Oh ja, der Proceß :rolleyes: War bis 2013 viele Jahre Teil der Abilektüre in BW. Unser Abimotto wäre beinahe "Der Proceß hat ein Ende" geworden.

Kafka an sich ist bestimmt nicht uninteressant, aber zum Lesen fand ich es ätzend... man hat einfach das Gefühl, es passiert genau nichts. Und wenn, dann ergibt es für den gesunden Menschenverstand wenig Sinn. Unsere Deutschlehrer fanden es durchweg auch alle unangenehm. Die Interpretationsaufsätze zu schreiben, fand ich immer langweilig, weil man praktisch zu jeder Szene genau das gleiche durchkauen konnte. Ich habe immer, wenn es möglich war, eine andere Aufgabe genommen :lol: Freiwillig werde ich es garantiert nicht erneut in die Hand nehmen. Man merkt irgendwie zu sehr, dass es ein Fragment geblieben ist und man die Kapitel willkürlich durcheinander werfen könnte. Es sind sicherlich ganz gute Gedankenanstöße verpackt (irgendwas musste bei seiner Selbsttherapie ja herauskommen), aber Spaß macht es nicht.

Margaret schrieb:
Irgendwie fand ich Jeanne Kalogridis und Corina Bomann ganz nett in dem Bereich, aber es mag Geschmackssache sein :D

Ein Teil meiner Bestellung ist schon da, und von Bomann habe ich "Der Lilienpakt" als Hardcover dabei. Deshalb habe ich es gleich hier daheim gelesen. Ich weiß nicht, ob es als Jugendbuch gedacht ist, ich fand die Charaktere und auch die Story teilweise ziemlich stereotyp. Aber an sich war es ganz kurzweilig für zwischendurch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allen Dingen verstehe ich nicht, welcher Sinn dahinter steckt, solche Bücher bis ins letzte Detail durchzuanalysieren und groß herumzuinterpretieren. Der Mann hatte offensichtlich so viele Probleme... wahrscheinlich weiß er selbst nicht, warum er was zu welchem Zweck niedergeschrieben hat und abgesehen davon werden wir es auch nie erfahren.

Jaja.. Interpretationen im Deutschunterricht.. Egal ob bei Büchern oder Gedichten :sleep:
Meine alte Französischlehrerin (die auch Deutsch unterrichtet) hatte in ihrer eigenen Schulzeit mal so einen schönen Fall:
Bei der Interpretation eines Gedichtes, hat sie das Ganze komplett anders interpretiert als alle anderen und es wurde als "falsch" abgestempelt (was bei Interpretationen ja immer so eine Sache ist :rolleyes: ).
Daraufhin hat meine Lehrerin den Autor des Gedichts angeschrieben und gefragt was denn der Sinn dahinter wäre. Als Antwort kam zurück: "Ich weiß es nicht, da war ich betrunken" :lol:
Seitdem nimmt sie, und unsere Klasse auch, keine Interpretationen mehr ernst.


Nun noch zu einer Buchfrage. Im Moment lese ich die Die drei Musketiere. Dies ist ja eigentlich nur der erste Band einer Trilogie, allerdings sind die beiden Fortsetzungen 20 Jahre später und Der Vicomte de Bragelonne in Deutschland nur schwer erhältlich. Weiß vllt jemand wie man zu einem erschwinglichen Preis an diese Bücher kommt?
 
Nun noch zu einer Buchfrage. Im Moment lese ich die Die drei Musketiere. Dies ist ja eigentlich nur der erste Band einer Trilogie, allerdings sind die beiden Fortsetzungen 20 Jahre später und Der Vicomte de Bragelonne in Deutschland nur schwer erhältlich. Weiß vllt jemand wie man zu einem erschwinglichen Preis an diese Bücher kommt?

Bei "Zwanzig Jahre später" kann ich helfen: Link zu Amazon
 
So, nun komme ich wieder mit Mittelerde, denn heute Abend beginne ich mit dem zweiten Band "Die zwei Türme". Der zweite Band wird von Gert Heidenreich gelesen.
 
Hab mir heute Gott Bewahre von John Niven gekauft. Das Buch ist einfach nur genial, aber teilweise schon recht deftig in der Wortwahl, ganz nach meinem Geschmack.
 
Als ich diese Woche von Dienstag bis Donnerstag im Krankenhaus stationär behandelt wurde, hatte ich die Zeit, die folgenden Bücher (z.T. wiederholt) durchzulesen:

John Everson: Ligeia : Horrorthriller

JK Rowling: Harry Potter and the Deathly Hallows

Patricia Highsmith: The Talented Mr. Ripley

Patricia Highsmith: Ripley Under Ground

Die Ripley-Bände sind meine Favoriten, da habe ich einen Sammelband mit den ersten 4 der insgesamt 5 Bände (den 5. habe ich separat), den ich bereits einmal nachkaufen musste wegen Zerlesenheit. Der Band ist allerdings mittlerweile out of print.
 
Ich hab gestern "Hüttengaudi" von Nicola Förg zu Ende gelesen.

Erst wars nicht so meins, aber es lies sich gut weg und zum Schluß mußte ich doch tatsächlich mal kurz ein paar Tränchen vergießen
als ihr Hund starb, hoppla was war dass denn, bin eigentlich nicht so sentimental, lag wohl daran dass unser Wuffie nun auch schon 15 ist und ich mich darum so reinversetzen konnte.

Mal schauen ob ich in der Bibliothek noch mehr aus der Reihe finde.
 
@Nehalennia
im Oktober gehts weiter mit dem Eberhofer, in Sauerkrautkoma :lol:
Ich bin sehr gespannt :lalala:
Ich freu mich auch schon drauf und habs grad bei Amazon vorbestellt. Für dich und alle weiteren Fans von Rita Falks Kommissar Eberhofer: am 1. August kommt Dampfnudelblues in die Kinos. Da Sigi Zimmerschied(ein Passauer) den Morawetz spielt, war bei uns in Passau die Premiere. Ich werd in den ersten Augusttagen ins Kino gehen, solte noch ein wenig kühler werden:).
 
  • Danke
Reaktionen: Kim Possible
So wieder einige Bücher gelesen bzw seit Jahren bin ich mal wieder an einem Buch gescheitert (Ich habe es einfach nach 300 Seiten nicht mehr weiterlesen wollen, obwohl ich echt ungerne Bücher anfange und nicht fertiglese)

Am Lesen: Teil 4 der Rizzoli & Isles Bücher und Abgeschnitten von Fitzek
Beendet: Teil 2 und 3 davon und Augenjäger
Abgebrochen: Chroniken der Unterwelt 1

Ich wollte es echt gerne lesen irgendwie weil der Film ja raus kommt und den einen Freundin mit mir umbedingt sehen will und da ich ja Bücher vorziehe, wollte ich zuerst das Buch lesen. Schrecklich :scream:
 
Ich freu mich auch schon drauf und habs grad bei Amazon vorbestellt. Für dich und alle weiteren Fans von Rita Falks Kommissar Eberhofer: am 1. August kommt Dampfnudelblues in die Kinos. Da Sigi Zimmerschied(ein Passauer) den Morawetz spielt, war bei uns in Passau die Premiere. Ich werd in den ersten Augusttagen ins Kino gehen, solte noch ein wenig kühler werden:).
Ich dachte eigentlich der wurde fürs Fernsehen verfilmt und läuft im Herbst von den öffentlichen. Der läuft auch nur in ein paar Kinos, hier leider nicht. Das ja doof. :(
 
Ja ursprünglich war Dampfnudelblues auch nur fürs Fernsehen gedacht, aber als er Kinobetreibern vorgestellt wurde, waren die so begeistert, dass er nun in Bayern in vielen Kinos kommt und in drei Städten in Baden-Württemberg. Bei uns läuft er leider auch nur an zwei Tagen und zwar heute und morgen abend jeweils nur um 20.15 Uhr. Wir haben Karten für heute.
Wenn er im Herbst im TV gezeigt wird wäre das natürlich super.
 
