Regionsportrait Urland - eine (überwiegend) ländliche Küstenregion

Na ja, du hast Grund zu meckern, und du hasr recht ... Asche auf mein Haupt, aber Flughäfen ...

Leider sind es fünf Bilder - irgendwie hat der gelbe Frosch die beiden letzten verschluckt. Ich habe den gelben Frosch genommen, weil ld-host in letzter Zeit Schluckauf hatte, und jetzt verschwinden die Bilder bei imageschreck ... :rolleyes:

Wenn die Bilder bis morgen nicht von selbst wieder auftauchen, muss ich sie nochmal hochladen.
 
Schade... Im englischen hast du dich sooooooo klein gemacht, dass niemand auch nur irgendwas negatives oder auch nur neutrales geschrieben hat. Du bist mittlerweile so bekannt, dass du imun geworden bist. :D Naja, die letzten Bilder sehen schon sehr gut aus. Du solltest dich mal mit dem RHW anfreunden. Und mir ist der Flughafen immernoch lieber als dein W2W Gedöns mit den Parishäusern :)

mfg Odie
 
Habe ich mich das hier nicht? OK, den "fool" habe ich hier noch nicht in der Überschrift, aber alter Tor entspricht doch Narr (deftigere Ausdrücke erspare ich mir hier mal ... )

RHW ... na ja ... wird wohl mal kommen ... aber für so ein neumodisches Gedöns braucht so ein alter Tor wie ich halt seine Zeit ...
 
Update Nr. 9: Rammelsbach I

Neue Seite, neues Update und dieses Mal keinen Flughafen - versprochen! (allerdings auch keine Eisenbahn ...)

Rammelsbach, ein kleines Kaff, ein bisschen Landwirtschaft und Wald, ansonsten: nüscht. Das Ganze ist noch nicht fertig, wie ihr am Überblick sehen werdet:

pic900.jpg


Die grünen Flächen werden noch bewaldet - ich habe mich erstmal auf das kleine, namensgebende Gewässer gestürzt.

Dieses Mal keinTPW, sondern nur PW, weil es irgendwie besch...eiden aussah, als ob Hochwasser wäre. Und ja, es ist das von *hust*hust*, weil es aus dem alten Pondkit noch einen extender für die NAM-brücken gibt. Bei allen anderen Ploppable Water (inklusive TPW) wäre unter der NAM-Straßenbrücke eine Lücke geblieben. :rolleyes:

pic901.jpg


Der Ortskern mit der Ignaziuskirche. Das tief enigeschnittene Gewässer wurde mit Felsbrocken gegen Erosion gesichert. Leider konnte ich unter der NAM-Brücke gar nxix mehr setzen ... :argh:

pic902.jpg


Der weitere Verlauf des Rammelsbach. Jagged-Edge mod ist geladen (als letztes), aber eine glatte Kante bekam ich trotzdem nicht. Nun ja ... :naja:

pic903.jpg


Wie gesagt - Landwirtschaft ist die einzige Industrie in Rammelsbach. Das Feld ist dem Bachlauf angepasst, ansonsten ziehe ich (wie Im "richtigen Leben" eine rechteckige Form vor.

pic904.jpg


Mit dem richtigen Winkel sieht es gar nicht soo schlecht aus ... :cool: Was ich immer wieder schätze, ist der kleine Baum von Simfox, da er - für mich - derzeit das beste Buschwerk für SC4 darstellt!

pic905.jpg


Die Einmündung des Rammesbach in die Ihner, für dich ich hier ...

pic906.jpg


... eine durchaus brauchbare Lösung gefunden habe. :cool:

pic907.jpg


Der Fähranleger. Ich habe hier mit den weissen und den grünen Steinen experimentiert - weiss über der Wasserpberfläche, grün an und unter der Wasseroberfläche, wegen Algen, Moosen etc. Ganz zufrieden bin ich aber noch nicht.

pic908.jpg


Die Hauptstraße auf dem Hochwasserdamm, zum Fluss hin etwas Wald, und hinter dem Damm Landwirtschaft. Ich finde, dass das nicht ganz schlecht geworden ist ...

Das war's für heute. Rammelsbach ist noch "Under Conbstruction", mal schauen, was ich noch draus mache!

Viel Spaß!
 
Sehr nett, ein kleiner Punkt fällt mir allerdings auf:
Als Nordländer gefällt mir dein Hochweasserdamm, auch Deich genannt :D, nicht ganz.... Am Deichfuss sind die Bäume zu nah dran, da müsste bissel mehr Platz sein, sowas gibts eigentlich nicht bzw gefährdet den Deich. Ansonsten sehr schönes Bild :)
 
Schade, dass die Karte unfertig ist. Das trübt natürlich die Übersicht. Bei Bild 1 find ich's gut, dass du nen Knick zwischen die Häuser und das Feld gemacht hast. Bild 2 sieht einfach furchtbar aus. Hätte man das nicht mit dem RRP kaschieren können? Ein Fluss muss wie auf Bild 4 aussehen. Beim großen Fluss stören mich die ganzen Steine. An so einen großen Fluss gehören mMn keine Felsen...
Ist der Damm nicht relativ nutzlos? Direkt dahinter sind Hügel. Außerdem ist vor der Ortschaft kein Damm....

mfg Odie
 
Update Nr.10: Rammelsbach II

Ich hoffe mal, dass ich euch nicht zu sehr überfahre - schließlich sind zwei Updates in einer Woche doch eher die Ausnahme bei mir ... %)

Nichtsdestoweniger: hier isses! :cool:

Aber vorher:

@banger: Danke! :)

@krechlok: Gerne! :hallo:

@masso: Danke für den Hinweis - werde ich bei allen weiterenm Hochwasserdeichen berücksichtigen! :hallo:

@odieforever: Heute ist sie schon ein bisschen weiter, nächstes Mal wird sie fertig sein und wenn ihr ganz liehp zu Papa Nardo seid, gibt es sogar ein Tutorial! ;)
Zu Bild 9.02: Ich habe es probiert, aber auf diese Rücken geht leider gar nix drauf ...
Die Steine sind da wegen Erosionssicherung - hier wird das Ufer angeströmt, deswegen der Aufwand. Der Damm ist nur scheinbar nutzlos, denn er setzt sich auf den Nachbarkarten fort.

Und nun in medias res:

pic1000.jpg


Es gab eine Anfrage wegen dem Übergang: Ich habe einfach das Rohr aus dem RRP auf Wasser gemoddet und einen kleinen, flachen Mund für den Rammelsbach geschaffen. Der lot selbst ist transparent, alles andere sind die Kiestexturen von *hust* und ein bisschen Schilf. Auf der anderen Seite hat das Bachbett eine Höhe gerade über Ingame - Wasser.

pic1001c.jpg


odie hat zu Recht angemerkt, dass die Karte noch unvollständig ist. Deshalb geht es heute an eine der freien Stellen, um einen Wald zu pflanzen - genauer gesagt einen Mischwald. Das heutige Wirkungsfeld ist dieser Hang.

pic1002.jpg


Vor dem Hang verläuft eine Hochspannungstrasse, die von zu hohem Bewuchs freizuhalten. Hier habe ich gerade die "Grundierung" aufgetragen.

pic1003.jpg


Zwischen Straße und Trasse wollte ich keinen Wald, daher einzelne Bäume und Buschwerk. Mit der Kiefernwald-Monukultur habe ich angefangen, habe aber aufgehört, weil es mir nich sonderlich gut gefiel. Dann habe ich den Mischwald gepflanzt, der mir deutlisch besser gefällt. Als Kontrast habe ich mal beide stehen gelassen.

pic1004.jpg


Ein anderer Blickwinkel. Für mich ist bei einem gut gelungenden Wald das wichtigste ein abwechslungsreicher Waldrand, der oft meistens auch andere Baumsorten aufweist als der eigentliche Wald.

Wenn ich derzeit Wald sehe, haben die Blätter eine mehr oder weniger gleichmäßige Farbe, aber im Juni gab es viel mehr Abstufungen. Diese wollte ich hinbekommen und habe ich mich daher aller Bäume in meinem Repertoire bedient, denen ich habhaft werden konnte ... =)

Übrigens finde ich die vielen "Nasen" im Bachbett aus dieser Perspektive gar nicht mal sooo schlimm ...

pic1005.jpg


Andere Perspektive. Der Grünstreifen wird hier durch die Bäume verdeckt. Ich bin nicht wirklich unzufrieden ...

pic1006i.jpg


Der letzte Knick vor dem Ende der Karte. Unter der NAM-Brücke ist konnte ich rein gar nix setzen, deswegen ist es da so leer.

pic1007.jpg


Einmal der komplette Hang. Ich mag die vielen Grüntöne, erinnert mich an einen frühsommerlichen Mischwald. :)

pic1008.jpg


Die Übersicht der Karte. Im dritten und letzten Teil werde ich die Lücken auffüllen, und wenn ihr interessiert sein, ein kleines Waldtutorial zeigen.

Bis dahin:

Viel Spass!
 
Bei dem Welt wäre ich mir da nicht so sicher. :ohoh: Hoffen wir einfach mal, dass er den Uferbereich wieder nicht hinbekommt. Ich find den Nadelwald übrigens auch sehr gut. Nur bräuchte der nen braunen Untergrund. Wenn du vorher leere Lots mit nur ner Textur ploppst ist das machbar. Der Mischwald sieht vor allem von weiter weg gut aus. Von nahem, naja....
Du solltest nur mal davon wegkommen, jedem Feld einen Bauernhof zu verpassen. Man kann zB die Felder einfach größer machen als geplant und an den Teil, der später wieder wegkommt, den einzigen Straßenanschluss legen. Dann wächst da ein Bauernhof und dann stutzt man das Feld auf die eigentliche Größe. Somit hat man ein gewachsenes Feld ohne Bauernhof. Oder man ploppt gleich. Je nach Feldgröße nutz ich das ein oder andere...

Bild 5 ist göttlich. So ein Bild würde ich selbst in Runde 5 noch unterstützen.

mfg Odie
 
Dieses Thema ist bereits 44 Tage alt. Bist du sicher, dass du darauf antworten möchtest? Für viele User ist es verwirrend, wenn alte Themen wieder nach oben geholt werden. Antworte daher bitte nur auf dieses Thema, wenn du noch eine Verständnisfrage oder zum Thema passende Folgefrage hast. Andernfalls ist es wahrscheinlich sinnvoller, ein neues Thema mit deiner Frage/deinem Anliegen zu eröffnen. Danke!

Na ja, dazwischen liegt der Dorfwettbewerb, ich denke mal, das zählt als Entschuldigung ... :rolleyes:

@HerrFuchs: Dankeschön! :)

Flatron: Auch dir Dankeschön. Aber im SFBW war dann doch in Runde 2 aus ... :argh:

odieforever: Hehe, die Ufer bekomme so langsam aber in den Griff. Das mit dem braunen Lot ist eine gute Idee, werde ich mal bei Gelegenheitz ausprobieren.
Das mit den Bauernhöfen kommt daher, dass bei mir die Karte auch funktionieren soll. :rolleyes:
Na ja, und für Bild 5 war dann ja in Runde 2 Schicht.
Mal gespannt, wie dir mein heutiges Tutorial gefällt ... :ohoh:

So, wie schon gesagt, heute kein Update :schnief: sondern ein Tutorial! :cool:

Nardo's Laubwald Tutorial

Es hat sich vielleicht rumgesprochen, dass meine Heimat der Südwesten ist, genauer gesagt Nordschwarzwald und Pfälzer Wald. Und ehrlich gesagt, ich liebe dichte Laub- und Mischwälder.

Genau das aber war lange mein Problem in Sc4; so schön die Terrain- und Treemods sind, aber einen richtig schön dichten Wald bekam ich nie damit hin, so dass ich noch sehr lange Wald- und Baumlots benutzt habe.

Bis dann die Bäume von SimFox da waren. Wunderschöne Baummodelle, aber einen Nachteil haben sie auch: Ein Wald nur aus SimFox-Bäumen, dicht gesetzt, wird zu einer substanzlosen grau-grünen Soße. Auch nix. Also habe ich mal (m)eine Methode entwickelt, um die Wahnsinnsvielfalt an Grüntonen eines sommerlichen Laubwaldes zu bekommen!



In diesem Tutorial werden wir diese Freifläche "zupflastern". Waldwege und einen Aussichtsturm mit Gaststube als Eyecandy sind bereits verlegt.



Das Baumskelett meines Waldes besteht in der Hauptsache aus zwei Bäumen. Der erste ist der "Big Round Tree" von Simfox, der auch und gerade als Solitär eine sehr gute Figur macht!



In dieser ersten Stufe pflanze ich die Bäume nicht zu dicht. Ihr solltet dabei nicht vergessen (wie ich das zu oft mache), die Kartenansicht zu drehen, sonst wird es zu uniform!



Der zweite Baum des Skelets is Simfox' "Large Plane Tree", vielleicht der derzeit universellste Baum überhaupt. Klickt man ihn mehrfach, wechselt er - im Gegensatz zu den anderen Simfoxbäumen - Ausrichtung / Modell.



Das Grundgerüst ist nun fertig. Platziert die Bäume nicht zu dicht, sonst habt ihr nachher Platzprobleme!



Nachdem ich ein paar CP-Bäume (in der Hauptsache Lärchen und Ulmen) gepflanzt habe, sieht das Ganz dann so aus.

Die Lärchen habe ich an den Waldrand gesetzt, was uns zum nächstens Schritt führt.



Wälder bestehen hauptsächlich aus zwei verschiedenen Zonen: Der innere Wald mit einer überschaubaren Anzahl Bäumen und dem Waldrand mit seiner unglaublichen Anzahl an Bäumen, Sträuchern und Gehölzen - Kirschbäume, Erlen, Lärchen, Walnuss- und Kastanienbäume etc pipapo.

Der Waldrand bildet eine Art Schutzwall gegen die Sonne. Bäume leiden nämlich durchaus unter Sonnenbrand und sterben daran.

In Simcity ist der Waldrand deswegen besonders wichtig, weil er nicht von größeren Bäumen verdeckt ist. Hier in diesem Beispiel habe ich Kastanienbäume von Simfox gepflanzt.



Ein anderes wunderbar universelles Baummodell von Simfox ist der Small Mapple Tree - aber nicht als Baum sondern als Strauch und für Hecken jeder Art!



Kein Eurpäischer Baum, aber ein wunderbarer Lückenfüller im Wald ist der Eucalyptus Tree von Simfox wegen der sichtbaren Äste. Ich benutze ihn, um den Wald den letzten Schliff zu geben.



Und so sieht es schließlich aus. Man kann noch ein bisschen mit RRP malen oder es so lassen. Aber vor dieser Methode war ich für dichten Wald auf Waldlost angewiesen ...

Das war's für heute!
 
Mal gespannt, wie dir mein heutiges Tutorial gefällt ...
Was soll ich sagen? Du hast das Raster noch an!!111elf
Nein, äh, ich bau meinen Wald so ähnlich. Ich setze Sim Fox Bäume nur in einer anderen Reihenfolge... Und bei mir steht nicht in jedem Feld ein Bauernhof^^
Ich hatte vorher auch saisonale Waldlots. Das war vielleicht ein fröhliches abreißen und neu pflanzen. Not.

mfg Odie
 
Gestern hab ich noch gedacht "wollte Nardo nicht ein Tut bezüglich der Simfoxbäume machen?" und jetzt wollte ich in deinen Thread gucken und nachschauen ob ich es nicht vllt. einfach übersehen habe gestern. Nein ich hab es nicht übersehen :D
Ist wirklich schön geworden. Toller Wald. Muss ich auch mal ausprobieren. Bisher gibts in Banacia noch keinen Wald, aber da hats schon noch die ein oder andere freie Fläche :)

Danke für dieses Tutorial.

Leila
 
Was soll ich sagen? Du hast das Raster noch an!!111elf
Hey, das wollte ich doch sagen! ;)

In der Tat ein sehr schönes Tutorial; bisher habe ich einfach nur Cycledogg-Bäume per Tree Controller hingekleistert, was auch halbwegs gut aussieht, aber so ist's allemal besser.

BTW, was ist denn ein "Plane Tree" - ein "Flugzeug-Baum"?! Dann düfte der Dir doch eigentlich ganz und gar nicht gefallen. :D
 
Danke Nardo für dieses wundervolle Waldtutorial; hast sogar mich dazu gebracht, mir endlich zusätzliche Bäume downzuloaden; und ich lieb(t)e den God Mode Tree Button von Maxis.:ohoh:

Rammelsbach sieht ja auch schon (wieder) wunderbar aus, und da fehlen noch ein paar Sachen. Freue mich schon auf die Bilder des "fertigen" Ortes.

mfg
Simcitler :hallo:
 
Wie schon von anderen geäußert worden ist, ist das Tutorial wirklich sehr schön geworden. :)
Leider werde ich Simfox' Bäume wohl nicht verwenden, da es sie (noch?) nicht in saisonalen Varianten gibt.
 
@Nardo69:

Danke für dieses sehr schöne Tutorial :up:, kam gerade zur rechten Zeit.

Gruß :hallo:
Peter
 
So, dieses Mal muss ich kein
Dieses Thema ist bereits ...
wegklicken, dieses Mal bin ich etwas weniger langsam ... :naja:

Aber bevor wir starten - die Antworten: :)

odieforever: Vollkommen korrekt. Das Raster ist an, weil es sich um "Technichal Shots" handelt, um Screenshots, die ich zu Dokumentationszwecken angefertigt habe. Da ist das Raster immer an - im Gegensatz zu "Art Shots", die ich für Updates etc. vorsehe.
Ansonsten kann das Tutorial gar nicht schlecht gewesen sein, wenn du es so ähnlich machst ... =)

Ricki: Naja, Papa Nardo ist halt nun mal nicht der schnellste und dann war da noch der Dorfwettbewerb ... Kennst du die Szene mit Jamie Lee Curtis im Abwasserrohr aus den Bluesbrothers? :lol:
Aber freut mich, dass du das Tutorials gebrauchen kannst! :)

Andreas: Raster: Siehe odie's Antwort ... ;)
Und ja Plane Tree, ich denke mir halt, dass das vielleicht Platane heisen sollte ... :rolleyes:

Simcitler: Keine Ursache! :) Und Rammelsbach wird dieses Mal fertig! ;)

SAm Johnson: Na ja, mit Seasonal Trees ist das halt so eine Sache: Saisonwechsel geht halt ohne Tricks nur auf Lots/T21, und von denen will ich ja gerade weg ...

krechlok Gern geschehen ;) :hallo:

So, Anlauf Nr.2. Anlauf Nr. 1 war halb durch, als mein Kurzer mal eben den Browser ins Nirwhana geschickt hat ... :heul:

Update Nr. 11: Rammelsbach III (und Schluss)

Eigentlich wollte ich das Waldtutorial vom letzten Mal in diesem Update bringen, aber ich passe derzeit auf meinem Kurzen auf, und in der zeit seines Mittagsschlaf war Tutorial + Update nicht zu machen ...
d030.gif


Dafür bekommt ihr jetzt ein paar nette Waldbilder - ohne Raster, odie! ;)



Der Turm auf dem Hügel. Die RRP - Malereien sind das Green Rye Grass und die großen gelben Blumen, die mich immer an Löwenzahnwiesen oder Sumpfdotterblumen erinnern - ich mag das! :)



Nicht leicht zu erkennen der Zufahrtsweg. Ich kenne solche Wege von Pfälzerwaldhütten.



Die Fortsetzung des Zufahrtsweges zum Waldrand, der sich bei dem waagrechten Weg links unten befindet.



Waldrand und Übergang zur Landwirtschaft. Wer genau hinguckt, sieht einen von JeroniJs alten Bäumen. Mäßig dosiert und im Inneren des Waldes eignen sich Ulmus und Aesculap zur Auflockerung des Grünmusters. ;) (auch wenn einige die alten JeroniJ Bäume als bäh empfinden ...)



Auch dieser Kartenrand ist nun fertig - und sieht dank SAM-Kiesweg, RRP-Feldwegen und Malereien sowie einigen Solitärbäumen doch ganz adrett aus. Wie ich schon erwähnt habe, gibt der "Big Round Tree" einen erstklassigen Solitär ab! ;)



Auch die andere Seite der Karte mit dem Dorfzentrum ist nun fertig. Als kleines Schmankerl empfinde ich den Mini-Hohlweg, der den Hügel zwischen den beiden Bauernhöfen hochführt:



Mit Pappeln, Büschen und RRP, ist doch ganz nett geworden, oder?



Dieses Bild mit dem Hochsitz von MatheMan ist bekannt, es gefällt mir aber immer noch ausnehmend gut trotz oder wegen seiner Schlichtheit!



Auch beide Ihnerufer betrachte ich derzeit als "fertig", auch wenn mir die rechte Seite zwischen Damm und Wasser noch nicht ganz gefällt. Schaun mir mal ...



Und damit kommen wir zur fertigen Übersicht von Rammelsbach!



Das gleiche aus einem anderen Winkel. Mir gefällts. Die Idee zum Dorfwettbewerb kam mir übrigens beim Bebauen dieser Karte, auch wenn Rammelsbach nicht allen Regeln gerecht würde.

Und als Abschiedsbonbon ein kleiner Schnappschuss mit einem kleinen selbstgebastelten Lot, dass meistens nicht zu sehen ist:



Viel Spass!
 
sehr schön :up:
wobei ich diese Gen-teile von Maxis auf den Feldern in Bild 11.8 etwas störend finde...

aber sonst sieht das ganze sehr schön aus!!!
was mir besonders gefällt ist der Turm im Wald (woher ist der denn überhaupt?), weil das doch sehr idyllisch aussieht...

Gruss Chris

ps.: was ist denn das überhaupt für ein selbstgebasteltes Teil im letzten Bild? sind das Baumstämme oder was?
 
Jogi das sind Teile von Simtropolis!
Wenn die Seite gehen würde, würde ich sie dir raussuchen!
Aber wenn sie wieder geht Tipp einfach ein Wall 1100 a.d. Dann müssten vier downlaods zu finden sein. Da ist eine Stadtmauer dabei, Türme, Häuser etc. sieht alles verdammt gut aus. Ich baue damit nur meine Burgen! ^^
 
ok danke

und simtropolis geht... da stimmt bei dir wohl was net....
aber habs grad schon gefunden :up:
 
Die Karte schaut ungefähr so aus, wie ich's erwartet hatte. Besonders das gelbe Feld oben in der Ecke ist genial, wie sich das so sanft über den Hügel legt. Der Burgturm ist aber unpassend. Der sollte doch wenn auf einem höchsten oder zumindest markanten Punkt stehen. Schließlich möchte man sicher darin sein.

Vielleicht würde ein Raster den Bildern die besondere Würze geben? *duckundrenn*

mfg Odie
 
JA Nardo ich meinte diesen weißen Teile...
und nochmal danke euch beiden wegen der Links bzw... des Namen von der Burg etc... :)
 
Wie nicht anders zu erwarten, (vielleicht nicht so schnell nach dem Wald-Tutorial) wieder wundervolle Bilder des nun fertigen Rammelsbach.

3 Kritikpunkte möchte ich dennoch anbringen:
1. sind mir die Felder zu regelmäßig/rechteckig, zumindest der Großteil.
Solche großflächigen/rechteckigen Felder findet man zumindest hier bei mir, meist in weiten Ebenen, sehr selten in Tälern oder gar an Hängen.

2. nicht jedes Feld, ist ein eigener Bauernhof!:argh:

und 3. mir gefällt die SAM Straße am Damm nicht wirklich. Ein gräulicher Straßentyp würde mMn. besser passen!

Das Dorf selbst, mit seiner Bebauung, der Bewaldung, und vor allem dem Flu.. ähm Bachlauf, finde ich sehr gut gelungen!
Auch trotz meiner 3 kleinen Kritikpunkte, wiedermal ein gelungenes Update.:up:

Stellt sich abschließend nur noch eine Frage: "Was sehen wir das nächste mal?";)

mfg
Simcitler :hallo:
 
Das hier ist ein wenig redundant, aber da ich mein RP auch auf ST und SC4D pflege und ich das Ganze auf einer Welle halte, der Vollsändigkeit halber mein Beitrag zum Dorfwettbewerb seid. Wenn ihr gaaanz liehp seid (und zumindest mein nächstes Bild nicht wie meinen schönen Turm rauskegelt, gell Brutus II), gibts noch mal ein Update mit ein paar extra Bildern! ;)

Aber vorher:

@jogi9b: Keine Ursache! ;)

Simcitler: Erst mal Danke für das Lob!
1. Das mit den rechteckigen und nicht rechteckigen Feldern ist so eine Sache: Je stärker die Flurbereinigung durchgezogen wird, desto rechteckiger werden die Felder, von topographischen Besonderheiten abgesehen. Es gibt dabei sogar so etwas wie eine Einheitsfeldlänge von 400m, weil dies so am efektivsten ist. Habe ich alles mal auf der Uni gelernt ... und stimm so mit meiner Heimat auch überein! ;)

2. Stimmt. Bei noch nicht gezeigten Karten fange ich langsam an, es mir abzugewöhnen, aber andererseits sollen meine Dörfer und Städte kein reines Eyecandy sein, sondern richtig funktionieren. =)

3. Nach diversem Ausprobieren habe ich das so als besten Kompromiss empfunden ...

Und jetzt:

Update Nr. 12: Leonhardt

Die Übersicht:

dw01.jpg


Die Übersicht

dw02.jpg


Budget und Einwohner

dw03.jpg


Nochmal die Übersicht, dieses Mal etwas näher ;)

dw04.jpg


Kirche mit Friedhof und Dorfplatz.

Das Langhaus der Kirche wurde im 8. Jahrhundert auf den Fundamenten der Thermen eines Römischen castellums errichtet, die ursprünglichen Mauern sind teilweise noch bis 80cm über Boden zu sehen!

Auf dem Dorfplatz befindet sich eine der wichtigsten Institutionen von Leonhardt: Thorstens Trinkhalle. Wo sonst kann man sich besser bei einem Bier und einer Currywurst über die letzte blamable Niederlage des TuS unterhalten?

Außerdem macht der "Wilde Mann" erst um acht Uhr abends auf, und irgendwo muss man ja die Zeit bis zum Stammtisch überbrücken, und Thorstens Trinkhalle ist der beste Platz dazu!

dw05.jpg


Der Sportplatz des TuS 04 Leonhardt. Manche sagen, die schlechteste unabsteigbare Manschaft der Kreisliga G seit deren Gründung. Wer weiss, ob es stimmt, aber eine Kreisliga H gibt es nicht ... :lol:

dw06.jpg


Das Rathaus. Erbaut in unseligen Zeiten. Die graue Straße war die alte Hauptstraße, bis nach dem Krieg die neue Straße um den alten Ortskern herum gebaut wurde.

dw07.jpg


Der neue Ortskern. Mit dem Neubau der L397 in den fünfziger Jahren entstand ein neues "Geschäfstzentrum" und einige Villen entlang der neuen Straße. Die alte Straße wurde über zwei Einmündungen angeschlossen.

dw08.jpg


In den achtziger Jahren hielt auch ein Markt einer bekannten Discounterkette Einzug in Leonhardt - allerdings nicht "auf der grünen Wiese" sondern "mitten im Wald" - naja, fast ...

dw09.jpg


Das Villengebiet hinter der neuen Hauptstraße.

dw10.jpg


Die erste Siedlung nach dem Krieg wurde für vertriebene Sudetendeutsche errichtet. Die meisten sind weitergezogen; einige in die neuen Villen, einige an andere Ort, die Häuser sind geblieben.

dw11.jpg


Die Treppe war notwendig, weil die meisten in den Fabriken am Bahnhof und in den benachbarten Höfen arbeiteten. Heute wird sie außer von Spaziergängern kaum mehr benutzt.

dw12.jpg


Die Eisenbahnlinie wurde bereist Mitte der sechziger Jahre für Güterzüge elektrifiziert. In den Achtzigern wurde die Güterverladung eingestellt und abgebaut. Heute halten hier eine Reginalbahn pro Stunde und Richtungen.

dw13.jpg


Das Industriegebiet am Bahnhof. Die dort ansässigen Industrien sind der Hauptarbeitgeber in Leonhardt - und der Grund, warum Leonhardt mehrfach im 2. Weltkrieg bombardiert wurde.

dw14.jpg


Die alte Hauptstraße führte über diese Serpentine zur Kirche und zum Rathaus. Heute verbindet sie "nur noch" den Ort mit dem Industriegebiet.

dw15.jpg


Die alte Brücke über den Qualch wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Nach mehreren Bombenangriffen ohne nennenswerte Schäden wurde sie am 19.4.1945 von abziehenden SS - Einheiten gesprengt. 1949-1950 wurde sie wiederhergestellt, um das Orts- und Landschaftsbild zu erhalten.

dw16.jpg


Die Mündung des Sittersbach (von Links) in den Qualch.

dw17.jpg


Und mit diesem Close up beschliesse ich meinen Beitrag.

Da ich mich nicht selbst kontrollieren will/kann, möchte ich einen der anderen Teilnehmer bitten, meinen Beitrag auf Einhaltung der Regeln abzuklopfen. ;)
 
Hallo Nardo69!
Wollte Dir auch zu Deinen Bildern gratulieren.
Sieht alles wirklich toll aus.
Und ne richtige Story dazu zu kreieren finde ich äußerst einfallsreich.:up:
lg
 
Update 12a: Nachschlag Leonhardt

Ihr werdet es euch vielleicht schon gedacht haben: Das war noch nicht alles aus Leonhardt. Aber irgendwann muss man mal zu machen, und dabei sind dann doch noch einige Bilder hinten runtergefallen ... und bevor sie da verstauben, dachte ich, mach doch ein Nachschlag - Update! :idee:

Aber vorher:

logan123: Danke für das Kompliment! :) Ich hoffem du bist mir nicht allzu böse, wenn sich heute die Story in Grenzen hält ...

FrankyFour: Die sind aus dem RRP vom LEX, wie Andreas schon gesagt hat.

Andreas: Danke! :)

Und jetzt geht es in medias res:

Update 12a: Nachschlag Leonhardt

Das meiste wurde schon im Dorfwettbewerb / im letzten Update gesagt, deswegen gibt es weniger Kommentare und mehr Bild.



Ein anderer Überblick aus einem anderen Winkel.



Bahnhof und Sudetensiedlung. Hat eine Weile gedauert, bis die Häuser "richtig" gewachsen waren - und viele Überstunden für Dozer 07.



Bauernhöfe und Felder, Wald, Wohnen, Gewerbe, ich mag den Mix dieser Ecke!





Nochmal die Sudetensiedlung aus einem anderen Blickwinkel.



Die Serpentine der alten Dorfstraße und die Qualch, die den Hang herunterfließt.



Sie ist immer noch eine meiner Lieblingskirchen!



Es ist gar nicht so einfach, einen geeigneten Platz für so eine Brücke zu finden!





Ich wollte die Felder nicht direkt am Wasser haben, daher das kleine Wäldchen.



Blick von der anderen Seite der Qualch.



Ich mag diese Ansicht!



Nicht weit weg vom Haus meiner Eltern befindet sich ein Stall, der fast genau so aussieht wie hier!



Eine Nahnansicht mit einigen Details, die sogar ich die ganze Zeit übersehen habe ...



Und damit verlassen wir erst mal Leonhardt ...

Das war's für heute - Viel Spass!
 
pic 12.14...die kleine Schranke in den Wald...ich liebe solche Details...einfach spitze..*willhaben*

aber ein Kritikpunkt: 12.3. Die Bäume auf dem Acker, sieht mir zu geploppt aus. Denke auf nem klassischem Acker wäre der Bauer schon längst hergegangen und hätte daraus Brennholz gemacht^^...aber ansonsten, wie immer 1a update
 
Hmm ja, solche Bäume gibt's auf dem Acker eigentlich nicht. Alte Obstbäume findet man in der Regel nur noch am Feldrand, oder ganz vereinzelt mal irgendwo mittendrin, aber dann sicher nicht so "buschig" und gleich drei auf einmal. Bei 12.4 mußte ich zugegebenermaßen erst zweimal hingucken; ich dachte zuerst "Woher hat er nur diesen STR-Bahnhof?" - aber das zweite Gleis wird ja einfach nur von den Bäumen verdeckt. ;)
 
Bis auf die Brücke genau das, was dir meine Stimme in deinem Wettstreit eingebracht hat. :)
 
mal ne frage

ich habe mir die deutschen lichtsignale gedoenloadet. was muss ich machen, damit ich sie bauen kann?
bzw. was haben die für abhängigkeiten
 
steht auch drin wie man lots erstellt?
und nein die hab ich nicht gelesen. diese mühe mach ich mir nicht
könnts aber mal versuchen
 
Recht so! Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. :up:
Außer: Vorgesagtem sollten sich auch noch andere anschließen und zwar nicht nur mit Worten...
 
Hallöle!

Ich mal wieder ... ich bin gerade dabei, euch ein kleines Update vorzubereiten, aber im Moment habe ich zwei zur Auswahl, deshalb dürft ihr auswählen, was ihr zuerst sehen wollt. ;)

Aber zuerst:

@Kamikaze: Danke! :)

@FrankyFour: Da ist eigentlich nix dabei, ich habe nur die Schranke aus den SFBT essentials auf einen Lot aus dem RRP gesetzt - eine Minute LE (ohne Ladezeit ... :rolleyes: ). Wenn du den Lot trotzdem willst, kann ich ihn ja mal als Anhang posten.
Die Bäume im Feld habe ich extra so gepostet. Ich bin in einer Streuobstwiesenlandschaft aufgewachsen, und da gehört des so! =)

@Andreas(1): Bei Streuobstwiesen auch und gerade auf den Acker. Wird in einigen Gegenden sogar gefördert (auch in meiner Heimatgemeinde). Und die Bäume .. =)

@~~~submarine~~~: Danke! :)

@gartenriese: Geschmackssache - ich möchte auf die Simfox-Bäume nicht mehr verzichten. Der Bauernhof auf 12.13 und 12.14 ist ganz an der Landstraßenverbindung - auf der übersicht der kleine Weg, der von der Langstraße abzweigt, führt genau zu dem Bauernhof. Siehst du auch in 12.10 noch mal schön ;)

@Mr.Y.(2x): Das ist alles Loteditorarbeit. Ich habe praktisch auf jeder Karte irgendwo Lots, die ich an eine bestimmte Situation angepasst habe.

@Andreas(2/3): *zustimmend nick* :rolleyes:

@krechlok: Ich bin ja durchaus deiner Meinung, aber ein paar Worte zu meinen Bildern hätten mich auch gefreut ...

OK, Teaser. Die zwei Updates stammen von einer der ersten bebauten Karten der Region. Das meiste ... sagen wir mal so ... bedarf ... einer grundlegenden Überarbeitung, aber die Verkehrswege sind so gewollt und bleiben. Aber immerhin eine Ecke ist vorzeigbar:



Ein bissel Arbeit muss in beide noch rein, also überlass ich euch die Entscheidung:

A

Dorf mit ein bissel Agrar, ein bissel Industrie und einem netten Bahnhof:



B

Vorort mit Agrar, Wald und einem bissel Eisenbahn:



Also, wie schaut's aus? Was soll es zuerst sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
gute frage...
ich entscheide mich mal vorerst für keine der beiden ausschnitte.

das hat auch einen grund... wie ihr alle wisst, bin ich ein freund des zusammenspiels des ganzen... und bei dir sehen die siedlungsgebiete und felder viel zu rastermäßig aus. die dörfer sehen einfach 08/15 eckig aus. ich kann da keine harmonie zwischen den dörfen und den feldern erkennen. es fügt sich alles in ein raster ein.
ok ich sehe eine geschwungene bahnlinie und eine schräge landstraße, aber sonst ist alles rasterbauweise.

für mich bist du einer der besten landschaftsbauer hier im forum, aber im ganzen überzeugt mich das bild leider nicht - im gegensatz zu anderen gesamtansichten, die ich von dir bisher gesehen habe :up:
keep up going, yes you can :up:

darf ich jetzt auch in dein buch der ewigen verdammnis?

EDIT: eine geschwungene landstraße als verbindung zwischen den beiden dörfen würde schon viel ausmachen
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, was die Siedlungsgebiete angeht, etwas weniger Grid wäre ok, andererseits sind wir hier in einem flachem Flusstal, wo die Topographie keine Steine in den Weg legt - wortwörtlich zu nehmen.

Was die Rechteckigen Felder angeht, muss ich die Kritik zurückweisen. Auch wenn es "nur" Uniwissen ist (dafür 1,0 in der mündlichen Diplomprüfung =) ) - Felder sind vorzugsweise rechteckig, meistens mit einer Länge von 400m, und je einem Feldweg an einem Ende, es sei denn, es geht nicht anders, weil sie so am effektivsten zu bestellen sind. Lernt man zum Thema Flurbereinigung. Habe ich vor Jahren mal auf ST als Tutorial ausgearbeitet:

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Vielleicht sollte ich das mal übersetzt in meinen Gedankenfred posten ... :ohoh:
 
Zur Feldgröße kannst du vermutlich je nach Quelle was anderes rauskriegen, aber rechteckig stimmt schon. Dörfer aber sollten nicht rechteckig sein. Sofern diese Region nicht von einem einzigen Architekten/Raumplaner geplant wurde, ist sie schon vor langer Zeit vom Menschen beeinflusst wurden. Und im Mittelalter hat man sicher keine 400m langen Rechtecke für Felder genommen^^
Ich wohnte auch mal in ner platten Ebene, wo bis zum Mittelalter Wald und ab dann Felder die Landschaft prägten. Es gab keine nennenswerten Hindernisse, die Landschaft wie in Amerika zu quadrieren. So sieht's dann aber doch nicht aus. Die Orte sind alles mehr oder weniger Straßensiedlungen, mit ner handvoll Nebenstraßen evtl.

Und das DU die Eisenbahn ins Rechteck zwingst, hätte ich nicht erwartet. Spätestens da ignoriert man alles vorhandene und baut sie möglichst schnur gerade und flach durch alles was kommen mag.

mfg Odie

PS: Ich frag schon mal voltaic, ob ich in seinem Bunker schutz suchen darf :D
 
@Nardo69:

In bekanntem Zusammenhang wollte ich jemanden nun nicht unbedingt dadurch aufwerten, dass ich ihn in einem Beitrag erwähne, der Deinen Bildern gewidmet ist.

Ich weigere mich eigentlich, in irgendeiner Form hier zwischen "A" oder "B" zu entscheiden. Beide Bilder gefallen mir außerordentlich gut und zeigen mir, wie weit doch für mich die Realität noch entfernt ist von dem, was ich gerade 'mal plane, noch nicht einmal umgesetzt habe.
Insofern begnüge ich mich damit, auch Deine Bilder als Vorbilder und Anschauungsmaterial zu werten (letztlich kann ich von beiden nur lernen), eine Abstimmung oder Entscheidung für eines der beiden wäre daher m.M.n. fehl am Platze. Oder?
Ich gebe mich durchaus der Hoffnung hin, eines Tages auch dergleichen zu schaffen (in meinem eigenen Stil natürlich, man soll schließlich keine Kopie produzieren und damit die eigenen Gedanken abwerten).

Gut, ich habe mich währen des Schreibens doch entschlossen, der Variante "B" einen leichten Vorteil einzuräumen.

Gruß :hallo:
Peter
 
@gartenriese: Geschmackssache - ich möchte auf die Simfox-Bäume nicht mehr verzichten. Der Bauernhof auf 12.13 und 12.14 ist ganz an der Landstraßenverbindung - auf der übersicht der kleine Weg, der von der Langstraße abzweigt, führt genau zu dem Bauernhof. Siehst du auch in 12.10 noch mal schön ;)
Ich meinte eher, dass man da irgendwie ziemlich schlecht in den Schuppen reinkommt, wegen der übergroßen "Foundation" (mir fällt das deutsche Wort grad nicht ein...). Aber ich will hier ja nicht nur rummeckern, die Bilder sind recht schick, nur mir ist das alles noch zu rechteckig bzw. schachbrettmäßig. Ach mist, schon wieder gemeckert. :lol: Sorry, aber ich bin einfach schwer zufrieden zu stellen... ;)
Edit: Ach ich seh grad, das wurde von den anderen ja auch schon bemängelt, dann bin ich mit meiner Meinung ja nicht alleine... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur so zwischendurch:

Papa Nardo macht auch ab und an Autobahn, auch wenn er noch nicht am RHW war:







Ist aber noch nicht fertsch - da müsses noch mindestes eine Texture und ein paar Lots umgebastelt werden.

Antworten morgen, nu is zu spät. Und das Hainingen Update ist auch in der Mache! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten