Reibungsloser Wettbewerbsablauf - aktuelle Probleme und Lösungsvorschläge

Fedora

Member
Registriert
Januar 2005
Geschlecht
w

Huhu,

wie die meisten sicher mitbekommen haben war der Ablauf einiger Wettbewerbe, vor allem einiger Abstimmungen, in letzter Zeit nicht so reibungslos wie es sein sollte. Viele sind mit der derzeitigen Situation unzufrieden und fordern Veränderungen. Über die Probleme wurde schon pauschal diskutiert, aber um mal eine klare Linie in diese Diskussion zu bringen, eröffne ich diesen Thread hier, in dem ich die Problemlage und bisherige Lösungsansätze aus den beiden aktuellen Diskussionsthreads zusammenfassen und ordnen möchte, damit wir eine Lösung finden, die für alle brauchbar ist.
Wenn ihr etwas ergänzen wollt, nennt bitte die NUMMER aus der Liste, damit ich es zügig hier einfügen kann.

Probleme und Lösungsvorschläge

  1. Abstimmer beachten die Aufgabenstellung nicht und urteilen nur (oder zu viel) nach persönlichem Geschmack (oder nach Sympathie, wenn sie erkennen, von wem ein Beitrag ist).
    Gegenmeinungen:
    - Man kann nicht auf alles achten.
    - Manches kann man nur nach Geschmack beurteilen.
    - Von manchen Aufgabendetails wissen die Abstimmer gar nichts.
    - Wenn man das ganz rauslassen würde, wären alle Bewertungen gleich.
    Lösungsvorschläge:
    - Es wird vom Leiter genau angegeben, was wie zu beurteilen ist (alle Kriterien werden fest vorgegeben).
    - Variante: Es wird dabei auch angegeben, wie viele Punkte wofür zu vergeben sind.
    - Variante: Den Abstimmern werden Richtlinien gegeben, an die sie sich halten können (meist schon der Fall!)
    - Variante: für einen Teil der Punkte (z.B. 5) wird vorgegeben, wofür sie zu benutzen sind. Wie man die anderen Punkte verteilt, bleibt jedem selbst überlassen.
    - Variante: für festgelegte Kriterien muss jeweils mindestens 1 Punkt vergeben werden; die Verteilung der restlichen Punkte bleibt freigestellt

    - offensichtliche Sympathiebewertungen werden nicht gezählt
    Gegenargumente:
    - Feste Kriterien ohne die Möglichkeit zu wählen, was einem selbst wichtig ist, schränken die Abstimmer zu sehr ein.
    - Wenn die Kriterien so eng gefasst werden, sind die Abstimmungen nicht mehr vielfältig.
    - Bei festen Kriterien müsste jeder seine Abstimmung begründen, was die Zahl der Abstimmer senken würde.
    - Den Abstimmern muss selbst überlassen bleiben, wie sie ihre Schwerpunkte setzen.

  2. Die Abstimmer kennen zusätzlich getroffene Abmachungen nicht.
    Gegenmeinungen:
    -
    Lösungsvorschläge:
    - Alle Abmachungen müssen übersichtlich im Wettbewerbsthread aufgelistet werden (meistens schon realisiert).
    - Um die Übersichtlichkeit zu wahren, werden Abmachungen nicht als Frage <-> Antwort aufgeführt, sondern in kurzen Stichpunkten genannt.
    Gegenargumente:
    -

  3. 0 Punkte sind unfair, wenn der Teilnehmer sich Mühe gegeben hat. Wer Zeit investiert hat, hat mindestens 1 Punkt verdient.
    Gegenmeinungen:
    - 0 Punkte sind Teil der Skala und es liegt im Ermessen der Abstimmer diesen Teil zu nutzen.
    Lösungsvorschläge:
    - Um deutlich zu machen, wieso man so niedrige Punktzahlen vergibt, müssen alle Punktzahlen unter einem bestimmten Wert (Bsp. 5) begründet werden.
    - Die 0 kann aus der Skala gestrichen werden.
    Gegenargumente:
    - Kommentarzwang führt dazu, dass weniger abgestimmt wird.
    - Das Streichen der 0 aus der Skala verschiebt nur das Problem und Betroffene würden es als unfair erachten, nur einen Punkt zu bekommen.


  4. Abstimmer bewerten Kriterien, die der Leiter bereits als regelkonform abgesegnet hat und zweifeln so sein Urteilsvermögen an.
    Gegenmeinungen:
    - Leiter kann auch mal was übersehen.
    - Manche Leiter achten allgemein nicht so genau darauf.
    Lösungsvorschläge:
    - Aufgaben werden nach formalen und inhaltlichen Regeln getrennt betrachtet. Die Einhaltung der formalen Regeln überwacht der Leiter, über die Einhaltung der inhaltlichen Regeln entscheiden die Abstimmer.
    Für jeden Leiter muss ersichtlich sein, nach welchen Gesichtspunkten er die Bilder kontrollieren muss (Bildgröße, Bearbeitung, ?). Wenn er unsicher ist, fragt er beim entsprechenden Teilnehmer nach und fordert im Falle der Nichteinhaltung neue Bilder oder lässt die eingesandten Bilder nicht für den Wettbewerb zu.
    Festlegungen, die direkt Teil der Aufgabenstellung oder der allgemeinen Präsentation sind, beurteilen ausschließlich die Abstimmer. Teilnehmer auf diese hinzuweisen, wäre eine nicht zulässige Hilfestellung.
    - Wer gegen eine Regel verstößt, egal welche, wird aus dem Wettbewerb ausgeschlossen, auch wenn es nachträglich bemerkt wird.
    - Es wird ein unabhängiger Zweitprüfer ernannt, der alle Bilder noch einmal auf die Beachtung der Regeln kontrolliert.
    Gegenargumente:
    - Der Teilnehmer ärgert sich, wenn er später wegen einer Regelüberschreitung schlecht bewertet wird, von der ihm der Leiter nichts gesagt hat (aber: Er hätte ja auch genauer lesen können, was in der Aufgabe stand und guckt so vielleicht beim nächsten Mal richtig. Der Leiter ist nicht dafür zuständig, den Teilnehmern das Lesen abzunehmen.)
    - Manche formale Kriterien (z.B. aus der Bildbearbeitung) sind für den Leiter nur schwer zu prüfen.

  5. Teilnehmer fühlen sich durch Abstimmungen schlecht behandelt. Der Umgangston in Abstimmungen ist zuweilen beleidigend.
    Gegenmeinungen:
    -
    Lösungsvorschläge:
    - Die jeweils beste und schlechteste Punktzahl eines Teilnehmers wird gestrichen, wie es auch in Statistiken üblich ist. Zu sehr aus der Reihe tanzende Bewertungen fallen so weg.
    - Der Leiter muss beleidigende Abstimmer darauf hinweisen, dass er seine Anmerkungen so zu ändern hat, dass sie sachlich sind und keine persönlichen Angriffe oder Beleidigungen beinhalten. Kommt der Abstimmer dem nicht nach, wird seine Abstimmung nicht gezählt.
    - Wer sich immer wieder im Umgangston vergreift, muss damit rechnen, (für bestimmte Zeit) von den Abstimmungen ausgeschlossen zu werden.
    - Der Leiter achtet auf Neutralität und muss auch selbst neutral sein bei seinen Entscheidungen.
    Gegenargumente:
    - Beim Wegstreichen der höchsten und niedrigsten Punktzahl ist das Ergebnis für viele nicht nachvollziehbar.
    - Es kann zuweilen traurig sein, wenn sich ein Teilnehmer über seine einzigen guten Punktzahlen freut und dann die beste gestrichen wird.

  6. Diskussionen über Beurteilungen im Abstimmungsthread arten aus. Jede kritische Bemerkung wird sofort angeprangert.
    Gegenmeinungen:
    -
    Lösungsvorschläge:
    - Bei Problemen mit einer Abstimmung kann man sich per PN an den Leiter wenden, der dann prüft, wie damit umzugehen ist. Die Entscheidung, ob die Abstimmung in Ordnung ist oder geändert werden muss/ nicht gezählt wird, trifft der Leiter, der in diesem Fall als Schiedsrichter fungiert.
    - Von jedem Teilnehmer wird erwartet, dass er mit sachlicher Kritik umgehen kann und sich nicht darüber beschwert, nur weil er wenige Punkte bekommt. Der Leiter kann Teilnehmer darauf hinweisen, wenn er sich zu unrecht über sachliche Kritik beschwert.
    - abgegebene Begründungen müssen objektiv sein - "naja" ist keine Begründung
    - Diskussionen gehören in den Siegerthread (oder nach Hummels Vorschlag in einen neuen Diskussionsthread, der festgepinnt wird).
    - PN-Beschwerden werden nicht veröffentlicht.
    - Alternative: Es wird nur noch per PN abgestimmt.
    Gegenargumente:
    - Auch der Leiter entscheidet subjektiv, deshalb sollte er nicht zu viel Stimmgewalt über die Abstimmungen bekommen oder sich in Streitfällen mit anderen Leitern und/ oder Teilnehmern absprechen.
    - Eine reine PN-Abstimmung öffnet die Tür für Fehler und Willkür. Sie ist nicht mehr überprüfbar. Außerdem wäre das Limit der PN-Box schnell erreicht.


  7. Teilnehmerabstimmungen per PN sind nicht wirklich anonym.
    Gegenmeinungen:
    -
    Lösungsvorschläge:
    - Die Abstimmungen der Teilnehmer werden erst am Ende veröffentlicht.
    - Alternative: Die Teilnehmer stimmen nicht per PN, sondern im Thread ab und bewerten sich dabei selbst. Die Eigenstimme wird dabei nicht ins Ergebnis eingerechnet (bereits in den Abstimmungsregeln).
    Gegenargumente:
    -

  8. Antworten auf Fragen zum Wettbewerb bringen Teilnehmer, die schon mit der Arbeit begonnen haben, in Problemsituationen. Fragen werden von anderen Personen als dem Leiter beantwortet.
    Gegenmeinungen:
    -
    Lösungsvorschläge:
    - Fragen werden nur noch in einem festgelegten Zeitraum (z.B. 3 Tage)zu Wettbewerbsbeginn beantwortet. Danach muss jeder Teilnehmer selbst deuten, wie er die Aufgabe umzusetzen hat.
    - Alternativ: Fragen zu Inhalten, die in der Aufgabe gar keine Relevanz haben, werden nicht beantwortet.
    - Alternativ: Jeder Leiter sorgt dafür, dass er mit der Beantwortung von Zusatzfragen niemanden benachteiligt und nicht dagegen verstößt, dass Aufgaben nicht nachträglich geändert werden dürfen. Wie er das im Einzelnen umsetzt, ist ihm selbst überlassen. Er kann z.B. gewisse Fragen ausschließe oder Fragen allgemein nur bis zu einem bestimmten Teitpunkt beantworten (was den Teilnehmern vorher mitzuteilen ist).
    - Bilder dürfen maximal x (z.B. 3) Tage vor Einsendeschluss verschickt werden, damit nachträglich geklärte Fragen von allen berücksichtigt werden können.

    - Nur der Leiter gibt verbindliche Antworten auf Fragen. Er muss sich im Zweifel dazu mit dem, der den Wettbewerb vorgeschlagen hat, absprechen, trägt aber die Entscheidung. Teilnehmer, die sich auf andere Aussagen verlassen, tragen das Risiko dafür selbst. Das gilt auch für Antworten von demjenigen, der den Wettbewerb vorgeschlagen hat.
    - Der Vorschlagende gibt die Rechte an seinem Vorschlag an den Leiter ab.
    - Der Vorschlagende steht, wenn nötig, in PN-Kontakt mit dem Leiter. Er beantwortet Fragen im Wettbewerbsthread nicht selbst.
    - Vorschläge müssen präzise ausformuliert werden, damit die Leiter sich bei Fragen daran orientieren können.

    - Vorschlagender und Leiter sprechen sich vor dem Wettbewerb ab.
    Gegenargumente:
    - das Problem ist nicht, dass Fragen gestellt werden, sondern dass die Fragen von Leuten beantwortet werden, die nicht leiten; deshalb ist eine Zeitbegrenzung für die beantwortung von Fragen unnötig
    - Fragen kommen oft erst bei Beginn der Arbeit auf. Wenn sie dann nicht mehr beantwortet werden, ist das von Nachteil für die Teilnehmer.
    - Fragen verändern nichts an der Aufgabe.

    - Wenn man den Vorschlag eines anderen leitet, ist derjenige vielleicht enttäuscht, wenn über manche Fragen anders entschieden wird, als er es sich vorgestellt hätte (siehe Absprache!).
    - Eine Absprache vor dem Wettbewerb ist kaum realisierbar, weil niemand einschätzen kann, welche Fragen gestellt werden.

  9. Abstimmungen mit über 15 Teilnehmern sind zu lang, auch wenns sie zwei Wochen gehen. Die bisherige Regel besagt, dass diese Abstimmungen geteilt werden.
    Meinungen:
    - Wenn die Abstimmungen geteilt werden, kann man nicht gerecht beurteilen, weil man nur einen Teil der Arbeiten kennt.
    - Wenn man die Abstimmung teilt, kann jeder entscheiden, ob er an beiden oder nur an einer teilnimmt; wenn es nur eine Abstimmung gibt, wird erwartet, dass jeder Teilnehmer bewertet wird.
    - Zwei Wochen laufende Abstimmungen behindern die folgenden von anderen Wettbewerben.
    Lösungsvorschläge:
    - Die Teilnehmer werden in jedem Fall auf 15 begrenzt. Wenn es mehr Interessenten für einen Wettbewerb gibt, kann er im folgenden Sammelthread neu vorgeschlagen werden. Sollte es in Einzelfällen durch die Warteliste zu wenigen Mehreinsendungen kommen, so kann der Leiter sie trotz Begrenzung mit in die Abstimmung nehmen.
    - Die (10-15) Teilnehmer werden aus allen Anmeldungen ausgelost.
    - Häuserwettbewerbe finden häufiger statt.
    - Die Abstimmungen werden weiterhin gesplittet, aber es finden zwei Siegerehrungen statt.
    - Zwei Abstimmungen laufen parallel. So können die Abstimmer alle Bilder sehen, aber müssen nur für die Hälfte abstimmen.
    Gegenargumente:
    - Die Listen sind nach kurzer Zeit voll. Wer nicht oft online ist, hat schlechte Chancen, wenn die Teilnehmeranzahl begrenzt ist (hierzu bitte die Möglichkeit der Voranmeldung beachten).
    - Es ist schwierig, die Teilnehmerplätze bei einer Begrenzung fair zu vergeben.
    - Zwei Siegerehrungen verzerren das Ergebnis und führen dazu, dass die Position nicht mehr aussagekräftig ist.

Außerdem gab es noch die Frage zu den Voranmeldungen im Wettbewerbsthread oder per PN. Da diese Frage bereits diskutiert und abgestimmt wurde, möchte ich nicht nochmal extra darauf eingehen. Wenn die Allgemeinheit es für notwendig erachtet, bitte melden.
Die aktuelle Regel sieht vor, dass sich bei einem Wettbewerb mit einer Teilnehmerliste von 10, bis zu 3 und bei einer Teilnehmerliste bis 15 bis zu 5 Teilnehmer voranmelden dürfen.
Nachzulesen hier:
http://www.simforum.de/showthread.php?t=131207

---------------------------------------------------------------

Resultierende Regelergänzungen und/ oder Änderungen

  1. -
  2. Im Abstimmungsthread müssen alle getroffenen Absprachen für die Abstimmer aufgelistet sein, damit sie danach urteilen können.
    Variante: Um die Übersichtlichkeit zu fördern, werden nicht die Fragen und Antworten aus dem Wettbewerbsthread, sondern nur die getroffenen Festlegungen notiert.
  3. Bestimmte Wertungen (unter x) müssen begründet werden.
  4. Festlegung, was formal und was inhaltlich zu bewerten ist und damit Klärung des Zuständigkeitsbereichs.
  5. -
  6. Leiter als Schiedsrichter
  7. -
  8. Im Grunde schon so geregelt, müsste eventuell eindeutiger formuliert werden.
  9. Bisher dürfen nur maximal zwei Wettbewerbe einer Kategorie zeitgleich laufen.
  • Rechte und Pflichten der Leiter müssen deutlicher herausgestellt werden.
  • Wenn der Leiter mehr Macht ausübt, ist auch eine gewisse (Selbst-)Kontrolle nötig. Die Leiter sind also dazu aufgerufen, immer mal wieder zu schauen, was die anderen machen und entscheiden und einander in Zweifelsfällen um Rat zu fragen oder Tipps zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den reservier ich mal noch, damit mir die maximale Beitragslänge nicht in den Weg kommt.

Bitte füllt noch die Lücken und sagt bescheid, wenn ich was übersehen hab. Ich hab mich bemüht, alles aus den beiden Threads rauszuziehen, was wichtig ist, aber kann nicht versprechen, dass mir nicht was durchgeflutscht ist.

Mit dem Ergebnis können wir Änderungskataloge entwickeln, über die wir abstimmen können, wenn alles gesagt ist.

Ich hoffe mal, das trägt jetzt zur Lösungsfindung bei.

Magst du den vielleicht vorübergehend pinnen, Hummel? :D

Gruß
Fedora
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 8: ich finde es total doof, dass man keine fragen mehr stellen darf. das problem ist nicht, dass fragen gestellt werden, sondern dass die fragen von leuten beantwortet werden, die nicht der leiter sind. der leiter weiß, was er hat durchgehen lassen und kann deswegen die fragen so beantworten, dass niemand einen nachteil davon hat. das hat bisher auch so funktioniert. und außerdem finde ich eine richtige abstimmung zu dem thema sinnvoll, als neue regeln, die von 4 leuten verfasst werden. also sammeln und abstimmen würde ich für gut halten.
und wenn es schon neue regeln gibt, dann bitte erst, wenn neue wettbewerbe starten und nicht mitten drin. das stört viel mehr. besonders dann, wenn noch gar nicht alles feststeht.
edit: zumal nicht jeder immer sofort zeit hat zum bauen und vielleicht erst eine woche vor ende anfängt und dann auf probleme stößt. ich denke, dass es mit so einer regelung eher noch konfuser wird, wenn man nicht mehr klipp und klar sagt, was erlaubt ist und was nicht.
zu 9.: 2 Siegerehrungen machen keine sinn und ändern am problem nichts, es ist 1 wettbewerb und so sollte es auch behandelt werden. hat man 2 siegerehrungen wird das ganze bild verzehrt. die position ist nicht mehr aussagekräftig, da ein sieger in der anderen abstimmung vielleicht nur 5. geworden wäre. hoffe, man versteht, was ich sage.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 8.:

Ich denke, dass auch noch später Fragen beantwortet werden sollten, denn sonst
kommt der Leiter des WBs nacher in Stress, wenn Regeln nicht berücksichtigt
worden sind. Bei dem Haus nach Plan kamen z.B. jeden Menge Fragen auf. Oft fangen
Teilnehmer auch erst ein bisschen später an...und Fragen kommen oft auch beim
Bauen auf und wenn dann die 3 Tage Frist vorbei ist, finde ich das ziemlich ärgerlich,
weil man dann als TN nicht weiß ob mans darf oder nicht. Da würde ich die Regelung
besser finden, dass alle TN ihre Bilder erst ab 3 Tage vor Ende des WBs einsenden
dürfen...dann haben sie genug Zeit Fehler zu korrigieren, wenn sie etwas nicht beachtet
haben oder das Haus nicht den vorgegebenen Kriterien entspricht.

Zu 1.:

Ich finde die festen Vorgaben auch nicht so praktisch, weil dann einfach vieles
gleich ist und man doch sehr eingeschränkt ist. Ich finde das der Leiter eine mind.
Punktzahl vorgeben sollte bei Erfüllung der Aufgabe z.B. 5 Punkte und das die
restlichen Punkte dann von dem Bewerter eigenständig eingeteilt werden können.

Ui, ich hoffe ich habe das so geschrieben wie du es dir vorgestellt hast. Ich war mir jetzt
ein bisschen Unsicher, denn ich möchte keine Diskussion anfachen.

Ach ja, toll das du dir eine so große Mühe gemacht hast. Ich bin mal gespannt wie es bei
den nächsten WB Abstimmungen abläuft und welche Regeln nun benutzt werden.

Liebe Grüße und gute Nacht, RastaQueen *wink*
 
zu 8: ich finde es total doof, dass man keine fragen mehr stellen darf. das problem ist nicht, dass fragen gestellt werden, sondern dass die fragen von leuten beantwortet werden, die nicht der leiter sind. der leiter weiß, was er hat durchgehen lassen und kann deswegen die fragen so beantworten, dass niemand einen nachteil davon hat. das hat bisher auch so funktioniert.
Auch der Leiter weiß nicht, woran manch einer vielleicht gerade arbeitet, bzw. was schon fertig und nur noch nicht abgeschickt ist. Ich denke schon, dass es auch manchmal problematisch ist, wenn der Leiter noch zu spät Fragen beantwortet.

und außerdem finde ich eine richtige abstimmung zu dem thema sinnvoll, als neue regeln, die von 4 leuten verfasst werden. also sammeln und abstimmen würde ich für gut halten.
Sammeln und abstimmen ist erklärtes Ziel dieses Threads, alles was du oben siehst, sind die gesammelten Vorschläge aus den beiden Threads, in denen bisher diskutiert wurde - und zwar von allen - und jeder hat hier die Möglichkeit zu ergänzen.

und wenn es schon neue regeln gibt, dann bitte erst, wenn neue wettbewerbe starten und nicht mitten drin. das stört viel mehr. besonders dann, wenn noch gar nicht alles feststeht.
Nichts von dem ist bisher entschieden und selbstverständlich sollte nichts bis zu einer Entscheidung umgesetzt werden, was den bisherigen Regeln nicht entspricht.

Werd deine Argumente dann noch hinzufügen, jetzt geh ich aber auch erstmal schlafen. ;)

Ui, ich hoffe ich habe das so geschrieben wie du es dir vorgestellt hast. Ich war mir jetzt
ein bisschen Unsicher, denn ich möchte keine Diskussion anfachen.
Es ist ja der Sinn der Sache, hier seine Argumente zu nennen. Die Diskussion ist schon lange entfacht. Ich habe nur gesammelt, was bisher gesagt wurde. Insofern: Alles richtig gemacht. ;)
 
@Fedora: zum Thema entschieden: guck mal in den Maxishausthread.
und zum Problem, dass man ja nicht weiß, was die Leute gerade bauen: solange man nichts abgeschickt hat, kann man es doch noch ändern. da sehe ich jetzt kein Problem.
 
@chandy
Wie viele Fragen und bis wann ein Leiter beantwortet ist ihm überlassen. Das verstößt so erstmal gegen keine bestehenden Regeln. Simension nutzt nur den Freiraum, den sie hat und beachtet damit sogar mehr die WB-Regeln, als es in manch anderem WB gemacht wird. Denn genaugenommen, darf man nach Start nichts mehr an der Aufgabe ändern, was man mit der Beantwortung von Fragen aber im Zweifelsfall tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den reservier ich mal noch, damit mir die maximale Beitragslänge nicht in den Weg kommt.

Bitte füllt noch die Lücken und sagt bescheid, wenn ich was übersehen hab. Ich hab mich bemüht, alles aus den beiden Threads rauszuziehen, was wichtig ist, aber kann nicht versprechen, dass mir nicht was durchgeflutscht ist.

Mit dem Ergebnis können wir Änderungskataloge entwickeln, über die wir abstimmen können, wenn alles gesagt ist.

Ich hoffe mal, das trägt jetzt zur Lösungsfindung bei.

Magst du den vielleicht vorübergehend pinnen, Hummel? :D

Gruß
Fedora


Ich bin zwar nicht Hummel aber ich pinne auch =)
 
Zu 5: Dass man die höchste und die niedrigste Bewertung streicht, ist NICHT allgemein üblich in der Statistik. Ich weiss zwar nicht, auf welche Art von Statistik man sich da bezieht (würde mich mal interessieren), aber ich arbeite beruflich sehr viel mit Statistik und muss meine Daten entsprechend auswerten und da ist es NICHT üblich, einfach den besten und den schlechtesten Punkt zu streichen. Man kann einen Ausreisser streichen, aber auch das ist äusserst ungern gesehen, und wenn, dann streicht man die ganze Stichprobe (in dem Fall den Abstimmer). Und ich glaube nicht, dass das im Sinne der Beteiligten ist. Ich habe mir auch schon überlegt, die Varianz anzugeben (z.B TN1: 9.1 Punkte +/- 0.5 Punkte). Aber ich glaube, das ist nicht für alle interpretierbar. Ausserdem wird es ja schon belächelt, wenn ich die Punktzahl bis auf die dritte Stelle nach dem Komma angebe ;)

EDIT: Das einzige, was man statistisch machen könnte wäre, der Signifikanzwert anzugeben. Das würde die Varianz etwas relativieren. z.B ist bei 30 Abstimmern ein Punktedurchschnitt von 9.1 und 9.2 eigentlich statistisch derselbe (nicht signifikant unterschiedlich) und daher würden in dem fall statistisch gesehen die beiden Teilnehmer auf dem gleichen Platz liegen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fedora: das Beantworten von Fragen verändert in keinster Weise die Aufgabe. Die meisten Fragen beziehen sich doch nur auf konkrete Dinge, die erlaubt sind oder auch nicht. Das ändert doch nicht gleich die Regeln. Sicher kommt es immer auf die Frage an.
Aber egal. Ich finde diesen Punkt unsinnig. Weil fragen nicht das Problem war, sondern, wie schon gesagt, die Einmischung von außen. Und wenn man irgendwann keine Fragen mehr stellen darf wird das zu mehr Chaos sorgen und das soll es ja gerade nicht. Ich verstehe das ganze Theater hier eh nicht. Es gibt 2,3 Dinge die einfach neu geklärt werden müssen oder mal richtig festgelegt werden müssen und hier werden ein Katalog von neuen Regeln aufgestellt. Und nehme regelmäßig an Wettbewerben teil und habe selber auch schon welche geleitet, von daher denke ich auch, dass ich das soweit einschätzen kann.
In meinen Augen gibt es 3 große Probleme:
- der Vorschlagende quatscht in den Wettbewerb, weil er denkt, er darf das
- es sind zuviele Teilnehmer und deshalb gibt es Probleme bei Abstimmen
- beleidigte Teilnehmer, aufgrund der Bewertungen
Das kann man ganz einfach lösen:
- derjenige der Vorschlägt gibt alle Rechte ab dem Punkt ab, wo er den Wettbewerb nicht leiten will
- die Teilnehmerzahl wird wieder reduziert (max. 15, wenn jetzt aber mal 2 mehr abgeben, dann ist das aber auch kein Beinbruch)
- sollten Bewertungen nicht zu undurchsichtig oder ungerechtfertigt sein bleibt sie einfach. Bloßes Beschweren aus verletzter Eitelkeit wird zwar registriert, aber nicht weiter geleitet. Warum jemand einem 7 Punkte gibt, muss nicht noch weiter begründet werden, wenn es eh schon eine Begründung gibt. Die Abstimmer zum Kommentieren zu zwingen führt nur dazu, dass wieder weniger abstimmen.
Für mich machen viele neue Sachen keinen Sinn, weil sie das alles nicht besser macht, sondern komplizierter und abschreckender für Teilnehmer und Abstimmer.
Das ist meine Meinung, das muss niemand so sehen (bevor gleich wieder sowas kommt).
 
Ich stimme chandy in dem Punkt zu, dass Fragen bisher nicht das Problem waren, weil: Wenn ich als Leiter die Frage beantworte, jedoch schon einige Bilder von Teilnehmern vorhanden sind, dann kann ich die Frage so beantworten, dass für die Teilnehmer, die bereits abgegeben haben kein Regelbruch entsteht.
Ich finde jedoch die Idee, in den ersten drei Tagen Fragen stellen zu können gut. Fragen, die danach auftauchen, sollen bei der Bewertung keine Rolle spielen und werden nicht beantwortet. (Wenn z.B ein User nach dem Ablaufen von 3 Tagen fragt, ob er einen Garten machen darf, dann kann er das, weil es im Vorfeld nicht verboten wurde. Man muss allerdings keinen Garten machen. Entsprechend sollte dann aber auch in der Abstimmung der Garten nicht bewertet werden).
Ich denke, dass im Abstimmungsthread nochmals die Aufgabe plus alle geklärten Fragen zusammengefasst stehen sollten. Die Abstimmer verpflichten sich genauso dazu, die Aufgabenstellung zu lesen wie die Teilnehmer!

Was den Ideengeber betrifft: Es liegt in seinem Interesse, den Vorschlag so zu formulieren, dass der Leiter eine ideale Grundlage hat, um den WB in seinem Sinne zu leiten. Alle Fragen werden durch den Leiter geklärt und der Ideengeber hat sich damit abzufinden... (ich glaube, das sind wir uns mitterweilen alle einig, oder? ;))

Die Idee, dass es in der Entscheidung des Leiters liegt, ob eine Bewertung ungerecht ist oder nicht, finde ich gut. Jeder Teilnehmer kann sich jederzeit per PN beschweren, doch die PNs sollen nicht mehr veröffentlicht werden, so dass diesbezüglich keine Protestdiskussion im Abstimmungsthread stattfindet. Betroffene Abstimmer können ja auch per PN durch den Leiter kontaktiert und dazu aufgerufen werden, die Bewertung zu ändern. Geschieht dies nicht, werden die Punkte nicht gezählt.

Irgendwie habe ich das leise Gefühl, dass wir vorankommen ;)
 
es sind zuviele Teilnehmer und deshalb gibt es Probleme bei Abstimmen

Ich finde das die Probleme nicht an der Anzahl der Teilnehmer liegen. Beim "klein aber fein" WB haben die Diskussionen ja angefangen, weil Teilnehmer sowie Abstimmer die Aufgabenstellung völlig unterschiedlich interpretiert haben. Meiner Meinung nach hätte das genauso gut auch bei 10 oder 15 Teilnehmern passieren können. Deshalb finde ich es auch nicht gut wenn man die Teilnehmerzahl wirklich auf max 15 oder so festsetzt. Es kommt eh eher selten vor das es so viele TN sind (komischwerweise nur bei den Maxis Only WB's). Desweiteren fand ich gerade diese "jeder darf mitmachen" Regelung schön. Vielleicht erübrigen sich die Probleme ja schon indem man die anderen Regeln ändert.
Irgendjemand hatte auch schonmal geschrieben das es schwierig sein könnte die Plätze fair zu vergeben wenn man eine max Anzahl hat. Denn manche WB's sind nach kurzer Zeit schon voll. Und wie auch schonmal geschrieben wurde wäre das sehr unfair gegenüber den Leuten die eher selten oder nur zu ebstimmten zeiten an den PC kommen. Man müsste ja so auch die voranmeldungen abschaffen, weil der Leiter sonst wahrscheinlich sehr viele PN's bekommt.


Ich finde jedoch die Idee, in den ersten drei Tagen Fragen stellen zu können gut. Fragen, die danach auftauchen, sollen bei der Bewertung keine Rolle spielen und werden nicht beantwortet. (Wenn z.B ein User nach dem Ablaufen von 3 Tagen fragt, ob er einen Garten machen darf, dann kann er das, weil es im Vorfeld nicht verboten wurde. Man muss allerdings keinen Garten machen. Entsprechend sollte dann aber auch in der Abstimmung der Garten nicht bewertet werden).
Ich finde die Regelung ja vom Grundprinzip her auch ganz gut. Aber ist es nicht irgendwie unfair den TN gegenüber die erst nach den 3 Tagen einsteigen? Die haben dann ja keine Möglichkeit mehr feste Antworten auf ihre Fragen zu bekommen.
Zu deinem Gartenbeispiel: da kommt meiner Meinung nach bei der Abstimmung die subjektive wahrnehmung wieder ins Spiel. Wenn die meisten TN jetzt keinen Garten haben aber dafür die 3 letzten ist es ja erlaubt. Aber bei der Abstimmung könnte es doch passieren das nun diese 3 TN durchschnittlich mehr Punkte bekommen weil das Haus mit Graten einfach schöner wirkt. Da werden sich die anderen bestimmt wieder ungerecht behandelt fühlen und schon gehen die Diskussionen wieder los. Du kannst natürlich hinzuschreiben das der Garten nicht in die Bewertung einfliessen soll. Ich frage mich nur in wie weit das wirklich möglich ist sich von soetwas nicht beeinflußen zu lassen wenn man abstimmt. Ich persönlich finde es immer schwierig mich bei den punkten auf Objektivität zu besinnen wenn ich das Bild einfach wunderschön finde.
Oh je, ich hoffe es war jetzt verständlich worauf ich hinaus wollte.

Ich muss jetzt auch aufhören zu schreiben, die Uni ruft.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nonuna: Aber das Problem ist doch bei den Fragen einfach mal so: bleiben wir jetzt mal bei dem Gartenbeispiel. Das ein Garten dabei sein soll ist doch fast ein ungeschriebenes Gesetz bei den Häuserwettbewerben. ICH habe den Garten immer als ein Abstimmungskriterium, wenn ich es richtig ausklamüser. Wenn aufeinmal kein Garten mehr da ist, dann ziehe ich die Punkte ab. Wenn nicht klar gesagt wird, dass kein Garten da sein muss, dann ist es für mich teil der Aufgabe. Das ist nunmal so eine Sache, die sich seit Jahren so eingeschlichen hat. Ich habe auch schon weniger Punkte bekommen, weil mein Garten nicht so dolle war, obwohl er auch nicht impliziet in der Aufgabe stand. Neulinge sind sich vielleicht nicht sicher, was gang und gäbe ist.
Ich muss ganz ehrlich sagen, wenn ich nochmal einen Wettbewerb leite, dann würde ich spätere Fragen trotzdem noch beantworten. Man weiß doch, was man bei anderen erlaubt hat und was nicht. Und das man damit jetzt jemanden total verunsichert ist bis jetzt auch eher selten vorgekommen.
Und wie schon gesagt, damit nimmt man Leuten, die aus Zeitgründen später anfangen und Fragen erst später aufkommen, irgendwie was. Fragen sollten immer erlaubt sein. Das gehört doch zur Aufgabe des Leiters. Ist zumindest meine Meinung. Was jetzt auf einmal das Problem beim Fragenstellen sein soll verstehe ich nicht.
Es darf halt nur einer Fragen beantworten und das ist der, der den Wettbewerb leitet.

@Some: das bezog sich jetzt nicht auf die Diskusion um die Abstimmung. Ich meinte vielmehr, dass es zuviel ist und man Überschneidungen hat.
Und man kann sich ja vorher auch schon per PN bei dem Leiter melden (es sei den er weigert sich, was ich auch net so dolle finde, weil das bei begrenzten Wettbewerben denen die Chance zur Teilnahme nimmt, die nicht so schnell online sind zum anmelden)
 
Dann müssen spätere Fragen eben so beantwortet werden, dass keiner der Teilnehmer, die bereits abgegeben haben einen Nachteil haben. Ich frage mich auch, wieso man jeden Sch*eiss fragen muss. Manchmal würde ich mir etwas mehr Selbständigkeit wünschen. Ist doch völlig egal, ob das Haus eine Treppe oder einen Fahrstuhl hat, ob da noch irgendwo ein Gartenhäuschen steht und ob es ein Flachdach hat... Solange es keine Fragen sind, die konkret etwas mit der Aufgabenstellung zu tun haben sehe ich es nicht ein, wieso sie gestellt werden müssen. Frei nach dem Motto: Was nicht verboten ist, ist erlaubt (gilt jetzt nur für Sachen, die die Aufgabe nicht betreffen). Das ist so, als ob ich bei BS-WBs immer fragen würde, ob der Sim lange Haare haben oder barfuss sein darf...
Das Gartenbeispiel war wahrscheinlich ein etwas blödes Beispiel ;) Aber ich denke an die "Entscheidung" von Aloar bezüglich, ob ein zweiter Stock erlaubt ist und wieviele Bewohner das Haus haben muss.
 
1.
Abstimmer beachten die Aufgabenstellung nicht und urteilen nur (oder zu viel) nach persönlichem Geschmack (oder nach Sympathie, wenn sie erkennen, von wem ein Beitrag ist).

Lösungsvorschläge:
- Variante: Es wird dabei auch angegeben, wie viele Punkte wofür zu vergeben sind.

Da ist der eigene Geschmack ja auch mit drin nur mit einer nicht ganz so hohen Punktzahl.. und somit sind die Bewertungen unterschiedlich.
Zb 5 punkte für aufgaben Erfüllung der Rest der punkte kann frei vergeben werden. So steht die Aufgabe im Vordergrund.

- offensichtliche Sympathiebewertungen werden nicht gezählt

Find ich richtig so. was hat das den dann für ein sinn wenn man gar nicht das haus bewertet sondern die Sympathie zum TN


2.
Die Abstimmer kennen zusätzlich getroffene Abmachungen nicht.

Lösungsvorschläge:
- Alle Abmachungen müssen übersichtlich im Wettbewerbstherad aufgelistet werden.

Ist doch eigentlich eh schon so.


3.
0 Punkte sind unfair, wenn der Teilnehmer sich Mühe gegeben hat. Wer Zeit investiert hat, hat mindestens 1 Punkt verdient.

Vielleicht sollte man die 0 einfach aus der Skala streichen und sie bei 1 beginnen lassen.

Lösungsvorschläge:
- Um deutlich zu machen, wieso man so niedrige Punktzahlen vergibt, müssen alle Punktzahlen unter einem bestimmten Wert (Bsp. 5) begründet werden.

Das find ich eine sehr gute Idee.


4.
Abstimmer bewerten Kriterien, die der Leiter bereits als regelkonform abgesegnet hat und zweifeln so sein Urteilsvermögen an.

Der Leiter kann ja einem so genanten Überprüfer (kein TN) vor oder nach veröffentlichen der Bilder auch noch mal drüber gucken lassen ob alle Bilder die regeln einhalten.




5.
Teilnehmer fühlen sich durch Abstimmungen schlecht behandelt. Der Umgangston in Abstimmungen ist zuweilen beleidigend.

ich glaube das mansche die Aufgabe nicht wirklich durchlesen aber da gibt’s wohl kaum eine Lösung für.

Lösungsvorschläge:
- Die jeweils beste und schlechteste Punktzahl eines Teilnehmers wird gestrichen, wie es auch in Statistiken üblich ist. Zu sehr aus der Reihe tanzende Bewertungen fallen so weg.

Fände ich nicht so gut. Keiner will das eine gute Punktzahl gestrichen wird. Das fände ich ehr unfair.

- Der Leiter muss beleidigende Abstimmer darauf hinweisen, dass er seine Anmerkungen so zu ändern hat, dass sie sachlich sind und keine persönlichen Angriffe oder Beleidigungen beinhalten. Kommt der Abstimmer dem nicht nach, wird seine Abstimmung nicht gezählt.

Das ist eine gute Lösung.


6.
Diskussionen über Beurteilungen im Abstimmungsthread arten aus. Jede kritische Bemerkung wird sofort angeprangert.

- Bei Problemen mit einer Abstimmung kann man sich per PN an den Leiter wenden Leiter, als Schiedsrichter.

So sollte es gemacht werden.

- Diskussionen gehören in den Siegerthread (oder nach Hummels Vorschlag in einen neuen Diskussionsthread, der festgepinnt wird).

Da finde ich es gut wenn ein Diskusionatherad festgepinnt wird.


7.
Teilnehmerabstimmungen per PN sind nicht wirklich anonym.

Lösungsvorschläge:
- Die Abstimmungen der Teilnehmer werden erst am Ende veröffentlicht.
- Alternative: Die Teilnehmer stimmen nicht per PN, sondern im Thread ab und bewerten sich dabei selbst. Die Eigenstimme wird dabei nicht ins Ergebnis eingerechnet (bereits in den Abstimmungsregeln).

Beides eine gute Lösung aber für den leiter glaube ich einfacher wenn die TN’s öffentlich abstimmen mit eigener Punktzahl.

oder
Vielleicht sollten alle per PN abstimmen und zum Schluss werden alle veröffentlicht. Klar man kann dann zwar nicht reklamieren wenn eine unfaire Bewertung eingegangen ist aber dafür wäre dann der leiter verantwortlich der das beurteilen muss ob alles fair ist und wenn nicht den Abstimmer per PN bitten seine punkte noch mal zu überdenken.



8.
Antworten auf Fragen zum Wettbewerb bringen Teilnehmer, die schon mit der Arbeit begonnen haben, in Problemsituationen. Fragen werden von anderen Personen als dem Leiter beantwortet.

Lösungsvorschläge:
- Fragen werden nur noch in einem festgelegten Zeitraum (z.B. 3 Tage)zu Wettbewerbsbeginn beantwortet. Danach muss jeder Teilnehmer selbst deuten, wie er die Aufgabe umzusetzen hat.

Auf der einen Seite gute Idee aber auf der anderen Seite auch nicht da auch nach 3 tagen sich noch tns anmelden können und wenn die dann noch Fragen haben werden die dann nicht mehr beantwortet,.

So oder so kann man nicht allen gerecht werden. Obwohl ich die Idee gut finde die grade bei Maxis only ist das eine Emailadresse wo die Bilder hin geschickt werden sollen erst später bekannt gegeben werden. Man kann sein haus ja dann immer noch mal ändern. Wenn man sein haus nach den genannten regeln gebaut hat ist doch alles ok. Es sollte bloß im nachhinein nichts mehr verboten werden.

- Nur der Leiter gibt verbindliche Antworten auf Fragen. Er kann und sollte sich dazu mit dem, der den Wettbewerb vorgeschlagen hat, absprechen, trägt aber die Entscheidung. Teilnehmer, die sich auf andere Aussagen verlassen, tragen das Risiko dafür selbst. Das gilt auch für Antworten von demjenigen, der den Wettbewerb vorgeschlagen hat.

Der Leiter sollte die fragen vorher per PN mit dem der die Idee zum WB hatte besprechen.
Damit nur der leiter antworten darf.


9.
Abstimmungen mit über 15 Teilnehmern sind zu lang, auch wenns sie zwei Wochen gehen. Die bisherige Regel besagt, dass diese Abstimmungen geteilt werden.

- Zwei Wochen laufende Abstimmungen behindern die folgenden von anderen Wettbewerben.

Das wäre dann aber auch so bei einer geteilten Abstimmung.

Ich wüde schon alle TNs gleichzeitig sehen wollen. um alle vergleichen zu können.

Ich finde schon das keiner abgelehnt werden sollte.
Trotz vieler TNs bei klein aber fein wurde doch eigentlich auch ne menge abgestimmt finde ich.
Wenn bei so vielen TNs schon alleine nur alle TNs abstimmen, sind es dann doch schon einige punkte.
Es ist doch eigentlich egal wie viele abstimmen. Hauptsache überhaupt ein paar .
 
Zuletzt bearbeitet:
8.

Nonua schrieb:
Was den Ideengeber betrifft: Es liegt in seinem Interesse, den Vorschlag so zu formulieren, dass der Leiter eine ideale Grundlage hat, um den WB in seinem Sinne zu leiten. Alle Fragen werden durch den Leiter geklärt und der Ideengeber hat sich damit abzufinden... (ich glaube, das sind wir uns mitterweilen alle einig, oder? ;))

Nein finde ich nicht gut, dass der Leiter einzig alleinige Entscheidungsgewalt hat. Sicher: Er hat das letzte Wort. Doch er sollte bei auftretenden Fragen bei Bedarf den Vorschlaggebenden fragen, wie er sich das denkt. Denn von diesem kommt ja der Vorschlag und er wird sich dabei etwas gedacht haben. Und an möglich auftretenden Fragen kann er bei der Formulierung des Vorschlages nicht denken. Im Thread soll der Vorschlagende natürlich keine Fragen beantworten. Aber es sollte wie vorgeschlagen Rücksprachen zwischen Leiter und Vorschlagenden geben. Und nicht: Sobald der Vorschlag gemacht wurde und gewählt wurde hat der Leiter alleinige Stimmgewalt.

6.

Nonua schrieb:
Die Idee, dass es in der Entscheidung des Leiters liegt, ob eine Bewertung ungerecht ist oder nicht, finde ich gut. Jeder Teilnehmer kann sich jederzeit per PN beschweren, doch die PNs sollen nicht mehr veröffentlicht werden, so dass diesbezüglich keine Protestdiskussion im Abstimmungsthread stattfindet. Betroffene Abstimmer können ja auch per PN durch den Leiter kontaktiert und dazu aufgerufen werden, die Bewertung zu ändern. Geschieht dies nicht, werden die Punkte nicht gezählt.

Das finde ich aber dann doch eine sehr hohe Gewalt. Wenn der Leiter eine Bewertung als ungerecht empfindet ist das doch genauso subjektiv wie die Bewertung des Abstimmers. Das fände ich nicht in Ordnung, wenn ich dann verpflichtet wäre meine Abstimmung zu ändern, die ich subjektiv als gerecht empfinde, aber eine einzige andere Person (der Leiter) sie nicht als subjektiv empfindet. Anmerkungen finde ich gut, auf die man eingehen kann. Aber nicht gleich die Pflicht es zu ändern, weil der Leiter eine andere subjektive Meinung hat. Dann könnte ja gleich der Leiter alleinig die Einsendungen bewerten und den Sieger küren.

1.
Es wird vom Leiter genau angegeben, was wie zu beurteilen ist (alle Kriterien werden fest vorgegeben).
- Variante: Es wird dabei auch angegeben, wie viele Punkte wofür zu vergeben sind.

Wenn ein absolutes Schema mit Punkten vorgegeben wird, fände ich das nicht gut. Manchmal kann ich bestimmte Kriterien nicht gut beurteilen und suche mir andere sinnvolle. Am schlimmsten fände ich, wenn es eine Punktevorgabe für die Kriterien geben würde. Ich versuche immer Kriterien zu finden, dass ich die Gesamtpunktzahl der jeweiligen Kriterien an einzelnen Dingen festmachen kann. Denn z.B. nur ein Kriterium: "Aufgabenstellung beachtet - 5 Punkte" finde ich zu schwammig. Denn gerade dieses Kriterium unterteile ich lieber. Und da kommen manchmal mehr als 5 Punkte bei raus. :ohoh:
Ich fände es so gut: Es werden ca. 3-4 Kriterien vorgegeben und man kann noch weitere hinzunehmen die man für wichtig erachtet. Die Punktverteilung ist auch frei. Natürlich mind. 1 Punkt pro Kriterium.

5.
Teilnehmer fühlen sich durch Abstimmungen schlecht behandelt. Der Umgangston in Abstimmungen ist zuweilen beleidigend.
Gegenmeinungen:
-
Lösungsvorschläge:
- Die jeweils beste und schlechteste Punktzahl eines Teilnehmers wird gestrichen, wie es auch in Statistiken üblich ist. Zu sehr aus der Reihe tanzende Bewertungen fallen so weg.
- Der Leiter muss beleidigende Abstimmer darauf hinweisen, dass er seine Anmerkungen so zu ändern hat, dass sie sachlich sind und keine persönlichen Angriffe oder Beleidigungen beinhalten. Kommt der Abstimmer dem nicht nach, wird seine Abstimmung nicht gezählt.
- Wer sich immer wieder im Umgangston vergreift, muss damit rechnen, (für bestimmte Zeit) von den Abstimmungen ausgeschlossen zu werden.

Punktzahlen zu streichen ist weder für Abstimmer noch den Teilnehmer schön. Es kann doch sein, dass ein Beitrag für ein Abstimmer einen Beitrag mit 8-10 Punkten richtig gut findet. Aber andere ihn eher mittelmäßig mit 5-6 Punkten. Beleidigende Bewertungen stehen außer Frage. Diese Bewertungen sollten vom Abstimmer geändert werden und werden ansonsten nicht gezählt.

3.
Vielleicht sollte man die 0 einfach aus der Skala streichen und sie bei 1 beginnen lassen.

Halte ich nicht für sinnvoll. Das wäre doch nur eine Verschiebung. Dann kommen wieder Argumente, dass 1 doch die niedrigste mögliche Bewertung ist und der Teilnehmer ja immerhin etwas gemacht hat und deshalb mind. 2 erhalten soll.

3.

Um deutlich zu machen, wieso man so niedrige Punktzahlen vergibt, müssen alle Punktzahlen unter einem bestimmten Wert (Bsp. 5) begründet werden.

Man sollte sich auch klar machen, dass Bewertungen mit 5 nicht schlecht sind. 5-6 ist eher Mittelmäßig. 7-8 eine schöne Arbeit, die gut ist. 9-10 eine wirklich hervorragende Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
oepu schrieb:
Nein finde ich nicht gut, dass der Leiter einzig alleinige Entscheidungsgewalt hat. Sicher: Er hat das letzte Wort. Doch er sollte bei auftretenden Fragen bei Bedarf den Vorschlaggebenden fragen, wie er sich das denkt.

Wieso leitet der Ideengeber den WB dann nicht selber? Bin ich als Leiter nur dazu da, um meinen Serverplatz herzugeben, die Bilder hochzuladen, die Auswertung zu machen ect? Frei nach dem Motto: Ich mache den Vorschlag und gebe die Arbeit dann ab, will aber voll mitbestimmen können?
Ich bin dagegen! Entweder, man leitet seinen Vorschlag selber und entscheidet auch, wie man die Fragen beantwortet, oder man formuliert seinen Vorschlag so, dass alles Relevante darinsteht. Denn irgendeinen Grund hat es ja, dass man den Vorschlag abgibt. Jeder kann leiten, man muss sich nur mal die Zeit nehmen, sich einzuarbeiten.
Hinzu kommt, dass viele User nicht täglich online sind. Bis eine Frage beantwortet ist, wenn sie über zwei Instanzen läuft, können so schon mal Tage verstreichen... und das ist nicht im Sinne des Teilnehmers.
Ich sehe nicht ein, wieso ich Fragen wie "Darf das Haus eine Treppe haben?" oder "Darf der Sim lange Haare" haben den Ideengeber fragen muss.

oepu schrieb:
Das finde ich aber dann doch eine sehr hohe Gewalt.

Irgendjemand muss nunmal eine Entscheidung treffen. Und wer soll das sein, wenn nicht der Leiter? Ansonsten kommt es wie schon gesagt zu Endlosdiskussionen und Aussage steht gegen Aussage.

oepu schrieb:
Wenn der Leiter eine Bewertung als ungerecht empfindet ist das doch genauso subjektiv wie die Bewertung des Abstimmers.

Nein. Denn ein Leiter hat neutral zu sein. Mir ist es doch egal, wie die Bilder eines Teilnehmers aussehen. Wenn jemand aber schreibt, es sehe sch*eisse aus, dann ist das beleidigend und subjektiv. Das kann ich entscheiden. Wenn jemand schreibt, der Platz sei unvorteilhaft genutzt, dann ist das zwar auch subjektiv, aber nicht beleidigend. Also ein bisschen gesunder Menschenverstand sollte man einem Leiter doch schon zutrauen. Ein Leiter entscheidet schliesslich nicht zu Gunsten oder Ungunsten der Teilnehmer, wieso auch? Wenn er das wollen würde, dann könnte er auch die Auswertung fälschen.
Er ist eine Art Schiedsrichter. Und wenn jemand bei einem Teilnehmer schreibt "Viel Deko, das gibt Punktabzüge!" und bei einem anderen Teilnehmer "Viel Deko, super, das gibt ein Bonuspunkt!" dann ist das nicht subjektiv, sondern ungerecht.

oepu schrieb:
Anmerkungen finde ich gut, auf die man eingehen kann. Aber nicht gleich die Pflicht es zu ändern, weil der Leiter eine andere subjektive Meinung hat.

Eine eigene Meinung haben ist ja gut und schön. Aber dann sollte man die auch konstant halten. Wenn aber bei einem etwas für supertoll gehalten wird, bei einem anderen aber zu Punktabzügen führt, dann ist das ZU subjektiv. Der Abstimmer sollte so objektiv urteilen wie möglich.
 
Vielen Dank, Hexlein. :)

@Nonuna

(Wenn z.B ein User nach dem Ablaufen von 3 Tagen fragt, ob er einen Garten machen darf, dann kann er das, weil es im Vorfeld nicht verboten wurde. Man muss allerdings keinen Garten machen. Entsprechend sollte dann aber auch in der Abstimmung der Garten nicht bewertet werden).
Ich finde auch, dass viel zu viele unnütze Fragen gestellt werden, die mit der Aufgabe nichts zu tun haben. Wenn jemand die Aufgabenstellung nicht versteht, dann soll sie natürlich jederzeit erläutert werden. Aber wenn da nicht steht, ob man Garten/nicht Garten oder 1 oder 2 Stockwerke oder lange oder kurze Haare nehmen soll, dann muss man das als Teilnehmer eben so entscheiden, wie man es für richtig hält oder auch so, wie man die Abstimmer einschätzt. Auch diese Einschätzungen gehören zum Lösen einer Aufgabe und im Grunde ist es unsinnig, wenn der Leiter das den Teilnehmern abnimmt.

@chandy - zur Frage, wie lange Fragen beantwortet werden

Ich bin in dieser Frage auch unschlüssig. Ich denke, es kommt im Zweifel auf die Art der Fragestellung an (siehe oben). Wenn man sich darauf einigen würde, bei Fragen, die nicht explizit mit der Aufgabe zu tun haben, keine Auskunft zu geben, wäre es vermutlich unnötig, so eine Beschränkung zu machen. Das Problem wird im Einzelfall die Abgrenzung sein.

Wäre es eine Lösung, wenn das jeder Leiter für sich festlegen könnte?

@sweetbutterfly1984

(zu 7)
Vielleicht sollten alle per PN abstimmen und zum Schluss werden alle veröffentlicht. Klar man kann dann zwar nicht reklamieren wenn eine unfaire Bewertung eingegangen ist aber dafür wäre dann der leiter verantwortlich der das beurteilen muss ob alles fair ist und wenn nicht den Abstimmer per PN bitten seine punkte noch mal zu überdenken.
Meine PN-Box ist ohnehin schon immer voll, ist dir bewusst, dass die begrenzt ist? Ich denke, das macht es in jedem Fall nur komplizierter und vor allem unüberprüfbar - halt ich für sehr ungünstig.

@oepu
(zu 6) Das finde ich aber dann doch eine sehr hohe Gewalt. Wenn der Leiter eine Bewertung als ungerecht empfindet ist das doch genauso subjektiv wie die Bewertung des Abstimmers. Das fände ich nicht in Ordnung, wenn ich dann verpflichtet wäre meine Abstimmung zu ändern, die ich subjektiv als gerecht empfinde, aber eine einzige andere Person (der Leiter) sie nicht als subjektiv empfindet. Anmerkungen finde ich gut, auf die man eingehen kann. Aber nicht gleich die Pflicht es zu ändern, weil der Leiter eine andere subjektive Meinung hat.
Es geht in diesem Fall viel mehr um die Wortwahl, als um die Punkte. Du wirst also vermutlich häufig nicht gebeten, deine Punktzahl anzupassen, sondern deine Erklärung angemessen oder mehr auf die Aufgabenstellung bezogen, zu formulieren.
Außerdem fände ich es wichtig, dass der Leiter hier nicht von sich aus urteilt, sondern auf Anfrage betroffener Teilnehmer. Im Zweifel ist ohnehin immer eine Zusammenarbeit angestrebt. Ist man also bei einer bewertung unsicher, kann man andere Leiter fragen, wie sie entscheiden würden. Mit der Zeit erreicht man so vielleicht einen angemessenen Standard.
 
@Fedora: dass es sich jeder selber aussuchen kann finde ich an sich ne gute Idee. Ich würde Fragen halt immer zulassen.

@Nonuna: Ich hatte ja schon die ganze Zeit gesagt, dass man spätere Fragen auch mit dem Abstimmen muss, was man schon angenommen hat. Dass man es dann nicht mehr ändern kann ist ja klar.

Und was die Mitsprache vom Vorschlagenden angeht: ich finde er darf nicht im Thread selber schalten und walten wie er will, da darf es nur einen geben. Was man aber machen kann ist ein Dialog zwischen dem Leiter und dem Vorschlagenden, der auf PN-Basis abläuft, wenn der Leiter sich nicht ganz sicher ist. Am Ende hat aber der Leiter das sagen. Er macht sich die ganze Arbeit und stellt Platz und Zeit zur Verfügung. Man ist nicht der Handlanger von jemanden, der vielleicht keinen Bock auf die Drecksarbeit hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso leitet der Ideengeber den WB dann nicht selber? Bin ich als Leiter nur dazu da, um meinen Serverplatz herzugeben, die Bilder hochzuladen, die Auswertung zu machen ect? Frei nach dem Motto: Ich mache den Vorschlag und gebe die Arbeit dann ab, will aber voll mitbestimmen können?
Ich bin dagegen! Entweder, man leitet seinen Vorschlag selber und entscheidet auch, wie man die Fragen beantwortet, oder man formuliert seinen Vorschlag so, dass alles Relevante darinsteht. Denn irgendeinen Grund hat es ja, dass man den Vorschlag abgibt. Jeder kann leiten, man muss sich nur mal die Zeit nehmen, sich einzuarbeiten.
Hinzu kommt, dass viele User nicht täglich online sind. Bis eine Frage beantwortet ist, wenn sie über zwei Instanzen läuft, können so schon mal Tage verstreichen... und das ist nicht im Sinne des Teilnehmers.
Ich sehe nicht ein, wieso ich Fragen wie "Darf das Haus eine Treppe haben?" oder "Darf der Sim lange Haare" haben den Ideengeber fragen muss.
Drum schrieb ich ja bei Bedarf. Er soll nicht bei allen Fragen den Vorschlagenden Fragen. Aber bei gewissen, bei denen er sich unsicher ist, weil er den Vorschlag ja nicht gemacht hat, kann er doch den Vorschlagenden Fragen, der sich den Vorschlag ja ausgedacht hat.
Ich habe auch nie gesagt, dass der Leiter nur zum Bilderhochladen usw. da ist. Er hat wie ich bereits schrieb das letzte Wort und ist eine Art Schiedsrichter. Aber Ein Leiter ist nicht unfehlbar und allwissend.
Wie du bereits sagtest hat man als Leiter nicht nur die Aufgabe des Schiedsrichters, sondern es kostet Zeit, man muss Bilder hochladen, auswerten usw. Weil man vielleicht keine Zeit hat oder selber mitmachen möchte, kann man sich einen Leiter suchen. Aber man kann beim Aufstellen des Vorschlages ja nicht alles bedenken. Daher finde ich ein gewisses Mitspracherecht, indem sich Leiter und Vorschlagender nochmal absprechen wie z.B. einzelne Regeln bis ins Detail genau gemeint sind, sinnvoll.

Nein. Denn ein Leiter hat neutral zu sein. Mir ist es doch egal, wie die Bilder eines Teilnehmers aussehen. Wenn jemand aber schreibt, es sehe sch*eisse aus, dann ist das beleidigend und subjektiv. Das kann ich entscheiden. Wenn jemand schreibt, der Platz sei unvorteilhaft genutzt, dann ist das zwar auch subjektiv, aber nicht beleidigend. Also ein bisschen gesunder Menschenverstand sollte man einem Leiter doch schon zutrauen. Ein Leiter entscheidet schliesslich nicht zu Gunsten oder Ungunsten der Teilnehmer, wieso auch? Wenn er das wollen würde, dann könnte er auch die Auswertung fälschen.
Er ist eine Art Schiedsrichter. Und wenn jemand bei einem Teilnehmer schreibt "Viel Deko, das gibt Punktabzüge!" und bei einem anderen Teilnehmer "Viel Deko, super, das gibt ein Bonuspunkt!" dann ist das nicht subjektiv, sondern ungerecht.

Achso, wenn du das mit "eine Abstimmung als ungerecht deklarieren" meinst, dann verstehe ich das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bis hierher alle neuen Argumente und Vorschläge in grün eingefügt, damit sie schnell zu finden sind.

zu 5:
Kann ich das Streichen von Extremwerten als abgelehnt betrachten? Bisher gab es dazu nur Contra-Argumente.

zur "Machtfrage" des Leiters:
Ich denke, wenn der Leiter mehr Macht ausübt, ist auch eine gewisse (Selbst-)Kontrolle nötig.
Ich würde also hinzufügen: Die Leiter sind dazu aufgerufen, immer mal wieder zu schauen, was die anderen machen und entscheiden und einander in Zweifelsfällen um Rat zu fragen oder Tipps zu geben und es wird erwartet, dass kein Leiter beleidigt ist, wenn er von einem anderen angeschrieben wird.
 
7.
- Alternative: Die Teilnehmer stimmen nicht per PN, sondern im Thread ab und bewerten sich dabei selbst. Die Eigenstimme wird dabei nicht ins Ergebnis eingerechnet (bereits in den Abstimmungsregeln).
Das mach ich z.B. ungern, weil es mir immer etwas schwer fällt mich selber zu beurteilen. Daher nutze ich hierfür lieber PNs. Außerdem kommt es mir komisch vor, falls ich meine Arbeit richtig toll finde, dann dort hohe Punkte hinzuschreiben. Nach dem Siegerthread könnte man ja gucken, wie die Teilnehmer sich selber bewertet haben. Und falls hoch wirkt sowas doch gleich eingebildet.

9
- Die Teilnehmer werden in jedem Fall auf 15 begrenzt. Wenn es mehr Interessenten für einen Wettbewerb gibt, kann er im folgenden Sammelthread neu vorgeschlagen werden. Sollte es in Einzelfällen durch die Warteliste zu wenigen Mehreinsendungen kommen, so kann der Leiter sie trotz Begrenzung mit in die Abstimmung nehmen.

Angenommen wir haben eine Teilnehmerliste von 10 Teilnehmern. Und zwei aus der Warteliste schicken auch ein. Wir nehmen sie also mit und erhöhen auf 12. Angenommen es schicken 3. Nehmen wir auch noch alle drei auf? Angenommen es schicken 4 von der Wartliste. Nehmen wir auch alle 4 mit auf? Angenommen es schicken 5 von der Warteliste auch noch ein. Nehmen wir dann 3 von der Warteliste mit in die Abstimmung und 2 nicht? Das Problem ist also: Wo zieht man die Grenze? Sind 1-2 zusätzliche Einsendungen noch ok? Was ist wenn es 3 zusätzliche Einsendungen waren? Dann nur den einen ausschließen indem man die dritte zusätzliche Einsendung nicht annimt, weil man nur 1-2 zusätzliche Einsendungen noch für aktzeptabel hält?
 
Zuletzt bearbeitet:
@oepu
Wenn die Warteliste auf 5 begrenzt ist, dann ist genau das die Grenze. Im "schlimmsten" Fall hätten wir also bei einem 15 (+5) Wettbewerb 20 Teilnehmer mit je 10 Bildern. Das wäre die endgültige Obergrenze, wenn alle Teilnehmer incl. Warteliste abgeben würden. Ist mir genau einmal untergekommen und wird wohl eine ziemliche Ausnahme sein. Damit es so funktioniert, muss sich daran gehalten werden, nicht mehr Interessenten auf die Warteliste zu nehmen. (Ja, ich weiß, dass wir das mal anders versucht haben, aber scheint problematisch zu sein.)
 
Wenn die Warteliste auf 5 begrenzt ist, dann ist genau das die Grenze.

Das würde aber heißen, dass alle Teilnehmer (bei einer Begrenzung der Warteliste), egal ob auf Warteliste oder auf Teilnehmerliste, wenn sie etwas einsenden immer mit in die Abstimmung kommen. Doch dann bräuchte man ja keine Warteliste, sie wäre sinnlos. man könnte dann gleich bei einem Wettbewerb 10+5 einen Wettbewerb 15 ohne Warteliste machen. Wo ist da der Sinn dahinter? Eine Warteliste bietet doch nur die Chance, mit in die Abstimmung zu kommen und nicht einen garantierten Platz.

Damit es so funktioniert, muss sich daran gehalten werden, nicht mehr Interessenten auf die Warteliste zu nehmen. (Ja, ich weiß, dass wir das mal anders versucht haben, aber scheint problematisch zu sein.)

Ich weiß in den aktuellen Regeln steht, dass die Warteliste begrenzt ist, aber es ist schwierig sich daran zu halten. Sowohl aus Leitersicht als auch Teilnehmersicht. Als Teilnehmer ist man enttäuscht, wenn man nichtmal auf die Warteliste kommt. Also wenn man nicht mal eine mögliche Chance hat, wenn genug Teilnehmer oder Wartenlisteninhaber vor ihm nicht abgeben, mit in die Abstimmung zu gelangen. Und als Leiter möchte man auch nicht sagen: Nein, du darfst nicht mal hoffen.

Als Wartelistenteilnehmer muss einem nur immer bewusst sein, dass die Warteliste eine Chance ist, in die Abstimmung zu kommen, aber kein garantierter Platz. Das muss man dem Wartelistenteilnehmern zur Not noch einmal als Leiter sagen. In dem Falle wäre eine Wartelistenbegrenzung auch unnötig. Man darf als Wartenlistenteilnehmer nicht enttäuscht sein, wenn man es nicht in die Abstimmung schafft. Wartelistenteilnehmer, die nicht mehr in die Abstimmung kommen, können ja ihre Bilder z.B. im "Nicht eingesandte Wettbewerbsbilder" präsentieren. Dort bekommen sie auch Kommentare.

Angenommen die Warteliste wäre nämlich begrenzt. Angenommen wir haben einen 10+5 Wettbewerb. Der 16te Bewerber kommt nicht mehr auf die Warteliste, auch wenn er evtl. Zeit hätte etwas zu machen. Angenommen es schicken aber von Warteliste und Teilnehmerliste nur 9 Leute ein. Wäre ganz schön fies dem 16ten Bewerber gegenüber, wenn er etwas eingesendet hätte und als theoretisch 6ter Wartenlistenplatz nicht mit in die Abstimmung kommt, in der ja 10 Teilnehmer zugelassen waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
So richtig glücklich bin ich mit der Teilnehmerzahlsache auch nicht...
Einerseits müssen wir sehen, dass die Zahl über die abzustimmen ist, nicht zu groß ist, andererseits soll jeder eine Chance haben. - Und dann wiederum möchte man nicht, dass sich jemand umsonst Arbeit macht. - Alles zusammen scheint nicht vereinbar.
Also, entweder wir begrenzen nicht und überlegen uns was zur Abstimmungsproblematik (z.B. eine angemessene Form der Abstimmungsteilung) - oder wir begrenzen und leben damit, dass dann auch mal einer umsonst was erstellt. In letzterem Fall könnte man sagen, dass es im Ermessen des Leiters liegt, ob er im Falle von zu vielen Einsendungen, die Überzähligen von der Warteliste alle zulässt oder gar keinen. Hier einen Unterschied zu machen, ob es einer oder drei sind und dann nur den ersten zuzulassen fänd ich nicht fair.
 
@Fedora
Wäre es eine Lösung, wenn die Teilnehmerzahl sehr groß ist, dass man den Wettbewerb nach 4 oder 8 Wochen wiederholt? Sofern der WB Leiter damit einverstanden ist?
 
@Fedora
Wäre es eine Lösung, wenn die Teilnehmerzahl sehr groß ist, dass man den Wettbewerb nach 4 oder 8 Wochen wiederholt? Sofern der WB Leiter damit einverstanden ist?

Wäre auch eine Option, ähnlich zu der, den WB nochmal vorzuschlagen. Zu klären wäre dann, ob er parallel zu den regulären oder extra läuft. - Und die Teilnehmer der ersten Runde müssten bei der zweiten ausgeschlossen werden.
Bin ein bisschen unschlüssig was besser ist. Eigentlich gefiel mir die Teilung der Abstimmung gut. Ich denke, ich bevorzuge den Vorschlag es bei einer Teilung zu belassen, aber die beiden Abstimmungen parallel laufen zu lassen. Damit erledigt sich das Problem, dass man nicht alles sieht und man hat wirklich auch die Wahl nur die Hälfte der Teilnehmer zu bewerten oder eben alle, wie es einem lieber ist.
 
Hallo,

also ich möchte mich auch nochmal zum Thema "Fragen beantworten" melden... Es ist doch klar, dass man als WB-Leiter bis zum Ende Fragen beantwortet... mir scheint, ich habe mich im Maxis Only da nicht so ausgedrückt, dass von allen richtig verstanden wird: Ich meine, dass es innerhalb der ersten Woche auf Rückfragen noch zu Spezifizierungen (genaueren Formulierungen) der Aufgabe kommen kann. Antworten werden also in FAQs festgehalten und die dort genannten Enscheidungen sind auch für die korrekte Aufgabenerfüllung relevant.
Nach einer Woche muss aber auch mal Ruhe diesbezüglich sein. Ich finde es nicht okay, wenn sich Teilnehmer die ganze Zeit des Wettbewerbs über mit Anpassungen ihres Entwurfs an neue Ansagen aufhalten müssen. Hier wurde gesagt, dass später in den WB einsteigende dann einen Nachteil hätten...
Sie können sich ja auch mit Anmeldung überlegen, ob sie grundlegende Fragen haben oder sie einen Punkt der Aufgabenstellung unscharf formuliert finden. Es kann aber nicht sein, dass jemand der sich die 3 Wochen einteilt und in der ersten Woche den Rohbau hinstellt ab dann anfangen muss alles anzupassen.

Selbstverständlich können alle drei Wochen Fragen gestellt werden und ich werde die sicherlich nicht ignorieren. Die WB-Teilnehmer dürfen aber fest damit rechnen, dass es in der 2. und 3. Woche keine weiteren Regelanpassungen gibt.

Leiter fallen hier immer wieder auf Fragen rein und lassen sich dazu verleiten, die Aufgabenstellung auszubauen. Auch beim Maxis only wurde massiv versucht, mich weichzukochen, dass ich Bewertungskriterien aufnehmen soll, die weit über meine ursprüngliche Aufgabenstellung hinaus gehen.

Ich wurde hier als Teilnehmer mitunter schon schockiert, wie leichtfertig Leiter zur Hälfte des WBs noch Aufgabenerweiterungen hinzufügen und das auch gegen den Protest von Teilnehmern... das ist mir deutlich zu willkürlich und diktatorisch... so ist meiner Meinung nach Leitung fehlinterpretiert.

Nochmal zu der Unfehlbarkeit des Leiters - gleich zwei sehr wichtige Punkte spielen da rein:
1) Leiter können sich wirklich irren und Leiter können auch einfach die Aufgabenstellung anders interpretieren als Teilnehmer und Abstimmer.
2) Wie wird damit umgegangen, wenn man einen Beitrag als nicht regelkonform erachtet, der Teilnehmer aber der Meinung ist, dass sein Beitrag den Regeln entspricht. Sollen da nicht doch die Abstimmer drüber urteilen? Ich habe hier noch nie sowas gesehen wie "dein Beitrag entspricht nicht der Aufgabenstellung und kann deswegen nicht teilnehmen." Als Teilnehmer ist es vielleicht auch einfacher zu akzeptieren, von vielen gesagt zu bekommen "passt nicht", als vom Leiter ausgeschlossen zu werden. So kommt sie/er wenigstens noch zu konstruktiver Kritik.

Besonders schlimm finde ich es es, wenn ein Beitrag nicht der Augabenstellung entspricht und dadurch einen deutlichen Vorteil bei den Abstimmungen gegenüber den Teilnehmern hat, die sich an die Aufgabenstellung gehalten haben. Das wäre beim Maxis Only z.B. wenn jemand 20 Downloads drin hat, ich das für Stuff Pack Objekte halte, dass dann aber nicht mehr in Frage gestellt werden darf... sowas gab es hier schon in früheren Wettbewerben.
Für diesen Fall schlage ich vor, dass Teilnehmer (nichts Abstimmer!) die Möglichkeit haben, diesen Beitrag als regelwidrig mit deutlichem Vorteil anzumahnen und so auch in der laufenden Abstimmung Ungerechtigkeiten noch verhindert werden können.
Mag sein, dass das versierten WB-Leitern nicht passiert... aber wir sollten die Ansprüche an WB-Leiter auch nicht so hoch schrauben, dass sich nur noch wenige trauen, diese Verantwortung zu tragen. Bei WB-Leitung kann man ne Menge lernen und das sollte sich auch jeder trauen dürfen.

Und was mache ich als Leiter mit Beiträgen die zu 90 Prozent den Vorgaben entsprechen, aber da gibt es dann eine Doppeltür, wo nur eine Einzeltür sein soll und der Teilnehmer sagt... also dafür mache ich das Shooting nicht nochmal... Das finde ich verständlich und das hat nicht unbedingt was mit nicht lesen können, sondern vielleicht auch nur mit einem Mißverständnis zu tun.
Ein Ausschluss von der Abstimmung wegen einer Kleinigkeit, die auch keinen Vorteil in sich birgt, halte ich für übertrieben.

Dann wollte ich nochwas zur Begrenzung der Teilnehmerzahl sagen: Mein Wunsch ist es explizit nicht. Wenn es der Mehrheit wegen so sein soll, bin ich aber absolut für eine Auslosung... keine Voranmeldung per PN und keine Voranmeldung im Abstimmungsthread und auch kein wer zuerst kommt malt zuerst.
Da bin ich wirklich für eine Anmeldung innerhalb der ersten 3 Tage nach Abstimmung und dann lost der WB-Leiter 15 Teilnehmer und 5 für die Warteliste.

Noch schlauer finde ich 13 Teilnehmer zu losen und 5 für die Warteliste und die 2 Plätze für Neulinge freizuhalten... Wer also noch nie an einem WB teilgenommen hat, kann sich auch nach Auslosung auf einen der beiden Plätze eintragen lassen... da dann in der Reihenfolge, in der "hier" geschriehen wird. Ich fände es gut, wenn wir Neuen die Möglichkeit geben, gleich mitmachen zu dürfen.

Mit fröhlichem Gruß
simension
 
Schön, dass du dir auch nochmal die Zeit genommen hast, ich finde deine Anmerkungen sehr wichtig, besonders in Bezug auf das Fragenthema, da du diesen Punkt aufgeworfen hattest.

Dass die Teilnehmer einen anderen Beitrag als regelwidrig deklarieren können, finde ich eine gute Idee, denn es schließt die Lücke, die durch Unkenntnis bestimmter Dinge auf Seiten der Leiter einfach entstehen kann. Ich denke aber, das sollte auf jeden Fall erstmal per PN an den Leiter geschehen. Eventuell kann er den Verdacht so bereits ausräumen oder den Teilnehmer bitten, zu erklären (aus welchem Add On etwas ist oder mit welcher Aktion gewisse Dinge zustande kommen).

Werde deine Punkte dann noch einarbeiten. Ich denke so langsam kommen wir zu einem Konzept.
 
Hallo

besonders in Bezug auf das Fragenthema, da du diesen Punkt aufgeworfen hattest.

Mir ist es echt wichtig, dass wir für die ständige Erweiterung und Anpassung der Regeln während des laufenden WBs eine Lösung finden. Meines Erachten liegt nämlich genau im aktuellen Umgang mit diesem Punkt ein der wichtigsten Ursachen für die Unruhen bei der Abstimmung... Wenn allen abgegebenen Beiträgen schonmal exakt die gleichen Bedingungen zugrunde liegen, ergibt sich wirklich eine gemeinsame Abstimmungsbasis und Teilnehmer müssen sich nicht anhören, bei ihnen sei aber was anders als bei allen anderen: Leiter haben es einfacher, Teilnehmer haben eine verlässliche Basis und gleiche Voraussetzungen und Abstimmer müssen sich nicht mit Ausnahmen auseinandersetzten.

Ich denke aber, das sollte auf jeden Fall erstmal per PN an den Leiter geschehen. Eventuell kann er den Verdacht so bereits ausräumen oder den Teilnehmer bitten, zu erklären
PN finde ich hier eine hervorragende Idee!

Mit fröhlichem Gruß
simension
 
Ich hatte im Bezug auf die langen Teilnehmerlisten auch noch ne Idee, die allerdings auch nicht optimal ist, aber vielleicht EINE Idee ist.
Wie wäre es, wenn man es einfach so macht, dass man eine vorläufige Teilnehmerliste macht, also erstmal alle aufnimmt, die wollen und die ersten 15 (bzw. 10), die ihre Sachen einschicken kommen in den Wettbewerb.
Problem ist halt, wenn jemand nicht so schnell zum bauen kommt. Hat halt auch seine Tücken, wie beim anmelden, aber vielleicht wäre das Methode, die man mal testen könnte, wie es läuft.
 
wie wäre es wenn man erst mal alle auf nimmt die mit machen möchten.
und wenn die einsendezeit vorbei ist man die max. 15 plätze verlost.
das problem ist das man wirklich warten muss bis die einsendezeit vorbei ist um die liste zu schreiben erst dann weis man ja wie viele tns es gibt.
bin nur grade am überlegen wie man das verlosen kann ohne das dem leiter schummeln beim verlosen unterstellt wird.
man könnte zb eine liste machen wenn 20tns mit machen aber man nur 15 tns zur abstimmung zu lässt. könnte man die zahlen 1-20 nehmen und beliebig bei 15 zahlen ein ok eintragen und der rest kann diesmal leider nicht mit machen sozusagen eine "niete" klingt zu hart aber mir fällt jetzt grade kein anderes wort ein. diese liste schickt man zu einem anderen der nicht tn ist wenn zb chandy leiter ist könnte sie die liste per email an chrissy schicken mit lesebestätiung. sobald die liste raus ist wird jeder Tn nach einer nr zwichen 1-20 gefragt wo natürlich keine doppelt vorkommen darf am besten die Tns sagen öffentlich welche zahl sie wählen dann sieht man welche schon weg ist.
nach dem alle tns eine nr genannt haben wird die vorher geschriebene liste veröffentlicht. und bei dem beispiel darf erst jetzt chrissy die email öffnen und somit wird auch jetzt erst die lesebestätigung raus gehen so kann niemand sagen chrissy wusste die liste schon und hats jemanden verraten welche nummer er nemen soll. so wären gerecht 15 tns aus gelost und der rest hat vielleicht beim nächsten mal glück.

!!!das mit chrissy war nur ein beispiel ich sage nicht das das chrissy irgendetwas verraten würde!!!

ich hoffe ihr versteht wie ich das meine?? is zwar ziehmlich umständlich alles aber so wäre es vielleicht fair. vielleicht habt ihr ja noch verbesserungs vorschläge oder ne andere idee wie man auslosen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie wäre es wenn man erst mal alle auf nimmt die mit machen möchten.
und wenn die einsendezeit vorbei ist man die max. 15 plätze verlost.
bin nur grade am überlegen wie man das verlosen kann ohne das dem leiter schummeln beim verlosen unterstellt wird.
man könnte zb eine liste machen wenn 20tns mit machen aber man nur 15 tns zur abstimmung zu lässt. könnte man die zahlen 1-20 nehmen und beliebig bei 15 zahlen ein ok eintragen und der rest kann diesmal leider nicht mit machen sozusagen eine "niete" klingt zu hart aber mir fällt jetzt grade kein anderes wort ein. diese liste schickt man zu einem anderen der nicht tn ist wenn zb chandy leiter ist könnte sie die liste per email an chrissy schicken mit lesebestätiung. sobald die liste raus ist wird jeder Tn nach einer nr zwichen 1-20 gefragt wo natürlich keine doppelt vorkommen darf am besten die Tns sagen öffentlich welche zahl sie wählen dann sieht man welche schon weg ist.
nach dem alle tns eine nr genannt haben wird die vorher geschriebene liste veröffentlicht. und bei dem beispiel darf erst jetzt chrissy die email öffnen und somit wird auch jetzt erst die lesebestätigung raus gehen so kann niemand sagen chrissy wusste die liste schon und hats jemanden verraten welche nummer er nemen soll. so wären gerecht 15 tns aus gelost und der rest hat vielleicht beim nächsten mal glück.

!!!das mit chrissy war nur ein beispiel ich sage nicht das das chrissy irgendetwas verraten würde!!!

ich hoffe ihr versteht wie ich das meine?? is zwar ziehmlich umständlich alles aber so wäre es vielleicht fair. vielleicht habt ihr ja noch verbesserungs vorschläge oder ne andere idee wie man auslosen kann.

Auslosen ist an sich ne gute Idee, aber das is schon ganz schön kompliziert. Ich musste das jetzt 2 mal lesen und glaube, ich habe das immer noch nicht ganz verstanden.


Vielleicht könnte man auch das ganze so machen (man was habe ich heute Ideen)
Jeder, der abstimmt bekommt ne bestimmte Anzahl von Punkten (zb 2 Punkte) und kann diese gegen Teilnahme an Wettbewerben eintauschen (für 3 Punkte). Es müsste sich jemand finden, der eine Liste über das Punktekonto führt. So bringt man die Leute auch eher zum abstimmen. Wer neu im Forum ist bekommt einen Wettbewerb umsonst. Wenn nachher noch Plätze frei sind und niemand mehr will kann man dann einen Punkt gegen einen Platz eintauschen.
Man kann sich bei der Anmeldung auch entscheiden, ob man auf einem 2 oder 1 Punkt(e) Platz möchte und dann geht es auch wieder chronologisch. Hier hätten aber alles was davon.

Oder man macht es eh so, dass die Leute, die bei einem vorherigen Wettbewerb nicht mehr mitmachen konnten beim nächsten Wettbewerb erstmal den Vortritt haben. Auch hier muss man wieder jemanden finden, der es kontrolliert.

So kann man die Teilnehmerliste etwas gerechter machen.
 
also das man sozusagen einen tn platz mit solchen punkten zahlt?
aber was ist wenn es dann trotzdem zu viele sind?
ich würde so eine art punktekontofürhung übernehmen können.

diese verlosung müsste man ja auch nicht immer machen nur wenns zu viele sind und wenn das nächste mal wieder zu viele mit machen wollen bekommen auf jedenfall erst mal die einen platz die das letzte mal nicht mit machen konnten und die restlichen plätze werden verlost.

klar würde es einfacher sein wenn der leiter die verlosung einfach so machen könnte die tns auf zettel schreibt und dann 15 davon ziehen aber da wird mit sicherheit dann gesag das der leiter geschummelt hat und mit absicht irgendwelche tns auf die liste gesetzt hat ohne sie gezogen zu haben.
 
also das man sozusagen einen tn platz mit solchen punkten zahlt?
aber was ist wenn es dann trotzdem zu viele sind?
ich würde so eine art punktekontofürhung übernehmen können.

Ich glaube, hier müsste man ne Testphase haben, um zusehen wie es läuft. Kann mir vorstellen, dass manche es sich vielleicht 2mal überlegen, ob der Wettbewerb wirklich sein muss und man sich seine Punkte nicht doch besser aufhebt. Vielleicht sollte man sich hier dann auch noch was überlegen, wenn es zuviele sind.
Man könnte die Punkte auch noch soweit aufsplitten, dass man für reine Punkte 1 Punkt und für Punkte mit Kommentar 2 Punkte bekommt. Ein Wettbewerb kostet dann halt 2 oder 3 Punkte. Das muss man dann sehen.
Ist halt nur sone Idee. Das würde aber auch die Leute zum Abstimmen bringen, die eher selten abstimmen, aber viel teilnehmen. Und zum Thema Zeit dafür haben: wenn man Zeit zum Bauen hat, sollte man auch die Zeit zum Abstimmen haben.
 
Die Idee "Plätze für Punkte" will mir so garnicht gefallen.
Klar würden so die Leute bestimmt mehr Abstimmen, aber ich könnte mir vorstellen das das auch die Willkür bei der Punktevergabe schürt. Ja klar, da könnte man dann wieder die Regel einführen das man so und so viele Kriterien vorgibt usw...
Aber mal ganz ehrlich: So würde mir das ganze wirklich gar keinen Spaß mehr machen. Und ich kann mir vorstellen das es nicht nur mir so gehen würde. Der Gedanke das ich jetzt bei mindestens zwei WB's abstimmen MUSS um an einem ielzunehmen würde mir echt die ganze Lust darauf versauen. Dann würde ich wohl gleich alles lassen und mir ein anderes Forum mit WB's suchen.
Auf der anderen Seite denke ich auch nicht unbedingt das das die TN Anzahl senken würde. Ich meine wenn nun mehr Leute abstimmen bei allen Abstimmungen die zu der Zeit laufen dann haben doch nach einer Woche auch etliche User die Punkte zusammen um an den nächsten WB's teilzunehmen. Wenn in der folgenden Woche nun ein WB startet der wieder sehr begehrt ist haben wir wieder das selbe Problem. dann bezahlen 20/25 User mit ihren Punkten. Denen kannst du dann schlecht sagen "ne ihr dürft nicht mitmachen", denn sie haben ja dafür bezahlt.


Wie oft kommt es eigentlich vor das WB's überlaufen sind? Und in welchen Kategorien?
ich sehe im Moment die vielen TN in den Maxis Only WB's und bei den Häuser WB's. Ansonsten gibt es doch dieses Problem nicht wirklich. Ich finde wir sollten die "jeder darf mitmachen" Regelung erstmal beibehalten. Wenn wir dann neue Abstimmungsregeln aufgestellt haben behebt sich das Problem vielleicht von selber.
Denn ich bin immernoch der Meinung das die Diskussionen nichts mit der Anzahl der Teilnehmer zu tun hatten!
Das wäre auch bei 8 Teilnehmern passiert.
 
@some: wie gesagt, es war nur eine idee. auch wenn ich kein problem darin sehe abzustimmen.

vielleicht muss man auch nur ne lösung für die wettbewerbe finden, die so stark gefragt sind und bei den anderen lässt man es so, wie es ist.
 
Wäre es vielleicht auch eine Lösung, wenn man zeitgleich nur noch an einem Wettbewerb aus einer Kategorie teilnehmen dürfte? Dann muss sich jeder aussuchen, welchen er lieber machen möchte und die Teilnehmer verteilen sich vielleicht besser auf beide.

Ich selbst tendiere aber eigentlich eher dazu, eine gute Abstimmungslösung zu finden, als die Teilnahme zu beschränken.

Was die Punkte angeht:
Sweetys Engagement, dass sie zählen würde in allen Ehren, aber das ist auf Dauer, meiner Meinung nach, ein nicht zu bewältigender logistischer Aufwand. Ich höre jetzt schon die Klagen: "Du hast bei mir 2 Punkte vergessen." und "XY hat aber gar keine Punkte mehr, wieso steht denn der auf der TN-Liste?" etc... Ich glaube nicht, dass dergleichen wünschenswert ist.
 
ich finde das auch nicht so super mit punkten.
aber wenn man ein gutes system hat die punkte zu archiviren müsste es gehen.

ich weis nicht ob es so gut ist den teilnehmern zu sagen sie sollen sich für ein wb entscheiden da kann es dann auch sein das alle an einem mit machen wollen und der andere leer bleibt.

würde es auch besser finden wenn man alle tns aufnehmen kann und irgendeine lösung für abstimmung findet.
die idee die abstimmung zu teilen aber gleichzeitig laufen zu lassen ist auch ganz ok so sieht man gleich alle aber es erschlägt einen nicht wenn man die tns zahl auf einmal sieht.

abe rnoch mal zur verlosung. man könnte auch von vornherein eine liste machen mit 30 nummern und 15 ok. bei anmeldung können die tns dann gleich eine nummer nennen. somit würden die tns auch gleich am anfang wissen ob sie in die abstimmung kommen und nicht erst dann wenn alles fertig ist. wenn nicht alle 15 nummern mit oks genannt wurden haben die die die niete gezogen haben noch mal eine chance ne neue nummer zu nennen entweder von der gleichen liste oder man macht eine neue.
man ist das alles kompliziert.
 
wenn man 2 abstimmungen zur gleichen zeit hat, dann sehe ich schon wieder das problem, dass man sich ja, wenn man nicht soviel abstimmen möchte, sich entscheiden muss und dann kann es ja passieren, dass eine abstimmung ganz viele abstimmer hat und die andere nur wenig. und wonach sucht man dann aus, welche abstimmung man mit macht. zumal es das problem ja nicht wirklich löst, sondern nur verschiebt.
 
@chandy
Ich denke das müsste man probieren. Das Problem, dass man für zu viele abstimmen muss, wäre gelöst. Niemand muss sich verpflichtet fühlen, für beide abzustimmen. Das Problem, dass man nicht alles auf einmal sieht, wäre ebenfalls gelöst. Die beiden aktuellen Diskussionsschwerpunkte wären also weg und nicht etwa verschoben.

Ich vermute, dass sich die Frage, wo man dann abstimmt, selbst reguliert. Einige werden die Hälfte nehmen, zu der sie mehr sagen können, andere die, die ihnen besser gefällt und wieder andere die, die bisher die wenigsten Abstimmer hat - und so sollte es sich im Normalfall regulieren.
 
Das Problem, dass man nicht alles auf einmal sieht, wäre ebenfalls gelöst. Die beiden aktuellen Diskussionsschwerpunkte wären also weg und nicht etwa verschoben.

Naja, das ist Ansichtssache. Weil ja trotzdem alles da ist, nur geteilt. Und nur weil man nicht alles auf einmal hat sind es doch trotzden soviele Teilnehmer. Aber ich halte das auch für keine gute Idee. Es ist ja ein Wettbewerb und ich würde schon wollen, dass ich mich mit allen vergleichen muss und nicht nur mit einem Teil. Das führt doch nur wieder zu neuen Problem. Ich höre jetzt schon die ersten, die sagen, dass sie ja in einer Gruppe sind, wo man so schlecht abgeschnitten hat, weil die anderen alle so stark waren und man in der anderen Gruppe ja besser hätte abgeschnitten.
Ich bin halt einfach weiterhin dafür, dass man die Teilnehmer wieder reduziert. Man kann halt nicht alles haben. Und wenn der Andrang wirklich zu hoch ist, dann sollte man es vielleicht wirklich so machen, dass man den Wettbewerb in der nächsten Runde wieder vorschlagen kann und dann dürfen halt die, die bei dem anderen mitgemacht haben, nicht nochmal teilnehmen.
 
es gibt doch trotzdem nur eine siegerehrung es gibt ja nicht weil es zwei abstimmungstherads gibt dann zwei sieger.
ich denke das wenn man die anzahl der 30tns auf einmal sieht erschlägt das und wenn man dann erstmal nur die hälfte sieht ist das nicht ganz so krass.
 
es gibt doch trotzdem nur eine siegerehrung es gibt ja nicht weil es zwei abstimmungstherads gibt dann zwei sieger.
ich denke das wenn man die anzahl der 30tns auf einmal sieht erschlägt das und wenn man dann erstmal nur die hälfte sieht ist das nicht ganz so krass.

es war aber auch schon angedacht, dass man 2 siegerehrungen macht. und klar sehen 30 teilnehmer erstmal viel aus, aber das hat soviele am ende auch nicht abgeschreckt abzustimmen. ich finde die beteilgung war ziemlich hoch.
und man muss ja nicht soviel aufeinmal machen.
 
Ich selbst tendiere aber eigentlich eher dazu, eine gute Abstimmungslösung zu finden, als die Teilnahme zu beschränken.

AMEN!

Wenn man nun die zewi abstimmungsthreads teilt aber gleichzeitig hat dann bleibt es ja jedem selber überlassen sich alle Bilder anzuschauen. So hat man erstens die Möglichkeit für alle TN abzustimmen und zweitens können die anderen sich zwar alle Bilder anschauen um zu vergleichen aber nur eine Hälfte bewerten. Das finde ich eine angemessene lösung (wenn man es schon ändern muss).
Obwohl ich eher finde das die Zahl der Abstimmungen eher was mit dem interesse an dem WB statt der Anzahl der TN zu tun hat. Es gab auch schon WB mit wenigen TN die extrem wenig Abstimmungen hatten. Und das andere Beispiel haben wir alle bei "Klein aber fein" gerade vor der Nase.
 
@chandy
Das mit den 2 Siegerehrungen war nur ein weiterer Vorschlag, dem bisher niemand weiter zugestimmt hat. So wie ich es gemeint habe, hätten die Threads nur eine.
Das Problem, das du beschreibst ist aktuell tatsächlich da ("gute Gruppe" vs. "schlechte Gruppe") - aber genau das ließe sich umgehen, da man ja durchaus mit allen vergleicht, es entfiele nur der Zwang alle zu bewerten und so könnten auch Leute abstimmen, die sich lieber Zeit nehmen, eine Hälfte genauer zu beurteilen, als 30 Leute irgendwie.

@some
Es ist weniger ein Mengenproblem im Moment (aber es wird sicher auch wieder solche Phasen geben!). Aber es war eben ein Punkt, an dem viele Abstimmer unzufrieden waren - und auch viele Teilnehmer, dadurch, dass die Kommentare zu kurz kamen. Aktuell verstößt eine Abstimmung mit über 15 Teilnehmern zudem gegen die Regeln. Das ist erträglich, solange sich niemand beschwert, aber genau das ist jetzt passiert. Also besteht Handlungsbedarf.
 
chandy und klar sehen 30 teilnehmer erstmal viel aus, aber das hat soviele am ende auch nicht abgeschreckt abzustimmen.

klar hab ich ja auch schon gesagt.
hauptsache es gibt überhaupt ein paar abstimmungen. und bei vielen tns stimmen ja wahrscheinlich auch schon einige tns ab.
 
klar hab ich ja auch schon gesagt.
hauptsache es gibt überhaupt ein paar abstimmungen. und bei vielen tns stimmen ja wahrscheinlich auch schon einige tns ab.

ja, da waren ne ne menge dabei.

mir ist noch was zum Thema Fragen eingefallen: es ist ja nicht so, dass jeder sich in den ersten 3 Tagen einträgt. Manchen fällt er ja erst 5 Tage vor Ende ein, dass sie mitmachen wollen.
 
Ja, das wurde schon angemerkt. Fraglich ist eben, ob dann nicht von den "Schnellstartern" schon alle relevanten Fragen beantwortet sein müssten.

Ich werd heut Abend nochmal den Eingangsbeitrag aktualisieren und schauen, welche Vorschläge noch zur Debatte stehen, worüber vielleicht schon Einigung herrscht und wo noch Ideen gebraucht werden, damit wir ein paar abstimmungsreife Konzepte zusammenbekommen.
 
Hatten wir nicht irgendwann mal den Vorschlag das bei geringeren Punktzahlen Begründungen dazugeschrieben werden sollen? Ich finde das oben nicht.
Na egal, aufjedenfall fände ich es eine gute Sachen wenn man das durchsetzen könnte. Man muss ja nun keine Romane schreiben oder so, aber vielleicht eine kleine Anmerkung warum man diese Bilder nicht so gelungen findet. Mir ist es auch passiert das ich während einer gesamten Abstimmung nichts schlechter als 7,5 punkte bekommen habe und plötzlich bekomme ich 4. Ist ja auch völlig in Ordnung, nur stand da leider keine Begründung bei und aus dieser Erfahrung herraus kann ich sagen das es schon wichtig ist bei geringeren Punktzahlen einen kleinen Anhaltspunkt zu bekommen was man hätte besser machen können.
Vielleicht sollte man also die Regelung einführen das Punktzahlen unter 5 Punkten kurz begründet werden sollen? Einfach nur in Bezug darauf was genau jetzt so gestört hat an den Bildern. Das müsste ja auch von denen zu schaffen sein die nicht so gerne Begründungen schreiben, schließlich vergibt man ja nun nicht ständig max 4 Punkte. Ich denke es ist zumutbar die ein oder andere kurze Begründung zu schreiben.
Das ist schließlich auch eine Orientierung für den TN was nächstes mal besser gemacht werden könnte. Erst recht für diejenigen die leider fast ausschließlich schlechte Punkte abbekommen.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten