Die Sims 3 Plauderecke

Nun ist der Schnee schon wieder komplett weg. :) Ausser in den Höhen da ist noch alles weiss. :)

Puh, hab einen kleinen Putzmarathon hingelegt. Gestaubsaugt, Böden nass aufgenommen, Bad geputzt, aufgeräumt, Bettwäsche gewechselt, eine Maschine Wäsche gewaschen. Aber jetzt ist Schluss, nacher mache ich mich parat und muss zum Bahnhof. :)
 
@cig & Rubi: danke für die Infos :) und wie gefällt es euch bisher so? Mich wunderts ja wirklich, dass sie die Geister und Pools gratis nachgepatcht haben ^^ aber solang das mit dem Objektbaby und zack Kind noch der Fall ist, sieht mich Sims 4 sicher nicht :lol:

Schnee??!! Bäh... nein, bei uns ist noch Herbst. Regen, Wind, Blätterwehen... schön =)

@bloody und calpyso: ja, danke - das denke ich mir auch! Ich muss eine Arbeit über eine Wüstung schreiben und dachte mir gestern, ich frag mal während es Proseminars, ob ich die Terminologie einer Wüstung einarbeiten sollen und deren Vorgehensweise (Prospektion usw.) und der Prof. sagt doch tatsächlich, ich brauch das nicht, jeder wird doch wissen, was eine Wüstung ist. Eine Minute später die Reihe vor mir - drehen sich zwei Mädels um und blicken mich an: was ist eine Wüstung? Das Mädel neben mir: ja, das wüsst ich auch gern und ich habs ihnen dann erklärt. Mich ärgert das einfach so sehr!!! :grr: :polter: genauso wie vor längerer Zeit: er fragt in die Runde, wer sich zutraut, die Urnenfelderzeit zeitlich einzuschätzen, er fragt eh nicht nach, nur wer es sich zutraut - 4 von 70 zeigen auf. Regt sich der tatsächlich auf und meint, wir müssen schon wissen, was wir studieren! Wenn wir Kunstgeschichte hätten, müssten wir zumindest auch die Begriffe Barock, Gotik usw. kennen. Ja klar, das ist verständlich - aber er hat auch nicht nach dem Begriff gefragt, sondern nach der Zeiteinschätzung... und er hat gemeint, wir sollten zumindest schon die paar Seiten aus der Oberstufe können... JA, die können wir alle, jedoch wird dort nirgends eine Urnenfelderzeit erwähnt!! Dass das mittlerweile die Spätbronzezeit ist und es in dieser Epoche eine Urnenfelderkultur gab, weiß ich mittlerweile, aber dennoch kann er doch so etwas nicht voraussetzen? Hätte er die Hallstattzeit gefragt - gut, die ist jedem geläufig.. aber auch hier bei der Zeiteinschätzung wird es nicht jeder wissen. Wir sind Erstsemester und hier, um es zu lernen. Wenn ich alles könnt, wär ich ja nicht da :naja:

@bloody: was ist eig genau der Unterschied zwischen dem Fach Geschichte und dem Fach Urgeschichte und Historische Archäologie? Bisher lernen wir auch alles, was in Geschichte gelehrt wird, nur inklusive praktischem Teil... zumindest kommt es mir so vor... %)
 
Sims 4 spiele ich zwar ab und zu aber richtig warm werde ich damit nicht. Relativ rasch mag ich nicht mehr spielen und höre dann auf und schmeiss Sims 3 an. :D

Ich hab jetzt zwar auch einen Blog für die 4er Sims, aber die gefallen mir noch längstens nicht so wie meine 3er.

Für mich fehlt in Sims 4 einfach zuviel das ich in Sims 3 total schätze. Da hilft es mir persönlich auch nicht viel das Pools & Geister gratis gepatcht werden. Solange es keine offene Nachbarschaft & kein CaST geben wird, kann Sims 4 nie den Platz von Sims 3 erreichen.
 
Ja so sehe ich das auch! Was mich auch enorm stört, ist, dass durch die "Kulissen" der amerikanische Stil (sowieso viel zu schrill und quietschig) vorgegeben ist. Vor solchem Hintergrund kann man zum Beispiel nie Fachwerkhäuser bauen.
 
oh mann manche Proffs haben echt den Knall nicht gehört.
Ich hatte mal einen in Technische Mechanik, der war auch so ein besserwissender Ekel. So Typ aufgeplusterter Zwergen-Truthahn..... der hatte zum Bsp. darauf bestanden, als einziger Prof. das man ihn mit HERR PROF: XY anspricht, wenn man ihm beispielsweise auf dem Gang begegenet und ne Frage stellen möchte. Tat man das nicht - und sagte nur Herr XY - zückte der ein vorbereitetes Kärtchen aus der Hemdbrusttasche, welches er mit den Worten übergab: man solle sich zu benehmen wissen und was sich gehört....auf dem Zettel war dann ein Auszug aus dem Kingge zu finden, welcher sich auf die "Titel-Anrede" bezog.
Ich hab selten so eine lächerliche Gestalt treffen dürfen.

Nach all den Jahren habe ich das behalten, aber kaum was interessantes aus seinem Fach (alles selber per Buch gelernt).

Und ein Prof der sich daran hochzieht, daß er mehr Kenntnisse hat als Erstsemester, naja wieviel ist das schon wert
 
Hier noch was zum Thema Streik. --> KLICK VIDEO von DIE ANSTALT
Ich sehe das so ähnlich!

Denn wie weit sind wir eigentlich als Menschen mit unserer Solidarität?

Bei den Piloten kann ich ja noch nachvollziehen das die Menschen schimpfen, den die haben genung Gehalt, die brauchen nun wirklich nicht noch bessere Bedingungen, aber die Lokführer schon..... das sind echte Micro-Löhne.

ES kann nicht sein das Lokfüherer keine 5% mehr bekommen dürfen, aber unsere tollen Repräsentanten 10% (bei Prozenten ist übrigens auch immer schon interessanet gewesen, zu welchem Grundkapital) Es ist ein Unterschied ob ich 5 von 1700€ oder 10% von 8000€ habe!
 
Das Problem ist doch aber gar nicht das Geld (diese Zusagen hat die Bahn doch längst gemacht.), sondern um die Zuständigkeit für die Zugbegleiter etc.
 
Hej hej :hallo:

Ich muss gleich Wäsche waschen (und ich will auch Schnee T_T).

@Alyssa: Ob du den Begriff einarbeiten musst oder nicht hängt i.d.R. ja von deinem Zielpublikum ab. Also, für wen schreibst du die Arbeit? Kannst du den Begriff für das Zielpublikum voraussetzen oder nicht?

Geschichte setzt als Disziplin mit den schriftlichen Quellen ein, die Archäologie beschäftigt sich mit objektbezogenen Quellen (und mit schriftlichen nur am Rande, wenn überhaupt).
Urgeschichte ist ein primär Feld der Archäologie (=> keine schriftlichen Quellen). Es heißt ja nicht umsonst auch prähistorische Archäologie. Durch die Aufweichung hin zur Frühgeschichte ist das etwas verwischt. Die Frühgeschichte reicht ja teils bis in karolingische Zeit etc. ... Also, da gibt es dann zwar schon schriftliche Quellen, aber die Vor- und Frühgeschichte beschäftigt sich trotzdem hauptsächlich mit Objekten/Gebäuden etc. ... Was die Geschichtswissenschaft eben nicht tut.

Geschichtswissenschaft und Archäologie sind unterschiedliche Disziplinen. (Früher (heute wahrscheinlich auch noch) hat man die Archäologie zu den sog. historischen Hilfswissenschaften gezählt (wie z.B. Numismatik, Heraldik etc. pp.). Ich finde die Bezeichnung immer ein wenig hässlich.) Natürlich hängen Archäologie und Geschichte zusammen - die Archäologie erhellt die Geschichte dort, wo schriftliche Quellen dürftig oder unsicher sind oder schlicht einfach nur gestützt werden wollen, die Archäologie ihrerseits benötigt Geschichte, um Funde kontextualisieren zu können.

Also, du kannst im Prinzip - je nachdem, für welche Zeit du dich interessierst - gut Geschichte studieren, ohne auf Archäologie zurückgreifen zu müssen (weil das maximal ein Teil des Puzzles ist, das du auch fachfremd/interdisziplinär mit ein "bisschen" Arbeitsaufwand, gutem Willen und Grips einbeziehen kannst - ebenso z.B. wie die historische Linguistik usw.), aber eben nie Hauptgegenstand deiner Beschäftigung ist (denn das sind schriftliche Quellen); die Archäologie ist für die Geschichtswissenschaft ergänzend, erhellend, aber eben nicht Basis. Der große Rahmen ist der Gleiche - Geschichte eben. Aber sonst ist die Arbeitsweise und auch die Art der Beschäftigung grundverschieden.
Die Archäologie arbeitet anders, als die Geschichtswissenschaft. Der Archäologe greift auf die Ergebnisse des Historikers zurück, der Historiker auf die des Archäologen - und was beide darüber hinaus miteinander verbindet, ist eben das Fakten- bzw. Kontextwissen, das beide haben müssen, und da gibt es dann auch von den Lehrinhalten her Überschneidungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sehe das etwas anders....... mich kotzt das mittlerweile total an. das ist jetzt der 3. streik innerhalb der letzten 6 wochen und ich bin auf den öpv angewiesen. ich hatte schon tage, da brauchte ich für 50km hin und zurück über 5 stunden (!!!) und war am ende fix und alle. das kann es mmn einfach nicht sein, dafür trägt die bahn viel zu viel verantwortung. wegen solchen streiks kommen millionen leute verspätet oder gar nicht mehr zu arbeit und die ankündigungen sind witzlos. die erscheinen viel zu spät und ich zumindest kann mir mir nicht von heute auf morgen ein auto herbeizaubern oder eine spontane alternative auftreiben.
wegen den bahnstreiks müssen wir jetzt zum 2. mal die planung mit der alten wohnung umwerfen und um eine ganze woche verschieben. mein freund musste fahrstunden verlegen etc. pp.

ich sage nicht, dass sich die lokführer mit allem abspeisen lassen sollen und kein recht auf bessere gehälter hätten, aber doch nicht auf kosten millionen unschuldiger leute.

auf der anderen seite denke ich mir auch, dass die bahn ziemlich wenig dafür tut, das fahren mit dem öpnv attraktiver zu gestalten. die züge sind unzuverlässig, überteuert (und es wird ja immer teurer!), es ist teils richtig unhygienisch und vor allem kostet es viel mehr zeit als das autofahren. zeit ist heutzutage das größte gut, das mir keiner mehr zurückgeben kann, wenn der zug wieder mal verspätung hatte. und dann heult heute jeder rum, warum jeder haushalt 3 autos hat und man in städten keine freien parkplätze mehr findet............:ohoh:
 
natürlich trifft es jede menge unschuldige.
Auch ich hab schon geflucht deswegen.
Mich stört nur diese aktuell sehr oft zu lesende / hörende Meinung gegen das Streiken.
Da denke ich mir : " Geht es euch Leuten so gut?"
Wie sind wir den zu zu all diesen guten Gesetzen gekommen?..... die uns Arbeitnehmer schützen sollen und uns z.B. Urlaubstage und Maximale Stundenzahl pro Woche/Montas etc.
Die Arbeitgeber haben uns das ja nicht freiwillig gegeben, das ist alles mal hart erkämpft worden!

Und: wie soll man sich den sonst die Dinge "erstreiten" ?
 
[...] zückte der ein vorbereitetes Kärtchen aus der Hemdbrusttasche, welches er mit den Worten übergab: man solle sich zu benehmen wissen und was sich gehört....auf dem Zettel war dann ein Auszug aus dem Kingge zu finden, welcher sich auf die "Titel-Anrede" bezog.[...]

OMG!!! :scream::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:

Das ist ja wirklich lächerlich! Der war sicherlich in der "Respektskala" sehr "hoch"... :lol:

@Alyssa: Ob du den Begriff einarbeiten musst oder nicht hängt i.d.R. ja von deinem Zielpublikum ab. Also, für wen schreibst du die Arbeit? Kannst du den Begriff für das Zielpublikum voraussetzen oder nicht?

Das Problem ist bei ihm, er erklärt nicht wirklich genau, was wir machen müssen! Er teilt Referatsthemen über Fundstellen aus und das wars. Was er genau will, darüber darf man dann natürlich spekulieren. Irgendwann haben wir dann herausgefunden, dass er eine Art Zusammenfassung über die Fundstelle haben möchte... *seufz*
Ich würde es richtig finden, wenn ich zu Beginn das Wort Wüstung usw. terminisiere, aber gut. Wenn er mein Zielpublikum ist... dann sollt ich wohl gar nichts schreiben, denn er weiß ja eh schon alles :lol: :lol: (Der Prof. macht mich wahnsinnig, sollt ichs noch nicht erwähnt haben... :lol:)

Geschichte setzt als Disziplin mit den schriftlichen Quellen ein, die Archäologie beschäftigt sich mit objektbezogenen Quellen (und mit schriftlichen nur am Rande, wenn überhaupt).
Urgeschichte ist ein primär Feld der Archäologie (=> keine schriftlichen Quellen). Es heißt ja nicht umsonst auch prähistorische Archäologie. Durch die Aufweichung hin zur Frühgeschichte ist das etwas verwischt. Die Frühgeschichte reicht ja teils bis in karolingische Zeit etc. ... Also, da gibt es dann zwar schon schriftliche Quellen, aber die Vor- und Frühgeschichte beschäftigt sich trotzdem hauptsächlich mit Objekten/Gebäuden etc. ... Was die Geschichtswissenschaft eben nicht tut.

:up: Zur Urgeschichte stimm ich dir zu 100% zu, gut erklärt :)
nur, ich hab eben auch noch römische Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit, Mittelalterarchäologie, Neuzeit- und Zeitgeschichte und wir arbeiten natürlich auch mit schriftlichen Quellen ;) Deswegen kann ich zum Teil einfach keinen wirklichen Unterschied erkennen. Und die Frühgeschichte hat archäologische und schriftliche Quellen, so wie du es eben erklärt hast. Bedeutet das zB, dass ihr in Geschichte bzw. Geschichtswissenschaften überhaupt nichts mit der Urgeschichte zu tun habt? Also weder das Paläolithikum, Meso-, Neo-, Kupferzeit, Bronze-, Eisen-, Wikingerzeit, Kelten, Germanen - nichts davon? :eek:

Geschichtswissenschaft und Archäologie sind unterschiedliche Disziplinen. (Früher (heute wahrscheinlich auch noch) hat man die Archäologie zu den sog. historischen Hilfswissenschaften gezählt (wie z.B. Numismatik, Heraldik etc. pp.). Ich finde die Bezeichnung immer ein wenig hässlich.)

Archäologie zählt man heute nicht mehr als "Hilfswissenschaft", und uns wird auch gelehrt, dass wir dieses Wort für "unsere Hilfswissenschaften" nicht mehr verwenden sollen (zB Geophysik, Archäobotanik), sondern als "Partnerwissenschaften" ;)

Natürlich hängen Archäologie und Geschichte zusammen - die Archäologie erhellt die Geschichte dort, wo schriftliche Quellen dürftig oder unsicher sind oder schlicht einfach nur gestützt werden wollen, die Archäologie ihrerseits benötigt Geschichte, um Funde kontextualisieren zu können.

Das find ich schön gesagt! :love:

Also, du kannst im Prinzip - je nachdem, für welche Zeit du dich interessierst - gut Geschichte studieren, ohne auf Archäologie zurückgreifen zu müssen (weil das maximal ein Teil des Puzzles ist, das du auch fachfremd/interdisziplinär mit ein "bisschen" Arbeitsaufwand, gutem Willen und Grips einbeziehen kannst - ebenso z.B. wie die historische Linguistik usw.), aber eben nie Hauptgegenstand deiner Beschäftigung ist (denn das sind schriftliche Quellen); die Archäologie ist für die Geschichtswissenschaft ergänzend, erhellend, aber eben nicht Basis. Der große Rahmen ist der Gleiche - Geschichte eben. Aber sonst ist die Arbeitsweise und auch die Art der Beschäftigung grundverschieden.
Die Archäologie arbeitet anders, als die Geschichtswissenschaft. Der Archäologe greift auf die Ergebnisse des Historikers zurück, der Historiker auf die des Archäologen - und was beide darüber hinaus miteinander verbindet, ist eben das Fakten- bzw. Kontextwissen, das beide haben müssen, und da gibt es dann auch von den Lehrinhalten her Überschneidungen.

:up: gut zu wissen :)
Danke für die Infos!! =) :hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich beschäftigt ihr euch in der Archäologie auch mit schriftlichen Quellen (so wie Historiker sich auch ab und an mit Archäologie befassen), aber das ist nicht euer primärer Forschungsgegenstand - das ist der Grundunterschied zwischen beiden Disziplinen. Ihr benutzt die schriftlichen Quellen quasi so wie wir Historiker Objektfunde nutzen. Die Disziplinen berühren sich, aber die Archäologie ist nun einmal primär eine Wissenschaft, die sich mit den Objekten, die Geschichte eine, die sich mit den schriftlichen Quellen auseinandersetzt. Berührungspunkte nicht ausgeschlossen.

Der Unterschied ist, dass bei der Archäologie einfach andere Quellen im Zentrum stehen, als es in der Geschichtswissenschaft der Fall ist und aufgrund dessen unterscheiden sich Herangehens- und Arbeitsweise etc. - auch wenn die verbindende Klammer dieselbe ist.

Mit Urgeschichte habe ich absolut gar nichts zu tun, weil das gar nicht zu meinem Fach gehört. Kelten, Germanen und Co. sind schon auch wieder Teilbereich der Geschichtswissenschaft. Da fehlen dann zwar z.T. die Selbstzeugnisse (von archäologischen Quellen abgesehen), aber es gibt schriftliches Quellenmaterial über z.B. Kelten und Germanen - die Römer und auch die Griechen haben z.B. viel über Germanen, Gallier etc. pp. geschrieben (um ein Beispiel zu nennen). Und diese Quellen sind dann sehr wohl auch für die Geschichtswissenschaft interessant. Und gerade was die Völkerwanderungszeit etc. angeht, arbeitet die Geschichtswissenschaft auch sehr viel mit Archäologie.

Gerade mache ich btw. z.B. einen Kurs in germanischer Altertumskunde und das ist ja auch interdisziplinär - historische Sprachwissenschaft, Archäologie und Geschichte. Wir haben Historiker, Germanisten, Skandinavisten, Anglisten, Altphilologen, Archäologen... Da wird dann schon sehr deutlich, wer von welcher Disziplin her kommt und das ergänzt sich dann gut zu einem Gesamtbild. Man arbeitet zwar interdisziplinär - sowohl als Historiker, als auch als Archäologe, aber die Disziplinen sind eben unterschiedlich und das ist ja auch gut so. Sonst würden ja alle das gleiche machen. Was nicht sehr viel bringen würde. Wie sollte man denn dann gegenseitig voneinander profitieren?

Herangehensweisen, Forschungsmethoden und Forschungsgegenstände sind einfach verschieden, auch wenn es immer wieder Berührungspunkte gibt. Natürlich gibt es da Überschneidungen. Klar schaut ihr in der Archäologie auch schriftliche Quellen an, genauso wie wir für... die Geschichte der Völkerwanderungszeit z.B. auch auf historische Linguistik zurückgreifen oder auf die Archäologie.

Wie gesagt, ich finde den Ausdruck "Hilfswissenschaft" auch nicht schön, aber ich weiß z.B. ganz sicher, dass es bei an vielen Unis noch immer so genannt wird... Also, ich würde nicht sagen "zählt man heute nicht mehr zu den historischen Hilfswissenschaften". Kommt wohl auf den Point-of-view an. Ich wollte damit auch nur verdeutlichen, wie eng Geschichte und Archäologie zusammenhängen, obwohl es verschiedene Disziplinen sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der derzeitige Bahnstreik ist einfach nur noch eine Farce, da geht es nicht um die Interessenvertretung der Lokführer, sondern um Machtgeplänkel eines gewissen Herrn W.
Ja, die Bahn hatte bereits am vergangenen Wochenende die Forderungen nach mehr Gehalt etc. angenommen, das einzige, was sie weiterhin abgelehnt haben war, das nur noch die GDL als verhandelnde Gewerkschaft an den Tisch gebeten werden sollte und diese Forderung veranlasst den Wselsky jetzt dazu diesen Mammutstreik vom Zaun zu brechen, selbst Lokführer sind inzwischen eher kritisch was diese Streiks angehen, denn sie wissen, dass die 5% mehr Geld bereits in Sack und Tüten waren, aber wenn der werte GDL-Führer es jetzt zu weit treibt, dann wissen die auch, dass sie dann nichts davon sehen.
Dazu kommt, und das habe ich gestern in einem Interview von einem Lokführer im Radio gehört: die Streikkassen sind inzwischen leer. Alle Lokführer die zu Streiks angehalten sind bekommen nur noch 50 Euro Pauschale am Tag, das ist nur noch ein Bruchteil von dem was sie eigentlich verdienen würden, somit bekommen dann die Lokführer durch die Streikmaßnahmen ihres tollen Gewerkschaftsführer in diesem, vielleicht sogar noch im nächsten Monat noch weniger als sie so schon verdienen würden.
Der Lokführer sprach gestern zum Beispiel davon, dass es vollkommen ausgereicht hätte den Güterverkehr für 2-3 Tage lahm zu legen um die Forderungen zu bekräftigen, aber das diese Maßnahme inzwischen vollkommen überzogen ist.

Ich möchte keinem Lokführer, Pilot oder sonst wem abstreitig machen, dass sie keinen schweren Job haben, aber es gibt noch so viele andere Berufe, wo wesentlich schwerere Arbeit geleistet wird und die können nicht einfach so mal fast 4 Tage nichts tun, weil wenn diese so streiken würden, wie es die Lokführer derzeit tun, dann würden da Menschenleben dran hängen.
 
Zeigst du auch ein Bild von Decke mit Kissen?

Hatte ich die Decke nicht schon gezeigt? :???: Die Kissen hab ich zwar geknipst, aber ohne Decke. Auf meinem neuen Blog sind auf jeden Fall alle drei Sachen zu sehen. :)

Mal gucken, ob ich noch nen Bild zusammen mache, wenn die Zeit dafür reicht. Sitze jetzt an meiner ersten Jacke :)

Zum Streik sag ich lieber nix :nonono:

Wünsche allen einen schönen Restnachmittag! :hallo:
 
@bloody:

Aha! :idee:

Danke für die Erklärung - SO versteh ich das :nick:
Bisher konnte mir das noch niemand wirklich erklären, sodass es ich es verstanden habe :lol:

Kelten gehören ja hauptsächlich zur Urgeschichte (Eisenzeit), deswegen verwundert mich das etwas, aber gut, dh ihr verwendet darüber indirekte schriftliche Quellen ^^ (eben wie du erwähnt hast ;) )

germanische Altertumskunde klingt sehr interessant! =)

Hm, für eine Hilfswissenschaft ist Archäologie selbst iwie zu umfangreich xD also aus meinem Blickwinkel zumindest und das, was ich bisher gelernt habe ;)
HA! Jetzt versteh ich was du meinst.. du hast ja historische Archäologie geschrieben, das umfasst im engeren Sinne ja Mittelalterarchäologie und Neuzeitarchäologie und kann als "Hilfswissenschaft" der Geschichte verstanden werden, ja das haben wir in dem Zusammenhang auch so gelernt ;)

Mittlerweile bin ich beim Lernen dazu übergangen, in den Büchern mit Bleistift zu unterstreichen und am Rand wichtige Absätze zu markieren - ich brings nicht übers Herz, die mit Textmarker vollzustreichen ^^

Hm... vllt werd ich Geschichte noch neben Urgeschichte und Historische Archäologie studieren ^^

@Streik: da mich der nicht betrifft, sag ich dazu auch nichts ^^
 
Ich hatte heute einen schönen Nachmittag mit meiner Freundin. Tat gut wieder mal schöne Frauengespräche zu führen. :D

Jetzt hab ich noch Sims angeschmissen und mach meinen neuen Sim für meinen Blog fertig. :)
 
Frauengespräche - ich treffe mich fast jeden Mittwoch mit einer früheren Kollegin im Café. Die zwei Stunden gehören uns!

Heute früh werde ich wieder backen. Beim Bestreichen der Plätzchen ist Eiweiß übriggeblieben. Also backe ich jetzt Zimtmakronen. (Meine Lust auf Sauerkraut, saure Gurken und deftiges Essen steigt rapide!)
 
Kann bitte jemand für mich mitkochen??? =) Ich werd jetzt erstmal schlafen gehen. Hab die Nacht fleissig an meiner Jacke getüftelt und gehäkelt und nebenbei noch etwas fürs nächste Konzert geübt. :) Aber nun ist Feierabend, ich brauch etwas Schlaf :sleep:

Startet alle gut ins Weekend! :hallo:
 
Ich bin nur "Teilzeit-Eule" - derzeit geistere ich auch mitten in der Nacht rum. Aber irgendwann krieg ich wieder meine Schlafphase und schlaf von 21 bis 8 Uhr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kam heute kaum aus den Federn... Ich stell mir den Wecker jetzt konsequent immer um 9 Uhr, auch wenn ich ewig nicht schlafen konnte. Dann versuche ich aufzustehen, aber leider klappt das nicht immer. Vorallem dann nicht wenn ich gar nicht aufstehen muss, dann stell ich den Wecker einfach ab und schlaf weiter.
Aber ich hab einfach das Gefühl das ich das brauche momentan. Ich gehöre eh nicht zu den Menschen die mit 4 oder 5 Stunden Schlaf auskommen. Damit ich mich gut fühle brauche ich 8-9 Stunden. Weniger macht mich kaputt.
 
ich wünschte, ich könnte wieder mal gut schlafen. Ich schlafe derzeit einfach nicht gut, ich wach mit Kopfweh auf, geh mit Kopfweh durch den Tag... grr. Und ich brauche ewig zum Einschlafen, in der Früh komm ich dann nicht aus dem Bett - es ist furchtbar. Was kann man nur dagegen machen? :argh:
 
Ich wäre auch froh, wenn ich das wüsste! Mir brennen dauernd die Augen, weil ich zu wenig Schlaf bekomme. Regelmäßig 7 Stunden von 1 bis 8 Uhr wären ideal für mich.
 
ich kämpfe auch oft mit schlafstörungen, da scheinen wir ja alle was gemeinsam zu haben hier.

Es soll ja häufiger Frauen betreffen. Woran liegt das nur? Machen wir uns zuviel Sorgen?

Ich hab ja grad keine Arbeit und somit muss ich morgens auch nicht früh aufstehen. Kombiniert mit Schlafstörungen ist das gut, daß man wenigstens ausschlafen kann...nur leider ist das ja ein Teufelskreis...schläft man bis mittag, kann ich vor 3-4 h nicht einschlafen , etc...

Allerdings finde ich es morgens früh am schlimmsten keien Arbeit zu haben, weil die ganze Welt da draussen anders läuft
 
Ja, wir Frauen machen uns tendenziell immer viele Gedanken, leider.. :argh:

sei froh, dass du morgens nicht raus musst, das ist viel angenehmer!! ;)
 
Ich muss ja auch nicht raus, aber mein Mann ist Frühaufsteher. Da steh ich halt auch auf, egal wie lange ich geschlafen habe.
 
ich freu mich auf Kraftwerk in der Neuen Nationalgalerie bzw. hoffe ich mich darauf freuen zu können, den ich glaub da muss man Glück mit den Karten haben.
Aber wenn ich ein kriegen sollte dann dreh ich aber vor Freude durch, glaub ich :)
 
es könnte aber an diesem früh dunkel liegen, da muss man sich schon erst mal gewöhnen..ich meine es ist noch nicht 18 h und draussn ist es Nacht.

Wie überleben nur die Nordpol-Nahen-Menschen dieses ewige Dunkel. Ist für mich ein Wunder das das geht
 
Mannomann, du bist ja ne wahre Nachteule, Dany.
Was hast du für einen Job das du das so machen kannst?

Zwangsweise ne Nachteule... hab Schlafstörungen. Derzeit arbeite ich gar nicht. Erst ab Ende des Monats wieder...und da hab ich vermutlich die Nachmittagsschicht :)
 
Ich finde das ja so blöd. Morgens bin ich müde, aber je später es wird, desto wacher werde ich.
 
Jepp, ist echt blöde. Aber ich nutze die Zeit dann nachts für Sachen, wo ich Ruhe gut gebrauchen kann. :) Tagsüber ist es hier öfters recht laut dank der Mieter(in) mit ihren ständigen Besuchern :naja:

Sooo, und ich lasse heute tatsächlich mal ne Linedance-Party freiwillig ausfallen. Dafür häkel ich fleissig an meiner Jacke weiter. Wenn alles klappt, wird die vielleicht sogar noch dieses Wochenende fertig :)
 
Aber wenn ich den ganzen Tag auf den Beinen war, Haushalt gemacht, im Garten gearbeitet oder Einkaufen gewesen, am PC gesessen, Buch gelesen habe etc., hab ich nachts oft zu nichts mehr Lust.
 
Ach und wo ich schon beim Fragenstellen bin :) : wie spielt man eine Zombiapakalypse. Ich hab das schon oft iwo gelesen, aber keiner erklärt was man da an Mods etc braucht ....weißt das jemand von euch ?

Lustiger Weise hab ich selbst auch gerade noch mal danach gesucht, weil mir was fehlte.

Phoebe11 hat die Mods hier ---> http://www.simforum.de/showpost.php?p=4600183&postcount=24 aufgeführt, damit funktioniert das prima. Und macht riesigen Spaß.

Btw.: hat von euch vielleicht zufällig jemand die Tribute von Panem-Saga gelesen? Hab den Film gesehen und finde die Idee ja zum reinlegen und drin rumwälzen, fand die beiden ersten Filme allerdings gerade hinsichtlich des gesellschaftskritischen Aspektes etwas dürftig gemacht. Falls das einer von euch also gelesen hat: lohnen die Bücher in der Hinsicht? Also von wegen dass da die ganzen Hintergründe und so weiter ein bisschen mehr beleuchtet werden?
 
Zombies und Aliens mag ich gar nicht im Spiel haben ... Alle anderen Kreaturen schon.

Wir haben heute mal wieder Backtag. Und ich hab Lust auf saure Gurken.
 
@inkognito: danke dir! Das werde ich auch mal ausprobieren so ne düstere Sims Welt spielen

Zu den Tributen: ich hab nur den ersten Film geshen, fand die Idee auch sehr interessant und auch denkbar...brot und spiele halt.... menschen lieben das....ich fand es aber auch sehr dünn umgesetzt.

Bücher hab ich selbst nicht gelesen, aber meine germanistische-Leseratten-freundin...fand die gut. Und da vermute ich das da in den Büchern mehr kommt als in den Filmen.

Ist keine direkte Hilfe..ich weiß.. :)

EDIT: ich miste mein Schrank aus, meien Güte ist da viel Kram drin
 
Ich bin heute mit Halskratzen aufgewacht und fühl mich etwas schlapp... Ich glaub ich werde erkältet. :argh:
Trinke nun leckeren Zitronentee, hilft vielleicht etwas.

Punkto ausmisten, wir haben heute die Küche & den Keller ausgemistet. Kam einiges weg, bzw. das wo noch gut ist und wir nicht brauchen geben wir der Caritas. War ganz schön Arbeit...

Die "Tribute von Panem" hab ich die Filme geschaut. Teil 1 hat mir nicht gefallen, wollte deshalb Teil 2 eigentlich gar nicht gucken, wurde aber dann überzeugt und so liehen wir ihn aus. Aber leider war ich auch davon enttäuscht. Keine Ahnung, kann an diesen Filmen nichts abgewinnen, empfinde sie einfach als langweilig.
Auf die Bücher hab ich deshalb gar keine Lust, da ich befürchte es ist für mich ebenso langweilig.
 
Btw.: hat von euch vielleicht zufällig jemand die Tribute von Panem-Saga gelesen? Hab den Film gesehen und finde die Idee ja zum reinlegen und drin rumwälzen, fand die beiden ersten Filme allerdings gerade hinsichtlich des gesellschaftskritischen Aspektes etwas dürftig gemacht. Falls das einer von euch also gelesen hat: lohnen die Bücher in der Hinsicht? Also von wegen dass da die ganzen Hintergründe und so weiter ein bisschen mehr beleuchtet werden?


Ich hab die Trilogie vollständig gelesen und fand sie gelinde gesagt einfach enttäuschend schwach. Der erste Teil ist gerade noch halbwegs erträglich, den dritten dagegen hätte meine 12jährige Patentochter anspruchsvoller gestalten können, sowohl inhaltlich als als auch sprachlich. Da fehlt jegliche Tiefe, sowohl im Plot als auch in der Entwicklung der Charaktere. Logikbrüche sind der Normalzustand, literarische Bilder die glorreiche Ausnahme. Es liest sich einfach nur schleppend, lässt jegliche Spannung vermissen und die - eigentlich im Grunde gut erdachten - gesellschaftskritischen Ansätze, die im ersten Teil wenigstens ab und an durchscheinen, geraten entweder in den Hintergrund oder werden so mit dem Holzhammer vermittelt, dass man sich fühlt, als würde die Autorin dem Leser jegliche eigenständige Denk-, Transfer- und Abstraktionsfähigkeit absprechen.

Im Normalfall finde ich Literaturverfilmungen oftmals oberflächlich und die Story unangenehm verzerrend, aber im Falle der TVP-Trilogie (okay, hab natürlich den dritten Teil noch nicht gesehen) muss ich dann einfach mal sagen, da hätte man auch wirklich nicht mehr draus machen können.

Ist natürlich alles Geschmackssache, aber ich persönlich kann die Bücher nicht empfehlen.
 
Ich bin heute mit Halskratzen aufgewacht und fühl mich etwas schlapp... Ich glaub ich werde erkältet. :argh:
Trinke nun leckeren Zitronentee, hilft vielleicht etwas.

Gute Besserung! :)

Ich quäle mich gerade mit Bauchkrämpfen rum :naja:

Ich müsste eigentlich das ganze Haus ausmisten - aber ich hab dazu überhaupt keine Lust.

Ich müsste noch aufräumen und Wäsche waschen etc... aber auch keine Lust :rolleyes:

Werd mir vermutlich gleich meine Kuscheldecke holen, auf die Couch lümmeln und beim Fernsehen häkeln... :)

PS: War es schon immer so, dass man nicht nur unerwünschte Foren sondern auch beim Anzeigen der neuen Beiträge die der unerwünschten Foren ausblenden kann? Oder ist das neu? Hatte das vor ein paar Tagen entdeckt...und finde es super :)
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten