Stadtportrait Henningstadt- Lifestyle und mehr... Aktuell: Aus und vorbei...

Meiner Meinung nach die besten Bilder bisher, bin mal gespannt wie du das noch steigern willst? Ich finde allerdings das du nur die Bäume in dem länglichen Innehof (letzte Bild rechts) durch Parkplätze hättest ersetzen können. Weil wo parken deine Sims?

Ebenso gefällt mir auch der häufige Einsatz der grauen Strassen. Obwohl sich da vielleicht auch der Kopfsteinpflasterskin gutmachen würde.

Noch was, was mir nicht so gut gefällt:
Im zweiten Bild ganz unten mittig geht das Dreiecksgebäude in das andere Haus rein. Sieht aus dieser Ansicht vielleicht noch ganz gut aus, aber von der anderen höchstwahrscheinlich grottenhässlich.
Dann noch die unterschiedlichen Baumskins, die farblich nicht wirklich gut zueinander passen.

Aber dennoch freue ich mich auf weitere tolle Bilder, aber auch Geschichten (damit das Thema nicht verfällt) aus Friedrichsburg.
 
Erst mal danke an alle:p

Hab da mal eine Frage: Wo gibt es die vielen schönen diagonalen Gebäude zu downloaden? Suche schon seid langen solche Gebäude - leider ohne Erfolg :naja:

Die gibt bei SimCityDevotion. Guck da mal unter prepo, da müssten die dabei sein;)

@exziviben: Kopfsteinpflaster is net so mein Geschmack, wobei es schon realistisch aussieht.
Wo die Sims Parken? Gar nicht! Die sind nur virtuelle Wesensberechnungen:lol:

@U-Bahneingang: Hab verzweifelt nach einem passenden gesucht, aber es gab keine in meinem Plugginordner, welcher über eine Grastextur verfügt:argh:

An alle, die meinen, es wären zu viele Bäume: Macht euch mal ein Bild von Orten wie Eichwalde bei Berlin, dann werdet ihr verstehen:D
 


Friedrichsburg wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern, sowie den Fans im SimForum frohe Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr!
 
Update Friedrichsburg 5. Januar 2009 - Mühlberg, Nordbahnhof und Floramenta



Hallo zusammen:hallo:

Nach der Weihnachstpause gibt es nun endlich wieder Neues aus Friedrichsburg. In diesem Update geht es um den Nördlichen Stadtrand, der sich über den Südhang des Mühlberges erstreckt. Über die Mühlbergstraße gelangt man steil bergauf geradewegs zum Nordbahnhof, der sich majestätisch über allen anderen Wohnbauten des Nordens tront. Bitte entschuldigt, dass die Bebauung stellenweise nicht ausgereift ist, dazu gehören die Häuserlücken und Freiflächen auf dem Terrain, die noch in Bearbeitung sind;)


Oben links im Bild sticht die Bartolomäus Bergkirche in die Augen. Diese war bereits vor langer zeit eine Wallfahrtskirche und stand damals noch frei.


Nur ein Häuserblock weiter unten erblickt man das Gelände der alle 4 Jahre stadtfindenden Friedrichsburger Floramenta, eine art Dokumenta für Floristisches und Fauna. Das Highlight hier das historische Gewächshaus.

Edit: Der Haupteingang der Floramenta ist direkt am Kanzleidamm, der am Tag des Bildes (Sonntag) vergleichsweise wenig befahren ist. Anstelle der jetzigen Häuseblocks zwischen Floramenta und der am nördlichen Bildrand zu sehene Nordallee sind moderne, in der Höhe angepasste Geschäfts- und Wohnkomplexe geplant, die sich optisch an das Parkgelände anpassen sollen.


Wie der mal ein kurzes Update, aber ich hoffe, es hat euch trotsdem gefallen:hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder schöne Bilder :)

Mih würde allerdings die weitere Gleisanlage des kopfbahnhofes interessieren (ich erschrecke mich vor mir selbst, da ich doch gar kein großer Eisenbahnfan bin :eek: ).
Achja, und man könnte vielleicht das Fundament der Kirche etwas verdecken oder so terraformen (was bei der Dichtebebauung bestimmt lustig wird *g (aber machbar mit den CDK-Levelern (so viele Klammern))), dass man es nicht mehr sieht.
 
Ich kenn mich gar nicht mit dem Spiel aus, aber das, was du da gemacht hast, ist ja wunderschön. Der Park ist echt klasse und bringt eine schöne Atmosphäre.
Wie groß ist denn die Stadt?
 
Ja, danke erst mal:D

@ExBartZ:
Also wie gesagt, wird da noch einiges verbessert werden (müssen) :lol:

@phoenixtraene:
Also die Gesamtwohnereinzahl von Friedrichsburg mit Vororten beläuft sich schätzungsweise auf knapp 950000, die Einwohner auf der Karte der Kernstadt auf im Moment genau 682771;)
 
wunderbare Bilder mal wieder, die Stadt gefällt mir ausnehmend gut. vor allem der Park/die Floramenta gefallen mir :-) aber einen klitzekleinen Kritikpunkt habe ich: und zwar das Haus mit der weißen Fassade am Hang oberhalb des Bahnhofs, das sieht fast so aus als schwebe es in der Luft.
 
Liebe Freunde des Friedrichburger Stadtjournal,

Friedrichsburg wurde von einer einfachen Siedlung zu meiner bisher besten Stadt und ist daher mein ganzer Stolz. Viele Updates erlaubten euch sehenswerte Einblicke in die kulturelle und historische Metropole, die nicht immer auf dem Hoch war, wie ihr sie kennt. Viele Krisen mussten überwunden werden und doch hatte sich Friedrichsburg immer wieder gefangen und hat sich weiterentwickelt. Die Stadt lernte aus den Fehlern, so wie auch der Bürgermeister (...ich:p).
Nun, worauf ich hinauswill ist, das ich hiermit keine weiteren Updates aus Friedrichsburg machen werde. Friedrichsburg wurde vollständig repräsentiert, wenn auch nicht flächendeckend, jedoch alle Fasetten, die die Stadt zu bieten hat. Dennoch wird dieses Journal nicht geschlossen, schließlich hat die Germanfactory noch mehr zu bieten.

Ich werde jetzt im Namen der Germanfactory meine offizielle Nachfolgerstadt ankündigen:


Henningstadt
... Livestyle und mehr


Henningstadt ist nicht wie Friedrichsburg. Nein, hier beherscht die moderne das Stadtbild, was allerdings nicht bedeutet, dass Kulturelles zu kurz kommt. Ganz im Gegenteil: Eine blühende Oase der Kunst voller Theater und Museen. Das hatte Friedrichsburg auch zu bieten, richtig. Kommen wir zu dem Punkt, der Henningstadt entgültig von Friedrichsburg unterscheidet: Henningstadt ist die Vorzeige-Einkaufsstadt, Paläste des Konsums reihen sich an der Parkstraße entlang, angefangen von der Galerie Lafayette über diverse Luxus-Begleidungsgeschäfte bishin zu Parfümerien und Feinkostgeschäfte. Das Motto der Stadt: Buissnes meets Livestyle. Kommt euch bekannt vor? Ja, tatsächlich stammt dieser Leitspruch von Düsseldorf, das überhaupt einige Ähnlichkeiten mit Henningstadt aufweisen kann. Doch ich verrate schon viel zu viel, lasst euch einfach überraschen=)

Info für Partnerstadt Salzburg: Auch Henningstadt wäre als Stadt im Verbund der Germanfactory interessiert an einer Partnerschaft, auch im Tausch gegen Friedrichsburg (...wenns dir so lieber ist;))

ich hoffe ihr bleibt meinem Journal auch weiterhin treu:hallo:

p.s. Erste Bilder erwarten euch nächste Woche Samstag!
 
Moin!

Deine Stadt gefällt mir sehr gut! Woher stammen denn die zusätzlichen Boote und Brücken für Oppies Kanal bzw. wo bekomme ich die?

Freue mich schon auf die nächste Stadt! :cool:
 
Also prinzipiell ist dieser Thread hier großes Kino, aber was mich stört, sind die starken Steigungen. Die machen die oftmals tollen Bilder kaputt und stoßen bitter auf :/:

 
Also prinzipiell ist dieser Thread hier großes Kino, aber was mich stört, sind die starken Steigungen. Die machen die oftmals tollen Bilder kaputt und stoßen bitter auf :/:


Ich finde die Steigungen nioch verträglich und auf keinen Fall unrealistisch. Wenn ich an Istanbul denke, dann fallen mir da einige Busfahrten ein, wo es so steile Hänge runter ging.
Auf der anderen Seite gibt es für mich viel zu viele Städte die einfach nur flach sind, zu flach.

MfG
ROBO
 
Danke für die Commis, die ich gar nicht erwartet habe:eek:

@Steigung: Nun ja, das ist die einzige Steigung der Stadt, eben der Mühlberg;) Ich habe mich ja schon so gut es geht bemüht, vor der Umgestaltung sah es noch schlimmer aus und ich wüsste nicht, wie ich es noch besser machen könnte, zumal es noch keine Gebäude für Steigungen gibt:scream:

Die ersten Bilder aus Henningstadt werden doch noch etwas länger auf sich warten lassen; es kam unerwartet zu Problemen zwischen den Flächenverteilungen im Spiel und denen auf dem Plan (Ja, ich mache immer vorher Pläne, ich baue nie wahllos drauf los. Kosten und Ausgaben werden auch gleich mitkalkuliert:p)

Ich kann nochmal gerne den aktuellen Plan beilegen, wenn Interesse besteht;)
 
Ich würd den Plan auch gerne sehen

@Odie
Henningstadt gibt es in Deutschland wirklich als Stadt, ich muss es wissen, mein Vorname ist Henning ^^"
 
Wie wärs mit einem Übersichtsbild von Friedrichsburg als Abschluss=) Naja du weißt, dass ich deine Bilder immer toll fand. Und die Bilder von Henningstadt werden sicher auch toll:)
 
Bei Übersichtskarten sieht man aber auch immer die hässlichen kleinen Flecken der Stadt, die keiner sehen soll=)

Wie auch immer, Henningstadt ist heiß in der Entwicklungsphase und mittlerweile sind die ersten Bebauungs- und Straßenpläne fertig, ebenso wie das offizielle Cover der Stadt:



Der Fernsehturm wird (wie man schon erkennen kann) das zukünftige Wahrzeichen der Buisness-Metropole sein. Er steht westlich des Hauptgeschäftzentrums im sogenannten Mondgarten.
Hier ist ein Ausschnitt des Straßenplans im Bereich des geschäftigen Zentrums:



Wie man sieht alles Feinstarbeit:)
Nunja, also erste Bilder folgen im Laufe der kommenden Woche, mehr Material hab ich grad net:hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, und was genau? "Bauweise zum Leben", "Lebt (die) Bauweise?" oder doch "Lebe (die) Bauweise!"? :D
Weiß gar nicht, welches Motto ich am schönsten finde...
 
livestyle oder lifestyle? =)

wollte grade schon schreiben, ich hab einen dicken fetten Fehler darin und keiner sagt mir was, aber ich nehme es schon wieder zurück:lol:

@alle anderen: Naja, so ist das eben, wenn der Rechner 2 Wochen in Reperatur ist, ansonsten hätte ich den Plan eventuell auch einfacher gemacht;)
 



Hallo zusammen!:hallo:
Nun also ist es offiziell soweit: Henningstadt öffnet nun seine Tore und läd zu ersten Eindrücken aus der Finanz- und Kunst- und Modemetropole ein. Hierzu bieten zwei Grafiken einen ersten Überblick, der sich auf die Stadtteile und das Schienen-Nahverkehrsnetz beziehen.

Stadtteile:



Der Nahverkehr(näheres dazu weiter unten;)):



Und die ersten Bilder folgen auch zugleich:cool:

Beginnen wir mit dem Herz der Stadt. Nicht etwa die Altstadt, welche von vielen älteren Sims als "Wahres Herz" beschrieben wird, sondern mit dem finanziellen Zentrum. Das Atrium, unter welchem man die Fußgängerzone mit vielen Kaufhäusern versteht, wird eingerahmt von Büros und Agenturen der Finanz- und Modewelt. Der Fernsehturm befindet sich in der Mitte des sogenannten Mondgartens, einem Zentral gelegenen Park, der an warmen Sommertagen gerne von Studenten der nahe gelegenen Uni bevölkert wird. (einige Stellen sind noch kahl, ich bin mir dessen bewusst;))



Die Lonninger Allee an der Ecke zur Friedrichsburger Allee ist der Hauptknotenpunkt des städtischen Nahverkehrs, insgesamt 10 Straßenbahn- und U-Bahnlinien werden von der Station "Lonninger Allee (City Center)" angefahren, in Abständen von durchschnittlich 3-4min an Werktagen. Der große Platz (Bonninger Platz) wird in naher Zukunft attraktiver gestaltet werden.



Etwas weiter richtung Südostost (ja, ist richtig geschrieben:lol:) entdeckt man die drei Zentralen Wohnhochhäuser ein Häuserblock Nördlich der U-Bahnstation "Salzburger Platz", welcher über 4 Zugänge verfügt.



Wenn euch die Stadt bisher etwas leer vorkam, dann hat das seinen Grund. Ich werde sie demnächst noch mit Bevölkerung ausstatten, vorallem an den Plätzen und in den Parks.

Nahverkehr:
Der Nahverkehr in Henningstadt besteht aus U- und Straßenbahnlinien, die meist getrennt voneinander verkehren. Nur Richtung Westen befährt sie auch das Straßenbahnnetz. Insgesamt gibt es in Henningstadt 4 U-Bahnlinien und 8 Straßenbahnlinien, wobei die Straßenbahnen eine dicke Stammstrecke befahren, die U-Bahnen dagegen in eine Nord-Süd und eine Ost-West-Strecke eingeteilt sind.
Das Netz wird in Zukunft weiter wachsen, um auch die letzten Winkel der Stadt zu erschließen.

Doch zurück zur Stadt an sich. Die Stammstrecke der Straßenbahn ab der Station Lonninger Allee nach Osten kommen wir zur Abzweigung nach Pantor und Lichterbergplatz oder die gerade Strecke weiter nach Deschalt, an dem die meisten Linien enden. An der Abzweigung steht das rund abgestufte Haus der Henningstädter Modegesellschaft.



Zum Schluss noch einen Blick auf den benachbarten Luegpark (sprich: Luhgpark) und schon ist das erste Update beendet.



Ich hoffe, die ersten Eindrücke haben euch schon etwas neugierig gemacht, auf all das, was noch kommen wird. Wenn alles klappt, dann wird sich das nächste Update entweder auf die Altstadt oder das Nordviertel beziehen.

Bin gespannt auf Komentare:hallo:
 
Zuletzt bearbeitet:
eyesaway3eu4.gif

aber noch zu leblos =)
*sprachlos*
 
Der Streckenplan ist eher abschreckend als übersichtlich. Es gibt anscheinend kein ganzhaltiges (sagt man das so?) Konzept. Oder ist das nur ein Ausschnitt des Stadtteils? Stadt über/unterirdisch würden mich auch eher die Linien interessieren.

Was mich mal interessieren würde wäre das Gebäude der Henninger Modegesellschaft und das Bürogebäude an der Alleekreuzung daunter. Die kenne ich noch gar nicht.

Ich finde die beiden Parks in der Gegend ja irgendwie deplaziert. Die gehören in moderne oder grünere Viertel oder so, aber da gefallen die mir einfach nicht. Desweiteren zähle ich ich 5 unbebaute Kästchen *fg*

Ich sehe im Moment 3 Bildchen der Stadt, ist das richtig? Ich hab das Gefühl, dass ich hier vorhin noch mehr gesehen hab *grübel*

Die ganzen Altbauten in der W2W Bebaunung gefallen mir natürlich nicht so, daher kann ich atm nicht mehr sagen. Vielleicht solltest du mal die Alster nachbauen, dann würden die mir evtl auch zusagen *duckundrenn*

mfg Odie
 
Wenn odie bereits den Linienplan anspricht:
- Bei "Straba" bekomme ich - trotz Partnerschaft - Krämpfe. :argh:
- die Umsetzung ist, naja. (Wieso nicht Inkscape?)
- Logikfehler: Wieso fahren die Linien 1, 7 und 8 in den U-Bahn-Tunnel, obwohl sie gar nicht müssen? Wieso enden die Linien 1, 2 und 3 nicht in Deschalt, sondern eine Station davor? Wo fährt die Linie 6 noch hin?

Tatsächlich fehlen auch bei mir ein paar Bilder, aber da ist wohl einer der Imageshack-Server abgestürzt. ;)
 
Die ganzen europäischen W2W Häuser...die sind doch nich orischinal, oder? Ich hab zwar schon monatelang gesaugt, was das Netz hergibt, aber ich hab das Gefühl ich brauch noch mehr schöne ( :würg: ) Häuser.
 
Danke erst mal für die commis=)

@submarine: ich bin kein BATer;)
@odie: die freien Kästchen habe ich ja angesprochen... bei den Parks ist wohl eher das Problem, das sie etwas leblos aussehen, ich will sie auf jeden Fall noch umgestallten, aber ein Park im Zentrum ist realistisch, finde ich. Das mit den Bilderschwund liegt wohl an Imageshack:rolleyes: Könnt ihr im Moment 5 Bilder sehen?:confused:

Wenn odie bereits den Linienplan anspricht:
- Bei "Straba" bekomme ich - trotz Partnerschaft (tut eh nichts zur Sache;)) - Krämpfe. :argh:
wieso das?
- die Umsetzung ist, naja. (Wieso nicht Inkscape?)
naja, hab so viel anderes zu tun;)
- Logikfehler: Wieso fahren die Linien 1, 7 und 8 in den U-Bahn-Tunnel, obwohl sie gar nicht müssen?
Tun sie doch nicht, wie kommst du darauf? Nach der Station Mondgarten biegen sie nach links ab zur Station Parkstraße/ Atrium, nur die U-Bahnen fahren geradeaus weiter!!!:rolleyes::Wieso enden die Linien 1, 2 und 3 nicht in Deschalt, sondern eine Station davor?
Weil die meisten Passagiere nur bis zur dieser Station fahren. Deschalt ist eher ein Betriebshof, der einst keine Haltestelle war, vor kurzem hat man aber die Mitfahrgelegenheit bei vielen Linien eingerichtet, die aber logischerweise kaum genutzt wird. Ist eben ein Service der Verkehrsbetriebe;) Wo fährt die Linie 6 noch hin?
Da muss ich leider passen, sie sollte eigentlich zu Lichterbergplatz fahren, danke für den Hinweis:)

Offenbar gibt es noch einige Missverständnisse beim Nahverkehrsnetz, ich werde mal eines mit Linien machen;) Vorerst hier eine verbesserte Version:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, bei dem Plan fällt mir noch auf: Nirgendwo im RL fahren Linien parallel. Wär doch viel zu teuer und unnötig, 2 Linen nebeneinander herzuführen...
 
Ah, bei dem Plan fällt mir noch auf: Nirgendwo im RL fahren Linien parallel. Wär doch viel zu teuer und unnötig, 2 Linen nebeneinander herzuführen...

sorry, aber ich versteh nicht so ganz, was du meinst:confused:


Mal was anderes: Ich vermisse irgendwie die Kommentare von Andreas und Co :ciao:
(Ich bin kein Anfänger, aber auch nicht voltaic, letztendlich muss man sich auch mal auf die mitte zukommen ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, bei dem Plan fällt mir noch auf: Nirgendwo im RL fahren Linien parallel. Wär doch viel zu teuer und unnötig, 2 Linen nebeneinander herzuführen...

Das ist Schwachsinn im Quadrat. Hier mal ein Beispiel. Außerdem ist es viel günstiger, einen Tunnel in der Innenstadt gebündelt zu haben als zwei einzelne, und der Takt ist zudem dort dichter wo es nötig ist. Großer Vorteil in der Nebenverkehrszeit, wo trotzdem alle fünf Minuten ein Zug kommt (pro Linie zehn).
 
Ähm, wenn ich recht durchblick, fährt die Linie...halt die Linie mit den Haltestellen Noltestr.,Luegallee und Zimanger Straße auf diesem Teilstück parallel zur Linie 21/22..
*grafikfertigmachundspäterhochlad*

-> sch** Werbung
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm, wenn ich recht durchblick, fährt die Linie...halt die Linie mit den Haltestellen Noltestr.,Luegallee und Zimanger Straße auf diesem Teilstück parallel zur Linie 21/22..
*grafikfertigmachundspäterhochlad*

Richtig und das ist auch sehr sinnvoll. Beide Linien sind Mittlerweile an die Grenzen ihrer Kapazität gestoßen und ich musste sogar zwangsweise Buslinien einrichten. Beide Strecken, die du angesprochen hast, befahren dichtes W2W-Gebiet und im Norden auch eine Hochhaussiedlung, da ist soetwas schonmal notwendig (und andere hier übertreibens ja so mit den Strabas, da ist das bei mir noch garnix dagegen;)) Denk dir einfach den Strang nach Station Noltestraße Richtung Lichterbergplatz weg, das bringt Klarheit in die Sache. Wie auch immer, ich komme wohl um einen detailliertes Netzplan nicht herum :D
 
Thema parallele Führung: Da scheine ich vorhin etwas falsch versteanden zu haben. Aber jetzt mal was zu dem eigentlichen Thema: Es kann doch ein verdammt großer Abstand dazwischen sein - das erkennt man doch nicht von der Karte her. Auch in der Realität gibt es solche Beispiele: Die Linien U2 und 27 hier in München fahren in Abständen von ein paar hundert Metern zueinander - und können sich beide nicht vor Fahrgästen retten. Oft genug macht es Sinn.

Thema Straba: Ich nehme ja auch nicht die Eisenbahn, stelle Lebensmittel in den hlschrank und werkle mit den Schraubenzieher herum. Und nebenbei steht diese furchtbar beamtendeutsche Abkürzung NIE in Verkehrsplänen drin. Da freue ich mich ja, dass das Wort Tram in München sogar offizielle Bezeichnung ist...
 
Offenbar gibt es noch einige Missverständnisse beim Nahverkehrsnetz, ich werde mal eines mit Linien machen;) Vorerst hier eine verbesserte Version:

Also die Stadt gefällt mir eigentlich gut, dieser Park mit dem dunkleren Wasser könnte man abreisen - verdirbt die Stimmung. :rolleyes:

In deinem Liniennetzplan muss man mal aufräumen... die Überlagerungen von Linien, also da herrscht Betrieb. :lol:

Zum Beispiel verkehren (Tram&U-Bahn) zwischen Berintor und Mondgarten/ Fernsehturm insgesamt: 8 Linien. Stell dir vor jede Linie verkehrt im 15-min. Interval, dann würde auf diesem Streckenabschnitt alle 1,875 min. (~ 2 min.) eine Bahn ankommen.

Das Gleiche gilt für den Abschnitt zwischen Parkstraße/ Atrium und Lonninger Allee mit wieder 8 Linien.

Ich würde gerne den Antrag zur Einstellung der Linie 1, 7, 8 und U12 stellen, um häufige Linienüberlagerungen zu vermeiden.*g* :up:
 
...

Zum Beispiel verkehren (Tram&U-Bahn) zwischen Berintor und Mondgarten/ Fernsehturm insgesamt: 8 Linien. Stell dir vor jede Linie verkehrt im 15-min. Interval, dann würde auf diesem Streckenabschnitt alle 1,875 min. (~ 2 min.) eine Bahn ankommen......

Und wo ist da das Problem? In München kommt zur Rushhour auf der City-Strecke alle Minute eine Bahn. In Großstädten ist das zu bestimmten Zeiten Richtig und auch notwendig.....
 
Und wo ist da das Problem? In München kommt zur Rushhour auf der City-Strecke alle Minute eine Bahn. In Großstädten ist das zu bestimmten Zeiten Richtig und auch notwendig.....

Wenn ich mir Google-Earth-Bilder aus Zürich ansehe, wo sich alleine zwischen Bahnhofquai und Central sieben Trams befinden, sehe ich schon einen kleinen Unterschied zu München. Zwischen Stachus und Sendlinger Tor war genau eine zu sehen...

Ach - die Takte auf der genannten Strecke in München:
- 16: 10 min
- 17: 10 min
- 18: 10 min
- 27: 7,5 min

Macht 26 Bahnen pro Stunde. Jede Minute pro Richtung ist zwar übertrieben, aber da kommt schon viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wo ist da das Problem? In München kommt zur Rushhour auf der City-Strecke alle Minute eine Bahn. In Großstädten ist das zu bestimmten Zeiten Richtig und auch notwendig.....
Ja das Stimmt! Als Problem empfand ich die Linienüberlagerung. Dazu weiter unten :naja:

@RodgerRon: Nicht alle Linien verkehren im 15min-Takt. Die Linien3,7 und 8 verkehren nur im 30 min-Takt;)
@Parallelverkehr:http://www.rmv.de/coremedia/generator/Bilder/0Abbildungen/PlaeneNetzplaene/PLA__Schnellbahnplan_3Dgr,property=image.gif- man werfe einen Blick auf die Innenstädtische Stammstrecke, die Beherbergt auch 8 Linien, von denen manche auch 15min. fahren... und das sind S-Bahnen! :hallo:
Wenn du die S-Bahnen weglässt, dann hast du die U-Bahnlinien :D Der geringe Takt, oder halt die Linienanzahl war eigentlich nicht das Problem - sondern die Überlagerung von Linien. Natürlich bei manchen Strecken geht es halt nicht anders - kommt drauf an, wieviele Möglichkeiten das Liniennetz hergibt.

Beispiel: Von deinem Liniennetz fahren die Linien 1, 2 und 3 ab der Haltestelle Pl. d. vereinten Nationen bis zum Berintor die selbe Strecke. Danach zweigt die erste Linie ab (Linie 1), drei Haltestellen später zweigen die Linie 2 / 3 ab. Das Gleiche ist auch bei der Linie 7 zu finden. Diese beginnt nicht am Pl. d. vereinten Nationen sondern eine Haltestelle weiter in Deschalt. Die Linie 7 fährt genau wie die Linien 1, 2 und 3 die gleiche Strecke, nur das die Linien 7 in Febring endet (und die Linie 2 & 3 noch weitere 2 Haltestellen weiter fahren :)). An sich kann man die Linie 1, 2 und 3 bis Deschalt verlängern und die Linie 7 streichen!

Nun ist das halt Ansichtsache, es gibt bestimmt einige Städte, welche aufgrund der Größe Linienüberlagerungen brauchen - es gibt aber auch mittlere Städte, welche sowas aufgrund von Kosten vermeiden :read: Auch gibt es bestimmte Linien die zu bestimmten Zeiten verkehren, oder bei einer Veranstaltung eine Verstärkerlinie bilden.

PS: die Linie 4 hat keinen Endpunkt :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ja das Stimmt! Als Problem empfand ich die Linienüberlagerung. Dazu weiter unten :naja:


Wenn du die S-Bahnen weglässt, dann hast du die U-Bahnlinien :D Der geringe Takt, oder halt die Linienanzahl war eigentlich nicht das Problem - sondern die Überlagerung von Linien. Natürlich bei manchen Strecken geht es halt nicht anders - kommt drauf an, wieviele Möglichkeiten das Liniennetz hergibt.

Beispiel: Von deinem Liniennetz fahren die Linien 1, 2 und 3 ab der Haltestelle Pl. d. vereinten Nationen bis zum Berintor die selbe Strecke. Danach zweigt die erste Linie ab (Linie 1), drei Haltestellen später zweigen die Linie 2 / 3 ab. Das Gleiche ist auch bei der Linie 7 zu finden. Diese beginnt nicht am Pl. d. vereinten Nationen sondern eine Haltestelle weiter in Deschalt. Die Linie 7 fährt genau wie die Linien 1, 2 und 3 die gleiche Strecke, nur das die Linien 7 in Febring endet (und die Linie 2 & 3 noch weitere 2 Haltestellen weiter fahren :)). An sich kann man die Linie 1, 2 und 3 bis Deschalt verlängern und die Linie 7 streichen!

Nun ist das halt Ansichtsache, es gibt bestimmt einige Städte, welche aufgrund der Größe Linienüberlagerungen brauchen - es gibt aber auch mittlere Städte, welche sowas aufgrund von Kosten vermeiden :read: Auch gibt es bestimmte Linien die zu bestimmten Zeiten verkehren, oder bei einer Veranstaltung eine Verstärkerlinie bilden.

PS: die Linie 4 hat keinen Endpunkt :D

Hmmm, das mit der Linie 7 ist tatsächlich eine Sache, die ich überdenken müsste, vielen Dank (ich im Moment so im Stress bin, daher bin ich grade kein Mensch für Feinheiten;))

Die Linie 4 wird sowieso gestrichen, das heist, wenn ich es mit deiner Idee kombiniere, dann sind es 2 Linien weniger, gar nicht übel:hallo:
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten