SC2013 Sim City (2013) enthüllt!

Wieso? Im Artikel steht doch genau das Gegenteil?
Wobei dieser Filter komplett überflüssig ist, denn Farbenblinde können sich nicht erst seit gestern mit Monitorprofilen behelfen, die sich auf alle Anwendungen auswirken und nicht nur auf ein unfertiges, verbuggtes und hoffnungslos überteuertes Spiel.

Aber eine Meldung ist damit zu erreichen, schöne Werbung.


Straßen upgraded man halt mit der entsprechenden Funktion wo ist das Problem und dabei werden dann auch die Gebäude stehen gelassen. Das ist auch mit sicherheit so gewollt da alle Agents nunmal durch die Straßen laufen anderst gehts nicht zumindest wenn man die Engine nunmal so aufgebaut hat.
Wenn du so liest, wie du schreibst, dann wundert mich nichts.

Mach dich mal schlau - du kennst die Wendung schon ... diesmal, was einbahnig und was zweibahnig bedeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Banger
  • Danke
Reaktionen: Gast298 und Dantes
Wieso sind denn die Ampeln hinter der Kreuzung und nicht davor?
Oder ist das so in Amiland? Ich glaube so bescheuert können nicht mal die Amis sein. =)
 
I LOLled at 10 cm hohe Kante im zweiten Bild.

Meinst Du an der Kreuzung?
Rechts beim Parkplatz noch eine höhere. Zwar nicht so gefährdend, wie jene an der Kreuzung, dafür noch grässlicher. :naja:

... Und, ich schicke mal ein paar Kollegen vorbei - mit Spraydosen.


edit: ich tippe mal, Xenon54 spielt <= Zoom 3 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
In den USA gibt es beide Ampelarten - Vor der Kreuzung wie bei uns ...
Und auch, dass die eigentliche Ampel hinter der Kreuzung steht - dessen Vorteil oder Bedeutung/Gründen kann ich aber leider auch nicht nennen ...
So, es fällt einen nicht sehr auf, aber in verschiedenen US-Filmen wirst du auch die Ampeln hinter der Kreuzung mal gesehen haben ...
Odewr schau mal per Google Streetview dir verschiedene US-Städte und deren Kreuzungen an, so durch die Gegend düsen macht schon etwas Spass...
 
  • Danke
Reaktionen: xenon54 und thorbald
In den USA gibt es beide Ampelarten - Vor der Kreuzung wie bei uns ...
Und auch, dass die eigentliche Ampel hinter der Kreuzung steht - dessen Vorteil oder Bedeutung/Gründen kann ich aber leider auch nicht nennen ...
So, es fällt einen nicht sehr auf, aber in verschiedenen US-Filmen wirst du auch die Ampeln hinter der Kreuzung mal gesehen haben ...
Odewr schau mal per Google Streetview dir verschiedene US-Städte und deren Kreuzungen an, so durch die Gegend düsen macht schon etwas Spass...
ampeln hinter der kreuzung haben den vorteil das du se immer von der anderen seite sehen kannst wenn de vorne stehst.
sieht man hier in deutschland immer wieder das unseres im nachteil ist wenn man vorne am strich steht und man sich verrenken muss um die ampel noch zu sehen.
ich würde die da lieber nach der kreuzung bevorzugen
 
Aus diesem Grund gibt es an deutschen Ampelanlagen ja meist noch rechts und links eine Ampel auf "Augenhöhe", damit man sich nicht so verrenken und durch die Windschutzscheibe senkrecht nach oben schauen muss, wenn man ganz vorne an der Haltelinie steht. An kleinen Kreuzungen mag es ganz praktisch sein, wenn die Ampel hinter der Kreuzung steht, aber das scheitert auf jeden Fall bei größeren Kreuzungen mit mehreren Fahrspuren, weil man die Ampeln dann nicht mehr gut erkennen kann und auch kaum zuordnen kann, welche Ampel zu welcher Fahrspur gehört. Deshalb stehen die Allee-Ampeln in SC4 auch vor der Kreuzung, wie bei uns üblich.
 
naja aber das ist in deutschland nicht immer optimal meist ist dann dazu die haltelinie zu weit vorn um die oben hängenden ampeln zu sehen
 
Wieso sind denn die Ampeln hinter der Kreuzung und nicht davor?
Oder ist das so in Amiland? Ich glaube so bescheuert können nicht mal die Amis sein. =)
Mich wundern die Ampeln überhaupt. In der Demo-Beta gab es bei den einbahnigen Straßen nämlich gar keine Ampeln, auch nicht bei den vierspurigen.
 
  • Danke
Reaktionen: xenon54
Guten Abend zusammen
Nachdem ich die Posts der letzten Tage mal so überflogen hab ist
für mich klar: Des SC5 ist nix für mich!
Ich spiel SC seit SNES und so kalt hat mich noch keine SC Neuerscheinung gelassen :sleep::sleep:!!!
Wenn ich nen Pixarfilm sehen möchte geh ich ins Kino und
spiel nicht SC.
Aber es gibt ja nochn paar andere Dinge im März auf die man
sich freuen kann: NAM31(mit dem die Kurven bestimmt genauso
kurvig werden wie bei SC5), StarCraft2 Addon, Frühling, etc.etc...
Übrigens...
@HIMENO: Starcraft2 ist sehr wohl Offline spielbar, wenn mann nicht
geil ist auf das ganze Rankinggedöns!
Auf wiederlesen
 
Wenn du so liest, wie du schreibst, dann wundert mich nichts.

Mach dich mal schlau - du kennst die Wendung schon ... diesmal, was einbahnig und was zweibahnig bedeutet.

Überheblicher gehts auch nicht oder?

Wenn du zu böd bist die entsprechenden Funktionen im Spiel zu nutzen und dann so antworten ich weiß sehr wohl was einbahnig oder zweibahnig bedeutet aber egal ist mir jetzt auch eindeutig zu blöd hier :down:
 
Selbst wenn die Ampel auf beiden Seiten steht sieht man sie von der Haltelinie nicht unbedingt. Ich kenne da so eine Kreuzung, die oben sehe ich eh nicht, die rechts in der Regel auch nicht und die links ist von einem Halteverbotsschild verdeckt. Also fahre ich immer los wenn die anderen los fahren. :naja:

In Amiland gibt es sogar Ampeln die über der Kreuzungsmitte aufgehängt sind mit Ampeln in vier Richtungen.

@Pascal: Wenn die Strasse durch das erweitern die Strassenbreite ändert geht es nicht. Das hättest du in der Beta ausprobieren können. ;)
 
Ampeln ÜBER der Kreuzung gab es in Deutschland auch, von den zwanzigern bis in die sechziger Jahre. Allerdings waren das keine Lichtsignalanlagen wie heute, sondern ein viereckiger Kasten, in dem sich ein Zeiger drehte. War der Zeiger auf rot => halten, war der Zeiger auf grüne => Fahren. Die genialste Art, die Restzeit von Rot oder Grün anzuzeigen.
In Marxzell im dortigen Museum existiert eine der letzten dieser Ampeln, die in Karlsruhe aktiv waren. Wer Zugriff auf mein FB, kann es sich da angucken, und wenn mich genügend kanz liehp darum bitten, zeig ich mal das Bild auch hier ... ;)
 
*ganz ultralieb drum bitte* Das interessiert mich, Nardo.
 
  • Danke
Reaktionen: thorbald
also kreuzungen mit in der mitte hängenden ampeln kenn ich nur so
http://www.wien.gv.at/verkehr/verkehrssicherheit/schulweg/images/schopenhauerstrasse-2-gr.jpg
sihet man öfters bei sachen aus den usa


so nun gibts nen neuen trailer mit den europäischen stadtsets
http://www.youtube.com/watch?v=e0nncQGrIb4&feature=youtu.be

wenn ich da das deutsche set sehe muss ich echt lachen.
denken die wirklich jede deutsche stadt hat dächer mit bräunlichen dachziegeln und fachwerkhaus?
bei rothenburg und co ja aber sonst?

also ich kenn sowas nur aus den klischee wie deutsche städe für die leute aus dem ausland
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Sache ist mir gerade beim anschauen von Beta Videos noch aufgefallen bzw. auch beim spielen der Beta.

Spielt Verkehr keine Rolle mehr was den Erfolg von Einzelhandelsgebäuden betrifft?
Bei Sim City 4 war es ja so das je mehr Verkehr desto besser liefen die Läden.
Bei SimCity scheint es als müssen laut Statistikmenüs nur die Waren verkauft werden. Also solange kein Warenüberschuss besteht ist alles ok.

Kann das jemand bestätigen?

Ebenso scheint die Entfernung wie z.B. bei Cities Xl auch keine Rolle zu spielen. Also es ist einem Sim egal ob ein laden bei ihm um die Ecke ist oder am ende der karte?!
 
  • Danke
Reaktionen: Wilfried Webber
schau dir mal das bild im anhang aus dem trailer an.

so sehen der grossteil der deutschen städte nicht aus.
städte wie zb rothenburg hingegen arbeiten mit diesen bild was deutsche städte zeigen soll.
ich nenne sowas "klischee für touristen wie deutsche städte aussehen" aber bis auf diese touristenburgen die damit werben und arbeiten sehen die städte anders aus.
das ist dann ein mix aus alten und neuen bauten.
 

Anhänge

  • capture_29012013_142336.jpg
    capture_29012013_142336.jpg
    105,3 KB · Hits: 62
  • Danke
Reaktionen: Banger
Eine Sache ist mir gerade beim anschauen von Beta Videos noch aufgefallen bzw. auch beim spielen der Beta.

Spielt Verkehr keine Rolle mehr was den Erfolg von Einzelhandelsgebäuden betrifft?
Bei Sim City 4 war es ja so das je mehr Verkehr desto besser liefen die Läden.
Bei SimCity scheint es als müssen laut Statistikmenüs nur die Waren verkauft werden. Also solange kein Warenüberschuss besteht ist alles ok.

Soweit ich das feststellen konnte, hatten die Gewerbezonen, die ich an der Hauptstraße angelegt habe, mehr Erfolg gehabt als die in einer Nebenstraße, und im Gegensatz zu CXL war die Verteilung der Geschäfte nicht so wichtig. Liegt vermutlich auch daran, dass fast sämtliche Wege mit dem Auto zurückgelegt werden und damit Distanzen nebensächlich werden.
 
schau dir mal das bild im anhang aus dem trailer an.

so sehen der grossteil der deutschen städte nicht aus.
städte wie zb rothenburg hingegen arbeiten mit diesen bild was deutsche städte zeigen soll.
ich nenne sowas "klischee für touristen wie deutsche städte aussehen" aber bis auf diese touristenburgen die damit werben und arbeiten sehen die städte anders aus.
das ist dann ein mix aus alten und neuen bauten.
Ja und, es sieht auch nicht jede englische oder französische Stadt aus wie in dem Trailer, ich finde die Fachwerkhäuser schick und ja hier siehts tatsächlich so aus.

Außerdem wird man die Stile sicherlich auch mischen können.

Und was hätten sie denn sonst als typisch deutsches Haus nehmen sollen, ein moderner Wohnblock z.B. wird sich von einem in Frankreich oder England z.B. nicht so wahnsinnig unterscheiden.
 
so nun gibts nen neuen trailer mit den europäischen stadtsets
http://www.youtube.com/watch?v=e0nncQGrIb4&feature=youtu.be

wenn ich da das deutsche set sehe muss ich echt lachen.
denken die wirklich jede deutsche stadt hat dächer mit bräunlichen dachziegeln und fachwerkhaus?
bei rothenburg und co ja aber sonst?

also ich kenn sowas nur aus den klischee wie deutsche städe für die leute aus dem ausland
Solange die Sims keine Dirndl und Lederhosen tragen, ist alles in bester deutscher Markenbutter. :D


Eine Sache ist mir gerade beim anschauen von Beta Videos noch aufgefallen bzw. auch beim spielen der Beta.

Spielt Verkehr keine Rolle mehr was den Erfolg von Einzelhandelsgebäuden betrifft?
Bei Sim City 4 war es ja so das je mehr Verkehr desto besser liefen die Läden.
Bei SimCity scheint es als müssen laut Statistikmenüs nur die Waren verkauft werden. Also solange kein Warenüberschuss besteht ist alles ok.

Kann das jemand bestätigen?
Ja, ist mir auch aufgefallen.

Ich habe Gewerbe mal als Block zwischen Wohnzonen-Blocks ausgewiesen, mal entlang der Hauptstraßen, und es gab keine wirklichen Unterschiede.


Ebenso scheint die Entfernung wie z.B. bei Cities Xl auch keine Rolle zu spielen. Also es ist einem Sim egal ob ein laden bei ihm um die Ecke ist oder am ende der karte?!
Da ist mir aufgefallen, dass Gemecker nur kommt, wenn zu wenig Gewerbe insgesamt vorhanden ist, aber nicht, wenn die Läden am anderen Kartenende stehen.

Die angebliche größere Simulationstiefe, die immer wieder von verwirrten Forenpostern aufgeführt wird, kann ich jedenfalls nicht bestätigen. Die Tiefe scheint wesentlich geringer zu sein, als bei SC4, insbesondere bei der Verkehrssimulation.
 
  • Danke
Reaktionen: Banger
trotzdem es wirkt so als wären die nur nach rothenburg oder quedlinburg gefahren und dann gesagt "so muss deutschland aussehen" und das gefällt nicht jeden.
es ist leider im ausland verbreitet das es hier nur so aussieht und das ist ein klischee leider.
rothenburg und quedlinburg( war ich schon ^^) arbeiten ja mit dem image im tourismus extra so auszusehen.
 
  • Danke
Reaktionen: Banger
Ich glaube, das ist immer noch besser, als wenn Rothenburg mit dem Slogan "Kommen Sie nach Rothenburg - Wir haben Sie zum Fressen gern!" werben würde, oder?

:Oo:
Nein, es muß dann wohl politisch korrekt heißen "Kommen sie zu uns, aber es sieht nicht überall so aus. Also manchmal schon, aber nicht ständig."
 
Wir müssen doch jetzt nicht ernsthaft noch einen Ausflug in die landläufig bekannte allgemeine deutsche Bauhistorie unternehmen, oder? Fachwerk ist doch ein typisch mitteleuropäisches Phänomen und darüber hinaus gewesen. Dass viele Städte den äußerlichen Anschein dessen nicht mehr aufweisen, hat entweder viel mit Fassadensanierung, aber noch mehr mit all den bösen Feuerchen zu tun, die jede Stadtgeschichte in Form von "Stadt XXX wurde 3 mal durch einen Großbrand komplett ausgelöscht".

Natürlich bewegt sich die Häufigkeit, v.a. des kunstvollen Fachwerks, besonders Richtung Süddeutschland, da im Norden später verstärkt die Backsteinmauerei aufkam - trotzdem ist das ganze doch eine gesamtdeutsche Bauweise. Selbst hier in MV gibt es noch sooo viele schöne Fachwerkhäuser.

Und an Himeno: Das hört sich fast so an, als wolltest du sagen, Quedlinburg hätte sich diesen typischen Stil mit Absicht so hingebaut, weil das "deutsch" nach außen hin wirkt. Dabei entstand dieses Deutschlandbild erst anhand solche Städte, die ihre z.T. mittelalterlichen Stadtkerne, wie nunmal in Quedlinburg, so gut erhalten haben. Besonders nach dem Krieg..... Dass gerade die Amis sich Deutschland mit Bier, Bratwurst und Bayerndirndl vorstellen ist doch nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, wie viele US-Soldaten in Bayern stationiert waren - war doch gerade DAS die amerikanische Besatzungszone.

Auch wenns ein bisschen pingelig sein mag, manchmal muss erstmal ein Exkurs unternommen werden, um manchen zu erklären, warum manches so ist wie es ist. :idee:
 
Wir müssen doch jetzt nicht ernsthaft noch einen Ausflug in die landläufig bekannte allgemeine deutsche Bauhistorie unternehmen, oder? ...
Doch, würde ich gerne. Denke aber, dass ich hier der einzige bin.

Womit ich mich allerdings schon zufrieden geben würde, ist die Info, nach wie vielen Jahren die Holzbalken ausgetauscht werden müssen. :???:
 
Doch, würde ich gerne. Denke aber, dass ich hier der einzige bin.

Womit ich mich allerdings schon zufrieden geben würde, ist die Info, nach wie vielen Jahren die Holzbalken ausgetauscht werden müssen. :???:

Weiß ich doch nicht. :p Das speziellere Bau- und Instandhaltungszeugs tangiert nur mein Berufsfeld. ;) Aber wenn ich nach der mir geläufigen Formel einer grundsätzlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes von 100 Jahren und einer somit jährlichen Abschreibung von 1% gehe, wird es sicherlich auch Zeit im Rahmen einer Sanierung alte Balken auszutauschen. Mittlerweile werden aber Gesamtnutzungsdauern auch schon kürzer gehandelt und Häuser schneller abgeschrieben, wobei das hölzerne Tragwerk sicher eine längere Ausdauer aufweist. Ein Baubetrieb, der mit Fachwerksanierung zu tun hat, müsste dir da Auskunft geben können... es kommt ja auch darauf an, wann das jeweilige Fachwerk eingesetzt wurde.

Da kann ich dir leider leider nichts genaueres sagen. Aber wenn du ein Haus vermieten willst und einen Hausverwalter suchst, lass einfach von dir hören. :D

So, wer mag noch ein bisschen über EA herziehen? :polter: :cool:
 
Besonders toller Satz am Ende des Videos, Spielinhalte können vom Trailer abweichen. Aha.

Das deutsche Klischee in Braunschweig endete am Abend des 14.10.1944 im Phospor, wie in vielen anderen Deutschen Städten in der Zeit auch.
 
  • Danke
Reaktionen: Banger
Das Fachwerk in Pforzheim war am 23. Februar 1945 dran, muss ein trrocken Winter gewesen sein, keine andere Stadt ist durch einen Angriff dermassen komplett ausradiert worden ...

In vielen Dörfern (nicht nur) im Nordschwarzwald, wo der Tourismus nicht so dolle tobt, kann man geübten Auge jede Menge unter Eternit und Putz "getarnte" Fachwerkbauten sehen, war halt noch bis ins 19. Jahrhundert ein weit verbreiteter Baustil. Steine wurden in der Gegend, wo ich aufgewachsen bin, meistens nur für das (oft in den Hang gebaute) Unter- bzw Erdgeschoss mit den Ställen verwendet, das Wohngeschoss war meistens komplett Fachwerk.





Andreas, du oller Spielverderber! :scream:

*schmoll*


[klugschejsser]
Übrigens ist das deutsche Wort "Ampel" streng genommen nur auf die Heuer - Ampel anwendbar, alles andere sind LSA - Lichtsignalanlagen. Der englische Begriff "traffic lights" ist hier sehr viel genauer und richtiger.
[/klugschejsser]
 
  • Danke
Reaktionen: gartenriese
Ist bei Simcity 4 auch so
edit: ich tippe mal, Xenon54 spielt <= Zoom 3 ;)
Nee das Problem ist dass ich seit langem ein Mod hab welches Euro Ampeln beeinhaltet. :cool:
Dass das es in SC4 auch so ist, ist mir entfallen, ist ja auch lange her dass ich SC4 ohne Mods gespielt habe. =)

Aber trotzdem kann ich mir den Sinn dahinter nicht erklären, wieso um himmelswillen sollte man etwas das vor eine Gefahr warnen soll erst danach und nicht davor platzieren?
Naja ok ich übertreibe bisschen, man kann die Ampeln ja trotzdem sehen, es ist aber deutlich unkomfortabler als die Europäischen Warianten.
Gibts eigentlich weitere Länder die Ampeln hinter der Kreuzung haben statt davor, oder ist das nur in USA so? Wäre mal interessant zu wissen.
 
Das gelbe dürften Straßen sein und das weiße die Eisenbahn.
Bei den gelben Linien gibt es immer Abzweigungen zu den Städten, man sieht halt nur nicht deren viereckigen Grenzen.
ok hast recht da sind kleine striche dran die hab ich net gesehen.
das heißt es sind 14 baugebiete auf der karte
 
Nee das Problem ist dass ich seit langem ein Mod hab welches Euro Ampeln beeinhaltet. :cool:
Dass das es in SC4 auch so ist, ist mir entfallen, ist ja auch lange her dass ich SC4 ohne Mods gespielt habe. =) ...
Ach so... und ich habe demnach schon laaange nicht mehr mit einem vollgepackten Pluginordner gespielt. =)
Das Fachwerk in Pforzheim war am 23. Februar 1945 dran, muss ein trrocken Winter gewesen sein, keine andere Stadt ist durch einen Angriff dermassen komplett ausradiert worden ...

In vielen Dörfern (nicht nur) im Nordschwarzwald, wo der Tourismus nicht so dolle tobt, kann man geübten Auge jede Menge unter Eternit und Putz "getarnte" Fachwerkbauten sehen, war halt noch bis ins 19. Jahrhundert ein weit verbreiteter Baustil. Steine wurden in der Gegend, wo ich aufgewachsen bin, meistens nur für das (oft in den Hang gebaute) Unter- bzw Erdgeschoss mit den Ställen verwendet, das Wohngeschoss war meistens komplett Fachwerk. ...
Hm - weshalb wurden dann die Fachwerkhäuser vor 1900 nicht ersetzt?
... die jede Stadtgeschichte in Form von "Stadt XXX wurde 3 mal durch einen Großbrand komplett ausgelöscht". ...
Im Luftschloss wurden in einigen Altstädten alle ersetzt, in anderen nur teilweise (mag bei Euch vielleicht auch so gewesen sein). Wo ist da die Logik? Riskiert man wegen Tradition höheres Risiko? Heutzutage sicherlich kein Problem mehr mit motorisierter Feuerwehr. Aber damals?

btw.: ich finde Fachwerk schön. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Frage des "gesamtdeutschen Stadtbildes" angeht ... ich empfehle den Ausblick aus den Konferenzräumen des Radisson-Hotels am Stadtring in Erfurt. Der zuletzt von Himeno gepostete Schnappschuss könnte eine Fotografie dieses Blickes sein. Wahlweise wäre auch ein Blick von einem Kirchturm in Lübeck zu empfehlen. Da gibt's wie angesprochen vor allem Backsteinhäuser aber der Blick ist dennoch fast identisch.

Eine Fahrt von hier Richtung Hessen über die (im Krieg weitestgehend unzerstörten) Dörfer, die im DDR-Dauerschlaf vor sich hingedümpelt haben, zeigt mir ebenfalls, dass es sich um kein Klischee, sondern um eine Tatsache handelt: Das ist nunmal typisch deutscher Baustil. Nicht mehr typisch deutsch, sondern vielmehr schon annähernd europäisch - einheitlich scheinen mir die Geäude zu sein, die seit den 60er Jahren errichtet worden sind. Die sehen nämlich fast alle schmucklos schlicht aus.

Auch wenn ich ansonsten nicht viel vom neuen SC halte, von den Informationen ausgehend, die ich lese und sehe ... im Punkt Architektur, ausgehend von der Aufgabenstellung ein Gebäudeset mit Alleinstellungsmerkmalen zu schaffen, haben sie den Nagel auf den Kopf getroffen ... ich kann keine deutsche Architektur darstellen, in dem ich 60-Jahre Wohnblocks hinklatsche. Die gab's nämlich in Frankreich und England, Italien und Spanien auch in annähernd gleicher Bauweise. Ach und in der Schweiz übrigens auch ... Waschbeton an der Außenfassade. Mir rollen sich noch jetzt die Fußnägel auf, wenn ich an meinen Spaziergang am Genfer See denke ... Also was bleibt noch ... rote Ziegeln und verputzes oder unverputzes Fachwerk =)
 
Im Luftschloss wurden in einigen Altstädten alle ersetzt, in anderen nur teilweise (mag bei Euch vielleicht auch so gewesen sein). Wo ist da die Logik? Riskiert man wegen Tradition höheres Risiko? Heutzutage sicherlich kein Problem mehr mit motorisierter Feuerwehr. Aber damals?

btw.: ich finde Fachwerk schön. :)
Vor der Zeit des Stahlbetons war das sicherlich die einzige solide Bauweise. (würd ich mal sagen :ohoh:) Viele denken bei Fachwerkhaus ja immer an so muckelige kleine Häuschen mit Raumhöhe von höchstens 1,80m oder weniger, die gibt es natürlich massenhaft, aber genauso auch welche die mit jedem Neubau mithalten können. Und die Balken halten bei guter Pflege ja auch ewig.

Und zum Brandschutz kann ich aus leidvoller Erfahrung sagen, die Häuser sind genau so anfällig wie früher und man braucht einfach eine gut ausgebildete Feuerwehr und aufmerksame Eigentümer die an dem "Erbe" hängen. Und bissel Glück kann auch nicht schaden. :naja:
 
Jaja die gut ausgebildete Feuerwehr. Es ist doch bezeichnend, dass es in Quedlinburg nur eine freiwillige Feuerwehr gibt, die das Weltkulturerbe beschützen soll.
Mit offenkundig eher geringem Erfolg, eine Brandruine folgt der anderen. Aber das ist eigentlich keine Diskussion um SC5/SC2013 xD
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten