Guido?


Danke!
Gruß Merle:hallo:
 
@azazel

nimm den, dessen ´taten du am intressantesten findest, wo es auch etwas spaß macht, drüner zu schreiben :)
 
@Hermelin
Vielen, vielen Dank:hallo:

Jetzt bräuchte ich nur noch zu einer Frage Hilfe:
Welche Bedeutung hatten die politischen Ereignisse auf die Akzeptanz des Notationssystems eines Guido?

Gruß merle:)
 
Chris29 schrieb:
hey ich hab ne frage!!
kann mir jemand eine seite geben wo mit bildern beschrieben wird wie man ein Quadrat NUR mit Zirkel und Lineal zeichnen kann? (also ohne GEO Dreieck!) Danke is für Geometrie in der schule!:)

Ach das ist einfach Ich kanns zwar nicht genau beschreiben wie, aber ich könnte eins machen, und einscannen =) Wäre zwar keine sehr grosse Hilfe, aber naja. Du würdest vielleicht sehen, wie das Aussieht. :D Du hast die freie Wahl.

PS: Ne Seite wirst du wohl nie finden bzw. ohne Bilder oder unverständlicher Text. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so. Leider bin ich auch nicht so gut im Erklären, und einen Scanner hab ich nicht zur Hand. ;) Ich hab die erten 10 google-Seiten abklappert, aber noch nichts gefunden. ;)
Edit: Auch auf der vielversprehenden Site, die mit dem "noch" angedeutet war, hat sich nichts gefunden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du zeichnest mit dem Lineal eine ausreichend lange gerade Linie.
Stellst den Zirkel auf die gewünschte Quadratlänge ein, markierst den ersten Punkt (A) auf der Linie und ziehst darum zwei Kreisbögenabschnitte: etwa senkrecht über der Linie (Bg1) und einen weiteren Schnittpunkt mit der Linie (B). In diesem Schnittpunkt stichst Du wieder ein und zeichnest einen weiteren Kreisbogen (Bg2) senkrecht über der Linie (natürlich auf der gleichen Seite, wie der erste).
Jetzt stellst Du einen kleineren Radius am Zirkel ein und markierst auf der Geraden links und rechts um die Punkte (A) und (B) weitere Schnittpunkte (a1, a2, b1, b2). Jetzt wählst Du einen größeren Radius am Zirkel und schlägst aum die vier Punkte a1,a2,b1 und b2 erneut Kreisbögen, die sich senkrecht zur Linie in Richtung der Kreisbögen vom Anfang befinden. Die Schnittpunkte dieser Kreisbögen zusammen mit (A) und (B) geben die Möglichkeit mit dem Lineal Linien zu ziehen, die durch die Kreisbögen Bg1 und Bg2 schneiden. Diese Schnittpunkte noch verbinden und das Quadrat ist fertig.

Alles ohne Google!
 
Und um Spockys Erklärungs zu unterstützen, habe ich mal eine Seite aus meinem Heft gescannt. Ich hoffe du bist mit den Elementen der Konstruktionsbeschreibung vertraut?
Nachdenken wär aber auch ne Möglichkeit ;)


http://img480.imageshack.us/img480/7066/hausaufgabenhilfe5ks.jpg

Man erkennt die paar Kreise nicht so gut, aber das wichtigste sieht man. Kopier das Bild einfach und in einem Bildbearbeitungsprogramm kannste dann ranzoomen.

Da steht übrigens

K1 (B,r) r = |AB| (noch mit nem Strich drüber)
AB (diese Brücke) K1 {A'}
K2 (A',s) s= |AB| (noch mit nem Strich drüber) /2
K3 (A,s)
K2 (diese Brücke) K3 {X,Y}
XY= MSRAA'
MSRAA' (diese Brücke) K1 {C}
K4 (C,r)
K5 (A,r)
K5 (diese Brücke) K4 {D}
DC
DA

;)K1 usw. stehen übrigens für die Zirkel Kreise. MSRAA' ist die Mittelsenkrechte von AA'
dieses |AB| (mit noch nem Strich drüber) /2

Bedeutet, die Hälfte der Strecke von AB

Auch ohne google, und wenn du in der Mathestudne aufghepasst hättest, hättest du jetzt keine Probleme, denn schwer ist es wahrhaftig nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhh ich habe jetzt auch mal versucht, aber aufm Foto erkennt man's nicht all zu gut. Aber mit Spoky's erklärung sollte es auch wunderbar funktionieren =)

EDIT: Leider habe ich gerade mein Geobuch aus der Schule nicht da. Da ist es auch erklärt. =)
 
@stefansky: Wie gesagtl: Kopieren und in einen Fotoprogramm genau unter die Lupe nehmen. ich erkennst vortrefflich. und mit der Beschreibung die ich noch mal abgetippt habe funktioniert es wunderbar wenn man sich damit auskennt.

Nichts gegen Spocky, aber die vielen Worte dazwischen irritieren mich :D
 
Weiß jemand, ob im französischen devenir genauso konjugiert wird, wie venir nur mit nem de davor?

Oder kann das jemand im Präsens, Imparfait, Futur, Konditional und Subjonctif konjugieren?
 
Spocky schrieb:
Ich hatte keine Lust und Zeit, das erst mit dem PC zu zeichnen oder meine Handskizze zu scannen.... :p
Kann ich verstehen, glückliche weise war meinScanner heute aber überraschend schnell :p Und ich bin heute auf Helf trip:

Hermelin schau mal hier: http://www.vokabel.com/german.html
Da steht irgendwo Passè Composè da klickst du drauf, dann stellst du die Sprache ein, klickst neues Wort, schreibst die ANtwort unter antwort und lässt Prüfen.

Freeky: Ja ist gleich:

venir (kommen)

je viens
tu viens
il vient
nous venons
vous venez
ils viennent

Imperativ: Viens
Venons
Venez

Passè Composè
je suis venu(e)

Imparfait:
je venais
nous venions
ils venaient

Ebenso: tenir (halten), appartenir (gehören), devenir (werden und mit être konjugiert), etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab so probleme in mathe.ich hoffe,hier kann mir einer helfen,bin schon fast am heulen,ich hasse dieses fach:argh:
also ich hab im koordinatensystem eine parabel und eine gerade.ich soll ausrechnen,wo sich die beiden schneiden,das sind 2 punkte.
funktion der parabel: f(x)=x^2 -x-6
funktion der geraden:f(x)=2x-2
ich weiss ,dass ich die beiden funktionen gleichsetzen muss,aber ich weiss nicht was ich da überhaupt danach rechnen soll:heul:
 
Brauch mal dringend eure Hilfe

Hat einer von euch "Tristan" von Gottfried von Straßburg gelesen? Ich muss das bis Dienstag fertig haben und stecke beim zweiten Buch auf Seite 40 zirka. Kann mir da irgendwer eine kleine Inhaltsangabe vom 2. Buch geben? Oder hat es jemand am PC zusammengefasst?
LG
 
@chocolatekiss: warum zeichnest du es nicht in ein koordinatensystem und liest dann ab wo sie sich schneiden? Würd dir zwar nen bessren Tip geben, aber als wir das Thema hatten war ich nicht da *schmoll

@all: Brauch auch Hilfe.
-Trinkwasserschutz ist Umweltschutz- Erkläre diese Aussage!
Ich hab keinen Plan, bitte helft mir! :)
 
Göttin schrieb:
@chocolatekiss: warum zeichnest du es nicht in ein koordinatensystem und liest dann ab wo sie sich schneiden? Würd dir zwar nen bessren Tip geben, aber als wir das Thema hatten war ich nicht da *schmoll

@all: Brauch auch Hilfe.
-Trinkwasserschutz ist Umweltschutz- Erkläre diese Aussage!
Ich hab keinen Plan, bitte helft mir! :)

zum ersten: eigentlich eine gute idee, aber sie soll es ja AUSRECHNEN ;)

zum zweiten: ist doch logisch, trinkwasser ist doch einmal unsere umwelt und zweitens etwas, ohne das wir nicht können...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten