Ein Euro Scheine!? Was sagt ihr dazu?

Ein Euro Scheine


  • Umfrageteilnehmer
    137
Zuviel Kleingeld in der Börse ist eher eine Sache der Faulheit beim Bezahlen. Den Schein ziehen ist halt einfacher als auch noch einigermassen passend dem Kassenpersonal das Geld zu geben.
Das hat eher etwas mit dem Faktor Zeit zu tun. Kramst du übermäßig lange in der Geldbörse herum, erntest du böse Blicke von der Schlange hinter dir.
Ich kann mich noch gut daran erinnern dass wir zu schillingzeiten auch 5 und 10 Schilling münzen hatten, und es hat sich niemand bescwert.
Sagt ja keiner hier, dass die Cent-Münzen durch Scheine ersetzt werden sollen: ;)
5 Schilling ~ 36 Cent, 10 Schilling ~ 73 Cent
(Außerdem sammle ich gern die 2€ Münzen, die zu verschiedenen Anlässen geprägt werden, und darauf würde ich nur ungern verzichten)
Die könnten parallel zum neuen Schein weiterhin im Umlauf bleiben. Zu Zeiten des Schillings gab's etwa auch Münzen im Wert von 20 Schilling - die hab ich gesammelt.
_____

Ich frag mich auch, warum die Euro-Münzen so dick (und damit schwer) sind. So ein Fünfer oder Zehner (Schilling) war dagegen richtiggehend schlank. :lol:
 
Das hat eher etwas mit dem Faktor Zeit zu tun. Kramst du übermäßig lange in der Geldbörse herum, erntest du böse Blicke von der Schlange hinter dir.
Ja, das stimmt allerdings. Im ALDI haben die Kassiererinnen die Waren schneller eingescannt, als man sie wieder in den Einkaufswagen legen könnte, außerdem haben sie schon das Wechselgeld für den nächsthöheren runden Betrag in der Hand, bevor man überhaupt dazu kommt, sein Portemonnaie aus der Tasche zu ziehen. Anderswo geht es dagegen deutlich gemütlicher zu, so daß man auch mal ein paar Cent-Stücke loswerden kann. ;)
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Herstellung kleiner Scheine erheblich teurer wäre, als die Herstellung entsprechender Münzen. Daher: Absolut schwachsinnig!
Aus dem gleichen Grund wäre ich dafür.. 1 und 2 Centstücke abzuschaffen, da deren Herstellungskosten über dem eigentlichen Wert der Münze liegen.
 
Das hat eher etwas mit dem Faktor Zeit zu tun. Kramst du übermäßig lange in der Geldbörse herum, erntest du böse Blicke von der Schlange hinter dir.
Die Kartenzahlern sind erheblich langsamer als ich mit der Herausgabe des Kleingeldes. In der Regel weiß ich nämlich welche Münzen ich im Portemonai habe, da ich beim Warten an der Kasse schon einmal kurz hinein geblickt habe. Abgesehen davon befinden sich eh nur wenige Münzen darin, weil das was hinein geht bei nächster Gelegenheit auch wieder hinaus geht. Da muss ich nicht kramen.

Abgesehen interessieren mich böse Blicke überhaupt nicht. Was kann ich für deren Ungeduld...
 
Also ich möchte auch keine 1-Euro-Scheine befürworten.
Dass Italien so einen Vorschlag machte, kann ich verstehen, die waren ja auch die Lire gewöhnt. Ich kann mich noch gut erinnern an meinen Toskana-Urlaub in den Neunzigern: Den Geldbeutel vollgepropft mit Scheinen. Das war nicht so doll oder z.bsp. ne Hotel-Rechnung mit Millionen Lire. :lol:
Also, das Ganze kann sich ja wohl nur um einen Scherz handeln.:lol:
 
Also ich fände das wesentlich leichter als ständig nach 1 € Münzen zu fummeln...sind größer, handlicher und man kriegt sie schneller aus dem Portmonee.
 
Die €-Münzen gehen ja noch, aber ich kann mich bis heute nicht so richtig an die 10, 20, 50 Cent-Stücke gewöhnen. Für mich sehen die alle beinahe gleich aus. Ohne meine Lesebrille komme ich da nicht so richtig klar. Okay, ich war zu lange die D-Mark-Zeit gewohnt. Ich fand die 5er, 10er und 50-Pfennig-Stücke besser unterscheidbar. ;)
 
Das erste was ich mich dabei frage: Wo sollen die in meiner Kasse hin?:lol:

Nee, im Ernst. Ich finde es unnötig 1 oder 2 Euroscheine drucken zu lassen. Man kanns auch übertreiben. Ich find ja schon die 5 Euroscheine so schlimm (ich sehs mal aus Verkäufer-Sicht), ich muss ständig 5er aussortieren, weil schon nichts mehr reinpasst. Wie wird das denn mit 1ern?
Und weil die dann so gerne gefälscht werden werde ich die dann bestimmt auch testen müssen (ich muss das nämlich schon ab 20 Euro machen und wenn 10er und 5er genauso gefälscht werden würde, dann müsste ich die auch testen - immer wachsam...).
Nee, also mir sind die Geldstücke viel, viel lieber!
 
Also, ich fände es ganz wichtig, wenn Europaweit der 1meter70 Zollstock (67 Zoll) eingeführt würde (kostet 1 Euro)
 
Ja, das stimmt allerdings. Im ALDI haben die Kassiererinnen die Waren schneller eingescannt, als man sie wieder in den Einkaufswagen legen könnte, außerdem haben sie schon das Wechselgeld für den nächsthöheren runden Betrag in der Hand, bevor man überhaupt dazu kommt, sein Portemonnaie aus der Tasche zu ziehen. Anderswo geht es dagegen deutlich gemütlicher zu, so daß man auch mal ein paar Cent-Stücke loswerden kann. ;)

Das kenne ich auch vom Aldi, dass die Kassiererin/der Kassierer so schnell ist. Dass die schon das o.g. Wechselgeld in der Hand haben sollen, ist mir nicht aufgefallen. Vielmehr, ich habe nicht drauf geachtet, ob das hier auch so ist.

Also, ich fände es ganz wichtig, wenn Europaweit der 1meter70 Zollstock (67 Zoll) eingeführt würde (kostet 1 Euro)

:confused:
 
Also ich wäre sehr froh, wenn die 1-Cent und 2-Cent Münzen abgeschafft werden würden.

Immer wenn ich in den Ferien bin hab ich nach ein paar Tagen eine Handvoll von den Münzen, weil ich an der Kasse zu langsam bin, um Cents rauszusuchen... =)
 
1 und 2 Centstücke braucht man auch echt nicht... In den Niederlanden ist das ja schon so, dass es die nicht mehr gibt. Ich hab viele Kunden von dort und die schenken mir die Cents immer, weil die das nicht gebrauchen können xD
Ist aber auch echt ätzend, es gibt so viele 1,99 Preise, da gehen einem irgendwann die Centstücke aus und dann erkläre den Kunden mal, dass du ihnen den Cent nicht wiedergeben kannst... (naja, die meistens winken dann schon ab, denen ist der Bon meist wichtiger:lol:)
 
Für so ganz kleine Cent-Beträge haben ein Sparschwein, da wirft die ganze familie als mal ein paar Münzen rein,
und das wird dann einmal im Jahr zur Bank geschleppt, dann ist wieder Ruh :D
 
Find ich sowohl schwachsinnig als auch unnötig. Wir haben doch schon 1-Euro-Münzen, passt doch.
 
Juhuuu nochmehr Bäume müssen sterben :D



Spaß beiseite, wollen wir so werden wie die U.S.A. mit ihrem Dollar?

Es müssten Milliarden 1-Euroscheine gedruckt werden und gleichzeitig Milliarden wenn nicht sogar Billionen 1-Euromünzen aus dem Verkehr gezogen werden.

Das würde auch wieder Milliarden kosten, das Geld könnte man wirklich besser in Bildung/Infrasturktur/Gesundheit usw. stecken :rolleyes:

Und dann alles nur, weil irgendsoein Politiker mal seinen Kopf durchsetzten will :naja:
 
. . . und gleichzeitig Milliarden wenn nicht sogar Billionen 1-Euromünzen aus dem Verkehr gezogen werden.
Nochmal, wie kommt ihr darauf (bist ja nicht der erste, der das behauptet ;))? In Deutschland liefen 5-DM-Münzen und -Scheine parallel, in Österreich 20-Schilling-Münzen und -Noten. Da wurde nichts eingestampft, vernichtet oder sonst was. Warum soll das jetzt so sein?
 
Ich frage mich auch, wieso die Ein-Euro-Münzen dafür sterben sollten. Solange die Italiener oder wer auch sonst immer diese Scheine einigermaßen in ihrem eigenen Land halten können, habe ich kein Problem damit. Wenn Deutschland keine solchen Scheine veröffentlicht, wird die Verbreitung hier auch dementsprechend gering sein.
 
Nochmal, wie kommt ihr darauf (bist ja nicht der erste, der das behauptet ;))? In Deutschland liefen 5-DM-Münzen und -Scheine parallel, in Österreich 20-Schilling-Münzen und -Noten. Da wurde nichts eingestampft, vernichtet oder sonst was. Warum soll das jetzt so sein?


5 € oder 20 € ist ja was anderes als 1 €

Ich glaube es gibt viel mehr 1 € Münzen als 5 € oder 20 € Scheine :rolleyes:


Aber trotzdem bleibt die Frage, warum sollte man sowas einführen, wenn atm jeder mit den 1 € Münzen zurechtkommt :confused:
 
5 € oder 20 € ist ja was anderes als 1 €

Ich glaube es gibt viel mehr 1 € Münzen als 5 € oder 20 € Scheine :rolleyes:
Bitte einen Beitrag gründlich zu lesen, bevor man darauf antwortet. Ich schrieb nichts von 5- oder 20-Euro-Scheinen oder Münzen.
 
Ich würd mich weder gegen einen 1, noch gegen einen 2 Euro Schein wehren.
Wieso nicht?
 
Ich finde 1+2 Euro Scheine auch total sinnlos. Vor allem muss man mal daran denken, dass es blinde Menschen gibt. Die können mit den Scheinen nicht bezahlen, weil die Scheine ja keine Merkmale im Papier haben. Münzen hingegen schon (am Rand).
 
Stimmt. Auf den Scheinen gibt es keien Merkmale. Das ist mir nie so richtig aufgefallen. Bei den Münzen weiß ich das. Mache das sogar selbst, bevor ich mein Geld aus der Tasche raushole. Daran müssten die auch mal denken. Wie sollen das blinde abtasten? Frage ich mich jetzt echt mal.
 
Gibts das echt nicht auf den Scheinen? Ist ja blöd.
Beim Schweizer-Papiergeld hats so ganz kleine Höcker (Kreis, Dreieck, Viereck,...), das hab ich aber auch lange nicht bemerkt.
 
Doch es gibt auch Merkmale. Zum einen die Papiergröße (unterschiedliche Längen und Breiten) und dann haben, glaube ich, einige Scheine auch eine Schraffierung.

Das ist aber doch deutlich ungenauer als die unterschiedlichen Riffelungen auf den Münzen. Man könnte ja die Zahlen auf den Scheinen zusätzlich in Blindenschrift auf beiden Seiten so hinterlegen, dass diese ertastbar sind. Oder man macht es eben wie in der Schweiz - aber alle Geldscheine auszutauschen, wäre aber auch zu aufwändig.

Es geht ja eher um die Tatsache, dass der Franzose oder der Italiener es gewohnt war, ein Bündel Geldscheine mit sich zu tragen, während die Deutschen massenhaft Münzen besaßen. Es allen recht zu machen, geht somit schon von Haus aus nicht.
 
Die Scheine weisen auch Partien im Tiefdruck auf, u.a. die Wertzahl rechts oben auf der Vorderseite, welche ein Blinder auch ertasten können müsste. Außerdem ist das Ende der derzeitigen Serie absehbar, verschiedentlich ist sogar von neuen Banknoten zu lesen, die in diesem Jahr herausgegeben werden sollen.* Menschen, die nur schlecht sehen, sind mit den Scheinen besser dran, da schon allein die Farben eine leichte Unterscheidbarkeit garantieren. Bei den Münzen ist dieses Kriterium jedoch ziemlich schlecht erfüllt, weil 1-, 2- und 5-Cent-Münzen auf der einen und 10-, 20- und 50-Cent-Münzen auf der anderen Seite so gestaltet sind, dass eine Unterscheidung manchmal schwerfällt.
_____

*Die derzeitige wird ja gern gefälscht. Das scheint beim 200er solche Ausmaße angenommen zu haben, dass er seit geraumer Zeit kaum mehr wo erhältlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde es ganz einfach mit dem abtasten der Münzen. Zwar sind die Makierungen der 1 und 5 Cent Münzen oder 10 und 50 Cent Münzen gleich, aber man kann sie von der Größe her unterscheiden.
 
Whoa, scharfe Vorstellung: Im Fokus der Kamera sieht man einen Mann mit einem schweren Koffer, dieser wird vor einem zwielichtig erscheinenden Mafiosi hingestellt. Der Koffer wird geöffnet und viele Scheine kommen zum Vorschein. Die Augen des Mafiosi glänzen bereits, er riecht sein Geld. "Haha", lacht da der unbekannte Mann und eröffnet dem Mafiosi, dass er hier nur 1 Euro Scheine vor sich hat, seine Geschäfte ergo gelaufen sind, er sich zu früh gefreut hat. Tatsächlich! Unfassbar! Unser Mafiosi ist bestürzt, verflucht die verdammte EU.
Da haben wir den Mafiosi in seiner Gier nach Geld wohl überführt und übertöpelt. Lang lebe der 1 Euro Schein, denn nichts ist so, wie es zunächst scheint!

Ich schließe mich da Mailins Meinung an und verlange dann bitte auch 2 Euro Scheine und am Besten noch süße Minischeinchen für die kleinen Centgeschwister. Das hat dann endlich was von echtem Spielgeld.
 
Ihr solltet euch vielleicht die Scheine noch einmal genauer anschauen, bzw. befühlen. Es gibt mehrere Merkmal, mit denen auch blinde einen Geldschein ertasten können. Wenn ihr einen Schein aus glatten Papier habt, dann besteht wohl eher die Gefahr einer Blüte.

Ich bin mittlerweile sogar zu der Überzeugung gekommen, dass ein und zwei Euro-Scheine den Bezahlvorgang bremsen. Da braucht man ja noch länger um die richtigen Scheine in den Papierhaufen im Portemonai zu finden. :naja:
 
Nochmal, wie kommt ihr darauf (bist ja nicht der erste, der das behauptet ;))? In Deutschland liefen 5-DM-Münzen und -Scheine parallel, in Österreich 20-Schilling-Münzen und -Noten. Da wurde nichts eingestampft, vernichtet oder sonst was. Warum soll das jetzt so sein?

Kam drauf an, wo man war. Mit den 5-Markscheinen wurde in der Regel das Begrüßungsgeld ausgegeben, weil das in Berlin in Spandau geschah, hiessen die Teile auch Spandau-Dollars.

Je weiter man von der Mauer/innerdeutschen Grenze weg wohnte, desto seltener sah man die 5-Markscheine. Im Südwesten (am weitesten Weg von "der Zone") habe ich die kaum in der Hand gehabt; hier wurde hart bezahlt! :lol:

Ihr solltet euch vielleicht die Scheine noch einmal genauer anschauen, bzw. befühlen. Es gibt mehrere Merkmal, mit denen auch blinde einen Geldschein ertasten können. Wenn ihr einen Schein aus glatten Papier habt, dann besteht wohl eher die Gefahr einer Blüte.

Ich bin mittlerweile sogar zu der Überzeugung gekommen, dass ein und zwei Euro-Scheine den Bezahlvorgang bremsen. Da braucht man ja noch länger um die richtigen Scheine in den Papierhaufen im Portemonai zu finden. :naja:

*unterschreib*
Ich erinnere mich noch mit Grausen an die alte Lira (damals 170.000.000 TL ~ 100 €). Der kleinste Schein und die größte Münze waren 250.000 TL; bis die das ganze Klopapier abgezählt hatten - oje ... :rolleyes:
Witzigerweise war eine der beiden kleinsten Münzen (50.000 TL alt) auch die größte ....
 
Bis wann gab es denn so hohe TL-Geldwerte? Wo ich in TR war, habe ich mal Eis mit 20 € bezahlt, als Rückgeld gab es teilweise TL zurück, weil der Verkäufer nicht genug € hatte. :rolleyes: Das Eis in der Blechbude gegenüber vom Hotel kostet halt um die Hälfte weniger als das Eis im Hotel-Kiosk. Die Münzen, die ich bekommen habe, waren auch nicht so sonderlich neu. Eine davon war sogar dem 2-€-Stück nachempfunden.

Sorry für OT.
 
Ich bin mittlerweile sogar zu der Überzeugung gekommen, dass ein und zwei Euro-Scheine den Bezahlvorgang bremsen. Da braucht man ja noch länger um die richtigen Scheine in den Papierhaufen im Portemonai zu finden. :naja:

Ich hab keinen Papierhaufen im Portemonnaie :(

Zum Thema: Ist mir irgendwie ganz egal. Viele Münzen im Geldbeutel zu haben nervt mich allerdings. Aber das sind bei mir typischerweise eher Massen von Cent-Münzen als Massen von Euro-Münzen.
 
auch 2 Euro Scheine und am Besten noch süße Minischeinchen für die kleinen Centgeschwister. Das hat dann endlich was von echtem Spielgeld.
Oder führen wir doch Münzen mit Nennwerten von 5 Euro aufwärts ein! Jeder führt dann einen Klingelbeutel mit sich und kann sich auch ohne großen Reichtum zuhause wie Dagobert Duck fühlen.

Sorry, aber mit einer solchen Argumentation lässt sich eine Idee leicht ins Lächerliche ziehen.
 
@banger: Die Türken haben in den letzten Jahren zwei Mal(!) die Währung "gewechselt".

Das erste Mal 2005, hier wurde 1.000.000 TL (Türk Lirasi, alt) = 1 YTL (Yeni Türk Lirasi, Neue Türkische Lira)
Das zweite Mal 2009, da wurde 1 YTL = 1 TL (Türk Lirasi, neu). Dabei wurden alle Scheine und Münzen neu gestaltet, beim Wechsel von TL auf YTL teilweise nur die sechs Nullen weggestrichen und "übermalt".

Solltet ihr dieses Jahr in die Türkei fahren, lasst euch kein "altes" Geld andrehen - seit 1.1.2010 ist die YTL kein allgemeines Zahlungsmittel mehr, auch wenn man sie noch Jahre bei der Ziraat Bankasi (glaube ich) umtauschen kann; es gib aber noch genug Münzen, die man "yabanci" andrehen könnte :naja: - vor TL (Lira) und Kr (Kurus) darf kein Y stehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie werden wohl dieses Jahr nicht da hinfliegen. :mad: :mad: :mad: Letztes mal habe ich immer Euro zurückbekommen, außer das eine mal, wo ich Eis mit 20 € bezahlt hatte, weil mein Kleingeld alle war. :rolleyes:

Wo ich da war, hieß es schon "TL", die Preise waren so angegeben, bzw _nur_ in Euro. xD

Die Kippe auf dem Flughafen in Antalya kostet nur 69 TL. :)
 
@ Mobius:

Kippen kosteten pro Schachtel etwa 2 €. Ich musste eine Schachtel kaufen für die Bezahlung im Internetcafé. xDDDDD

Natürlich ist die Strafe am Flughafen gemeint. ;) ;) ;) Dort herrscht Rauchverbot. Das Eis hat etwa 50 Cent gekostet. Der Verkäufer hatte nicht genug Euro, da musste er mir etwa die Hälfte vom Restgeld in TL geben. Die paar TL bin ich schnellstmöglich wieder losgeworden.

Sehe ich das richtig, Du bist doch auch aus TR?
 
Ich bin mittlerweile sogar zu der Überzeugung gekommen, dass ein und zwei Euro-Scheine den Bezahlvorgang bremsen. Da braucht man ja noch länger um die richtigen Scheine in den Papierhaufen im Portemonai zu finden. :naja:

Dem kann ich absolut nicht zustimmen, im Gegenteil, Scheine kann man schön ihrem Wert nach Sortieren, vorne kleinund nach hinten Größer werdend, da findet man jeden Schein den man braucht sofort. Das Kleingeld hält den Bezahlvorgang auf, denn da kann man immer Stundenlang nach dem richtigen suchen, das das wirr in der Geldbörse ist und man das auch nicht sortieren kann.
 
Ein-Euro-Scheine sind unnötig und schwachsinnig. Muss man den jeden Mist von den Amis übernehmen? Für mich klingt das nur nach einem weiteren Schritt Amerikanisierung.
 
Wußte gar nicht, dass die Amis mit Euros zahlen.

Airware wollte eigentlich damit sagen, dass die Amerikaner auch nur 1,2,5 ... Dollar Scheine besitzen und keine Münzen. Münzen haben die Amerikaner nur bei Cent's.

Und sollten wir die Ein-/Zwei-Euroscheine einführen, würden wir das genauso handhaben.
 
Man muss die Problematik ja auch mal aus europäischer Sicht sehen. Andere große Staaten, die jetzt in der EU sind haben vor der Währungsumstellung in ihren Währungen mit Scheinen gehandhabt, die einen geringeren Wert hatten als z.b. das Zwei-Euro-Stück hatte. Das ist alles eine Frage der Gewohnheit, ob man mit Münzen oder Scheinen zahlt. Die Frage ist halt wohl, welche Nationen sich durchsetzt. Aus unserer Sicht ist es klar, dass Euro-Scheine mit geringen Werten schwachsinnig und unnötig empfunden werden.
 
Das meinte ich ja auch nicht :rolleyes: Aber die Ein-Dollar-Scheine sind doch offensichtlich ein Vorbild.

Eher weniger, sondern die Zahlungsgewohnheiten in den europäischen Ländern, die vor der Währungsumstellung Scheine für Werte hatten, die mit 1€ vergleichbar sind. Wie zum Beispiel der 1.000 Lire-Schein in Italien.
 
die idee ist doch reine populismus, der typ der es vorschlug wollte sich in seinem wahlkreis beliebt machen indem zufälligerweise auch ne gelddruckerei liegt...
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten