SVW-Gigant
Member
Willkommen zum Regionsjournal des Sektor 4!
Beim Erstellen eines Regionsjournal´s hab ich mir Gedanken über die Herkunft und Umgebung gemacht, denn ich wollte eine Region mit Standortbestimmung in einem Land und einer ganzen Welt nach Inspiration aus vielen Simulationen, aus der ich nun dieses RJ vorstellen möchte.
Weltkarte

Zu sehen ist die politische Weltkarte, in der der Sektor eingezeichnet ist. Zunächst noch ein paar Daten zur heutigen Ausgangslage:
----------------------------
- der Planet hat einen Durchmesser von 12.288 km und hat 3 Monde sowie 2 Asteroiden als Trabanten
- mini-Eiszeit von 1602 bis 1638 AD durch Supervulkanausbruch in Russland, Weltbevölkerung wurde dezimiert und die meisten Länder stark zurückgeworfen
- 1999 AD: Einführung der VN-Resolution 29 - Währungsunion, 1 § / 1 Cr (ca. 1.000 EUR) für alle Länder, beides wird bei Zahlungen angegeben)
- das Klima ist immer noch nicht warmzeitlich, die Schneefallgrenze liegt im Sommer z.T.noch am 45. Breitengrad bei 2000 m üdM (alt: üNN)
- heute leben etwa 0,94 Mrd. Menschen in 41 Zivilisationen (es gibt also noch viel Platz auf dem Globus)
- größte Stadt des Kontinent´s ist Babylon mit 6,1 Mio. Einwohnern
- die meisten Einwohner hat mit 178,4 Mio. Indien
Deutschlandkarte

- Deutschland hat 38,2 Mio. Einwohner und 624.187 km² Landfläche (Überseeinseln: + 24.641 km²)
- das Land liegt im Norden in der gemäßigten Zone, während im Süden mehr und mehr subtropische Vegetation auftaucht
- der mit Abstand größter Sektor ist die Hauptstadt Berlin (Sektor 1) mit 3,9 Mio. Einwohnern
- die Staatsformen sind gegliedert in:
* Regierung: Repräsentation
* Recht: nationale Selbständigkeit
* Arbeit: Emanzipation
* Ökonomie: freie Marktwirtschaft
* Religion: Religionsfreiheit
Sektor 4 (S4): gegründet 160 AD
---------------------------------
- Bremen wurde 160 AD als 4. älteste Stadt des Landes gegründet. Der Beiname "Sektor 4" enstand bei der Neugliederung des Verwaltung im Jahr 1934 AD
- Gründungsort war an einem mit Meerwasser zugelaufener Einschlagskrater unmittelbar am 40. Breitengrad, der sich als Hafenbecken anbot
- Bevölkerung: ca. 460.000 Einwohner
- Schifffahrt war durch die dicken, nach Süden treibenden Eisschollen ab 1602 AD im flachen Wasser durch die verringerte Sonneneinstrahlung für Jahrzehnte kaum möglich
- Überfall von Aztek. und Zulu- Überseetruppen im Jahr 1888 AD, einige Siedlungen wurden gebrandschatzt, die Kämpfe forderten 12.000 Zivilistenleben
- 1889: umfangreiche Wiederaufbaumaßnahmen nach erfolgreichem Zurückschlagen durch eigene Kavallerieverbände
- im 20. Jahrhundert war die Region gefestigt, es gab jedoch einige Marschflugkörper- und Bomberangriffe aus dem Süden
- Sektor 4 ist heute Industrie- und Dienstleistungszentrum, es gibt jedoch eine hohe Rohstoffanhängigkeit
- Bremen besitzt einen kleinen Überseehafen mit ausgebaggerter Fahrrinne, größere gibt es noch in Hamburg und Königsberg
- der Sektor und das Umland werden permanent von Tarnkappenkampfjets überwacht, große Armeeverbände sind in Zeven stationiert
- es stehen 2 Zerstörer und 2 AEGIS-Kreuzer zur Verfügung, um bei herannahenden Seeverbänden reichlich Schaden anzurichten
- der Sektor ist Eisenbahnknotenpunkt nach Süden (S9/Hannover), Westen (S7/Nürnberg, S15/Dortmund) und nach Norden (S3/Hamburg)
- der Flughafen bietet eine schnelle Transportmöglichkeit zu den Nachbarn und den Überseeinseln für Personen und Güter

Nah- und Fernverkehrskarte

Aufkläreransicht
[URL=http://www.ld-host.de/show/a7c8e4c574f47d3c1fb856ea01d60740.jpg]
[/URL]
Kapitel 1 - Einführung in eine nahe Zukunft
---------------------------------------------------
Es ist ein sonniger und sehr warmer Juli-Vormittag im Sektor 4. Die Familie Rittberg aus Salzburg reißt mit dem Auto nach Hude, wo sie wie jedes Jahr Urlaub bei Bekannten macht. Die Autobahn ist frei und der Fahrtwind kühlt die warme Luft herunter. Sohn Benjamin freut sich bereits jetzt auf das Freiluftkonzert am Samstag, den 19. Juli. Tochter Anette möchte mit ihrem Freund aus Bothel und anderen Freunden einen Segelausflug unternehmen.
1.01 - die Abfahrt Wildeshausen an der A1.

1.02 - die Kreisklinik.

1.03 - das Stadtzentrum mit Grundschule und Stadtkirche.

1.04 - Autobahndreieck Ganderkesee, mit künstlich angepflanztem Nadelwald.

1.05 - der Ort Ganderkesee.

1.06 - Bauernhöfe, abgeschirmt von C02-absorbierenden Lärmschutzwänden an der A28.

1.07 - Großbauernhöfe gibt es viele in der flachen und fruchtbaren Sektorebene.

1.08 - die Familie kommt in Hude an. Ein kleiner Ort der Gegensätze, mit modernen und historischen Gebäuden.

1.09 - der Bahnhof von Hude mit haltender Regionalbahn nach Bremen, während ein Regionalexpress mit 120 km/h nach Oldenburg durchfährt.

1.10 - Sonnenkraft ist ein wichtiger Energielieferant in diesen Breitengeraden, ebenso wie der Reisanbau für die Nahrungsversorgung.

1.11 - das Ziel, die Backsteinwohnung unten links für die nächsten 2 Wochen mit Mietboot im Hof.

So, das war erstmal eine grobe Einführung. Ich hoffe, Euch gefällt mein RJ und werdet es weiter verfolgen
Das nächste Kapitel wird uns nach Oldenburg führen.
Gruß
Beim Erstellen eines Regionsjournal´s hab ich mir Gedanken über die Herkunft und Umgebung gemacht, denn ich wollte eine Region mit Standortbestimmung in einem Land und einer ganzen Welt nach Inspiration aus vielen Simulationen, aus der ich nun dieses RJ vorstellen möchte.
Weltkarte

Zu sehen ist die politische Weltkarte, in der der Sektor eingezeichnet ist. Zunächst noch ein paar Daten zur heutigen Ausgangslage:
----------------------------
- der Planet hat einen Durchmesser von 12.288 km und hat 3 Monde sowie 2 Asteroiden als Trabanten
- mini-Eiszeit von 1602 bis 1638 AD durch Supervulkanausbruch in Russland, Weltbevölkerung wurde dezimiert und die meisten Länder stark zurückgeworfen
- 1999 AD: Einführung der VN-Resolution 29 - Währungsunion, 1 § / 1 Cr (ca. 1.000 EUR) für alle Länder, beides wird bei Zahlungen angegeben)
- das Klima ist immer noch nicht warmzeitlich, die Schneefallgrenze liegt im Sommer z.T.noch am 45. Breitengrad bei 2000 m üdM (alt: üNN)
- heute leben etwa 0,94 Mrd. Menschen in 41 Zivilisationen (es gibt also noch viel Platz auf dem Globus)
- größte Stadt des Kontinent´s ist Babylon mit 6,1 Mio. Einwohnern
- die meisten Einwohner hat mit 178,4 Mio. Indien
Deutschlandkarte

- Deutschland hat 38,2 Mio. Einwohner und 624.187 km² Landfläche (Überseeinseln: + 24.641 km²)
- das Land liegt im Norden in der gemäßigten Zone, während im Süden mehr und mehr subtropische Vegetation auftaucht
- der mit Abstand größter Sektor ist die Hauptstadt Berlin (Sektor 1) mit 3,9 Mio. Einwohnern
- die Staatsformen sind gegliedert in:
* Regierung: Repräsentation
* Recht: nationale Selbständigkeit
* Arbeit: Emanzipation
* Ökonomie: freie Marktwirtschaft
* Religion: Religionsfreiheit
Sektor 4 (S4): gegründet 160 AD
---------------------------------
- Bremen wurde 160 AD als 4. älteste Stadt des Landes gegründet. Der Beiname "Sektor 4" enstand bei der Neugliederung des Verwaltung im Jahr 1934 AD
- Gründungsort war an einem mit Meerwasser zugelaufener Einschlagskrater unmittelbar am 40. Breitengrad, der sich als Hafenbecken anbot
- Bevölkerung: ca. 460.000 Einwohner
- Schifffahrt war durch die dicken, nach Süden treibenden Eisschollen ab 1602 AD im flachen Wasser durch die verringerte Sonneneinstrahlung für Jahrzehnte kaum möglich
- Überfall von Aztek. und Zulu- Überseetruppen im Jahr 1888 AD, einige Siedlungen wurden gebrandschatzt, die Kämpfe forderten 12.000 Zivilistenleben
- 1889: umfangreiche Wiederaufbaumaßnahmen nach erfolgreichem Zurückschlagen durch eigene Kavallerieverbände
- im 20. Jahrhundert war die Region gefestigt, es gab jedoch einige Marschflugkörper- und Bomberangriffe aus dem Süden
- Sektor 4 ist heute Industrie- und Dienstleistungszentrum, es gibt jedoch eine hohe Rohstoffanhängigkeit
- Bremen besitzt einen kleinen Überseehafen mit ausgebaggerter Fahrrinne, größere gibt es noch in Hamburg und Königsberg
- der Sektor und das Umland werden permanent von Tarnkappenkampfjets überwacht, große Armeeverbände sind in Zeven stationiert
- es stehen 2 Zerstörer und 2 AEGIS-Kreuzer zur Verfügung, um bei herannahenden Seeverbänden reichlich Schaden anzurichten
- der Sektor ist Eisenbahnknotenpunkt nach Süden (S9/Hannover), Westen (S7/Nürnberg, S15/Dortmund) und nach Norden (S3/Hamburg)
- der Flughafen bietet eine schnelle Transportmöglichkeit zu den Nachbarn und den Überseeinseln für Personen und Güter
Sektorwappen

Nah- und Fernverkehrskarte

Aufkläreransicht
[URL=http://www.ld-host.de/show/a7c8e4c574f47d3c1fb856ea01d60740.jpg]

Kapitel 1 - Einführung in eine nahe Zukunft
---------------------------------------------------
Es ist ein sonniger und sehr warmer Juli-Vormittag im Sektor 4. Die Familie Rittberg aus Salzburg reißt mit dem Auto nach Hude, wo sie wie jedes Jahr Urlaub bei Bekannten macht. Die Autobahn ist frei und der Fahrtwind kühlt die warme Luft herunter. Sohn Benjamin freut sich bereits jetzt auf das Freiluftkonzert am Samstag, den 19. Juli. Tochter Anette möchte mit ihrem Freund aus Bothel und anderen Freunden einen Segelausflug unternehmen.
1.01 - die Abfahrt Wildeshausen an der A1.

1.02 - die Kreisklinik.

1.03 - das Stadtzentrum mit Grundschule und Stadtkirche.

1.04 - Autobahndreieck Ganderkesee, mit künstlich angepflanztem Nadelwald.

1.05 - der Ort Ganderkesee.

1.06 - Bauernhöfe, abgeschirmt von C02-absorbierenden Lärmschutzwänden an der A28.

1.07 - Großbauernhöfe gibt es viele in der flachen und fruchtbaren Sektorebene.

1.08 - die Familie kommt in Hude an. Ein kleiner Ort der Gegensätze, mit modernen und historischen Gebäuden.

1.09 - der Bahnhof von Hude mit haltender Regionalbahn nach Bremen, während ein Regionalexpress mit 120 km/h nach Oldenburg durchfährt.

1.10 - Sonnenkraft ist ein wichtiger Energielieferant in diesen Breitengeraden, ebenso wie der Reisanbau für die Nahrungsversorgung.

1.11 - das Ziel, die Backsteinwohnung unten links für die nächsten 2 Wochen mit Mietboot im Hof.

So, das war erstmal eine grobe Einführung. Ich hoffe, Euch gefällt mein RJ und werdet es weiter verfolgen

Gruß
Zuletzt bearbeitet: