Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Es gab Taschenbuchaktion im Buchladen, pro Buch 3,99 Euro. Da hab ich mal wieder zugeschlagen mit 7 Büchern
Das tote Herz, Andrew Taylor
Sterbliche Hüllen,Beverly Connor
Ewiger Schnee, Karin Kristen
Herzbeben, Jill Smolinski
Alles oder Nick, Debbie Carbin
Fever, Preston&Child
Klassentreffen, Simone van der Vlugt
Ausgelesen hab ich von Nora Roberts, sie schreibt auch unter dem Namen J.D.Robb, Im Schatten der Wälder, extrem spannender Krimi, Hauptperson, eine Hundetrainerin, welcher ein Psychopath nach dem Leben trachtet.
Momentan bin ich noch beim Allgäukrimi Herzblut, neuestes Werk von Klüpfel/Kobr über Kommissar Kluftinger.
Ich lese zur Zeit Anna Karenina, also eigentlich schon seit März, aber ich brauch da immer Pausen, weil Tolstoi halt schon sehr naturalistisch schreibt Zwischendurch eher Krimis und Thriller. Die Buchvorlage zu Rizzoli&Isles find ich übrigens auch klasse. Allerdings finde ich Kathy Reichs besser...
Ich habe es (inzwischen) mehr mit (ungekürzten) Hörbüchern.
Nach "Schattenstill" von Tana French, exzellent gelesen von Uve Teschner, höre ich momentan, "Der Anschlag" von Stephen King, zelebriert von David Nathan.
Ich habe letztens im Zug Corpus Delicti von Juli Zeh gelesen, was ich ziemlich interessant und anregend fand.
Jetzt habe ich mit "The Dirty Streets of Heaven" von Tad Williams angefangen, weil es mir von einer Bekannten empfohlen wurde, denn normalerweise mache ich um alles, was mit Fantasy zu tun hat, eher einen Bogen. Die Empfehlung hat sich in diesem Fall aber gelohnt, die Story ist zwar übernatürlich aber trotzdem spannend, und gefällt mir so zur Abwechslung ganz gut. Und die von meiner Bekannten gelobte Sprache ist auch wirklich frisch und witzig, sodass es echt Spaß macht.
Nach "Der Anschlag" von Stephen King - welches ich nur empfehlen kann - beginne ich heute Abend mit "Aschenputtel" von Kristina Ohlsson, gelesen von Uve Teschner.
Kurze Inhaltsangabe: Hochsommer in Schweden. Es regnet Bindfäden. Der voll besetzte Schnellzug nach Stockholm muss außerplanmäßig halten. Eine junge Frau tritt hinaus aufs Bahngleis, um ungestört zu telefonieren – und wird von ihrer Tochter getrennt, als der Zug ohne Vorwarnung weiterfährt. Der Schaffner wird alarmiert, doch als er das kleine Mädchen abholen will, ist es spurlos verschwunden. Das Ermittlerteam um Kommissar Alex Recht und Fahndungsspezialistin Fredrika Bergman wird auf den Fall angesetzt. Als wenig später ein zweites Kind verschleppt wird, wird der Fall zu einem Albtraum …
So, den 1. Band der Bücher zu der Serie Rizzoli & Isles habe ich jetzt wirklich mal wieder sehr schnell verschlungen. (Die nächsten beiden sind bereits bestellt)
Ich fand es gut, da die Handlung in "Die Chirurgin" das erzählt was vor der 1. Folge der Serie passiert ist, und man bekommt einen echt herrlich einblick in die kranke Psyche von Hoyt.
Ich muss auch sagen besser hätte man Rizzoli in der Serie nicht besetzen können. 2- 3 Kleinigkeiten waren an denen ich mich gestört habe und eine große Sache, nämlich die Tatsache das es in Band eins noch keine Maura Isles gibt. Aber das kommt ja noch denke ich.
Ah und man muss mal wieder über Schreibfehler hinwegsehen können, das ist mir bei den ASOIAF Büchern negativ aufgefallen, und nun muss ich sagen das Blanvalet wohl wirklich schon immer mit mieser Qualität durchgekommen ist. Ganz im ernst, die sollten ihre Werke besser überarbeiten bevor die so in den druck gehen. Das Buch ist in der 30. Auflage und da sind echt ganz viele Fehler wieder drin, ich weiß nicht wie das immer bei denen passiert, ich kann mich auch nicht entsinnen, das es bei einem Anderen Verlag je sowas gab das ich da beim lesen wirklich die Fehler gemerkt habe weil sie einfach so viele waren. (Und grade ich die in Rechtschreibung und Grammatik auch nicht so Perfekt bewandelt ist.)
Hast du die vorhergehenden Pendergast-Romane auch gelesen? Wenn nicht, solltest du das tun, da in Fever viele Bezüge zu den Vorgängern sind. Dazu noch ist Fever der Auftakt zu einer Trilogie, die ihre Fortsetzung in "Revenge - Eiskalte Täuschung" und ihren Abschluss in dem im Juni erscheinenden "Fear - Grab des Schreckens" findet.
Bis auf den neuesten habe ich 2011/2012 alle Bände hintereinander weg gelesen.
Nachdem ich nun den 5. und bis jetzt letzten Band von "A Song of Ice and Fire" durch haben, habe ich mit Dan Browns Inferno (engl. Ausgabe) begonnen, bin zur Hälfte durch.
Danach werden mit "Blinde Vögel" von Ursula Poznanski und "Sterbensschön" von Chelsea Cain zwei Titel auf Deutsch folgen.
Ich mag Dan Brown auch total gerne, nur irgendwie habe ich es noch nicht geschafft eines der Bücher auch bis zum ende zu lesen. Ich kann nicht mal sagen woran das liegt, aber irgendwas kam dann meist Zwischen was ich lieber lesen mochte.
Nach "Aschenputtel" von Kristina Ohlsson, kommt ab heute Abend, "Tausendschön" von Kristina Ohlsson an die Reihe. Ebenfalls gelesen von Uve Teschner.
Kurze Inhaltsangabe: Ein junges Mädchen wird am Mittsommerabend überfallen und vergewaltigt. Fünfzehn Jahre später stirbt ein Mann bei einem Unfall mit Fahrerflucht, doch niemand scheint ihn zu vermissen. Zeitgleich begehen ein Pfarrer und seine Frau Selbstmord. Oder hat es nur den Anschein? Das Ermittlerteam um Alex Recht und Fredrika Bergman wird auf die Fälle angesetzt. Die augenscheinlichen Einzeltaten entpuppen sich als ein Geflecht der Abhängigkeiten, in dessen Zentrum eine Kirchengemeinde steht …
Ich hab fast alle Pendergast Romane, bis auf wenige, die ich in der Bibliothek entliehen hatte. Ich bin ja ein großer Fan dieser Reihe. Allerdings muß ich gestehn , dass ich sie nicht chronologisch gelesen hab.
Nach "Aschenputtel" von Kristina Ohlsson, kommt ab heute Abend, "Tausendschön" von Kristina Ohlsson an die Reihe. Ebenfalls gelesen von Uve Teschner.
Kurze Inhaltsangabe: Ein junges Mädchen wird am Mittsommerabend überfallen und vergewaltigt. Fünfzehn Jahre später stirbt ein Mann bei einem Unfall mit Fahrerflucht, doch niemand scheint ihn zu vermissen. Zeitgleich begehen ein Pfarrer und seine Frau Selbstmord. Oder hat es nur den Anschein? Das Ermittlerteam um Alex Recht und Fredrika Bergman wird auf die Fälle angesetzt. Die augenscheinlichen Einzeltaten entpuppen sich als ein Geflecht der Abhängigkeiten, in dessen Zentrum eine Kirchengemeinde steht …
Ich hab fast alle Pendergast Romane, bis auf wenige, die ich in der Bibliothek entliehen hatte. Ich bin ja ein großer Fan dieser Reihe. Allerdings muß ich gestehn , dass ich sie nicht chronologisch gelesen hab.
Ich hab sie auch nicht chronologisch gelesen. Mein Einstieg war Brimstone, dann hatte ich der Reihe nach bis Darkness gelesen und danach erst die ersten Bände, und anschließend die englischen Bände bis Fever Dream. Die beiden neuesten fehlen mir noch.
Ich quäl mich grad durch "Evermore - Das dunkle Feuer".
Eigentlich hätte ich das Buch schon längst in die Ecke geschmissen das zieht sich so, dass ich angefangen habe nur noch so drüber zu lesen. Aber die letzten beiden Bände der Reihe sollen besser sein und ich will eigentlich doch wissen wie es ausgeht.
Aber ich könnte die Hauptdarstellerin ständig schubsen, langsam macht mich das Mädel aggressiv.
Ich quäl mich grad durch "Evermore - Das dunkle Feuer".
Eigentlich hätte ich das Buch schon längst in die Ecke geschmissen das zieht sich so, dass ich angefangen habe nur noch so drüber zu lesen. Aber die letzten beiden Bände der Reihe sollen besser sein und ich will eigentlich doch wissen wie es ausgeht.
Aber ich könnte die Hauptdarstellerin ständig schubsen, langsam macht mich das Mädel aggressiv.
O man, ich kann das so gut nachvollziehen! Bei den ersten 2 Bänden gings noch, aber danach hab ich mich durchgequält. Ich kann die Bücher echt nicht wirklich leiden. ^^ (inzwischen, ganz am Anfang fand ich sie toll o.o)
Ich lese gerade "Die Stadt der träumenden Bücher" von Walter Moers. Seehr tolles Buch, bin fast fertig und dann folgt der 2. Band. ♥
O man, ich kann das so gut nachvollziehen! Bei den ersten 2 Bänden gings noch, aber danach hab ich mich durchgequält. Ich kann die Bücher echt nicht wirklich leiden. ^^ (inzwischen, ganz am Anfang fand ich sie toll o.o)
Freut mich das es noch jemand so sieht, vor allem wie kann man 375 Seiten mit so wenig Handlung füllen? Vielleicht hat der Verlag auf möglichst viele Fortsetzunegn gedrängt, dabei hatte die Geschichte echt Potenzial.
Ich würde dir dann aber empfehlen, mit "Aschenputtel" zu beginnen, da dieses der erste Fall des Ermittlerteam Alex Recht ist, und du dort die Mitglieder des Teams kennenlernst.
Ansonsten lese ich auch eher Querbeet, wobei mein Lieblingsschriftsteller Stephen King ist. Ich war aber begeistert als ich vor einiger Zeit einige Schätze meiner Jugendzeit erhalten habe.
Wer kennt noch, "Die unheimlichen Leuchtkugeln" (1964), "Die Geisterbahn ins Moor" (1965), "Das grüne Gespenst" (1965) und "Das rätselhafte Auto" (1966) von Hans Rodos (Rolf Ulrici)?
Da Doppelpost nicht erwünscht sind und bis dato niemand etwas geschrieben hat, diese Ergänzung:
Nun höre ich die ungekürzte Fassung von "Die unendliche Geschichte", geschrieben von Michael Ende und gelesen von Gert Heidenreich. Zuletzt hatte ich die "Unendliche Geschichte" 1979 gelesen.
Meine absoluten Lieblingsbücher sind:
Die Tribute von Panem
Chroniken der Unterwelt
die Edelsteintrilogie Das Schicksal ist ein mieser Verräter
Night School
Die Bestimmung
und House of Night
Freut mich das es noch jemand so sieht, vor allem wie kann man 375 Seiten mit so wenig Handlung füllen? Vielleicht hat der Verlag auf möglichst viele Fortsetzunegn gedrängt, dabei hatte die Geschichte echt Potenzial.
Wobei selbst wenn ich den 1.Band ohne das Vorwissen von den anderen Büchern jetzt nochmal lesen würde, würde mir es nicht mehr so gut gefallen. Bin inzwischen nicht mehr so auf der Schiene.
Hab jetzt "Das Labyrinth der träumenden Bücher" angefangen und es liest sich genauso gut wie der 1.Teil. Walter Moers schreibt total genial. ♥
Nach den Chroniken von Narnia (Das Wunder von Narnia, Der König von Narnia, Der Ritt nach Narnia, Prinz Kaspian von Narnia, Die Reise auf der Morgenröte, Der silberne Sessel, Der letzte Kampf) von C. S. Lewis, gelesen von Philipp Schepmann, fange ich nun mit "Joyland" dem neusten Werk von Stephen King, gelesen von David Nathan, an.
Kurze Inhaltsangabe: Um sich sein Studium zu finanzieren, arbeitet Devin Jones während der Semesterferien im Vergnügungspark Joyland an der Küste von North Carolina. Drei Dinge sind es, die ihn im Laufe des Sommers 1973 vor allem beschäftigen: Seine große Liebe Wendy gibt ihm per Brief den Laufpass. In der Geisterbahn Horror House soll es spuken, nachdem dort ein Mädchen ermordet wurde. Und er fragt sich, welches Geheimnis sich wohl hinter der schönen jungen Frau mit ihrem behinderten Sohn verbirgt, an deren Strandvilla er jeden Tag vorbeikommt. Vom unbekümmerten Schaustellerleben in Joyland fasziniert, verlängert Devin seinen Aufenthalt. Mit seinen neugierigen Nachforschungen tritt er jedoch eine Lawine von Ereignissen los, bei denen es schließlich um Tod oder Leben geht ...
Na Bücher, da bin ich dabei
Die letzten Monate war ich eine total Leseratte
hm, hab Night School gelesen, alle Harry Potter Bände (bestimmt zum 4. Mal ), Das Mädchen auf den Klippen von Lucina Riley, die Tribute von Panem und viele weitere (fallen mir gerade nicht alle ein - viele kleine Taschenbücher)
Aber mein bisher absolutes Lieblingsbuch ist Seelen.
Unter meinen Freundinnen sind die Meinungen geteilt, einige finden es Klasse, andere eher weniger. Ich bin definitiv begeistert. Ok, die ersten 200 Seiten ziehen sich.. aber anschliessend konnte ich es nicht mehr weglegen (hab es jetzt 2 mal gelesen).
Leider erscheint der Film in der Schweiz erst nächsten Donnerstag (unlogisch, in Deutschlang läuft er schon eine Woche -.-). Den werde ich mir jedenfalls ansehen.
Momentan lese ich gerade Save Heaven - Wie ein Licht in der Nacht von Nikolas Sparks.
Aber irgendwie komme ich nicht so weiter damit.
Dass es schon wieder was neues von King gibt hab ich gar nicht mitbekommen T_T
Ich hab noch nichtmal Der Anschlag gelesen ._. Ist 1973 rein zufällig ein Pennywise-Jahr?
Gerade die drei Bände der "To die" Reihe (Left to die, chosen to die, Born to die) gelesen und war eher verhalten bis enttäuscht.
Besonders schlimm fand ich grosse logische Fehler, die die Autorin leider gemacht hat (Jemand ist tot und dann doch in Band 2 wieder dabei weil X, die Tochter schaut aus wie der Ex mit schwarzen Haaren aber ist 10 Seiten später einfachso rothaarig wie die Mutter) Nervige Kommisarin (mit ständig Kinder und Liebesproblemen )
Vorher hatte ich noch "Der Wolf" gelesen, Ende sehr sehr seltsam, dabei hätte ich mir von der Geschichte mehr versprochen.
Dass es schon wieder was neues von King gibt hab ich gar nicht mitbekommen T_T
Ich hab noch nichtmal Der Anschlag gelesen ._. Ist 1973 rein zufällig ein Pennywise-Jahr?
"Joyland" ist am 17.06.2013 in Deutsch erschienen. Im September kommt dann "Doctor Sleep". "Doctor Sleep" ist eine direkte Fortsetzung von "Shining"; die Handlung setzt drei Jahre nach der Zerstörung des Hotels Overlook ein.
Nein. 1973 ist kein Pennywise-Jahr. Die waren/wären 1958 - 1985 - 2012 - 2039 ...
Shining *-*
Ich seh schon, ich hinke ganz arg hinterher. Naja, der nächste Monatserste kommt bestimmt... ^^
2012 wars? Huch, hätte ich das mal 1,5 Jahre früher gewusst
Ok, wieso schreibe ich gleich darüber? Weil es ein Buch war, welches a)mich zuerst vollkommen verzauberte, b)in der Mitte sich unglaublich dahinzog, c)das Ende/die Auflösung einfach nur unglaubwürdig und doof war. Drei verschiedene Eindrücke von einem einzigen Buch im Endeffekt.
Ein historischer Roman von Tanja Kinkel war es, "Im Schatten der Königin". Ich weiß, Tanja Kinkel ist hier voll der Begriff, ich hatte von ihr allerdings zuvor nur ein Buch gelesen, über Alienor von Aquitanien, welches ich sehr mochte. Die anderen Themen von ihr sprachen mich nicht so an, und dieses da eigentlich auch nicht, aber hey in der Bücherei in die Hände gefallen und so.
Ich meine, Amy Robsart. JEDER, aber auch jeder, der sich mit den früheren Jahren von Queen Elizabeth I beschäftigt, schreibt über Amy Robsart. Mir sind bisher mindestens 5 Werke darüber untergekommen, und überall war es übrigens Mord.
...Wäre diese junge Frau des XVI Jahrhunderts ruhig von allein gestorben (die Historiker nehmen an, sie hatte Brustkrebs), hätte sie keine Sau außer hochspezialisierten Wissenschaftlern mehr interessiert. Und sie würde nicht das auslösen, wogegen Diana mit ihrem Tod sich von Neid weinend in eine Ecke verzieht. (Ok, es wäre nur zu vergleichen, wenn Diana verkünden würde, alle Geheimnisse der Königsfamilie preiszugeben und danach voll verdächtig umkommen würde...)
Doch Amy starb nicht von allein. Sie stürzte die Treppe runter- nachdem praktischerweise keiner in der Nähe war, da sie alle zuvor fast gewaltsam aus dem Haus geschickt hatte; und dabei blieb ihr Haar und ihr Haarschmuck vollkommen geordnet. "Häh?" dachten sich auch die Zeitgenossen. Und da ihr Ehemann Lord Dudley der Favorit und große Liebe der Königin war, die ihn nun heiraten könnte- gute Nacht.
Mord? Nur waren sowohl die Queen als auch Dudley nicht blöd, und im Endeffekt haben sie gerade deswegen nicht geheiratet und das Schicksal alias das Volk nicht herausgefordert. Dudley's Feinde wie der allmächtige Minister Cecil? Wäre ein ziemliches Pokerspiel, dass die Königin ihn doch nicht heiratet. Alle, die Amy den Tod wünschen würden, hätten auch den Grund, dass sie am Leben blieb oder aber anständig dahinschied- aber niemals so. War es ein Unfall- wieso schickt sie alle weg, wieso ist nicht mal ihr Haar nach dem Sturz durcheinander? War es Selbstmord- die Haarfrage bleibt und zudem eine höchst seltsame Methode, sich umzubringen indem man sich von einer Treppe stürzt?..
Ich hatte erwartet, hier ein historisches Buch darüber zu finden. Ich fand einen Krimi o.o Eine fundierten Krimi, der voll historisch anfängt- Dudley's Verwalter Thomas zieht hin, um den Fall zu untersuchen. So richtig, mit allen Einzelheiten "was hat der Diener gesagt" und so weiter. Und das ist spannend, auch weil es nicht einfach nur ein Krimi ist, sondern auch ein wirklich geschehener wahrlich faszinierender Fall. Da machte die langsame gemütliche Erzählung nichts. Da war ich hin und weg. Zudem Amy hier zu einer Person wird, wirklich zu einem Menschen- und das war in keinem Buch zuvor passiert, wo sie höchstens die unglückliche Ehefrau und ein Opfer darbieten durfte.
In der Mitte des Buches passierte dann- nichts. Ernst, die Hälfte des Buches war Wasser, er zieht so hin, er redet da, blablabla, kein Fortschritt, ein Tanz auf der gleichen Stelle. Ok, wir lernen die Gegend und die Umstände kennen, aber gähn. Da merkt man es deutlich, wie Kinkel die Seiten einfach fühlt. Und das sollte man nicht merken.
Am Ende gibt es plötzlich ACTION. Einiges bleibt übrigens ungelöst - hey. und wer genau war bei so einem Fall zwischendurch der Schuldige? o.o Ach ja, und die Auflösung bzw. Frau Kinkel's Theorie macht im Rahmen des Buches, wo wie es beschrieben wurde, einfach keinen Sinn. Gleich kommen Spoilers, böse, böse Spoilers.
-Das wichtigste: wie sollen das Amy und Cecil überhaupt ausgemacht haben?? Sie schrieb immer "er sagte". Nur konnte sie nicht raus, das hätte man bemerkt; höchstens ein längerer einsamer Spaziergang, und er könnte nicht ungemerkt den Hof verlassen. Häh? Irgendwie müssten sie in Kontakt treten, aber sowas bespricht man nicht in einem Brief. Der auch noch unbemerkt geliefert werden muss. Zudem ihr ständiges Betonen auf "sagen". Und es musste alles kurz vor dem Fall passieren, er nannte ihr ja den Tag, wo sie es sich noch anders überlegen könnte.
Cecil's Sekretär war da, aber nur einmal und anscheinend um die Anweisungen an den Mann- Harkness- zu geben. Er war nicht das Verbindungsglied die ganze Zeit.
-Ach klasse, das führt ein einfacher Knecht das aus, so ein Riesengeheimnis. Der sich auch noch etwas verplappert. Dem wird sowas anvertraut? Kein eigener, sicher treuer Mann, der sich irgendwo im Wald versteckt?... was war denn das?
- Sie wollte das schon im Frühling tun, als sie noch bei Thomas war. Hat aber bis September gewartet?? Die ganzen Monate?
-Aber klar doch- wenn man sein Einverständnis gibt, umgebracht zu werden, ist es kein Selbstmord! Alles paletti. Und es ist auch kein Mord, nenene, weil ja Einverständnis. Klar.
-Und nach so einem Plan, wo sie das Leben hergibt, schreibt sie einen Brief, dem Mann, dem sie eigentlich nicht traut, um ihn auf die Probe zu stellen. Juppie, lassen wir uns umbringen und machen es eventuell alles umsonst, wenn der das alles offenbart. Da sagt übrigens Cecil auch danke.
-Das Cecil so riskieren würde (es stand extra da, dass er nicht gern bzw. gar nicht riskiert)- die Königin könnte gerade ihre große Liebe heiraten, er könnte sich nicht sicher sein. Und da wäre es wirklich einfacher, Dudley irgendwie loszuwerden (na so ein Unfall), als seine Frau. Es könnte auch passieren, dass der Fall der Königin auch so schadet oder sie stürzt. Es war voll ein Risiko.
Ich glaube auch in der Realität nicht wirklich an so eine Lösung, aber so wie im Buch beschrieben erst recht gar nicht. Ziemlich enttäuschend.
Naja^^ Prinzipiell schreibt Kinkel gut (so als Unterhaltung), vielleicht lese ich noch irgendwas bei ihr...
Margaret, ich mag deine Rezensionen ja eh gern Umso mehr, wenn es sich um einen historischen Roman handelt (den ich wohl nicht lesen werde)...
Von Tanja Kinkel habe ich "Die Säulen der Ewigkeit" gelesen, da gehts um die Frau von Giovanni Belzoni, der Anfang des 19. Jahrhunderts die Ägyptologie (mit-)begründet hat, das hat sich an sich ganz nett gelesen.
O.k., bis eben fand ich den seichten Vampirroman aus dem romance fantasy Genre rolleyes noch ganz kurzweilig und unterhaltsam so für zwischendurch, aber auf Seite 120 hat der düstere gefährliche abtrünige unheimlich böse dunkle Vampir angefangen seine Geliebte Hasi zu nennen!
Würde mich ja mal interessieren was im Orginal da stand. Aber Hasi?
O.k., bis eben fand ich den seichten Vampirroman aus dem romance fantasy Genre rolleyes noch ganz kurzweilig und unterhaltsam so für zwischendurch, aber auf Seite 120 hat der düstere gefährliche abtrünige unheimlich böse dunkle Vampir angefangen seine Geliebte Hasi zu nennen!
Ich lese derzeit immer noch Fachliteratur, Fachliteratur, Fachliteratur - aber das Ende ist in Sicht Ich bin aktuell am letzten Buch dran: Kaeuper - Chivalry and violence...
Nach "Joyland" von Stephen King, beginne ich heute Abend mit "Das Versteck" von Dean Koontz, gelesen von David Nathan.
Kurzbeschreibung: Die abgründige Geschichte eines Mannes, der in unentrinnbaren Albträumen die Verbrechen eines Killers miterlebt - und dem nach und nach klar wird, dass er auf übernatürliche Weise mit dem Gehirn eines psychopathischen Mörders verbunden ist...
Lohnt sich Joyland? Hab schon lange nichts mehr von King gelesen.
Ich lese gerade "Department 19 - Die Wiederkehr" von Will Hill und daneben (wenn in der Bahn nicht so viel los ist, dass mir jeder aufs Tablet blicken kann) "Verkommen" von Bryan Smith (ein heftiger Horrorthriller, der wie eine Mischung aus Wrong Turn und Texas Chainsaw Massacre rüberkommt, überzogene Brutalität auf Kosten ausgefeilter Charaktere - die wirken nämlich stereotyp wie vom Reißbrett, bin noch nicht sicher, dass ich es zu Ende lese).
Ansonsten zwischendurch, wenn ich das Tablet nicht dabei habe, lese ich die Harry Potter Romane (pottermore sei dank) auf dem Handy, bin da gestern mit dem 4. fertig geworden.
Ich lese momentan "Silber: Das erste Buch der Träume" von Kerstin Gier. Das ist der Auftakt ihrer neuen Trilogie.
Bisher (Seite 168), finde ich die Geschichte sehr vielversprechend. Jetzt wird mir nur ganz anders, wenn ich daran denke, dass ich jetzt auf die Fortsetzungen warten muss. Ich hoffe ich werde von nem Cliffhanger verschont.
Wer Horror-Thrill erwartet, wird von diesem Stephen King enttäuscht sein. Wer einen Roman über das Erwachsenwerden lesen will, in dem es auch um den Tod geht - ganz real, ohne viel übernatürlichen Schnickschnack -, der ist bei Joyland richtig. Spuk findet nur am Rande statt. Dafür gibt es eine Kriminalgeschichte zu lösen, die dafür in einen packenden Showdown mündet.
ich lese viel die bücher von erin hunter. vorallem warrior cats. hab momentan das 3. buch der 3.. staffel. bei seeker habe ich das 2. oder 3. der 1. staffel. ich liebe die bücher. das is so spannend
Ich habe letztens "Er ist wieder da" von Timur Vermes gelesen. Mir ging es genau so, wie ich zuvor schon von anderen gehört hatte: einerseits ist es komisch und witzig, andererseits hat es einen sehr nachdenklich stimmenden Beigeschmack. Vor allem, weil es Passagen gibt, bei denen man sich mit der Figur beinahe identifiziert oder zumindest Sympathie empfindet... Unheimlich.
Könnte man so sagen. Atmosspärisch dicht und mit King's typischer Art der detailierten Feinzeichnung von Characteren, Orten und Begebenheiten.
Mir hat es sehr gefallen, enttäuscht war ich nur, dass das Buch schon zuende war. Ich hätte noch Stunden und Tage weiter lesen können.
So gings mir bei "Die Arena". Die Vorbereitung fürs Ende hat sich ewig hingezogen, das Ende selbst kam dann mMn sehr schnell und unspektakulär (rein vom Schreibstil her, das war kein Spoiler ^^). Bisschen schade, weil die Geschichte selbst sehr fesselnd ist und man dazu eingeladen wird, mitzufiebern.
"Zwischen Nacht und Dunkel" ist nicht zu verachten.
Was mir an King immer wieder gefällt sind die Verknüpfungen. So spielt "1922" in Hemingford Home (Heimatort von Abagail Freemantle in Das letzte Gefecht) und "Faire Verlängerung" im guten alten "Derry".
Auch bei "Der Anschlag" darf man nach Derry zurück und begegnet dort Charaktere aus "Es".
@Zora, fand ich auch zumal das mein erstes gelesenes King-Buch ist. "Joyland" und "Der Anschlag" werde ich mir bald zulegen, aber zur Zeit muss ich mein SUB abarbeiten
Ui, da freue ich mich auch drauf.
Übrigens wurde das zweite Buch verfilmt (warum nicht sa erste, keine Ahnung) und soll wohl im Herbst bei der ARD glaube ich laufen. Kann man auf der Website der Autorin nachlesen.
Ui, da freue ich mich auch drauf.
Übrigens wurde das zweite Buch verfilmt (warum nicht sa erste, keine Ahnung) und soll wohl im Herbst bei der ARD glaube ich laufen. Kann man auf der Website der Autorin nachlesen.
Habe gerade "Fast genial" von Benedict Wells durchgelesen.
Sehr gut zu lesen und bis zum Schluss richtig spannend. Das Ende ist total offen, was mich grad ein bisschen fertig macht x)
Nach "Das Versteck" von Dean Koontz, beginne ich heute Abend mit einem weiteren Buch von Dean Koontz, "Die Anbetung". Wiederum gelesen von David Nathan.
Kurzbeschreibung: Ein merkwürdiger Fremder kommt in den kleinen Wüstenort Pico Mundo. Ihn umgeben hyänenartige Schatten, Vorboten eines fürchterlichen Todes. Doch nur der etwas einfältige Odd Thomas erkennt sie. Kann er das drohende Massaker verhindern? Odd Thomas lebt bescheiden und zufrieden als Koch in einem kleinen amerikanischen Provinznest.Hochgeistiges ist ihm fremd, doch er hat eine besondere Gabe:
Er sieht die Toten und kann mit ihnen kommunizieren. Und er sieht Bodachs, lebende Schatten, die sich von Leid und Verderben nähren. Als ein merkwürdiger Fremder, umflirrt von diesen Schatten, das Restaurant betritt, in dem Odd arbeitet, weiß er, dass Fürchterliches droht. Trotz der Warnungen seiner impulsiven Freundin Stormy wagt er es, dem Mann nachzuspüren und in sein Haus einzudringen.
@Pan Tau: Hast du von Dean Koontz "Intensität" gelesen?
Das fand ich ziemlich spannend. War wohl auch inoffiziell (Produzenten dementieren es trotz sehr ähnlicher Handlung) die Vorlage für den Film "High Tension".
Ich habe jetzt "Department 19 - Die Wiederkehr" von Will Hill durch. Endet mit einem Cliffhanger, auf dessen Auflösung ich relativ gespannt warte. Aber der nächste Band (der dritte) ist mWn noch nicht erschienen.
Jetzt muss ich entscheiden, was ich als nächstes lesen will.
"Verkommen" von Bryan Smith habe ich beiseite gelegt, ist mir doch etwas zu krank (von Kannibalismus über Foltern, Vergewaltigen, Zwangsprostitution, kaltblütiges Morden bis hin zu Inzest ist so ziemlich alles dabei, und im Angesicht des Todes werden selbst die unschuldigsten Jungs & Mädel schnell bereit, alles auf grausamste Weise umzubringen, um sich zu retten). Eben wie Richard Laymon, aber mindestens doppelt so heftig.
Eingeschoben ist erstmal der erste Band der "Myriad Universes", einer von drei Anthologien-Bänden des Star-Trek-Franchises, die in Paralleluniversen spielen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.
Die Forensoftware wurde auf Version 2.3.6 upgedatet. Dies war ein Major Patch, also ein größeres Update mit erheblichen Änderungen.
Im Moment läuft noch der Batch Prozess, der die Anhänge in .webp konvertiert. Der wird auch noch ca. sechs Stunden brauchen (ungefähr bis Mitternacht), da wir ca. 180.000 Anhänge haben.
Möglicherweise kommt es in dieser Zeit zu Verzögerungen.
Falls irgendwas nicht funktioniert, bitte im Forum-Thread im Smalltalk Bereich melden. Der ist jetzt auch ein "Empfohlener Inhalt" und deshalb ganz oben sehr präsent zu sehen. :)