In Bayern wieder Samstags Schule?

Ich persönlich glaube ja, dass in zehn Jahren Sonntagsarbeit für alle gang und gäbe ist und nur noch vorgeschrieben ist, dass man zwei Tage die Woche frei hat.

So ist es ja bei mir schon. Ich habe immer in der Woche zwei Tage frei, wenn ich Sa/So arbeiten muss. Diese Woche habe ich Morgen und Übermorgen frei, muss dafür aber von Samstag bis Freitag arbeiten.
Das ist aber noch halbwegs human. Bei meinem letzten Arbeitgeber musste ich sechs Tage ran, und je nachdem, wie die WEs verteilt waren, konnten das auch mal 10 Tage Arbeit am Stück werden. Den Rekord hielt ein Teamkollege von mir mit 12 Tagen...
Ich würde jederzeit liebend gerne mit einem Studenten oder Schüler tauschen. Und ich garantiere, dass jeder Schüler, der bei meinem letzten AG arbeitet, nach spätestens zwei Wochen das Handtuch werfen würde. Ich habs immerhin 4 Monate ausgehalten. ^^
 
Aloar schrieb:
Es bleibt leider keine Zeit mehr für Freunde wenn du bis 16 Uhr in der Schule sitzt und erst um halb 6 nach hause kommst.

Ich hatte immer Zeit für Freunde... aber ist wohl alles eine Frage des Massstabes. Schliesslich hatten wir einen freien Nachmittag in der Woche.

Ich bin täglich von 8 - 17 Uhr am Institut, inklusive Samstag. 3x die Woche arbeite ich abends von 18 - 24 Uhr, plus Sonntags. Ich kriege 8 Stunden Schlaf und ich habe trotzdem noch Zeit um zu lernen, Kurse zu besuchen und Freunde zu treffen. Und um für Sims zu basteln ;) Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das alles eine Frage der Organisation ist.
Aber wie schon gesagt: Ich bins gewöhnt, die meisten heutigen Schüler werden diese Erfahrung wohl erst im Studium oder in der Arbeitswelt machen. Geniesst das!
 
Ich persönlich glaube ja, dass in zehn Jahren Sonntagsarbeit für alle gang und gäbe ist und nur noch vorgeschrieben ist, dass man zwei Tage die Woche frei hat.

Ja so was endliches glaube ich auch. In vielen Berufen ist es sowieso schon so. ZB. : In der Gastronomie, in der Pflege,Polizei, Feuerwehr, Taxifahrer, Fremdenführer, Hotelangestellte, Fremdenverkehr, ..

Mir ist es persönlich Wurst ob ich an einen Sonntag arbeite, wenn ich andere 2 Tage frei habe.

Ich habe übrigens auch noch Samstag Schule gehabt. erst in der letzten Klasse wurde die >Abgeschafft. ABER für eine Wiedereinführung der Samstags Schule bin ich nicht. Warum auch? Die Schüler lernen deswegen auch nicht mehr oder besser. Und am Arbeitsplatz gibt es ja auch nur die 5 Tage Woche.
 
Und das ist das Problem das ich hatte, keinen freien Nachmittag. Versprochen wurde mir wenn ich in die Ganztagesklasse gehen werde, dass ich Unterricht habe bis um 13 Uhr danach wird nur noch ein Lehrer für uns zuständig sein, der auf uns Achtet und uns erklärt und wiederholt. Aber das war garnicht so. Ich kann dir mal meine Stundenplan ein wenig aufsagen den ich in der 10. Klasse hatte.
Deutsch
Deutsch
Deutsch (jeweils 45 min.)
Pause (15. min.)
Mathe
Mathe
Chemie
Pause
Mathe
Physik
Physik

Das war sehr anstrengend mit der Zeit! Das war nur der Montag wird hatten in der Woche über 10 Stunden Deutsch und über 11 Stunden Mathe!
 
Boah ich lese diesen Thread grade, als ich vor paar Minuten vor 23 Uhr mit den verdammt vielen Hausaufgaben fertig geworden bin ..

Ich bin total dagegen!

Ich gehe auf eine Fachhochschule und habe da 2 mal bis Nachmittags unterricht, wir kriegen eine Menge Hausaufgaben auf und Freizeit habe ich sowieso schon total wenig. Ich bin auch ständig müde ..

Heute z.B. erst um halb vier nach Hause .. zum Glück hat mein Vater mich abgeholt ( sonst muss ich bis 5 Uhr mit dem Bus fahren, dauert 1 1/2 Stunden) dann hätte ich die HA wohl gar nicht geschafft.

Ich bin so froh das ich das Wochenende noch meine Freunde aus meiner Realschule sehe. x_x
Also tut uns das nich an ! XD
 
@Elenaor:
Das ist ja auch einer der Hauptgründe, warum D ein kinderfeindliches Land ist.
 
Boah ich lese diesen Thread grade, als ich vor paar Minuten vor 23 Uhr mit den verdammt vielen Hausaufgaben fertig geworden bin ..

Ich bin total dagegen!

Ich gehe auf eine Fachhochschule und habe da 2 mal bis Nachmittags unterricht, wir kriegen eine Menge Hausaufgaben auf und Freizeit habe ich sowieso schon total wenig. Ich bin auch ständig müde ..

Heute z.B. erst um halb vier nach Hause .. zum Glück hat mein Vater mich abgeholt ( sonst muss ich bis 5 Uhr mit dem Bus fahren, dauert 1 1/2 Stunden) dann hätte ich die HA wohl gar nicht geschafft.

Ich bin so froh das ich das Wochenende noch meine Freunde aus meiner Realschule sehe. x_x
Also tut uns das nich an ! XD

Endlich mal jemand, der das genau so sieht wie ich:)
 
Mir hat die Schule am Samstag nicht geschadet. Warum wurde das überhaupt abgeschafft?
Hier weil am Samstag immer alle nach Niedersachsen zum einkaufen gefahren sind.
Darum wurde kurz nach dem Mauerfall mitten im Schuljahr bei uns der Samstagsunterricht abgeschafft. :D
 
Ich glaube das ist nur einen Tag! Also einen Tag Samstags schule!
Aber wenn das immer ist finde ich das schräcklich!!!:heul:
 
Ich hab das im "Isar-Loisach Boote" gelesen...

Im ILB hast du das gelesen? Dann kommst du ja aus meiner Nähe:lol:
Naja aber auf den ILB solltest du dich auch nicht immer verlassen und wenn jetzt auserdem wieder Landtagswahlen sind im September, werden wir ja sehen, ob das wirklich durchkommen soll oder was auch immer...

An sich bin ich nicht für den Samstagsunterricht, zumal mir das schon mal mit meinem Nebenjob in die Quere käme, zum anderen denke ich sechs Tage hintereinander Schule, ne, da haben mir schon fünf gereicht...
Dann vll. noch eher Nachmittagsunterricht der bis vier Uhr oder so geht, aber wenn dann auch mit einer etwas längeren Mittagspause und nicht nur 15 min... Wir hatten duch Glück nur am Mittwoch Nachmittag aber ehrlich gesagt konnte man mit uns in den zwei stunden nicht wirklich was anfangen, weil wir vorher schon von sechs stunden und den grade mal 20 min pause ausgepowert waren... Also wenn Nachmittagsunterricht, mit etwas längeren Pausen, wo man mal auch kurz abschalten kann und sein Hirn frischluft kriegt und man sich auch wieder auf die nächsten drei Schulstunden konzentrieren kann (wir an der schule hatte drei schulstunden, dann 20 min. pause und dann wieder drei schulstunden)
 
Ich finde man sollte Schule ganz abschaffen.
 
Ich bin auch gegen Samstagsschule (wobei ich mir vorstellen könnte, dass in dem Artikel vlt. gemeint war, dass die zusätzlichen Ferientage in den herbstferien an einem Samstag nachgeholt werden müssen? Eine gesamte Wiedereinführung der Samstagsschule ist ohne eine komplette Schulreform vmtl. nicht möglich).
Ich persönlich habe das gesamte letzte Jahr (12. Klasse) um 06.30 das Haus verlassen. Ich hatte Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bi 15.30 Uhr Schule, war dann um 16.30 Uhr wieder zu Hause (Freitags war bis um 13.10) Dann gings erstmal zum Essen, dann war es schätzungsweise 17.00 Uhr bis ich mit meinen Hausaufgaben anfangen konnte. In ruhigen Zeiten war ich damit etwa um 18.30 fertig, teilweise konnte das aber auch bis 20.00 Uhr dauern. Und das waren dann nur Hausaufgaben. Während der Klausurenphase mit 2 - 3 Klausuren pro Woche kamen dann täglich eben auch noch etwa 2 Stunden Lernen dazu. Dann war es neun oder zehn.
ICh will mich jetzt auch echt nicht beschweren, kam damit gut klar und war teilweise auch selber Schuld, weil ich nun mal auf gute Noten aus bin. Dennoch habe ich es genossen, gerade während der Klausurenzeit, am Wochenende mal ein paar freie Stunden zu haben. Da fiel immer noch genug für Lernen weg. Gegen Nachmittagsunterricht habe ich nichts, da gewöhnt man sich dran (Vmtl. könnte man sich auch an Samstagunterricht gewöhnen, aber das muss ja nun wirklich nciht sein *g*) aber gerade in der Kollegstufe bleibt , wenn man kein 3, irgendwas Abi haben möchte, nebenher wenig Zeit, also lasst uns den Samstag ^^

LG

Elena
 
Ich habe mir jetzt nicht alle Postings durchgelesen, aber durchaus ein paar und wollte meine Meinung hier auch mal Kundtun.

Vorab: ich bin gegen Unterricht am Samstag

Ich selbst bin Schleswig-Holsteiner (also habe mit Bayern nichts zu tun an sich) und fange in zwei Wochen mit der 13. Klasse an.
Ich kann euch aber gerne meine Unterrichtszeiten aus Jhg 12 nennen
Montag: 8:45 bis 16:05
Dienstag: 8.00 bis 16.05
Mittwoch: 7:45 bis ~17:00 (7.45 wegen Kooperation mit anderer Schule - oh wie ich den Tag gehasst habe)
Donnerstag: 7:45 bis 16:05
Freitag: 8.00 bis 15:20
Solche Zeiten sind bei uns seit der neuten Klasse gängig - die Klassen drunter haben "nur" zwei lange, zwei mittellange und einen kurzen Tag die Woche. Ist echt herrlich so ein Tag...sööö, dann kommt man nach Hause und vielerlei wird uns unterstellt, wie würden danach nichts mehr machen.
Stimmt auch, wenn man von den ungelogen vier Stunden Hausaufgaben absieht - und das ist ungelogen. In der Sekundarstufe 1 waren es immerhin "nur" zwei Stunden - so viel zu langen Tagen und keine Hausaufgaben - dazu kommen natürlich freiwillige (mehr oder weniger) Lernleistungen, wenn hier oder da mal was aufgearbeitet werden muss.

So nun könnte man ja meinen, dass man da Entlastung durch den Samstagsunterricht schaffen könnte - ich sage klar "nein"!
Werden die Wochentage dadurch kürzer, werden die Lehrer wieder argumentieren: ihr habt sooooo kurz Schule, da könnt ihr ruhig ein paar mehr Hausaufgaben machen.

Ich persönlich habe den freien Samstag sehr gerne, um mal ein wenig abschalten zu können und langsam den Stoff der Woche nochmal nachzubearbeiten.
Dazu kommen etliche Leute, die nebenher Samstags noch einen Nebenjob haben, um vielleicht den einen oder anderen Euro dazuzubekommen - wer kann's verdenken?

Viele argumentieren auch, wir würden sonst nur am Computer hocken oder so hocken, weil es heute viele so machen. Aber man schaue mal vielleicht auch warum? Über die Woche lohnt es sich einfach nicht mehr nach der Schule noch was mit Freunden zu machen - wenn ich 17.00 zu Hause ankomme, will ich eigentlich nur noch Essen und den restlichen Aufgabenkrams fertig haben - plopp, Tag eigentlich vorbei.
Klar - ich sehe viele Freunde in der Schule, doch was ist mit denen, die nach der 10. gegangen sind, was mit alten Grundschulfreunden?
Samstags ist ein idealer Tag einfach mal zusammen ins Kino, Schwimmbad oder so zu gehen oder vielleicht auch mal zu feiern.

Dazu kommen (gesamte Oberstufenzeit) die Hauptklausurzeiten: ich persönlich BRAUCHE den einen zusätzlichen Tag auch mal zum lernen, wenn in der nächsten Woche zwei oder drei Klausuren anstehen.

Auch sei zu bedenken, dass man alle 45 bzw. alle 90 Minuten teilweise mit komplett anderen Themen hantiert was durchaus auch - gerade im späteren Verlauf eines Tages erschöpft - das Wochenende ist dann irgendwie so, dass man ein bisschen Ordnung in dieses Chaos kriegt - zumindest bei mir.

Ansonsten wäre vieles einfach zu geballt auf den Sonntag - lernen, Familie, Freunde, eventueller Nebenjob

Natürlich kann man argumentieren, dass es später im Berufsleben ähnlich gehen KANN, aber wir Schüler befinden uns noch in der Vorbereitung für dieses Leben und es darf meiner Ansicht nach nicht sein, dass viele unter Stressproblemen leiden - nicht jeder hat noch die Zeit ein wenig Stressabbau z.B. beim Fußballtraining zu betreiben.
Daher halte ich es auch z.B. für Unsinn das Abitur in 12 Jahren einzuführen

Vielleicht sollten aber auch viele "Ex-Schüler" bedenken, dass das Schulsystem, was es zu eurer Zeit gegeben hat, nicht mehr unbedingt aktuell ist - viele Dinge haben sich geändert - manches zum Guten, anderes aber eher zum für die Schüler Unguten (Ansprüche, Zeiten, Methoden, Lehrer (nicht alles wie gesagt zum schlechten)) - wir sehen uns zudem einer vielleicht etwas anderen Welt gegenüber, als ihr - das sehe ich z.B. sehr deutlich, wenn ich mit meinen Eltern über deren Schulzeit spreche

Nein danke! Ich bleibe da schon eher lieber bei dem Ganztagssystem + anschließenden Hausaufgaben und habe dann lieber ZWEI Tage, um ein wenig Ruhe zu haben, einen Tag - nicht bestimmt von Stundenplänen - selbst zu gestalten, selbst zu entscheiden, wann ich lerne, wann ich mal ausspanne.
lg
Moch

PS: dies soll auch kein Jammerposting werden - es ist einfach die Unterstützung meiner Meinung durch die derzeitigen Umstände, wie sie von mir und meinen Schulkameraden empfunden werden. Als aktives Mitglied einer Schülervertretung weiß ich um die Meinung vieler zu diesem Thema.
 
@moch: mei da hat sich ja einer mühe gegeben^^
und ich geb dir voll recht damit.

Ich selber muss am Samstag arbeiten gehn und in der Woche hab ich noch meinen sport, darauf könnte ich nicht verzichten.
An den Hausaufgaben sitz ich ungefähr 4 Stunden dran und es wäre glaub ich zuviel für mich wenn ich dann nur noch den Sonntag frei hätte.
Also klares Nein für die Samstagsschule, auch wenn ich nicht in Bayern wohn^^
 
Hm, also ich weiß gar nicht was alle so schlimm am Samstagsunterricht finden.
Ich hatte auch jahrelang samstags Schule und mich hat's nie sonderlich gestört.
Wir hatten dann auch nur jeden 2. Samstag Unterricht, und dann auch nur 4 Stunden, jeweils 2 Doppelstunden. Das fand ich damals immer viel angenehmer als später nachdem der Samstagsunterricht abgeschafft wurde und ich dann teilweise bis 16 Uhr in der Schule hocken durfte.
Und da ich samstags immer schon vor 12 wieder zuhause war hatte ich dann durchaus noch genug Zeit um mich auszuruhen.

Also ich fänd's gut wenn der wieder eingeführt werden würde, damit die Kinder unter der Woche nicht so lange zur Schule müssen.
 
Euch ist schon klar, dass ihr spätestens auf der Berufsschule bzw im Studium u.U. wegen Arbeit und Kursen etc so wenig zeit habt, dass das komplette WE noch mit lernen/hausaufgaben drauf geht??

Und das samstags bei ich schätze mal 50% der Bevölkerung in Deutschland ganz normaler Arbeitstag ist?

Warum also nicht schon ab der Mittel - bzw spätestens ab der Oberstufe auf das dann geforderte Arbeits-/Stundenpensum vorbereiten - eben auch mit samstagsunterricht?


Meinereiner hat auch Schichtdienst mit Wochenenddienst - sprich bei der 5 tage-Woche einen freien Tag pro Woche - und selbst den bekomme ich September jetzt auch erst mal nicht, weil ich für meine Kollegen, die urlaub haben, einspringén muss - das bedeutet für mich 3,5 Wochen ohne einen einzigen freien Tag durchzuarbeiten - auch die Wochenenden...
Und trotzdem schaff ich es noch, Zeit für mein Privatleben einzubauen.


Und noch nen Beispiel aus der Studienzeit:
Uni war von 8-19 Uhr - mit einer Stunde Mittagspause - teilweise hatten wir auch Abends noch nen Pflichtkurs, derwar dann um 21 Uhr zuende - dann noch ne Stunde heimweg.

Besonderns krass war das dritte semester - 8-11 Vorlesiungen, danach direkt bis 19 Uhr ins labor - wenn man Glück hatte, konnte man da für nen paare Minuten mal raus, eben was essen oder trinken, asonsten hatte man eben 11 Stunden ohne nennenswerte Pause...
 
Und noch nen Beispiel aus der Studienzeit:
Uni war von 8-19 Uhr - mit einer Stunde Mittagspause - teilweise hatten wir auch Abends noch nen Pflichtkurs, derwar dann um 21 Uhr zuende - dann noch ne Stunde heimweg.

:eek: Was war denn das für ne Uni???

Ich versuche auch, die Uni als Ganztagsjob zu sehen - ergo in den vorlesungsfreien Stunden den Stoff nochmal durchzugehen, zu lernen etc. - aber wirklich hingehen MUSS ich nur ein paar Stunden am Tag, kommt auf den Stundenplan an.

Genau genommen hab ich jetzt einiges weniger an Stunden, verglichen mit der Oberstufe (allerdings nicht, wenn man den Zeitaufwand zum Lernen und Sachen selbst erarbeiten einberechnet).
 
:eek: Was war denn das für ne Uni???

Ich versuche auch, die Uni als Ganztagsjob zu sehen - ergo in den vorlesungsfreien Stunden den Stoff nochmal durchzugehen, zu lernen etc. - aber wirklich hingehen MUSS ich nur ein paar Stunden am Tag, kommt auf den Stundenplan an.

Genau genommen hab ich jetzt einiges weniger an Stunden, verglichen mit der Oberstufe (allerdings nicht, wenn man den Zeitaufwand zum Lernen und Sachen selbst erarbeiten einberechnet).


Uni Münster.... Und das Uni so lange geht, ist doch mehr oder weniger normal - siehe Nonunas beitrag weiter oben...
 
Ach nö, ich fands schon doof wenn wir an nem Tag der offenen Tür Samstags in die Schule mussten. ^^ Und das Wochenende mit Lernen zu verbringen im Berufschulblock empfinde ich trotzdem noch angenehmer als schon von vornherein zu wissen,dass ich den Samstag auch noch da hin müsste. Nene. Ist schon ganz gut so wies ist.

€dit: Vielleicht sollte ich erwähnen,dass ich ansonsten einen 8h Stunden Tag im Büro habe. Wenn der Berufschulblock ansteht muss ich 2x in der Woche auch noch nachmittags nach der Schule in den Betrieb. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
gurkal schrieb:
:eek: Was war denn das für ne Uni???

Eine normale? :naja:
Es kommt wahrscheinlich ganz auf das Studienfach an. Ich kenne einen BWL-Studenten, der hatte 10 Stunden die Woche. Und ein Jura-Student mit 14 Stunden pro Woche.
Ich hatte in meinem Grundstudium ähnliche Zeiten wie Dark_Lady. Und ich habe es überlebt und nebenbei noch 25% gearbeitet. Am Wochenende! Und gelernt habe ich irgendwann zwischendrinn :D

Komplett egal, ob ihr jetzt Samstags Schule habt oder nicht, oder ob ihr um 15 Uhr "erst" frei habt: Geniesst es, der Arbeitsalltag wird mit grösster Wahrscheinlichkeit anders aussehen...
 
:eek: Was war denn das für ne Uni???
Ich hab meistens auch von 8-12 Uhr Vorlesungen und Seminare und dann von 13-19 Uhr Labor und dann manchmal noch nen Sprachkurs bis 9 (den mach ich aber freiwillig ;)).

Kommt wohl eher aufs Studienfach an als auf die Uni. ;)

edit: ach, jetzt hab ich quergepostet..
 
Eine normale? :naja:
Es kommt wahrscheinlich ganz auf das Studienfach an. Ich kenne einen BWL-Studenten, der hatte 10 Stunden die Woche. Und ein Jura-Student mit 14 Stunden pro Woche.
Ich hatte in meinem Grundstudium ähnliche Zeiten wie Dark_Lady. Und ich habe es überlebt und nebenbei noch 25% gearbeitet. Am Wochenende! Und gelernt habe ich irgendwann zwischendrinn :D

Kommt wohl eher aufs Studienfach an als auf die Uni. ;)

Okay, ihr habt wahrscheinlich recht.. Ich war einfach von meinem ersten Jahr noch sehr verwöhnt, da hab ich ja auch BWL gemacht und hatte auch keine 20 Wochenstunden.

Im ersten Jahr Raumplanung hatte ich jetzt glaub ich irgendwas zwischen 30 und 40 Stunden, aber im Herbst legen wir mit unserem ersten großen Projekt los und da wird sicher auch mehr Zeit draufgehen. Sowohl reguläre Unterrichtsstunden, als auch Arbeitsaufwand.

Und ja, ich arbeite auch nebenbei.
 
Ich finde es...nun sagen wir mal unschön die Schule mit dem Studienleben oder dem Arbeitsleben zu vergleichen.
Gerade wenn ich Eltern höre, wenn neuntklässler jammern und dann gesagt wird "später wenn du arbeiten musst" - verdammt das sind Kinder und Jugendliche! Was will man denen denn da schon abverlangen. Jungendliche sind NOCH keine jungen Erwachsenen!

Dass ich als Oberstufler und somit nur noch freiwilliger Schüler mich mehr reinknieen muss ist mir völlig klar und auch, dass es in meinem Studium nicht unbedingt besser wird. Aber zumindest werde ich mir meine zeit für lernen denke ich besser - ein wenig mehr selbst einteilen können.

Als Mitglieder der Schülervertretung aber ist es meine "Pflicht" eben NICHT nur meine Belange oder die einer Oberstufe zu betrachten, sondern das ganze etwas "globaler" zu sehen ... und da sind eben diese Kinder und Jugendlichen, die unter dem Samstagsunterricht meiner Meinung nach durchaus mehr zu leiden haben, als dass es direkten Nutzen bringt (siehe mein Posting weiter oben). Man darf meiner Ansicht nach einen Jugendlichen NICHT mit einem Erwachsenen verwechseln (immer häufiger geschieht das!) - ein Jugendlich hat durchaus noch mehr Freizeitbedarf, als ein Erwachsener - so blöd das vielleicht klingt.

Für die Oberstufe gilt meines Erachtens: Ich mache es freiwillig - nein, alle Oberstufler machen es mehr oder minder freiwillig... doch wozu? Es ist die Vorbereitung auf alles was kommen mag - dass sie gewissermaßen angenehmer ist, als das was danach kommt, mag stimmen, aber wenn diese Vorbereitung die Schüler schon zu sehr stresst - sie entnervt - ist das meiner Ansicht nach keine richtige Vorbereitung mehr. Natürlich werden Studium und/oder Beruf härter ... aber noch sind wir Schüler nicht da. Also warum nicht hier noch ein paar annehmlichkeiten bieten, die das Schaffen von Grundlagen - jene Vorbereitung - ein wenig besser ermöglicht?
Den Vergleich von Schule mit Arbeitsleben halte ich für einen Vergleich von Äpfeln und Strohballen - ohne jemanden zu Nahe treten zu wollen.
lg
Moch
 
ja nee is klar... %)
Man sollte personen wie dich abschaffen..
erst denken, dann schreiben

Leute abschaffen? Oh na na...das haben schon früher ganz andere gesagt.


Und ja das "erst denken, dann schreiben" kann ich zurückgeben, denn scheinbar verstehen einige Ironie oder Satire nicht. :rolleyes:


Zum eigentlichen Thema:

Wenn es mehr Schule geben soll, dann sollen sie erst einmal dafür sorgen, dass die Schule auch ein schöner Ort für die Schüler ist und dass die Schule mehr Qualität hat.

Mehr und bessere Kontrollen auch was die Lehrer betrifft fände ich da wichtig.
Und sowieso qualitativer Unterricht.

Nichts wäre schlimmer als dass die Schüler noch länger an einem Ort bleiben, wo sie von unfähigen Lehrern oder von gewalttätigen oder mobbenden Mitschülern gequält werden...oder wo der Unterricht sie maßlos unter- oder überfordert.
 
Also wenn mich nicht alles täuscht, dann ist in BW der Samstagsunterricht nicht abgeschafft sondern jeder Gemeinde regelt das für sich ob sie das eben wollen oder eben nicht. Darum ist glaub ich auch auf den meisten Stundenplänen auch noch eine Spalte für den Samstag.
Mir wäre Samstagsunterricht recht, wenn stattdessen unter der Woche es etwas weniger wird.
Dadurch, dass ich wöchtentlich 6 Stunden IT und 5 Stunden Physik habe sah es bei mir in der 12. echt nicht so lustig aus. Bin mal gespannt wie die 13. so planmäßig wird.
Weil irgendwann sollte ich halt auch noch aufs Abi lernen und einige jobben eben auch nebenher fürs Auto, Uni usw.
Immerhin wird es bei uns so gehandhabt, dass in den meisten Fächern die Hausaufgaben "freiwillig" sind. Es ist ja schließlich im Interesse des Schülers. In Nebenfächern gibt es bei uns so, dass es selten bis nie Hausaufgaben gibt. Die Lehrer wissen, dass manche Schüler erst um 6 daheim sind und dann gibt es in BW ja auch noch die tollen GFS'. Ohne die wird man ja nicht zum Abi zugelassen und darum sollten die Schüler dies eben machen.
2 von den 3 Pflichtdingern hab ich schon hinter mir und größtenteils in den Ferien gemacht. Ich dachte früher immer, dass die der Erholung dienen...
Die 3. wollt ich in den Sommerferien machen, aber dummerweiße sind sowohl Festplatte als auch Rechner an sich kaputt.
Ich bete schon mehr oder weniger, dass mein Plan ganz ok wird und ich nach der Schule noch ein wenig dran weiter machen kann.
Nach 10. Stunden Schule brummt einem meist der Schädel und man kann sich nicht auf ein Physikreferat konzentrieren.
Da fänd ich es besser täglich nur 8 oder 9 Stunden zu haben und dafür mal einen Samstag.
Ich glaub aber auch, dass die Lehrer das nicht so toll finden würden.
Meine Mutter (Lehrerin) sitzt am Wochenende oft am Schreibtisch und bereitet den Unterricht vor, oder korrigiert.
Wenn die Lehrer Samstags auch noch arbeiten müssten würde das das meiner Meinung nach an der Unterrichtsqualität leiden. Schon jetzt haben wir einige Lehrer die total unvorbereitet sind und Wochen für eine Arbeit brauchen...

Leila
 
Na klar!

Schulpflicht von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr, und am Samstag von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Das ist mein Vorschlag.

Dann sind die Kids auch aufgeräumt und kommen nicht ständig auf dumme Gedanken und sind gegen Langeweile beschäftigt.

Die Schulzeiten müssen nicht ständig Unterricht und lernen sein.
Diese Zeiten können auch betreut und beaufsichtigt sinnvoll genutzt werden, wie auch mit Sport und anderen Beschäftigungen.

Heutige Kinder verbringen zu viel Zeit am PC mit Spielen, im Internet, mit Spielkonsolen, vor dem Fernseher, oder hängen einfach ab oder versammeln sich in Cliquen. Dabei entsteht dann oft Blödsinn.

Die Eltern sind meist beide berufstätig weil das Geld nicht mehr reicht, da ist keine Zeit mehr für Betreuung und Erziehung.

Der Staat liegt auch in der Pflicht, und das bundesweit!

WAAAAAS?
ist das ernst gemeint? Eine weiter von der Realität entfernte Behauptung kann ich mir nämlich nicht vorstellen. 17 Uhr zu Hause ankommen, Hausuafgaben machen, Essen und dann schon wieder ins Bett gehen und sich auf den nächsten langen Schultag freuen? Wohl kaum.
Sollen die Schüler deiner Meinung nach außerhalb der Schule überhaupt kein Leben mehr haben? Zeit kann man vorallem sinnvoll AUßERHALB der Schule nutzen denn kaum eine Schule hat genug Mittel, den Schülern auch noch Freizeitangebote anzubieten.
Mal abgesehen davon, dass wahrscheinlich mehr Schüler auf dumme Gedanken kommen würden wenn sie noch mehr Zeit sinnlos in der Schule absitzen müssten. Ich würde auf jeden Fall dazu zählen.
Schüler sitzen schon genug Zeit sinnlos in der Schule herum, die sie besser verbringen könnten. Und Schüler haben heutzutage wirklich viele Schulstunden in der Woche, besonders die, die nur noch 12 Schuljahre haben.
Schüler gehen 5 Tage in der Woche in die Schule, müssen sich in 10 oder mehr Fächern anstrengen, zu Hause auch noch Hausaufgaben machen und dazwischen auch noch ihren Hobbies nachgehen.
Und dann hälst du es auch noch für angebracht, ihnen von dem ohnehin schon kurzen Wochenende noch einen Tag wegzunehmen?
Ich glaube, manche Menschen vergessen nach ihrer eigenen Schulzeit, dass Schule auch anstrengend sein kann. Ich will jetzt nicht sagen, dass Arbeitsleben besser wäre, aber man sollte den Schüler trotzdem nicht zu viel zumuten, irgendwann gehen dann nämlich auch Spaß & Motivation flöten.

Ich jedenfalls bin mehr als froh, dass an meiner Schule der Samstagsunterricht abgeschafft wurde.
 
,
Ich finde, dass jeder ein Recht auf 2 zusammenhängende freie Tage hat und deshalb ist der Unterricht am Samstag total unsinnig.


Dann schaff dir später keinen Job mit Schicht- oder Wochenendarbeit an - da haste dann nämlich kein recht mehr auf 2 zusammenhängende freie tage...


Und sooo schlimm ist es im Arbeitsleben nun auch nicht, bis auf ein paar Überstunden hat man i.d.R. seine festen Arbeitszeiten, kann seine Freizeit planen und kriegt sogar noch Geld dafür :D

Und dann wird nen Kollege krank oder hat urlaub, du darfst dessen Dienste übernehmen, nix mehr mit geplanter Freizeit und die Überstunden kriegste auch net ausbezahlt - geschweige denn als zusammenhängenden freizeitausgleich...
 
Hmmm, weil hier die Schüler jammern dass sie unter der Woche schon ewig in der Schule sitzen...ihr wisst aber schon, dass Schule am Samstag heißt, dass ihr unter der Woche weniger Stunden habt? Samstag Schule heißt nicht, dass noch Fächer dazuerfunden werden.

Ich hatte 8 Jahre lang am Samstag Schule. Ich hab es echt nicht geliebt, ich hab es eigentlich gehasst. Aber im Nachhinein fand ich es praktisch so, da ich dadurch sonst nachmittags mehr Zeit hatte.

Abgesehn davon gleitet die ganze Diskussion ein wenig ins OT ab :D Zur Uni kann ich nur sagen: es gibt auch Vorlesungen am Samstag ;)
 
@eowyn: ich hatte samstag und zT bis 6, weil es ja so tolle Sachen gibt wie SAP usw. die 4 stunden am stück am nachmittag stattfinden.. also würd ich das so pauschal nicht sagen.
 
Ich habe an der Uni bisher Stundenpläne von 14 - 26 SWS gehabt, aber über den tatsächlichen Aufwand sagt das gar nichts aus, denn es ist eine persönliche Sache, wieviel Vor- und Nachbereitung man investieren möchte.
Eigentlich hängt der ganze Unialltag von seiner eigenen Planung ab. Man kann sich seinen Stundenplan vollknallen und fünf Tage von 8 bis 22 Uhr (OK, am Freitag möchte eigentlich niemand mehr etwas nach 15:00 betreuen...) in der Uni hocken oder sich auf das wichtigste beschränken und die Schwerpunkte setzen. Das eine SWS durchaus 3 Stunden und mehr Aufwand bedeutet, ist dann wieder ein anderes Thema, wie auch der Begriff Semesterferien durch die erfahrenderen Studenten durch vorlesungsfreie Zeit ersetzt wird, in der man sich auch mal drei Wochen eine Auszeit nehmen kann, während der Rest der Zeit für Seminar- und Studienarbeiten drauf geht...

Und sooo schlimm ist es im Arbeitsleben nun auch nicht, bis auf ein paar Überstunden hat man i.d.R. seine festen Arbeitszeiten, kann seine Freizeit planen und kriegt sogar noch Geld dafür :D
Kommt auf den Job an. Ich darf da alles, ausser dass ich zu bestimmten Zeiten dasein muss, nicht mehr als 10 Stunden pro Tag darf und mindestens 11 Stunden zwischen den Arbeitszeiten liegen. Ich habe aber mit Sondergenehmigung auch schon einmal 16 Stunden von 16:00 bis 8:00 pro Tag gemacht und war froh, als die zwei Wochen um waren. In 1,5 Jahren wird wohl wieder so eine Sondergenehmigung nötig sein. :D
 
@eowyn: ich hatte samstag und zT bis 6, weil es ja so tolle Sachen gibt wie SAP usw. die 4 stunden am stück am nachmittag stattfinden.. also würd ich das so pauschal nicht sagen.
Hatte ich auch, aber nicht jeden Tag. Bzw. hatte ich sicher nicht täglich bis mindestens 15 Uhr Schule. Und das meinte ich ;)
 
Und sooo schlimm ist es im Arbeitsleben nun auch nicht, bis auf ein paar Überstunden hat man i.d.R. seine festen Arbeitszeiten, kann seine Freizeit planen und kriegt sogar noch Geld dafür :D
Ich kenne genug Beispiele bei denen das nicht so ist. Zwei in meinem engstem Umfeld.

Mein Mann hat nie einen festen Schichtplan, das ändert sich manchmal von einem Tag auf den anderen. Überstunden gibt es auch oft reichlich, zum Glück kann er sie sich auszahlen lassen.
Leider kann man halt nie was langfristig planen, andererseits ist er durch seine Flexibilität und Einsatzbereitschaft an den Job gekommen, denn zu Anfang hat er wirklich 12 Stunden und mehr gearbeitet, war allerdings auch ne extreme Ausnahmesituation nach Umzug der Firma mit neuen Maschinen.

Im anderem Beispiel macht die Arbeitnehmerin ständig Überstunden und arbeitet Samstags, bis jetzt ohne Ausgleich, allerdings überlegt man sich ab einem gewissem Alter wohl ob man aufmüpfig wird oder nicht, solange man einen einigermaßen bezahlten Job hat.

Nochmal zum Thema:
Ich als Mutter möchte bitte keinen Samstagsunterricht, da durch Schichtarbeit von Männe uns mittlerweile das Wochenende ans Herz gewachsen ist. (Samstags muß er zum Glück nur selten arbeiten, wenn es wirklich brenzlig ist)
 
Hmmm, weil hier die Schüler jammern dass sie unter der Woche schon ewig in der Schule sitzen...ihr wisst aber schon, dass Schule am Samstag heißt, dass ihr unter der Woche weniger Stunden habt? Samstag Schule heißt nicht, dass noch Fächer dazuerfunden werden.

Leider - und das kann ich aus Erfahrung der 12. und vorherige Jahre sagen - liegt es aber nicht nur an der Stundenzahl in der Schule.
WIr haben wirklich viele Lehrer, die bisher sofort auf die grandiose Idee kamen: Ihr habt jetzt früher Schluss, da kann ich euch mehr Hausaufgaben aufgeben - das seien pro Fach vielleicht nur 10 Minuten (und das ist nicht unbedingt übertrieben) und so ist die Schulstunde letztendenes auch wieder futsch. Ist leider wirklich so.

Auch wenn es vielleicht in meiner bisherigen Postings so wirkt, so habe ich dennoch kein Problem mit Ganztagsunterricht - nur hätte ich ein Problem damit, wenn mir jetzt schon - vor meiner Studenten- bzw Arbeiterzeit der Sonntag genommen wird.
Ganztags - das soll auch mal gesagt sein - halte ich sogar für ein durchaus gutes System, aber wenn man ehrlich ist hasst man solche Tage trotzdem. Nur halte ich auch - zumindest noch - die beiden freien Tage für Schüler für nötig.
Sollte das ganze in Schleswig-Holstein mal zur Abstimmung kommen werde ich mich mit allen meinen politischen Möglichkeiten (ua. über das Landesschülerparlament) im Sinne der Schüler (sozusagen meine Wähler^^) dagegen einsetzen
lg
Moch
 
WAAAAAS?
ist das ernst gemeint? Eine weiter von der Realität entfernte Behauptung kann ich mir nämlich nicht vorstellen. 17 Uhr zu Hause ankommen, Hausuafgaben machen, Essen und dann schon wieder ins Bett gehen und sich auf den nächsten langen Schultag freuen? Wohl kaum.

Wie schon gesagt, für einige hier war das Realität und es hat ihnen nicht geschadet. Es ist nicht unmöglich und ich hatte wirklich genügend Freizeit. Es ist alles eine Frage der Gewöhnung. Wenn man es gewohnt ist, um 15 Uhr bereits zuhause zu sein sieht man das natürlich etwas anders. Ich bin kaum vor 17 Uhr zuhause gewesen und fand es trotzdem ok. Denn wenn man um 22 Uhr ins Bett geht hat man immer noch 4 Stunden Zeit, seinen Hobbies nachzugehen (ich habe mal eine Stunde Hausaufgaben abgezogen). Ich hatte eine prima Kindheit.
Aber wie schon gesagt: Im Prinzip ist das, als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen. Also geniesst eure Schülerdasein, wo man den halben Nachmittag zuhause verbringen kann und macht etwas gescheites aus eurer Freizeit!

Schüler sitzen schon genug Zeit sinnlos in der Schule herum, die sie besser verbringen könnten.

Vor dem Computer oder Fernseher? :naja:
 
Ich finde, wenn wirklich Samstagsuntericht eingeführt wird, dann müsste das doch in den ganzen Medien laufen!^^
Von daher zweifeld ich dran!
 
Wozu hast du den Thread dann aufgemacht, wenn du sowieso dran zweifelst? :ohoh:
 
Das habe ich bereits in meinem Leben gemacht und nur weil die Wirklichkeit nicht bei jedem so aussieht, heißt das ja nicht, dass ich das nicht als Recht ansehen kann, oder?

Und ich finde es ehrlich gesagt erbärmlich, wenn man Schülern so etwas absprechen will, nur weil man selbst gefrustet ist, sorry. Ich mag diese Mentalität nicht: "Was ich nicht habe, darf auch kein anderer haben" :rolleyes:


Ich will doch niemandem was abspenstig machen - nur wenn du eben auch Wochenenddienst hast, dann bekommst du eben diese beiden Tagen oft nicht zusammenhängend wieder, sondern als zwei einzelen tage (sofern es ne 5-Tage-Woche ist, sonst bekommst du für ein komplett gearbeitetes WE sogar nur 1 freien Tag zurück).... Darauf bezog sich die Aussage - weil du ja sagtest, jeder sollte das recht auf 2 zusammenhängende freie tage haben - nur ist das im Berufsleben eben nicht immer der fall.

Das Jobleben ist in einer zeit der befristeten Verträge eben kein Zuckerschlecken - will man seinen Job behalten, hat man nicht viele Möglichkeiten, als gute leistung zu bringen und sich mit den Dienstzeiten/Überstunden etc abzufinden - sonst steht man ganz schnell wieder ohne Job da...
 
irgendwie ist der Thread eher zum Jammer als zum Diskutier-Thread geworden.

Wenn man doch so unzufrieden ist mit dem Arbeitgeber, Uni etc. dann setzt euch auf den Hosenboden und ändert was.

Sorry, aber ewiges rumgejammer nervt einfach nur.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Samstag Schule keine gute Idee ist und ein Vergleich mit Leuten die Samstag arbeiten zieht für mich nicht, denn wir haben immer noch eine halbwegs freie Jobauswahl.
 
Scarlet schrieb:
Denn wir haben immer noch eine halbwegs freie Jobauswahl.

Ich erinnere mich an das eine Mädel, dass auf die Frage "Was magst du denn später werden" meinte: "Hartz4-Empfänger"... :naja:
Gut, wenn sie glaubt, dass das ihr Lebensinhalt sein soll...

Ich beklage mich nicht über meine Arbeitszeiten, genausowenig wie ich mich über die Schulzeit beklage. Ich habe keinen Grund dazu, aber es ist natürlich alles eine Frage der Relationen. Für Leute, die in ihrem bisherigen Leben stehst um 15 Uhr Feierabend machen konnten ist es wahrscheinlich die Hölle, erst um 17 Uhr nach Hause gehen zu dürfen.

Ausserdem ist die freie Jobwahl eine Illusion... aber das ist OT.
 
Ehm ich muss ja mal sagen, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist. Wenn man aus der Schule rauskommt nach dem Abi (so wie ich) dann ist man es gewohnt mal um 15 Uhr, mal um 14 Uhr oder auch um 13 Uhr zu Hause zu sein. Ich habe dann direkt mit der Ausbildung angefangen und musste dann gleich von halb neun bis 17 Uhr im Büro sitzen. Und ich habe mich daran schnell gewöhnt. Man kann sich so gut wie an alles gewöhnen, trotzdem finde ich,dass man die Samstags-Schule nicht einführen sollte. Ein ewiges Hin und Her ist für niemanden gut. Dann führt man das ein paar Monate ein und merkt,dass es doch nicht so pralle ist und schafft es wieder ab. Ein paar Jahre später kommt wieder jemand mit der Idee an und so weiter und so fort. Das ist doch dann genau sone Shice wie bei uns in Hessen die Unterrichtsgarantie Plus. Nie eine selten blödere Idee gesehen.
 
Vor dem Computer oder Fernseher? :naja:
Warum wird eigentlich allen Schülern hier unterstellt, in ihrer Freizeit würden sie nur vorm Computer oder Fernseher rumsitzen?
Abgesehen davon wird die Zeit in der Schule auch bei weitem nicht immer optimal genutzt und man sitzt teilweise sinnlos da rum.
 
@aquarell: Weil es so ist? ;) Nein, quatsch. Mich würde bloss interessieren, was sinnvoller wäre als in der Schule was zu lernen... Klar, Sport ist sinnvoll, aber es ersetzt keine Mathestunde. Ausserdem ist für Sport, Freunde, Hobby ect immer Zeit.
Aber ich wiederhole mich...

@E.E: Die meisten Schüler beschweren sich ja gerade darüber, dass sie unter der Woche nicht genügend Freizeit haben und sinnlos in der Schule sitzen würden. Ich hatte keine Probleme mit Unterricht bis 17 oder 18 Uhr...
 
Vorab: Ich, ja als Schülerin in der 8ten also als jüngere hier, bin klar gegen Unterricht am Samstag. Warum? Später.

Ich kenne diese zwei "Fronten", die auch hier anscheinend endstehen. Meine Schwester ist immerhin schon berufstätig, und so gibt es wenn sie bei uns zuhause ist schonmal eine Auseinandersetztung wie: "Du hast es noch gut, du bist ja noch Schülerin!" "Du hast doch keine Ahnung wie anstrengend das ist!". Denn für Schüler gibt es schon genug Stress. Leistungsdruck gehört wohl zu den schwersten. Dazu kommt Stress und das verlangen nach Freizeit. Ich persönlich hatte vorallem Probleme als ich von der Grundschule auf das Gymnasium kam. Auf einmal viel zu viele Fächer, Stunden und Hausaufgaben. Zeit zum Eingewöhnen? Das wünscht man sich wohl nur. Meine Generation hat ja das große Glück mir dem System "12 Jahre bis zum Abi reichen!" gesegnet zu sein. Mit der Zeit gewöhnte man sich zwar an all das, und auch an das frühe aufstehen, aber ich war schon immer froh über 2 Tage Freizeit. Und da war ich nicht die einzige. Wenn man in der Woche auch noch Ganztag hat (Bei mir macht das Mo.-Fr. von 8 Uhr bis fast 5 Uhr Schule. Plus Busfahren und Hausaufgaben. Und das ab 11 Jahren) erst recht. Ich bin zwar damit gesegnet nur in Französisch lernen zu müssen, und selbst da reichen für eine Arbeit rund 1 Stunde am Abend vorher. Ich muss immer kurz vorher alles Eintrichtern.

Jedenfalls ist es ja wohl klar, das man Schule nicht mit dem Beruf vergleichen kann. Schule ist Schule und das wars. Ist jedenfalls meiner Meinung in den unteren Klassen so. Desshalb finde ich es schon ziemlich hart, den jüngeren Schülern nur einen tag Freizeit zu geben, vorallem mir der Meinung "Gewöhnt euch dran, später ist es nicht besser!" Später ist ja okay, aber zu früh nimmt das schon sehr die Motivation und auch den Spaß am lernen, den man ja schon ein wenig brauch. Von zwanghaftem lernen halte ich gar nichts, jedenfalls nicht dauerhaft. Wenn der Samstag weg fallen würde, und auch selbst wenn man dafür in der Woche weniger Unterricht hat. Es gibt genug Schüler, die diese Tage wirklich brauchen, da sie in der Woche nur lernen und nachher vollkommen ausgelauft sind. Wie einige schon gesagt haben "Ich hatte damit kein Problem lange unterricht zu haben." Glückwunsch, aber die mehrheit, jedefalls bei und und an den drei Schulen wo ich freunde habe, haben damit schon Probleme und würden wahrscheinlich einen Schreianfall bekommen wenn sie auch noch Samstags zur Schule müssen.
LG//Tinsche :hallo:
 
Schule am Samstag fände ich einfach nur blöd. Ich würde ganz sicher nicht auch noch samstags Zeit mit irgendwelchen Deppen zu verbringen, mit denen ich nichts zu tun habe [dasselbe gilt für Ganztagsschule]. Ob man mehr lernt, liegt an den Erklärkünsten der Lehrer und dem Interesse am Thema. Und irgendwie kann ich nicht glauben, dass manche Leute wirklich 1 Stunde lang HAs machen und dann noch 2 h lernen. Ich war schon immer gut in der Schule, saß aber nie wirklich stundenlang am Schreibtisch. Und Arbeiten finde ich besser als Schule, denn da wird man respektvoller behandelt [jaja, es gibt doofe Vorgesetzte, bla] und macht das, was einen interessiert und hockt nicht rum, lässt sich irgendwelchen Schrott von irgendwelchen unfähigen Lehrern erzählen, den man eh nach ein paar Monaten vergisst und ist am besten noch von irgendwelchen unreifen Deppen umgeben. <_<
 
Naja, sieht man ja! Die Bayern mussten 1 mal Samstags zur Schule gehen :) KEINE SMASTAGSSCHULE! :D Das ist toll!
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten