@ Ozan: Ich verhehle nicht, dass ich in die Gestaltung der Hoffassaden gemeinhin eher wenig Energie stecke.

Vielleicht werde ich das künftig, sollte sich nochmal die Gelegenheit zum BATten ergeben, anders handhaben. Das Hôtel Cail kann sich ja dahingehend durchaus sehen lassen, wenngleich dessen Hoffassade noch immer eine Vereinfachung gegenüber dem Original darstellt.
@ Carl: Deswegen sind saisonale Bäume halt eine zwiespältige Angelegenheit. Ja, sie sind schön anzuschauen, aber kaum wer wird sich die Mühe machen, alle immergrünen Bäume, die nicht immergrün sein sollten, durch saisonale zu ersetzen, so dass das zwangsläufig zu einem Mischmasch führt, weswegen ich grundsätzlich nur Bilder zeige, die im Spielsommer aufgenommen wurden. Eigentlich müsste man konsequenterweise auch die Texturen saisonal machen (sattgrüner Rasen macht sich nicht gut im Winter), wie dies bei den kleinen Einfamilienhäusern von vnaoned der Fall ist, von denen sich eine Handvoll in meiner neuen Stadt befinden.

_____
Wie bereits mehrere Male in diesem Thread angedeutet, gibt es eine zu Lutetia Nova Sinistra (LNS) spiegelgleiche Stadt namens Lutetia Nova Dextra (LND). Ich glaube sogar, ich habe irgendwann einmal schon Bilder aus einer frühen Gestaltungsphase von LND gezeigt, mag jetzt aber nicht danach suchen (warum denn auch

). Ursprünglich wollte ich LND lediglich tiefgreifend umgestalten, doch die Umgestaltung war zu tiefgreifend für den Simulator, wobei die zahlreichen funktionalen Landmarks wohl das Ihre dazu beigetragen haben. Ohne die kann man aber keine Stadt nach meinem Geschmack erstellen und bloße Verzierungslots sind auch nicht grad das Wahre.
Wie auch immer, jedenfalls hatte das zur Folge, dass ich LND von Grund auf neu aufbauen musste. Ich hatte dabei zum einen mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen, zum anderen war die Probestadt, nach deren Muster ich große Teile, wenn auch nicht alles gestaltet habe, teilweise fehlerhaft beploppt. Das mit den technischen Schwierigkeiten war überhaupt reichlich seltsam: Am Anfang war das Spiel teils elend langsam; das Laden desselben, einer einzelnen Stadt oder auch das bloße Schließen von Newsmeldungen hat jewelis länger gedauert, als es hätte dauern sollen. Dieses Problem ist dann recht bald verschwunden, ohne dass ich wüsste, warum, geblieben ist aber die Instabilität des StartupManagers, der mir in schöner Regelmäßigkeit die Regionsprofile rausgeschmissen hat. Wenn man dann auf ein Backup zurückgreift, nicht merkt, dass ein Gebäude deaktiviert ist, das nicht deaktiviert sein sollte, weil es in der Stadt bereits existiert, und dann speichert, muss man das Gebäude von Neuem wachsen lassen.
Besonders blöd war das bei einem kleinen Eckgebäude, das ich nach dessen Errichtung zu einem Reihenhaus machte, um rechts davon eine der Maxis-Privatschulen zu ploppen. Ist das Eckgebäude nun futsch, muss auch die Privatschule zwecks Wiederherstellung des Straßenecks abgerissen werden. Die Schule scheint dann aber nicht im Belohnungsmenü auf, nein, du musst erst das Bildungsbudget so verringern, dass die Freischaltbedingungen wieder gegeben sind. Das heißt: Überreste des Eckgebäudes und Privatschule abreißen, Straße errichten (da reicht natürlich ein Straßenstummel, aber trotzdem

), Eckgebäude wieder wachsen lassen, Straße abreißen, eine Streikorgie der Lehrer in der Stadt heraufbeschwören, pausieren, Stadt neu laden und Schule ploppen. Und das ist mir nicht ein-, sondern gleich zweimal passiert.

Seltsamerweise ist dann auch das SUM-Problem kurz vor der Komplettierung der Stadt verschwunden, ohne dass ich eine Erklärung dafür hätte.
So, das war jetzt mehr als genug Text. Einige wenige Ecken von LNS habe ich noch nicht gezeigt, mag es aber dabei bewenden lassen, weil es sonst gar nichts mehr gibt, das ich von LND zeigen könnte. Okay, könnte ich eigentlich schon, aber das wäre angesichts der Spiegelgleichheit der beiden Städte etwas witzlos. Wobei, ganz so spiegelgleich sind die beiden Städte dann doch wieder nicht, weshalb es erstaunlich viel herzuzeigen gibt.
Zum Abschied zeige ich als Kuriosität folgenden Scan des Bebauungsplans von LNS bzw. von dessen Stadtzentrum, den ich vor mehr als vier Jahren auf eine Supermarktrechnung gemalt habe. Die Rechnung stammt vom 21.11.2015 und gibt unter anderen darüber Auskunft, dass sich der Preis für Fruchtsirup, 2,69 Euro, in all den Jahren nicht verändert hat. Um das geht es aber nicht, weil sonst hätte ich die Vorder- und nicht die bekritzelte Rückseite gescannt.

Hier ist sie:
Die Bebauung an den Rändern fiel meiner späteren Umgestaltung zum Opfer.
Nun, was habe ich von LNS noch nicht gezeigt? Da wäre zum einen der einzige voll ausgebildete Stern der Stadt. Bevor ich zu diesem komme, aber noch ein Übersichtsbild, das die (relative) Großzügigkeit meines neuen Monitors widerspiegelt. Als ich die Screenshots von LNS gemacht habe, hatte ich ja noch meine alte 17-Zoll-Röhre. Die ganze Stadt – wir sind jetzt wieder bei LND und bleiben auch dort – passt zwar in Zoom 3 nicht auf ein Bild (allenfalls durch Zusammenstückeln), aber immerhin praktisch das gesamte Zentrum und auch ein wenig von den peripheren Stadteilen:

Man erkennt, dass teilweise ganze Blöcke, die in LNS noch mit Wohnhäusern bebaut waren, nunmehr von öffentlichen Gebäuden belegt sind. Mir gelang in den peripheren Stadteilen nur eine partielle Kompensation, was zur Folge hat, dass in LND nur rund 90.000 Sims wohnen, während es in LNS mehr als 92.000 sind.
Nun zum Stern: So sieht er in LND aus.
Desweiteren habe ich dem diagonalen Palast im Südosten (LNS) bzw. Südwesten (LND), wie bereits weiter oben angedeutet, ein Pflasterprop verpasst, diagonale Absprerrgitter geBATtet, weiters Straßenlaternen ergänzt, wobei ich ad hoc nicht weiß, ob das einer Bearbeitung im SC4 Model Tweaker bedurfte, und vor allem den Palast selbst so auf dem Lot platziert, dass er nunmehr einen Straßenanschluss hat. Hier sieht man ihn sozusagen im städtebaulichen Zusammenhang:
Ach ja, das habe ich vergessen zu erwähnen: Viele der Bilder sind per Mausklick vergrößerbar, welches genau sieht man eh, wenn man mit der Maus drüberfährt, so dass ich das jetzt nicht jedesmal einzeln dazuschreibe.
Der Palast aus der Nähe:
Da ich den Großen Kremlpalast im Nordwesten und -osten durch den Stormont-Palast ersetzt habe, bedurfte der diagonale Palast eines neuen, gestalterisch passenden Gegenstücks, welches ich in Form der Armoury von Yoder gefunden und südlich der Börse geploppt habe. Blick nach Süden:

Die Börse (
Bourse de commerce) ist im Gegensatz zu LNS in LND nicht mehr als funktionales Landmark, sondern als Belohnung gemoddet, welche die Ingame-Börse ersetzt. Zwecks Freischaltung habe ich Maxis-Bürotürme wachsen lassen, diese dann aber nach erfolgter Freischaltung der
Bourse sofort abgerissen.
Auch von der Armoury gibt es eine Nahansicht:

Ich habe an dem Lot mal zur Abwechslung absolut nichts geändert. Selbst das Modding als Museum habe ich belassen, weil mir das große Kunstmuseum vom Maxis stilistisch absolut nicht zusagt.
Als Nächstes folgen die acht Mairies meiner Stadt, wobei ich die ganz im Norden weglasse, weil der Unterschied zu LNS hier praktisch, bis auf die Spiegelung, nicht gegeben ist. Bei den Mairies der vier peripheren Arrondissements handelt es sich in drei Fällen um meine 2016er-Mairie und nur in einem Fall um das Hôtel Cail, das SFBT-Weihnachtspräsent des Jahres 2019:
In LNS war auch an dieser Stelle (halt nur spiegelverkehrt, also im Südwesten und nicht im Südosten) das 2016er-Modell zu finden.
Hof- bzw. kanalseitige Ansicht:
Die Lot-Gestaltung mit der hölzernen Laterne im Mülltonnenbereich fand nicht ungeteilte Zustimmung, ich Sturkopf hab mich aber nicht davon abbringen lassen.
Im Süden habe ich die Mairie ans Ende der Nord-Süd-Achse gesetzt:

Man erkennt auch das Eckhaus und die Privatschule, denen ich weiter oben ja einen ganzen Absatz gewidmet habe.
Im Westen muss sich der dortige Bezirksbürgermeister hingegen mit einer weit weniger malerischen Lage zufrieden geben:
Während sich mit dem Hôtel Cail nur ein neues BAT von mir in der Stadt befindet, zu mehr reicht mein Tempo im BATten halt nicht, habe ich doch eine ganz erkleckliche Anzahl an neuen Lots erstellt. Diesmal habe ich auch besonderen Wert darauf gelegt, dass alles anständig gemoddet ist, wozu auch hübsche Icons zählen. Bitte auch die Lotgrößenbeschriftung zu beachten, die mir früher mit PhotoFiltre nicht annähernd so gut gelungen ist wie nun mit Photoshop, von dem es tatsächlich im Netz eine kostenlose legale Uraltversion gibt.

Das große Rondell selbst ist nicht neu (nur eben das Icon), dafür aber die drei sich hinter den Icons darüber verbergenden Lots – und nicht nur die, aber dazu später mehr.