Ja ursprünglich war Dampfnudelblues auch nur fürs Fernsehen gedacht, aber als er Kinobetreibern vorgestellt wurde, waren die so begeistert, dass er nun in Bayern in vielen Kinos kommt und in drei Städten in Baden-Württemberg.
Ah o.k., bin ich doch nicht so verpeilt. :lol:
Aber ich denke mal der wird noch laufen im TV.
 
Der Film war toll, nur die Besetzung der Oma ist nicht so mein Fall, ich mag die Schauspielerin halt nicht. Mir fehlt der Hund, leider spielt der nicht mit, aber sonst großes bayerisches Kino. Eine lustige Szene im Trailer kommt leider in leicht veränderter Form im Film vor.
 
  • Danke
Reaktionen: Kim Possible
Und nun steht in Mittelerde die "Die Wiederkehr des Königs" an. Der dritte Band wird wieder von Gert Heidenreich gelesen. Gollum ist mir inzwischen irgendwie ans Herz gewachsen. ;) Dann mal zum großen Finale, mein Schatz.
 
Ich habe mich dann doch noch erfolgreich durch den 5. Band der Rizzoli& Isles Reihe gelesen, nach den startschwirrigkeiten die ich mit der Handlung hatte, war es dann doch wieder sehr fesselnd, ich konnte es dann irgendwann auch nicht mehr aus der Hand legen. Jetzt habe ich den 6. Band angefangen und den mag ich schon gar nicht mehr weg legen, so gut ist er bisher. Ich habe vorsorglich auch schon die nächsten beiden Bücher bestellt. :love:
 
Ich lese gerade "Rot wie das Meer" von Maggie Stiefvater, aber bisher zieht's mich noch nicht soooo rein. Davor habe ich "Die Treppe im See" (Ronald Malfi) und "Blinde Vögel" (Ursula Poznanski gelesen). "Die Treppe im See" war besser als erwartet (mit schöner mystischer Grundstimmung) und Ursula Poznanski ist sowieso total toll :love:
 
Aus Mittelerde zurück hat es mich nach Eden verschlagen.
ich bin momentan beim Buch "Eden" von Tony Monchinski, gelesen von Martin Keßler.

Kurzbeschreibung:
Ganz Nordamerika ist von Zombies besetzt. Die wenigen überlebenden Menschen haben sich in die hermetisch abgeriegelte Enklave Eden zurückgezogen und versuchen dort ein normales Leben zu führen. Doch dann wird Harris, einer der Bewohner Edens, im Schlaf von einem Zombie angegriffen und gebissen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis er sich ebenfalls in einen Untoten verwandelt und somit Eden und all seine Bewohner ins Verderben reißen wird. Doch wie ist es den Zombies gelungen, in die Enklave einzudringen? Offenbar gibt es einen Verräter in den eigenen Reihen. Harris setzt alles daran den Übeltäter zu finden, aber die Zeit arbeitet gegen ihn...
 
So, ich habe den 7. Band der rizzoli & isles Bücher regelrecht verschlungen, der war echt total Klasse, normal ist es ja so das einebuchserie mit fortschreiten irgendwann echt nachlässt einen zu fesseln. Aber nicht bei dieser Serie, das war der bisher stärkste Band finde ich. :-)

Ich habe ja schon Befürchtungen gehabt' das wenn ich damit dann durch bin, ich wieder neuen Lesestoff suchen muss, da kam mir heute der glückliche Zufall zur Hilfe, ich hab beim famila in der Mängel Auslage geachaut, und mich mit 3 Büchern eingedeckt.

Kai Meyer die Sturm Könige, Julia Kröhn Tochter des Nordens und Laurel k. Hamilton bittersüße Tode. Ich hätte glatt noch mehr Bücher mitnehmen können, wollte es aber nicht über treiben. :-D habe am Ende für 3 Bücher und 1 DVD 15€ bezahlt, für denreis bekomme ich meist nicht mal eines der Teile.
 
Die Bücher kenn ich alle nicht. ;)

Ach ja, für Y-Titty-Fans könnte ich das "Nicht-Buch" empfehlen. Aber gibt es hier überhaupt welche? :D
 
Ich lese gerade "Whispers Underground" von Ben Aaronovitch, ein wirklich gutes Buch, ich finde besonders den lakonischen Stil sehr toll, wenn Peter Grant mal wieder irgendetwas beschreibt.
So wird beispielsweise behauptet, das geheime Motto des Londoner Stadtbauamts sei nach dem Krieg gewesen:"Finish what the Luftwaffe started". Wie man sieht interessiert sich der Protagonist&Ich-Erzähler neben seinem Beruf als Magie-Cop recht für Architektur, Städtebau und der gleichen, und schweift oft total von der eigentlichen Handlung ab, was einem das Gefühl gibt, tatsächlich in London zu sein. Zugleich erscheint es einem beim Lesen des Buchs ganz plausibel, dass Magie nicht nur existiert, sondern auch noch von Isaac Newton geordnet wurde, und dass die Metropolitan Police natürlich eine Abteilung für derartige Angelegenheiten hat, von der aber keiner etwas wissen will.
 
Ich lese gerade "Whispers Underground" von Ben Aaronovitch, ein wirklich gutes Buch, ich finde besonders den lakonischen Stil sehr toll, wenn Peter Grant mal wieder irgendetwas beschreibt.
So wird beispielsweise behauptet, das geheime Motto des Londoner Stadtbauamts sei nach dem Krieg gewesen:"Finish what the Luftwaffe started". Wie man sieht interessiert sich der Protagonist&Ich-Erzähler neben seinem Beruf als Magie-Cop recht für Architektur, Städtebau und der gleichen, und schweift oft total von der eigentlichen Handlung ab, was einem das Gefühl gibt, tatsächlich in London zu sein. Zugleich erscheint es einem beim Lesen des Buchs ganz plausibel, dass Magie nicht nur existiert, sondern auch noch von Isaac Newton geordnet wurde, und dass die Metropolitan Police natürlich eine Abteilung für derartige Angelegenheiten hat, von der aber keiner etwas wissen will.
Ich liebe die Serie, lese allerdings auf deutsch. :)
 
ich hab mir jetzt die ersten felidae bücher ausgeliehen und bin ganz gespannt.
aber vorher lese ich noch "der kinderdieb" vom brom. bisher bin ich total begeistert und es lässt sich sehr gut lesen.
 
Ich bin jetzt auf die Merrily Watkins Mysteryserie von Phil Rickman gestossen. Der Turm der Seelen hat mich extrem begeistert und fasziniert, jetzt hab ich mir noch etliche Bände aus dieser Reihe bestellt. Es geht darin um eine Pfarrerin in England, die sich mit Exorzismusfällen befasst, äusserst spannend geschrieben.
 
ich hab mir jetzt die ersten felidae bücher ausgeliehen und bin ganz gespannt.

Die habe ich auch gelesen! Fand ich mal eine nette Abwechslung und stellenweise sehr lustig. :)

In meinem Reisegepäck befinden sich jetzt unter anderem "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" von Rachel Joyce und "Die Handschrift von Granada" von Antonio Gala.
 
hat jemand von euch schon einmal das problem gehabt, dass er unten am buch boden (also da wo die seiten sind) blaue flecken hatte? Ich habe mir ein Buch geliehen und es in meiner Schultasche transportiert. Ich hab keine Ahnung, ob es Kugelschreiber oder Tintenkiller ist... aber jetzt sind dort einige Flecken. Ich werde meinem Bekannten wohl ein neues kaufen müssen und das alte selber behalten, wenn ich die Flecken nicht weg bekomme...


Hat jemand eine Idee, womit man das evtl wieder weg bekommen könnte?

LG.
 
Du könntest ihm das Buch natürlich auch so zurückgeben, ihm aber anbieten, ein neues zu kaufen. Vermutlich wird es ihm nicht so viel ausmachen, dass es blaue Flecken hat...(Ich hätte jedenfalls kein Problem damit) :)
 
naja. ich fände es wirklich blöd. mir persönlich würde es auch nichts ausmachen, weil ich da nicht so "krüsch" bin. solange keine eselsohren drin sind und auf den seiten flecken oder rausgerissene seiten ist mir das ziemlich egal.

für mich ist ein buch sowieso eher ein gebrauchsgegenstand. bei taschenbüchern biege ich das buch so weit auseinander, dass ich vernünftig lesen kann,... er hingegen, macht es lieber nur leicht auf... damit der rücken keine knicke bekommt.

ich habs nun mit einem "schmutzradierer" versucht.
es ist teilweise weggegangen. mir würde es nicht auffallen. aber ihm schon.
ich hab jetzt einfach ein neues bestellt. und seins in meinen schrank gestellt. es ist ja ein gutes buch.

wenn ich ihn frage, sagt er womöglich ist nicht schlimm - aber im endeffekt findet er es doch *******.
 
Ich habe jetzt endlich mit Tore der Welt angefangen. :)

Du musst mir dann unbedingt sagen, wie es dir gefällt, ich les ja momentan "Die Säulen der Erde", komme aber zur Zeit nicht so voran und überlege mir noch, ob sich die Fortsetzung lohnt. ;)
 
Ich bekomme am Montag den neuen Krimi von Rita Falk zugeschickt, Sauerkrautkoma, ich freu mich schon riesig drauf.
Momentan verschling ich immer noch die Merrily Watkins Krimis, bin jetzt grad bei Band 3 Die 5. Kirche.
 
  • Danke
Reaktionen: Kim Possible
Du musst mir dann unbedingt sagen, wie es dir gefällt, ich les ja momentan "Die Säulen der Erde", komme aber zur Zeit nicht so voran und überlege mir noch, ob sich die Fortsetzung lohnt. ;)

Mache ich! Ich fand Säulen der Erde total klasse. Hatte an einer Stelle zwar einen kleinen Hänger und musste mich wirklich zwingen, weiter zu lesen aber danach wollte ich es unbedingt zu Ende lesen. :)
Leider ist das schon so lange her, so dass ich die Verwandtschaftsverhältnisse für Tore der Welt nicht mehr ganz auf die Reihe bekomme. :argh:
Aber ich glaube, das muss man für das Buch auch nicht zwingend. Der Anfang ist jedenfalls super. :nick:
 
Ich habe im Urlaub Silber von Kerstin Gier durchgelesen. Eigentlich sehr nett. Relativ abgeschlossen im Unterschied zu dem Anfang von der Edelsteintrilogie, und die Idee mit den Türen ist so niedlich :D Und Secrecy - es gab doch Gossip Girl, so was in der Art, oder %)

Ich traue allerdings Henry absolut nicht über den Weg :D und die ganze Liebesgeschichte scheint mir etwas zu plötzlich und bemüht. Ich würde jetzt eher auf Grayson tippen, für das weitere^^


Moment, ich habe auch einen Erzählungsanfall :D Hm, mal sehen, was wir aktuell haben.

Momentan mühe ich mich einigermaßen durch "Die Mutter der Königin" von Gregory. Ok, ich mag die Unterhaltsamkeit ihrer Romane, aber manchmal ist mir ihre Phantasie zu viel. Apropos. Die deutsche obligatorische Übersetzung der Titeln wundert mich erneut. Warum muss es denn überhaupt sein? Warum muss man "The White Queen" unbedingt als "Die Königin der weißen Rose" ins Feld schicken, und "The Red Queen" dann plötzlich als "Der Thron der roten Königin" (WTF, sie saß nicht mal auf dem Thron? Wo kommt das Ding auf einmal her, bitte??)

In dem Fall wurde für Idioten schon mal durch den Titel erklärt, womit man es zu tun haben wird - the Lady of the Rivers war ja wohl voll unklar. Mäh, das nimmt ja voll die Spannung :D

Nun also. Die Rosenkriegtrilogie finde ich enttäuschend. Dabei ist die Zeit so spannend - Martin hat sich nicht umsonst für seinen Westeros-Epos davon inspirieren lassen. Leider kam Gregory auf die Idee, Mystik einzuführen. Und zwar viel davon. Also bitte, ich hab nichts dagegen, wenn die Heldin Visionen hat, why not, aber etwa ein Einhorn in einem angeblich ernsthaft historischem Roman, das kann ich schwer verdauen...

Ah ja. Womit haben wir es zu tun.

*setzt euch hin, Kinder, ich erzähle euch ein Märchen*

Es gab mal ein wunderschönes Aschenputtel mit goldenem Haar, und an einem Tag stand es unter einem Baum, und ein hübscher Prinz kam vorbei... eigentlich gar ein König, aber sei es drum... und er verliebte sich in die schöne Frau, und heiratete sie, und machte sie zu seiner Königin und sie lebten glücklich und zufrieden bis ans Ende ihrer Tage Amen

Voll romantisch, gell?

Nun aber, wir sind in der Realität, von daher:

a)Der Prinz bzw. König wollte eigentlich gar nicht heiraten. Er wollte das Aschenputtel einfach ins Bett.

b)Das Aschenputtel war nicht doof und verweigerte das Bett bis zu der Ehe. Punkt. (Der Trick funktionierte im Laufe der Jahrhunderte auch mehrmals später mit geilen königlichen Verehrern, sie dürfte aber eine der ersten Entdecker gewesen sein.)

c)Das Aschenputtel hatte keine böse Stiefmutter, dafür eine riesengroße Familie, die sich sofort auf alle Reichtümer des Landes stürzte, um sie sich unter den Nagel zu reißen. Das machte den Rest des Landes wahnsinnig glücklich und zufrieden, weswegen im folgenden einige Aschenputtel-Verwandten ihren Kopf verloren. Sonst brachte das Aschenputtel ihrem König gar nichts, weder politisch noch sonst wo, weswegen seine Entscheidung als selten idiotisch angesehen wurde (und auch war). Soviel zur Romantik.

Aber sie lebten wirklich glücklich und zufrieden und in inniger Liebe (unzählige Geliebten des Mannes mal ausgenommen) bis dass der Tod sie schied. Das muss man ihnen lassen.

Das Buch, welches ich gerade stückweise lese, handelt von der Mutter des besagten Aschenputtels.

*Märchen Ende*

Jacquetta Woodville war mir bis dahin weitgehend kein Begriff. Das sagt schon einiges. Dabei gab es zwei Sachen, womit sie sich den Platz in der Geschichte verdiente.

Erstens: sie heirate aus Liebe. Echt jetzt. Im XV Jahrhundert, wo eine Frau nicht sich selbst gehörte, wo sie einfach nicht denken würde, gegen ihre Familie und ihren Stand zu handeln - verliebte sie sich in einen einfachen Ritter ihres Haushalts und heiratete ihn heimlich. Respekt. (Das war in übrigem ein Verbrechen, weil sie, eine Frau aus dem Haus Luxemburg und eine Verwandte des heilig-römishen Kaisers, in der ersten Ehe mit dem Onkel und dem Erben des englischen Königs verheiratet war - bei dem übrigens Jeanne d’Arc verbrannt wurde.)

Zweitens: ihre Tochter spielte das Aschenputtel aus dem oberen Märchen und heiratete vollkommen gegen ihren Stand den aktuellen englischen König. Tja, so wird man berühmt.

Jacquetta half ihr dabei, war die Zeugin bei der Hochzeit, und - wie man so munkelte - hat mit der Zauberei nachgeholfen, damit der König ja nicht der Falle entflieht. Niedlich. Besonders spannend war das ganze, weil sie eigentlich aus dem feindlichen Lager war - der König war ein York, und die Dame diente ergeben der Lancaster-Königin; bis sich die Gelegenheit ergab. Romantik und Treue hin oder her, praktisch muss man denken...

Ok, ich mag die Lady deswegen auch so nicht ganz. Es wäre ja aber noch nicht so schlimm, aber sie nervte mich schon unglaublich in dem ersten Band, "Die Königin der weißen Rose" (die Geschichte der Tochter.) Gregory entschied nämlich, dass sie alle Nachkommen von der Wassergöttin Melusine sein sollen... oh Gott... daher besitzen Jacquetta und ihre Tochter hellseherische und teilweise richtig hexerische Fähigkeiten. (Der arme König wurde natürlich auch verzaubert.) Und zwar richtig.

Ich hasse Melusine. Echt jetzt. Ich habe ihre Geschichte schon mindestens fünf Mal in diesen Büchern getroffen, und tatsächlich wird sie durchschnittlich auf jeder zehnten Seite erwähnt. Wenn ich nochmal lese "ich bin die Nachfahrin von Melusine, ich höre ihren Gesang", fange ich an zu schreien, ich sag's. Von daher geht das Buch auch schleppend, trotz der ganzen Unterhaltsamkeit.

Auf jeder dritten Seite macht die schöne Jacquetta Gebrauch von ihren zauberhaften Fähigkeiten. Sie kann hellsehen, sie kann in den Karten lesen, sie weiß alles im Voraus, sie weiß natürlich, dass ihre Tochter ein wunderbares Schicksal erwartet (gar keine Spannung, ich sag's.) Meine Nerven. Na gut, von mir aus - aber der Gesang einer Göttin und das Erscheinen eines Einhorns- das geht mir schon etwas zu weit...

Wenn es um die Politik geht - denn irgendwann nach der Hälfte fangen ENDLICH die Kriege an - da wird es wieder lesbar und spannend. Das Buch wird also bis zum Ende gelesen, aufgeben ist nichts :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Kim Possible
Du musst mir dann unbedingt sagen, wie es dir gefällt, ich les ja momentan "Die Säulen der Erde", komme aber zur Zeit nicht so voran und überlege mir noch, ob sich die Fortsetzung lohnt. ;)


Ich fand "Die Säulen der Erde" ein bisschen besser, als "Tore der Welt". Weiß gar nicht so genau warum, aber es kam mir etwas zäher vor.
Wenn ich mich richtig erinnere muss man die Verwandtschaftsverhältnisse aber nicht mehr drauf haben. Bei Säulen der Erde wird man ja auch häufig noch mal unauffällig dran erinnert, was in dem Erzählstrang zuletzt passiert ist. So war es dann im zweiten Band glaube ich auch.

Ich habe gerade "Das Affenhaus" zu Ende gelesen. Das hat mir richtig gut gefallen. Ganz spannend, aber nicht tierisch aufregend. Schön zum Schmökern also.

Außerdem hab ich kürzlich von Fitzek "Der Nachtwandler" gelesen. Das wiederum ist richtig spannend und aufregend. Musste es in einem Rutsch durchlesen und konnte es kaum ertragen, das Buch auch nur für 5 Minuten aus der Hand zu legen.
 
Ich traue allerdings Henry absolut nicht über den Weg :D und die ganze Liebesgeschichte scheint mir etwas zu plötzlich und bemüht. Ich würde jetzt eher auf Grayson tippen, für das weitere^^
Dito. :D Wir haben´s im Juli mit der Familie gelesen - also, ich hab vorgelesen, und alle anderen haben auf dem Sofa rumgehangen und zugehört - und in diesen Punkten waren wir alle auch dieser Meinung. ;)
 
Ich war ganz geschockt als ich die Bücher von der Falk in Großburgwedel in einer Buchhandlung gesehen habe. Ich dachte immer so Regionalkrimis verkaufen sich nur in der näheren Umgebung...
 
Ich war ganz geschockt als ich die Bücher von der Falk in Großburgwedel in einer Buchhandlung gesehen habe. Ich dachte immer so Regionalkrimis verkaufen sich nur in der näheren Umgebung...
Dachte ich eigentlich auch, vielleicht liegts daran, dass ein Krimi verfilmt worden ist.
 
Dachte ich eigentlich auch, vielleicht liegts daran, dass ein Krimi verfilmt worden ist.
Mit Sicherheit nicht, der Film lief ja noch gar nicht deutschlandweit.

Regionalkrimis werden deutschlandweit verkauft und gelesen, warum auch nicht. :rolleyes:
 
Hat jemand von euch schon den neuen Roman von Jussi Adler-Olsen, "Erwartung: Der Marco-Effekt" gelesen?

Ich bin momentan dabei, etwa halb durch.
Am Anfang fand ich es etwas gewöhnungsbedürftig, dass die ersten 3 Kapitel sich mit den anderen beiden Handlungssträngen beschäftigen, und erst im 4. Kapitel erstmals Carl Morck in Erscheinung tritt.

Die drei Handlungsstränge werden aber gut miteinander verwoben, finde ich, auch der Schreibstil (bzw. die Übersetzung) ist gewohnt gut.
Realistisch sowohl die Darstellung der "Unterwelt" Copenhagens mit den organisierten Bettler- und Taschendieb-Banden, wie auch das nette Detail, dass die Hauptfiguren von einem Band zum anderen nicht gleich wieder von allen Verletzungen 100% geheilt sind (so laboriert Assad hier zu beginn noch an einer im vorherigen Band erlittenen schweren Kopfverletzung, die noch nicht ganz abgeheilt ist)

Gefällt mir bis jetzt etwas besser als der 3. Band.
 
Gestern Abend habe ich Carrie von Stephen King angefangen. Obwohl Bücher erst ab 400 Seiten so richtig Spaß machen, bin ich froh, gerade mal etwas kürzere Lektüre zu haben, da ich in letzter Zeit kaum zum lesen komme... :rolleyes:

Was ich bisher gelesen habe, gefällt mir - als großen Stephen-King-Fan - auf jeden Fall! :)
 
Was ich (immer wieder) gerne lese: Seelen von Stephenie Meyer - gerne auch das Original auf Englisch (The Host) :)

Aber momentan weiß ich nicht so recht was ich als nächstes in Angriff nehmen soll...

Zum Geburtstag hab ich mir mal "Ein ganzes halbes Jahr" gewünscht. Normalerweise lese ich eher Fantasy oder Sience-Fiction, hin und wieder auch mal einen guten Krimi, aber es ist mir im Thalia immer wieder begegnet und hat im Internet so gute Kritik erhalten, da wollte ich ihm mal eine Chance geben...Mal sehen wie's wird :)
 
Hallo,

ich habe gestern das letzte Buch von Das Lied von Eis und Feuer zu Ende gelesen. Das lag irgendwie eine ganze Weile bei mir herum, ich wollte es auch lesen, aber kam nie dazu. Jetzt warte ich sehnsüchtig auf das nächste Buch und denke mir:

Wie viele Hauptcharaktere sollen eigentlich noch sterben??? Waaa... warum Jon, warum Jon? Als nächstes ist wohl Sansa dran, dann Arya und die Lennisters überleben bis in alle Ewigkeit... :scream:
 
Gestern Abend habe ich Carrie von Stephen King angefangen. Obwohl Bücher erst ab 400 Seiten so richtig Spaß machen, bin ich froh, gerade mal etwas kürzere Lektüre zu haben, da ich in letzter Zeit kaum zum lesen komme... :rolleyes:

Ich habe gerade "Misery" von Stephen King angefangen (und davor "Gone" von Michael Grant abgebrochen).
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten