Bücher-Ecke

ese ich aktuell zwei Bücher parallel und höre auch noch eins. 🫣
Ich lese und höre immer parallel mehrere Bücher. <3
Reading-Playlist von Spotify auf's Ohr.
Was meinst du mit Reading Playlist? Konzentrationsmusik?
Ich finde es so doof, dass es auf Spotify keine kostenlosen Hörbücher mehr gibt. Oder so gut wie keine.
Mal eben 100 Seiten neulich weggelesen.
Cool! Ich kann unterwegs auch gar nicht gut lesen.
Oh, die ist so toll. Also, ich habe nur die ersten drei Bücher gehört. Ich finde die Stimme der Sprecherin so furchtbar.
 
Bei Skoobe lese ich gerade "Das Septemberhaus". Noch steig ich nicht durch, worum es geht. Aber es ist schon sehr sehr skurril!
Das Septemberhaus ist skurril, da geb ich dir recht, ich habs vor kurzem gelesen, fand es aber sehr unterhaltsam.
Es geht darum, dass ein älteres Paar ein Haus erworben hat, in welchem die Wände immer im September zu bluten anfangen, die anderen 11 Monate ist Ruhe. Anfang September ist es noch relativ harmlos, wird aber immer schlimmer. Der Ehemann hat es scheints nicht mehr ausgehalten und ist verschwunden, was seine Tochter aufklären will. Mehr verrate ich nicht. Was die Gründe sind für das Bluten und weshalb die Ehefrau scheints kein Interesse daran hat das Verschwinden ihres Mannes aufzuklären, das ist schon spannend herauszufinden.
 
Was meinst du mit Reading Playlist? Konzentrationsmusik?
Ja sowas in die Richtung. Ich suche nach Lesemusik, oder einfach nur Reading bei Spotify und pick mir da die Playlisten raus. Ist eben meist ruhige Instrumentalmusik.

Screenshot_2025-07-25-18-20-16-766_com.spotify.music.webp
Ich finde es so doof, dass es auf Spotify keine kostenlosen Hörbücher mehr gibt. Oder so gut wie keine.
Da hab ich die Panem-Reihe angefangen. Aber eben weil man die da kostenlos hören kann, hab ich die jetzt erst mal verschoben.
Audible lohne sich ja fernab von so 'nem Probemonat gar nicht. Oo
Da bezahl ich 10€ für 'nen Monat und hab EIN Hörbuch. Oo
Werde mir danach wohl auch eher nochmal Storytel oder Bookbeat anschauen.
Oder es wird dich Skoobe mit Lesen UND hören. 🤔 Mal schauen, wo das bessere Angebot ist.

Oh, die ist so toll. Also, ich habe nur die ersten drei Bücher gehört. Ich finde die Stimme der Sprecherin so furchtbar.
Ich finde die auch furchtbar, weil ich da immer einen Seriencharakter vor Augen habe, den sie synchronisiert hat und den ich nervig fand. 😅
Aber nach 'ner Weile geht es dann.
Und die Reihe ist halt einfach so schön, ich mag nur gerade nicht nochmal 12 Bücher lesen, die ich schon xmal gelesen habe. 😳

Halo Summer hat ja inzwischen eine Fortsetzungsreihe (Sumpfloch-Mythos) angefangen. Davon gibt es schon drei Bände, die wollt ich dann tatsächlich im Anschluss lesen.

Also irgendwann nächstes Jahr. 😁


Das Septemberhaus ist skurril, da geb ich dir recht, ich habs vor kurzem gelesen, fand es aber sehr unterhaltsam.
Es geht darum, dass ein älteres Paar ein Haus erworben hat, in welchem die Wände immer im September zu bluten anfangen, die anderen 11 Monate ist Ruhe. Anfang September ist es noch relativ harmlos, wird aber immer schlimmer. Der Ehemann hat es scheints nicht mehr ausgehalten und ist verschwunden, was seine Tochter aufklären will. Mehr verrate ich nicht. Was die Gründe sind für das Bluten und weshalb die Ehefrau scheints kein Interesse daran hat das Verschwinden ihres Mannes aufzuklären, das ist schon spannend herauszufinden.
Ja genau, ich bin inzwischen auch schon da, wo die Tochter eintrudelt.
Aber was jetzt genau im Keller ist und inwiefern der Mann verschwunden ist ...
einfach abgehauen klingt mir zu einfach, wenn nicht Mal die Tochter ihn erreicht kriegt.
Und überhaupt finde ich einfach die Beziehungen untereinander so skurril. Da muss ja einiges in der Vergangenheit vorgefallen sein, wenn man es so leicht schafft, die Tochter da so ewig fern zu halten.
Und der relativ "coole" Umgang mit dem Haus an sich von der Protagonistin? Finde ich einfach zu merkwürdig, als dass da nicht noch irgendwas hinter steckt. Ich wäre vermutlich schon im ersten September schreiend da raus gerannt. 😁

Ich bin also echt gespannt, was da noch so raus kommt. Es ließt sich auch sehr gut weg.
 
Ich höre beim Lesen auch gerne Musik. Gerade Playlisten fürs Lernen/Studium sind da auch super geeignet. So als Suchbegriff-Tipp.

Hab schon lange einen Audible-Account, wobei ich den regelmäßig pausiere. Den Vollpreis für die Bücher finde ich auch nicht passend. Meist gibt es aber 2 für 1 Aktionen oder ähnliches und ich hab auch schon echt spannende Podcasts entdeckt, die im Abo enthalten sind. Aktuell fehlt mir aber leider ziemlich die Konzentration, was mich ziemlich nervt, weil ich mitten in einem Hörbuch bin, was auch eigentlich recht spannend ist. Was mich sehr nervt ist, dass man zwar Bücher in der Familienbibliothek teilen kann, Hörbücher aber nicht. Mein Mann und ich haben beide einen Kindle, der diese Funktion Hören und Lesen hat. Kann also ein Buch lesen und jederzeit zum Hörbuch wechseln und umgekehrt. Es merkt sich dann die Seite/die Minute. Das geht bei den Büchern problemlos, aber die Hörbücher erkennt es nicht. Weshalb wir dann immer den Account wechseln müssen. Hatte da auch schon mit dem Support geschrieben, das soll irgendwann wohl auch kommen, aber da glaube ich inzwischen nicht mehr dran.
 
Ich habe Audible und Bookbeat. Es gibt halt bestimmte Autoren, die nur bei Audible veröffentlichen. Ich finde die 10 € tatsächlich gar nicht so schlimm, wenn man bedenkt, was das Hörbuch/Buch normalerweise kostet. Klar, ich kaufe dann da keine Bücher, die nur 6 Stunden gehen. Was mich eher nervt, dass der Algorithmus mir immer das Gleiche vorschlägt. Die Podcasts mag ich auch sehr. Besonders die "Sag mal du als...".
Bei Bookbeat kann ich leider nicht pausieren. Ich habe da nämlich noch einen alten, günstigeres Abo. Wenn ich das unterbrechen würde, müsste ich den neuen Preis zahlen.
Aber ich höre halt auch wirklich viel. Ich bin schon bei über 18 Tagen dieses Jahr. xDD

Was ich sonst halt wirklich auch empfehlen kann, ist die Onleihe. Da kann man ja sowohl E-Books als auch Hörbücher ausleihen. Hier zahle ich dafür 10€ im Jahr.
Die Serienkillerin habe ich nun zu Ende gelesen und es ist einfach wirklich köstlich! Das Buch kommt bestimmt in meine Top 10 für dieses Jahr.
Ansonsten lese ich gerade "Was Männer nie gefragt werden - Ich frage trotzdem mal" von Franzi Kühne. Sie ist die jüngste Frau in einem Aufsichtsrat und in den Fragen, sie in Interviews gestellt bekommt, würde man Männer nie fragen. Schuhe, Klamotten und den Quatsch halt. Sie fragt 20 berühmte/bekannte Männer, in hohen Positionen. Ist bisher nicht ganz so spritzig wie erhofft.
 
Hallo

Ich habe gerade Pentamuria angefangen zu lesen und bin schon etwas verwirrt.

Ich habe damals die komplette Reihe Pentamuria in einem Buch (eBook) gekauft, was es jetzt so nicht mehr gibt. Man kann nur noch die Bände einzeln kaufen, jedenfalls nichts so wie ich das damals als ganzes Buch mit der kompletten Reihe.

Jedenfalls bin ich da noch ganz am Anfang und da ist die Protagonistin Myranda, jedenfalls wird das bisher in den wenigen Kapitel was ich bisher gelesen habe, aus ihrer Sich geschrieben.

Nun habe ich mal bei Amazon nachgeschaut, wollte nochmals wissen, worum es da eigentlich geht (ist schon sehr lange her wo ich mir das mal gekauft habe und aber seither noch nicht gelesen habe) und da es so eben nicht mehr bei Amazon gibt (komplette Reihe in einem eBook), ich da eben von Band 1 den Inhalt mal durchgelsen habe.
Da wird aber nichts von einer Myranda erwähnt, die aber bisher die einzige Protagnistin/Hauptperson ist.

Inhaltsangabe Band 1 bei Amazon:

Pentamuria: Eine der erfolgreichsten Fantasy Serien Deutschlands.

"Es wird nichts mehr so sein wie zuvor. Wo Städte waren, wird Ödland sein. Wo Ödland war, werden Früchte wachsen. Wer einmal geherrscht hat, muss dienen, und wer bisher diente, wird herrschen."

Pentamuria, die Welt der fünf Königreiche, befindet sich im Wandel. Die Macht der Magier und der Adeligen wird bedroht. Krieg steht den Magiern bevor, doch wann und gegen wen, das wissen sie nicht. Darum sammeln sich die Magier in ihrer Hauptstadt Ringwall, um sich gemeinsam auf jeden nur denkbaren Feind vorzubereiten.

In diesen Tagen wird das Findelkind Nill von Druiden entdeckt. Seine magischen Fähigkeiten sind beachtlich, und so bringt man ihn nach Ringwall, wo er zusammen mit anderen Schülern zum Magier ausgebildet werden soll.

Noch ahnt niemand, dass ausgerechnet in Nills Kräften der Schlüssel zum Schicksal Pentamurias liegen könnte.

Hintergrund:

Die Welt Pentamuria besteht aus 5 Königreichen, die auf den Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft und Metall basieren und ist inspiriert von den verschiedensten fernöstlichen Philosophien.

Unzählige magische Fraktionen mit ganz unterschiedlichen Zielen und Vorstellungen streiten um die Vorherrschaft. Während die Magier nach maximaler Macht streben, versuchen andere Fraktionen im Einklang mit Natur und Magie zu leben.


Von diesen Nills wird bei mir bisher noch gar nichts erwähnt, nur eben diese Myranda was bisher die Hauptperson ist.

Selbst wenn Myranda später keine Rolle (oder keine große Rolle) mehr spielen sollte, aber jetzt eben schon (habe 2 Kapitel gelesen, sind alles sehr lange Kapitel), sollte sie doch auch mal erwähnt werden, was sie für eine Rolle denn nun spielt, oder gespielt hat.

Habe dann auch mal von Band 2 die Inhaltsangabe durchgelesen, Myranda taucht da auch nirgendwo auf.

Das ist das was mich verwirrt. Denn Myranda hat ja doch zumindest in den ersten Kapiteln eine Hauptrolle/Protagonistin und die wird bei der Inhaltsangabe bei Amazon (habe auch gegoogelt, wird da auch nirgends im Zusammenhang mit dieser Reihe nicht mal am Rande erwähnt) mit keinem Wort erwähnt.

Als wenn das 2 völlig versch. Bücher/Reihen wären, stimmt aber nicht. Der Titel ist gleich wie meine BuchReihe und in meinem Buch ist ja auch vom Krieg die Rede, nur eben als Protagonistin Myranda die nirgends in der Inhaltsangabe bei Amazon auch nur erwähnt wird.
Dafür wird in meinem Buch kein Nills oder was von einem Findelkind (bisher jedenfalls) erwähnt.

Habe da auch schon überlegt, vielleicht bin ich einfach noch zu weit am Anfang der Reihe, was mein eBook mit der kompletten Reihe ja 3000 Seiten haben soll, und das da noch irgendwann kommt mit dem Findelkind und diesem Nills.
Nur das eben diese Myranda gar nicht in der Inhaltsangabe von Amazon erwähnt wird, das verstehe ich nicht.
Vielleicht spielt diese Myranda ja doch nur eine kleine Rolle (auch wenn sie jetzt am Anfang der Reihe anscheinend Protagonistin ist) und taucht später in der Reihe gar nicht mehr auf?
 
Musik hören beim Lesen könnte ich gar nicht glaube ich. Das einzige was ich als Hintergrundgeräusch toleriere ist der Fernseher. Da lese ich momentan immer Abends im Bett noch Manga bei Manga Plus, hab mir da das Abo mal geholt für 5€ und habe da nebenbei den TV laufen. Das ist einfach so meine Routine Abends, dass der TV läuft und ich noch was lese oder am Handy spiele, oder am 3DS.
Aktuell lese ich da als Manga "Ginka & Glüna", ist eine süße Geschichte über eine Magierin und ihrem Schneemann-Freund, dem sie hilft, die Splitter seines Körpers zu suchen.
Davor habe ich "Ryota killed his brother" gelesen, was... etwas verstörend aber interessant war.
Etwas schade, dass die in der App nur Shonen Jump Titel haben, also die Auswahl ist sehr begrenzt mit gerade mal 4 deutschen Manga und etwas über 400 englischen, wovon extrem viele nochmal nur Oneshots sind, also nur einen einzigen Band haben. Aber das war das einzige, was ich gefunden habe, wo man mit einem Abo Manga lesen kann (kaufen ist mir einfach oft zu teuer, also kaufe ich wirklich nur wenig ausgewählte).

Hörbücher sind auch so gar nicht meins. Ich kann nicht einfach nur zuhören. Da wird mein Gehirn nicht genug gefordert. Ich muss es schon selber lesen oder Bilder dazu sehen, wie eben bei einer Serie oder Film. Wenn nur mein Hörsinn stimuliert wird reicht das nicht, da drifte ich ab und kriege nichts mehr mit. Wenn ich Musik höre muss ich auch immer dazu wippen oder leise mitsingen, nur anhören geht irgendwie nicht.

Ich lese ja aktuell das nächste Buch aus meiner momentanen Lieblingsreihe Ms. Dolittles Geheimnis, Waschbär Wirrwarr. Hier geht es auch mal wieder nicht um einen Mordfall, dafür um ein sehr interessantes Geheimnis, was die Protagonistin herausfindet. Ich finde es immer noch toll, wie passend die Autorin die Tiere schreibt. Der Hund, der seine Frauchen beschützen will, immer fröhlich und optimistisch ist und seine Frauchen mit "Mami" anspricht. Der Kater, der eher stur und eigensinnig ist und nur was macht, wenn er dazu Lust hat und der hohe Ansprüche stellt. Und der Waschbär, der alles mitnimmt, was ihm zwischen die Pfoten kommt und nur Unfug treibt. Passt einfach alles so schön. Und da kostet ein eBook immer nur so 5-6€.
Irgendwann hole ich mir mal die Sammelbände davon als physische Version. Die Reihe möchte ich unbedingt in meinem Bücherregal stehen haben.
 
ich lese momentan die krimireihe "lady hardcastle" handelt von einer englischen lady mit ihrer kammerzofe, die so nebenbei morde aufklärt. witzig geschrieben. hab ich in meiner bücherei entdeckt und bin schon bei band 3.
 
Das schöne an Hörbüchern ist ja tatsächlich, dass man die nebenbei hören kann. Also ich mache immer was nebenbei, nur da sitzen und zuhören empfinde ich als verschwendete Zeit.
Es sei denn, ich sitze halt im Zug.

Ansonsten koche ich nebenbei, mache den Haushalt, Puzzle oder male.
Mache Sachen, wo ich sonst nebenbei Serien gehört habe.

Das "abdriften" Problem habe ich auch, hat aber nix damit zu tun, ob ich was nebenbei mache oder nicht, sondern grundlegend mit einem zu vollen Kopf und Konzentrationsschwierigkeiten (das Problem habe ich auch beim Lesen, nur nicht so extrem).
Deshalb für mich nur Hörbücher, die ich schon Mal gelesen habe.
Von den letzten Hörbüchern hab ich so 60-70% mitbekommen. Der Rest ist wurst, weil ja schon Mal gelesen.

Ich lese aber auch Bücher sehr sehr gerne doppelt und dreifach. Da kommt mir das nochmal mehr gelegen und ich hab mehr Zeit unbekannte Bücher tatsächlich zu lesen muss aber nicht drauf verzichten, meine Lieblingsbücher nochmal zu erleben. :)
Ich bin sooo froh, dass ich dem ganzen doch nochmal eine Chance gegeben habe. 😁


Warum stört dich Musik (instrumental) beim Lesen aber nicht das Gesabbel vom Fernseher? Reinweg an Geräuschen kann es ja nicht liegen, der Fernseher ist ja auch nicht leise. 😁
Was genau läuft da? Doch nichts, was dich wirklich interessiert, sonst hört man automatisch zu?
 
Hallo

Pentamuria ist kein Hörbuch, jedenfalls meine Version nicht, aber leider wo es die Inhaltsangabe gibt das ist vom Hörbuch der Reihe.

Aber es kann ja inhaltlich keinen Unterschied geben, ob man ein Buch oder Buchreihe als Hörbuch, eBook oder richtiges Buch hat.

In meiner Version (Komplettausgabe der Reihe als eBook) gibt es eine Myranda als Protagonistin, in der Inhaltsangabe von Buch 1 der Reihe als Hörbuch von Amazon, wird Myranda nicht mal erwähnt auch nicht am Rande kurz erwähnt. Was aus der geworden, was für eine Rolle im weiteren Verlauf der Reihe spielt sie da noch, oder ob es die nur am Anfang gibt, als Einleitung der Reihe sozusagen und die dann später eben "verschwindet" und es da dann um diesen Nills geht und der dann weiter der Protagonist ist.

Oder kann es wirklich sein, das ein Hörbuch einen anderen Inhalt oder vom Inhalt eines eBooks abweichen kann?
Nicht um Kleinigkeiten, sondern um wie in meinem Fall es den Protagonisten geht.


Habe da jetzt mal gegoogelt Pentamuria und welche Rolle Myranda da im weiteren Verlauf spielt, das kam dabei raus:

Die Buchreihe "Pentamuria" von Wolf Awert umfasst drei Bände, wobei Myranda nicht als Charakter in dieser Reihe erwähnt wird. Es gibt keine Informationen darüber, welche Rolle Myranda in der Pentamuria-Saga spielt, da Myranda eine Figur aus einer anderen Buchreihe ist, nämlich "Myranda - Die Magierin" von Joseph R. Lallo. In der Pentamuria-Saga geht es hauptsächlich um Nill, ein Findelkind mit magischen Fähigkeiten, und seine Reise durch die Welt der fünf Königreiche. Es ist daher unwahrscheinlich, dass Myranda in der Pentamuria-Saga eine Rolle spielt, da es sich um zwei unterschiedliche Buchreihen handelt.

Was nicht stimmen kann, mein Buch heißt Pentamuria was ich gerade lese und da gibt es eine Myranda. Dieses andere Buch wo es nur eine Myranda gibt, das habe ich gar nicht.

Ich bin doch nicht blöd und weiß wie mein Buch heißt, was ich gerade lese und das es da eine Myranda gibt. Die ersten beiden Kapitel die ich gelesen habe, handelt nur von Myranda aus ihrer Sicht.
Dachte auch erst vielleicht gibt es ja 2 versch. Buchreihen mit dem selben Titel, was aber eher unwahrscheinlich ist, da es der gleiche Autor Wolf Awert ist, auch stimmt da schon einiges was ich bis jetzt in meinem Buch gelesen haben in der Beschreibung überein, nur eben das mit Myranda stimmt nicht.


Diese Gesamtausgabe hatte ich damals gekauft:
Pentamuria.webp
Leider kann ich da nicht mehr draufklicken, weil die Seite nicht mehr existiert.

Aber jedenfalls das lese ich gerade und da gibt es sehr wohl eine Myranda.

Warum also wird behauptet als ich gegoogelt habe, das da keine Myranda drinnen vorkommt, wenn ich doch aus Myrandas Sicht lese? Kein Nills sondern eine Myranda.

Ich bin doch nicht bescheuert und weiß was ich von wem lese.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh die Beiträge über Hörbücher waren allgemein und nicht an dich und deine Buchreihe gerichtet, Stubi.

Da kann ich dir leider nicht helfen, ich kenne die Reihe nicht.
Ich würde mal von ausgehen, dass der Part aus der Inhaltsangabe einfach noch kommt und es tatsächlich um dieses Findelkind geht?
In den Inhaltsangaben werden ja selten alle Charaktere genannt und vielleicht spielt sie nur am Anfang eine tragende Rolle, weil sie das Kind findet oder so und das Buch einfach nur mit ihr beginnt.
 
Hallo

Habe mir gerade mal den Inhalt von dieser anderen Buchreihe Myranda die Magierin bei Amazon durchgelesen. Das stimmt mit dem überein was ich gerade lese.

Kann aber nicht sein, denn mein Buch heißt ja Pentamuria und nicht Myranda die Magierin.

Dann kann es nur sein, das ich von Amazon getäuscht worden bin und dieses Buch unter falschen Namen aufgeführt war. Eine andere Erklärung habe ich da jetzt nicht.

Denn mein Buch heißt Pentamuria und die Handlung ist aber eher von Myranda die Magierin. Da geht es nämlich um einen ewigen Krieg wie in meinem Buch das auch oft erwähnt wird, der Ewige Krieg.

Das wäre dann aber schon Betrug, wenn dem so wäre.
 
Ich hab mal geschaut und finde auf Amazon auch noch einen Sammelband (I - III) zu Pentamuria. Wenn ich da die Leseproben nach dem Namen "Myranda" durchsuchen, habe ich nicht einen einzigen Treffer.

Aber ich kann dir nicht sagen, inwiefern das dann eine andere Reihe ist oder der Name erst nach der Leseproben auftaucht.

 
Warum stört dich Musik (instrumental) beim Lesen aber nicht das Gesabbel vom Fernseher? Reinweg an Geräuschen kann es ja nicht liegen, der Fernseher ist ja auch nicht leise. 😁
Was genau läuft da? Doch nichts, was dich wirklich interessiert, sonst hört man automatisch zu?

Ich höre keine Instrumental-Musik, ich bewege mich im Metal-Genre und da kann man kein Buch lesen, während man das hört. Ich mag nicht so Cozy-Musik oder sowas, das macht mich nur müde. Und selbst wenn, sobald ich Musik höre, möchte sich mein Hirn darauf konzentrieren. Wenn im TV bei einer Serie kurz gesungen wird, lenkt mich das auch ab, das kommt aber nicht sehr häufig vor bei dem, was ich an habe. Ich hab halt immer Comedy Central laufen, da hab ich alles schon zig tausend mal gesehen, also muss ich da nicht mehr hinhören oder aufpassen. Wenn da jetzt ein Film liefe oder eine Serie, die ich noch nicht kenne (oder auch nur eine Folge, die ich nicht kenne), ist meine Aufmerksamkeit auch wieder schnell auf dem TV.
Mein Gehirn setzt komische Prioritäten, Musik will es immer in den Vordergrund rücken, hasse das deswegen auch, wenn im Supermarkt oder Gaststätte oder so Musik läuft, mein Hirn konzentriert sich nur darauf. Stimmen dagegen rücken eher in den Hintergrund, also da kann ich mich wenn ich anderweitig beschäftigt bin nicht mehr drauf konzentrieren. Ich kann z.B. nicht gleichzeitig essen und jemanden zuhören, oder schreiben und jemandem zuhören, lesen und jemandem zuhören weil ich das gesagte dann nicht mehr wahrnehme (ergo gehen Hörbücher nebenbei auch nicht, ich würde quasi fast nichts davon aktiv aufnehmen). Bzw. ich höre es, aber da mein Hirn mit was anderem beschäftigt ist, speichert es die Informationen im gesagten nicht ab und ich weiß nicht, was gerade zu mir gesagt wurde. Aber meine Aufmerksamkeitsspanne beim "nur zuhören" beträgt auch nur ungefähr 5-10 Minuten, wenn ich keinen visuellen Eindruck dazu habe.
 
Ich hab mal geschaut und finde auf Amazon auch noch einen Sammelband (I - III) zu Pentamuria. Wenn ich da die Leseproben nach dem Namen "Myranda" durchsuchen, habe ich nicht einen einzigen Treffer.

Aber ich kann dir nicht sagen, inwiefern das dann eine andere Reihe ist oder der Name erst nach der Leseproben auftaucht.

Hallo

Ja, das habe ich auch bei Amazon gefunden und kommt nicht einmal eine Myranda drinnen vor. Kann also nur sein, das die damals diese andere Buchreihe Myranda - Die Magierin unter dem Titel Pentamuria Gesamtausgabe verkauft haben.
Denn meine Handlung was ich gerade lese, entspricht nämlich die Handlung von der anderen Buchreihe.
 
Im Buch selbst steht auch Pentamuria?
Oder stand das nur bei Amazon beim Kaufartikel?
Dann hätte es ja ein Systemfehler sein können, im Buch selbst sollte aber eigentlich der richtige Titel stehen.

Aber vielleicht hast damit ja auch einen Glücksgriff, wenn dir das Buch gefällt. :)
Ansonsten einfach Mal bei Amazon in den Chat gehen und um das richtige Buch bitten. 🤔
 
Im Buch selbst steht auch Pentamuria?
Oder stand das nur bei Amazon beim Kaufartikel?
Dann hätte es ja ein Systemfehler sein können, im Buch selbst sollte aber eigentlich der richtige Titel stehen.

Aber vielleicht hast damit ja auch einen Glücksgriff, wenn dir das Buch gefällt. :)
Ansonsten einfach Mal bei Amazon in den Chat gehen und um das richtige Buch bitten. 🤔
Hallo

Habe gerade bei mir nochmals nachgeschaut. Ja, im Buch steht auch Pentamuria Gesamtausgabe und auch der Autor von Pentamuria.
 
@
Also ich mache immer was nebenbei, nur da sitzen und zuhören empfinde ich als verschwendete Zeit.
Warum?
Mich überrascht die Aussage, weil ich nichts, was ich gerne tue, als verschwendete Zeit bezeichnen würde.

@Stubenhocker50 Also ich würde eine Figur ja nicht als Protagonistin bezeichnen, nur weil sie in den ersten beiden Kapiteln vorkommt.
Es gibt viele Figuren, die nicht im Klappentext vorkommen, gerade wenn es so dicke Bücher sind.
Hast du mal in die Leseprobe von dem anderen Buch (Myranda) reingelesen? Dann siehst du ja, ob es das gleich ist, welches du hast.
 
@

Warum?
Mich überrascht die Aussage, weil ich nichts, was ich gerne tue, als verschwendete Zeit bezeichnen würde.

@Stubenhocker50 Also ich würde eine Figur ja nicht als Protagonistin bezeichnen, nur weil sie in den ersten beiden Kapiteln vorkommt.
Es gibt viele Figuren, die nicht im Klappentext vorkommen, gerade wenn es so dicke Bücher sind.
Hast du mal in die Leseprobe von dem anderen Buch (Myranda) reingelesen? Dann siehst du ja, ob es das gleich ist, welches du hast.
Hallo

Ja, habe gerade mal die Leseprobe von Myranda - Die Magierin gelesen, also kurz den Anfang was 1:1 mit meiner Geschichte übereinstimmt.

Habe jetzt mal in meinem eBook bei dem falschen Titel Pentamuria eine Notiz gemacht, das der Titel falsch ist und den richtigen Titel erwähnt.

Wie gesagt, der Titel Pentamuria und der Autor sind eben von Pentamuria, aber wenn ich dann lese ist es das Buch Myranda - Die Magierin.
Vielleicht wurde deswegen diese ominöse Gesamtausgabe von der angeblichen Buchreihe Pentamuria wieder aus Amazon rausgenommen, weil der Titel eben falsch ist und das eine ganz andere Buchreihe ist? Ist aber nur eine Vermutung von mir.
 
Warum?
Mich überrascht die Aussage, weil ich nichts, was ich gerne tue, als verschwendete Zeit bezeichnen würde.
Weil ich zu viele Dinge zu gerne mache und am Ende des Tages nicht für alles genug Zeit bleibt.
Es geht mir da nicht darum, dass ich das Hören an sich als verschwendet sehe. Aber wenn ich etwas nebenbei machen KANN, es aber nicht tue, dann bedauere ich quasi, dass ich die Zeit nicht komplett ausgenutzt habe. 😁 Ich bedauere das Hobby, das hinten runter gefallen ist, obwohl es das nicht hatte müssen.
Am Beispiel: wenn ich zwei Stunden Zeit habe und in der einen was Höre und in der anderen Puzzle, schaff ich nur zwei Dinge, die ich gerne mache.
Wenn ich beides zeitgleich eine Stunde mache, kann ich in der zweiten Stunde noch lesen und hab drei Dinge gemacht, die mir gut tun. 😁 Oder ich kann halt BEIDES insgesamt länger machen. Win Win sozusagen. ^^
 
Kleine Herzensempfehlung meinerseits:


Ich habe es zwar auch im Regal stehen (und ja, das schon seit Erscheinen), habe es aber nun als Hörbuch gehört und von der ersten bis zur letzten Seite geliebt! Selten konnte mich ein Buch so mitreisen, ohne dass es einen ewig langen Storyaufbau benötigt hat. Das Buch ist toll recherchiert, Medusa eine wirklich starke Person und es gibt mal keinen Helden in glänzender Rüstung, der mit seiner Liebe alles zum Guten wendet. Hier siegt am Ende allein die Gerechtigkeit und das ist SO gut geschrieben! Alle Charaktere und Mythen sind auch wirklich toll recherchiert und so konnte ich auch einiges noch lernen.

Ich höre jetzt den zweiten Teil der Reihe und kann danach gern berichten, ob ich ebenso begeistert bin. 🙃
 
es gibt mal keinen Helden in glänzender Rüstung, der mit seiner Liebe alles zum Guten wendet.
Vor allem das klingt super! Wenn ich echt was hasse wie die Pest, dann ist es genau dieser Punkt in so vielen Büchern! :naja: Meinetwegen sollen sie sich verlieben, aber warum muss er ihr immer den Weg weisen? Warum kann sie ihn nicht alleine finden oder mithilfe ihrer besten Freundin?

Das Buch klingt jedenfalls sehr spannend und ich habe es mir auf die Merkliste gesetzt. Berichte auch gerne von den anderen beiden, wenn du sie gelesen hast.
 
Vor allem das klingt super! Wenn ich echt was hasse wie die Pest, dann ist es genau dieser Punkt in so vielen Büchern! :naja: Meinetwegen sollen sie sich verlieben, aber warum muss er ihr immer den Weg weisen? Warum kann sie ihn nicht alleine finden oder mithilfe ihrer besten Freundin?
Genau das! Das war für mich ein Grund ACoTaR abzubrechen. Die 19 Jährige, die sich und ihre Familie mit Jagen etc über die Runden bringt, kann auf einmal nichts mehr nur weil der "Traummann" um die Ecke kommt.
 
Momentan lese ich wieder weiter in der Inspector Jury Reihe von Martha Grimes, da solls ja jetzt dann sogar einen Band 26 geben nach 6 Jahren Pause, ich kanns mir nicht vorstellen, die Dame ist jetzt 94, ob das nicht jemand andrer für sie geschrieben hat? Kommt ja öfter mal vor bei recht alten Schriftstellern. Grad lese ich Blinder Eifer, bei ihr ist einfach jeder Band lesenswert.
 
Momentan lese ich wieder weiter in der Inspector Jury Reihe von Martha Grimes, da solls ja jetzt dann sogar einen Band 26 geben nach 6 Jahren Pause, ich kanns mir nicht vorstellen, die Dame ist jetzt 94, ob das nicht jemand andrer für sie geschrieben hat? Kommt ja öfter mal vor bei recht alten Schriftstellern. Grad lese ich Blinder Eifer, bei ihr ist einfach jeder Band lesenswert.
Mir hatte die Reihe auch immer gut gefallen, vor allem die Kabbeleien zwischen Melrose und seiner Tante.
Ob die Grimes noch selbst schreibt oder einen Ghostwriter hat, konnte ich so auf die Schnelle nicht rausfinden. Wird ja auch nicht bei jedem Schriftsteller bekannt, sofern dieser es nicht selbst zugibt (so z.B. James Patterson, der ein ganzes Team von Ghostwritern beschäftigt, oder die Julia-Durant-Krimis von Andreas Franz, die seit Jahren trotz Nennung von Franz auf dem Umschlag von Daniel Holbe geschrieben wird (da Franz ja auch schon eine Weile tot ist).

Anderes Thema: schlechte Bücher. Hat ja jeder schon mal mindestens eines in der Hand gehabt. Ist natürlich teilweise eine subjektive Empfindung, manches aber auch von Literaturkritikern oder Genregrößen als solche betitelt.
Jetzt hat die wohl größte Büchercommunity im WWW, goodreads, eine Umfrage innerhalb der eigenen Community dazu gemacht und aus den Ergebnissen eine Top10-Liste aufgestellt, über die auch der Stern berichtet hat:

Zusammenfassend nach Umfrageergebnissen (mit einigen der genannten würde ich aber auch übereinstimmen):
Platz 10: Dan Brown: Der Da Vinci Code (Sakrileg) (nominiert wegen historischen und geographischen Fehlern, obwohl der Autor was anderes behauptet hatte)
Platz 9: Twilight-Saga von Stephenie Meyer (das ist wahre Kunst - mit der kompletten Reihe am Stück und zusätzlich pro Band nominiert zu werden)
Platz 8: Ron L. Hubbard: Scientology - Die Grundlagen des Denkens (hier ging es wohl weniger um das Buch als um die Scientology-Bewegung an sich)
Platz 7: Ann Coulter: Schuldig - Liberale "Opfer" und ihr Angriff auf Amerika (Ann Coulter ist eine rechtskonservative Autorin und Trump-Supporterin, die wohl deswegen von den goodreads-Nutzern abgestraft wurde)
Platz 6: Miley Cyrus: Miles to go (Autobiographie) (kA, ist Miley als Person so unbeliebt oder schreibt sie echt nicht gut?)
Platz 5: E. L. James: Fifty Shades of Grey (nicht nur, weil es aus einer Twilight-Fanfic entstanden ist, der Schreibstil ist auch echt grausam (hab mal reingespickt :schäm: )
Platz 4: Stephenie Meyer: Bis(s) zum Abendrot (nicht gelesen, aber siehe Platz 9 ;-) )
Platz 3: Stephenie Meyer: Bis(s) zur Mittagsstunde (nicht gelesen, aber siehe Platz 9 ;-) )
Platz 2: Stephenie Meyer: Bis(s) zum Ende der Nacht (nicht gelesen, aber siehe Platz 9 ;-) )
Platz 1: Stephenie Meyer: Bis(s) zum Morgengrauen (nicht gelesen, aber siehe Platz 9 ;-) )

Auf weiteren Plätzen finden sich übrigens noch u. a. das Buch Mormon (Platz 13), der Fänger im Roggen von JD Salinger (Platz 19), der goldene Kompass von Philipp Pullman (Platz 25), Farm der Tiere von George Orwell (Platz 31), Herr der Fliegen von William Golding (Platz 44), Fahrenheit 451 von Ray Bradbury (Platz 46) oder auch Dune von Frank Herbert (Platz 73). Bei manchen muss man das nicht verstehen, glaube ich.
Zeigt aber wohl einmal mehr, wieviel beim Lesen doch Geschmackssache ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer Herr der Fliegen, Farm der Tiere oder Fahrenheit 451 schlecht findet, musste das bestimmt mal in der Schule lesen 🙈

Ich fand die ja alle drei grossartig.

Twilight gehört sicher mit zu den schlechtesten Büchern, durch die ich mich gequält habe. Komplett verlorene Lebenszeit für mich.

Wahnsinnig schlecht fand ich auch „Die Päpstin“ - nicht nur den Roman selbst, sondern auch das fragwürdige Nachwort der Autorin 😎

Mit Dune bin ich bisher noch nicht warm geworden, das ist mir zu langatmig. Aber es ist die Lieblingsbuchreihe meines Mannes.
 
Mich wunderts nicht, das die Twilight-Reihe die schlechtesten Bücher sind. An den Schreibstil erinnere ich mich nicht, aber der Plot war teils einfach so grottig. Die Protagonistin hat meist maximal dumm gehandelt. Zumindest so wie ich das von den Filmen her beurteilen kann. Ich hab mich damals auch nur wegen einer Freundin durch die Filme gequält, weil sie die toll fand und mit mir unbedingt gern einen Filmabend mit den Filmen machen wollte, den 3. hatten wir uns dann im Kino angesehen zusammen. Ich glaube in das erste Buch hatte ich mal reingelesen, als eine Schulfreundin das mit hatte. Aber das ist ewig lange her. Damals gab es noch nicht mal die Verfilmung glaub ich.

Abgesehen davon habe ich noch keine schlechten Bücher gelesen, was vermutlich daran liegt, dass ich ohnehin sehr pingelig bei der Buchwahl bin und mir auch immer lieber erst eine Leseprobe anschaue.
 
Bei M.C. Beaton ist es z.B. bekannt, dass es einen Ghostwriter gibt. Sie lebt ja nicht mehr, aber es erscheinen immer noch Bücher unter ihrem Namen, der Name der Ghostwriterin wird aber auch auf den Büchern genannt. Ich lese von ihr die Reihen Agatha Raisin, wo ja einiges auch verfilmt wurde und Hamish Macbeth. Ob die Bücher unter der Ghostwriterin wirklich schlechter sind, wie ja von einigen Lesern behauptet , kann ich noch nicht beurteilen, da die deutsche Übersetzung noch nicht so weit fortgeschritten ist. Ich lese noch Bände, die M. C. Beaton noch selbst schrieb.

@Pierce, ich liebe ja diesen kleinen Ort Long Piddleton mit all seinen schrulligen Charakteren über alles. Was mir nicht gefiel war die deutsche Verfilmung, die wird den englischen Büchern einfach nicht gerecht. Mir ist insbesondere Katharina Thalbach nicht sympathisch, welche Agatha verkörpert. Meine Lieblingsfigur in den Büchern ist tatsächlich Sergeant Wiggins. Ich find ihn einfach so lustig und unterhaltsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde einige New Adult / Young Adult
Bücher grottig. Außer die Bücher von Colleen Hoover (die Frau kann wirklich gut und vor allem tiefgründig(er) schreiben) gefallen mir dort oft die Schemen nicht. Oftmals ist es der besitzergreifende, reiche Mann der sich in das verarmte, schüchterne Mädchen verliebt und ihr zeigt, wo der Hammer hängt.. oder der Mobber und sein Opfer .. Ich bin generell nicht so der Fan von Spice(also Erotik) Szenen, aber in den NA/YA Bücher sind sie oft zum fremdschämen und anstatt mir das Gelesene gefällt muss ich lachen 🤣
Auf meinem SuB liegen noch ungefähr 20 Bücher dieses Genres, keine Ahnung was mich damals geritten hat, als vorwiegend Thriller-Leserin Bücher aus diesem Genre zu kaufen. Vllt bin ich auch einfach mittlerweile zu alt dafür und mit 20 Jahren hätte ich es als genial empfunden .
 
Bei M.C. Beaton ist es z.B. bekannt, dass es einen Ghostwriter gibt. Sie lebt ja nicht mehr, aber es erscheinen immer noch Bücher unter ihrem Namen, der Name der Ghostwriterin wird aber auch auf den Büchern genannt. Ich lese von ihr die Reihen Agatha Raisin, wo ja einiges auch verfilmt wurde und Hamish Macbeth. Ob die Bücher unter der Ghostwriterin wirklich schlechter sind, wie ja von einigen Lesern behauptet , kann ich noch nicht beurteilen, da die deutsche Übersetzung noch nicht so weit fortgeschritten ist. Ich lese noch Bände, die M. C. Beaton noch selbst schrieb.

@Pierce, ich liebe ja diesen kleinen Ort Long Piddleton mit all seinen schrulligen Charakteren über alles. Was mir nicht gefiel war die deutsche Verfilmung, die wird den englischen Büchern einfach nicht gerecht. Mir ist insbesondere Katharina Thalbach nicht sympathisch, welche Agatha verkörpert. Meine Lieblingsfigur in den Büchern ist tatsächlich Sergeant Wiggins. Ich find ihn einfach so lustig und unterhaltsam.
Die deutsche Verfilmung hatte mir auch nicht zugesagt, da passten mir die Schauspieler alle nicht so recht. Ja, der Wiggins ist immer etwas unterschätzt, denke ich.

MC Beaton kenne ich nur vom Namen, aber gerade bei beliebten Reihen und wo der Autor nicht ausdrücklich testamentarisch eine Fortführung durch andere Autoren ausgeschlossen hat, ist es ja gang und gäbe, dass der Verlag dann jemand anders beauftrag, nach dem Tod des Originalautors weiterzuschreiben. So auch z.B. mit den letzten Bänden vom Rad der Zeit, die Brandon Sanderson noch nach Notizen von Robert Jordan vollendet hat, oder Vince Flynns Mitch Rapp Reihe, die von Kyle Mills weitergeschrieben wird. Da ist es dann typisch, dass der Originalautor groß vorne drauf steht und der Ghostwriter dann kleiner drunter oder erst auf dem eigentlichen Titelblatt (so auch bei William Shatners Star Trek Romanen).

ansonsten, ja, Twilight habe ich selber nicht gelesen, mir reichte es schon, dass Stephen King die Bücher als sehr schlecht geschrieben bezeichnet hat, und gerade er kann so etwas schon beurteilen, denke ich, mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung.
Wer Herr der Fliegen, Farm der Tiere oder Fahrenheit 451 schlecht findet, musste das bestimmt mal in der Schule lesen 🙈

Mit Dune bin ich bisher noch nicht warm geworden, das ist mir zu langatmig. Aber es ist die Lieblingsbuchreihe meines Mannes.
Vermutlich. Ich hatte von den dreien nur Farm der Tiere in der Schule gehabt, aber keine Abneigung dagegen entwickelt. Dafür aber gegen die Leiden des Jungen Werther. Und gegen Effi Briest. Andererseits aber geht Dürrenmatt bei mir immer.
Dune fand ich auch etwas langatmig, wobei ich aber erst nach dem 3. Band gestoppt habe. Tolle Ideen und Plots drin, großartiges Worldbuilding, aber irgendwann war es mir zuviel. Genauso übrigens auch beim Lied von Eis und Feuer (Game of Thrones), da stört es mich dann auch nicht mehr, dass der 6. und 7. Band vermutlich nicht mehr erscheinen werden.
 
Mein Sohn hat die Games of Throne Reihe auch beendet, man darf davon ausgehen, dass Band 6 und7 nicht mehr erscheinen werden.

Hat jemand von euch die Steampunk Reihe Rodderik & Storm von Philipp Nathanael Stubbs gelesen, ist die zu empfehlen?
 
Die Reihe kenne ich nicht.

Steampunk ist auch nicht so richtig mein Genre, obwohl mir die Pax Britannia von Jonathan Green ganz gut gefallen hat (allerdings schätze ich ihn als Autor eh durch seine anderen Bücher)
 
Ich hab die Biss-Reihe damals sehr gerne gelesen.
Muss ich mich jetzt schämen? 😁

Ich könnte jetzt zu meiner Verteidigung sagen, dass das fast 20 Jahre her ist und es mich heute vermutlich auch nicht mehr so catchen würde (zumal ich gewisse Sachen heute auch deutlich kritischer sehe - mit ein Grund warum ich aktuell noch um so Genre wie Dark Romance oder NA einen großen Bogen mache, obwohl man von Empfehlungen aus dem Bereich ja gefühlt förmlich erschlagen wird, als gäbe es nix anderes mehr).

Aber an sich bin ich schon recht einfach gestrickt was meinen Lesegeschmack angeht - damit ein Buch mich unterhält, muss es nicht außergewöhnlich gut geschrieben sein. 😁☺️
Manchmal schäme ich mich schon ein wenig, wie anspruchslos ich da bin. 🤣

Das Septemberhaus hab ich vorgestern beendet, ab der Hälfte hab ich es dann in einem Rutsch weggelesen. Fand ich sehr gut!

Bleibt mir weiterhin noch "Glas" von King und als Zweitbuch (für den schnelleren Happen zwischendurch, so 'nen 1000 Seiten Wälzer bin ich ja gar nicht mehr gewohnt lol) hab ich mir gestern "Der Puppenwald" von Saskia Calden auf den Kindle gepackt.
Bin noch nicht ganz sicher, was ich davon halten soll. Der jüngeren Protagonistin nehme ich irgendwie ihr Alter nicht ab und ein Aspekt des ganzen scheint gerade SEHR vorhersehbar, das wäre ziemlich enttäuschend. Ich hoffe das ist einfach nur Mal wieder so eine falsche Fährte, aber die wäre irgendwie dafür auch wieder zu offensichtlich gelegt. 🤔
Naja mal schauen, es liest sich ansonsten trotzdem ganz gut weg.
 
Mir hatte die Reihe auch immer gut gefallen, vor allem die Kabbeleien zwischen Melrose und seiner Tante.
Ob die Grimes noch selbst schreibt oder einen Ghostwriter hat, konnte ich so auf die Schnelle nicht rausfinden. Wird ja auch nicht bei jedem Schriftsteller bekannt, sofern dieser es nicht selbst zugibt (so z.B. James Patterson, der ein ganzes Team von Ghostwritern beschäftigt, oder die Julia-Durant-Krimis von Andreas Franz, die seit Jahren trotz Nennung von Franz auf dem Umschlag von Daniel Holbe geschrieben wird (da Franz ja auch schon eine Weile tot ist).

Anderes Thema: schlechte Bücher. Hat ja jeder schon mal mindestens eines in der Hand gehabt. Ist natürlich teilweise eine subjektive Empfindung, manches aber auch von Literaturkritikern oder Genregrößen als solche betitelt.
Jetzt hat die wohl größte Büchercommunity im WWW, goodreads, eine Umfrage innerhalb der eigenen Community dazu gemacht und aus den Ergebnissen eine Top10-Liste aufgestellt, über die auch der Stern berichtet hat:

Zusammenfassend nach Umfrageergebnissen (mit einigen der genannten würde ich aber auch übereinstimmen):
Platz 10: Dan Brown: Der Da Vinci Code (Sakrileg) (nominiert wegen historischen und geographischen Fehlern, obwohl der Autor was anderes behauptet hatte)
Platz 9: Twilight-Saga von Stephenie Meyer (das ist wahre Kunst - mit der kompletten Reihe am Stück und zusätzlich pro Band nominiert zu werden)
Platz 8: Ron L. Hubbard: Scientology - Die Grundlagen des Denkens (hier ging es wohl weniger um das Buch als um die Scientology-Bewegung an sich)
Platz 7: Ann Coulter: Schuldig - Liberale "Opfer" und ihr Angriff auf Amerika (Ann Coulter ist eine rechtskonservative Autorin und Trump-Supporterin, die wohl deswegen von den goodreads-Nutzern abgestraft wurde)
Platz 6: Miley Cyrus: Miles to go (Autobiographie) (kA, ist Miley als Person so unbeliebt oder schreibt sie echt nicht gut?)
Platz 5: E. L. James: Fifty Shades of Grey (nicht nur, weil es aus einer Twilight-Fanfic entstanden ist, der Schreibstil ist auch echt grausam (hab mal reingespickt :schäm: )
Platz 4: Stephenie Meyer: Bis(s) zum Abendrot (nicht gelesen, aber siehe Platz 9 ;-) )
Platz 3: Stephenie Meyer: Bis(s) zur Mittagsstunde (nicht gelesen, aber siehe Platz 9 ;-) )
Platz 2: Stephenie Meyer: Bis(s) zum Ende der Nacht (nicht gelesen, aber siehe Platz 9 ;-) )
Platz 1: Stephenie Meyer: Bis(s) zum Morgengrauen (nicht gelesen, aber siehe Platz 9 ;-) )

Auf weiteren Plätzen finden sich übrigens noch u. a. das Buch Mormon (Platz 13), der Fänger im Roggen von JD Salinger (Platz 19), der goldene Kompass von Philipp Pullman (Platz 25), Farm der Tiere von George Orwell (Platz 31), Herr der Fliegen von William Golding (Platz 44), Fahrenheit 451 von Ray Bradbury (Platz 46) oder auch Dune von Frank Herbert (Platz 73). Bei manchen muss man das nicht verstehen, glaube ich.
Zeigt aber wohl einmal mehr, wieviel beim Lesen doch Geschmackssache ist.
Hallo

Also das mit der Twillight-Saga kann ich nicht verstehen, das die zu den 10 schlechtesten Büchern gehören soll. Ich finde, das ist eines der besten Bücher die ich je gelesen habe und ist eines meiner Lieblingsbücher. :love:
Alle Teile der Saga finde ich einfach klasse und kann die auch immer wieder mal lesen. Habe mir die auch mal vor einiger Zeit auch als eBook gekauft, weil die Bücher ja schon sehr dick und schwer sind um die bequem im Bett lesen zu können.
@timida Da müssen wie beide uns dann schämen.:DD

Ich würde zu den schlechtesten Bücher die Landenserie zählen, die ich eine Seite vorher erwähnt hatte und dann doch bei Band 4 (oder war es Band 5?) abgebrochen habe, nicht weitergelesen.
Dann noch Myranda - Die Magierin was ja eigentlich ein ganz anderes Buch sein sollte, als ich es gekauft hatte. Habe da auch erst mal das "falsche" Buch ein wenig gelesen, aber war absolut nicht mein Fall. Ist zwar nicht so schlecht wie die Landenserie aber kommt bei mir gleich an zweiter Stelle der schlechtesten Bücher.
 
Ich fand die Twilight Saga auch toll! Bei Band 2 habe ich so geheult, wie zu dem Zeitpunkt bei noch keinem anderen Buch.
Ich weiß, dass viele die Reihe alleine wegen der glitzernden Vampiren kritisieren. 💁‍♂️
Wenn man sich anschaut, welche Bücher noch so auf der Liste stehen, weiß man, dass man auf so Listen nicht viel geben braucht.
Aber an sich bin ich schon recht einfach gestrickt was meinen Lesegeschmack angeht
Also wenn ich mir die Liste so anschaue, würde ich nicht sagen, dass die Auswahl der Bücher irgendwas mit Anspruch zu tun hat. Pullman, Orwell....
Das andere ist, dass ja viele Leute denken, sie seien anspruchsvoll, aber andere würden da nur die Augenbrauen hochziehen. Ist alles sehr subjektiv.
Außerdem denke ich, was spricht dagegen, auch mal anspruchslose Bücher zu lesen? Ich denke immer, Hauptsache Mensch liest überhaupt.

Je nach Alter und Lebensphase treffen manche Bücher einfach den Nerv einer Person, so wie bei mir damals Band 2. Das hat innen etwas ausgelöst und ich habe etwas über mich begriffen. Da ist es mir egal, ob andere das für anspruchslos halten.

Für mich ist das schlechteste Buch Outlander. Das habe ich nach der Hälfte abgebrochen. In dem Buch wird sexuelle Gewalt romantisiert und das finde ich schlimm. Aber damit scheine ich ja recht alleine dazustehen.
 
Ich habe die Twilight-Bücher damals für eine Challenge gelesen (ich hatte zu dieser Zeit noch einen Buch-Blog). Im Schnitt habe ich zwei Tage für ein Buch gebraucht - keine Ahnung, woher ich damals die Zeit dafür genommen habe. Der zweite Twilight-Band hat mich Wochen meiner Zeit gekostet :lol::lol::lol::lol: Da lob' ich mir meinen Dracula. Den habe ich zum ersten Mal mit zarten 8 Jahren gelesen und lese ihn auch heute immer mal wieder mit Genuss und immer wieder neuen Erkenntnissen.

Aber zum Glück sind Geschmäcker ja vielfältig und es gibt ein genügend breites Angebot, damit jeder etwas finden kann, das er gerne mag. Ich mag generell Liebesgeschichten einfach nicht allzu sehr.

Oh, als ich so ca. 20 war, gab es so eine riesige Schwemme an Young Adult-Büchern, die irgendwie alle als DER Harry Potter-Nachfolger beworben wurden und jedes Mal habe ich mich darauf gestürzt und wurde enttäuscht: Das waren dann doch alles mehr oder weniger Liebesgeschichten nach Schema F. Der größte Reinfall dieser ganzen Bücher war für mich die "House of Night"-Reihe, sogar Twilight fand ich um Welten besser.

Ich gehöre übrigens auch zu den eher "anspruchslosen" Leserinnen. Ich habe für mein Studium und für die Dissertation so viel Fachliteratur lesen müssen, dass ich daneben fast nur "seichte" Sachen lesen wollte. Jetzt schiebe ich immer mal wieder einen Klassiker dazwischen, aber lese am liebsten halt doch einfach schnell meinen Krimi nebenher weg. Und ich halte es da mit @Orkney : Wichtig ist doch, dass man überhaupt liest bzw. überhaupt etwas lesen kann, das einem gefällt :-)

Apropos Alter und Lebensphase usw. (was auch @Orkney so treffend erwähnt hat!): Ich glaube, ich habe das schon mal erzählt, aber mir ging es mit Effi Briest so. In der Schule habe ich das komplett gehasst (Effi und ich - das war echt schon der Running Gag in der Schule) und je älter ich werde, desto mehr kann ich der Geschichte abgewinnen. Der Name der Rose von Umberto Eco war auch eines dieser Bücher, für die ich erst einmal geistig reifen musste. Oh und Frankenstein! Und weil wir hier letztens schon mal über Klassiker geredet haben, habe ich mir letztens "Der Richter und sein Henker" von Dürrenmatt bestellt. Das musste ich so mit ca. 15 Jahren in der Schule lesen und fand es ganz furchtbar, aber heute könnte es mir gefallen, denke ich.

Und weil ich eine fette Ohrenentzündung habe und mich sowieso auf nichts richtig konzentrieren kann, lege ich mich jetzt wohl aufs Sofa und lese irgendeinen Thriller/Krimi weiter ...
 
Für mich sind Bücher auch hauptsächlich Unterhaltung 😊 Ich probiere zwar, so 1-2 Sachbücher im Monat zu lesen aber den größten Anteil machen Thriller und Spannungsromane aus. Das was für andere TV/Serie/TikTok/Instagram ist, ist für mich mein Buch. Meine Abendunterhaltung, mit der ich vom Tag abschalte und mich bestenfalls in eine andere Welt beame 😊
 
Außerdem denke ich, was spricht dagegen, auch mal anspruchslose Bücher zu lesen? Ich denke immer, Hauptsache Mensch liest überhaupt.
Ja ich sehe das auch so, Hauptsache man liest. Leute , die nur noch im Handy surfen, da kann ich nichts damit anfangen.
Da lob' ich mir meinen Dracula. Den habe ich zum ersten Mal mit zarten 8 Jahren gelesen und lese ihn auch heute immer mal wieder mit Genuss und immer wieder neuen Erkenntnissen.

Ich mag generell Liebesgeschichten einfach nicht allzu sehr.

Ich gehöre übrigens auch zu den eher "anspruchslosen" Leserinnen. aber lese am liebsten halt doch einfach schnell meinen Krimi nebenher weg. Und ich halte es da mit @Orkney : Wichtig ist doch, dass man überhaupt liest bzw. überhaupt etwas lesen kann, das einem gefällt :-)

Und weil ich eine fette Ohrenentzündung habe und mich sowieso auf nichts richtig konzentrieren kann, lege ich mich jetzt wohl aufs Sofa und lese irgendeinen Thriller/Krimi weiter ...
Ach ja Dracula, ich hab ihn zwar erst als Teenager gelesen, aber ich liebe dieses Buch.
Liebesgeschichten sind auch überhaupt nicht mein Ding.
Da bin ich wohl auch eher eine anspruchslose Leserin, Gelegentlich mal eine Sachliteratur, aber am liebsten sind mir meine Krimis und ein paar Fantasyreihen. Und ja, auch hier nochmal, am wichtigsten ist , dass man etwas liest, egal was.
Gute Besserung, eine Ohrenentzündung hatte ich auch erst vor kurzem wieder mal, da fühlt man sich auf Couch oder im Bett am wohlsten, bis sie überstanden ist.
Für mich sind Bücher auch hauptsächlich Unterhaltung 😊 Ich probiere zwar, so 1-2 Sachbücher im Monat zu lesen aber den größten Anteil machen Thriller und Spannungsromane aus. Das was für andere TV/Serie/TikTok/Instagram ist, ist für mich mein Buch. Meine Abendunterhaltung, mit der ich vom Tag abschalte und mich bestenfalls in eine andere Welt beame 😊
Sehe ich ganz genau so, unterschreibe ich in jedem Punkt.

@timida, ich fand Septemberhaus auch sehr gut.

Heut kam R_Evolution , Rebellion der Natur an von Mark Roderick(Pseudonym von Boris von Smercek), da bin ich mal gespannt drauf, ausserdem ein Hercule Poirot , Der blaue Express.
 
Ich habe die Twilight-Bücher damals für eine Challenge gelesen (ich hatte zu dieser Zeit noch einen Buch-Blog). Im Schnitt habe ich zwei Tage für ein Buch gebraucht - keine Ahnung, woher ich damals die Zeit dafür genommen habe. Der zweite Twilight-Band hat mich Wochen meiner Zeit gekostet :lol::lol::lol::lol: Da lob' ich mir meinen Dracula. Den habe ich zum ersten Mal mit zarten 8 Jahren gelesen und lese ihn auch heute immer mal wieder mit Genuss und immer wieder neuen Erkenntnissen.

Aber zum Glück sind Geschmäcker ja vielfältig und es gibt ein genügend breites Angebot, damit jeder etwas finden kann, das er gerne mag. Ich mag generell Liebesgeschichten einfach nicht allzu sehr.

Oh, als ich so ca. 20 war, gab es so eine riesige Schwemme an Young Adult-Büchern, die irgendwie alle als DER Harry Potter-Nachfolger beworben wurden und jedes Mal habe ich mich darauf gestürzt und wurde enttäuscht: Das waren dann doch alles mehr oder weniger Liebesgeschichten nach Schema F. Der größte Reinfall dieser ganzen Bücher war für mich die "House of Night"-Reihe, sogar Twilight fand ich um Welten besser.

Ich gehöre übrigens auch zu den eher "anspruchslosen" Leserinnen. Ich habe für mein Studium und für die Dissertation so viel Fachliteratur lesen müssen, dass ich daneben fast nur "seichte" Sachen lesen wollte. Jetzt schiebe ich immer mal wieder einen Klassiker dazwischen, aber lese am liebsten halt doch einfach schnell meinen Krimi nebenher weg. Und ich halte es da mit @Orkney : Wichtig ist doch, dass man überhaupt liest bzw. überhaupt etwas lesen kann, das einem gefällt :-)

Apropos Alter und Lebensphase usw. (was auch @Orkney so treffend erwähnt hat!): Ich glaube, ich habe das schon mal erzählt, aber mir ging es mit Effi Briest so. In der Schule habe ich das komplett gehasst (Effi und ich - das war echt schon der Running Gag in der Schule) und je älter ich werde, desto mehr kann ich der Geschichte abgewinnen. Der Name der Rose von Umberto Eco war auch eines dieser Bücher, für die ich erst einmal geistig reifen musste. Oh und Frankenstein! Und weil wir hier letztens schon mal über Klassiker geredet haben, habe ich mir letztens "Der Richter und sein Henker" von Dürrenmatt bestellt. Das musste ich so mit ca. 15 Jahren in der Schule lesen und fand es ganz furchtbar, aber heute könnte es mir gefallen, denke ich.

Und weil ich eine fette Ohrenentzündung habe und mich sowieso auf nichts richtig konzentrieren kann, lege ich mich jetzt wohl aufs Sofa und lese irgendeinen Thriller/Krimi weiter ...
Hallo

Da sieht man wieder mal das die Geschmäcker wirklich sehr verschieden ist. Die Buchreihe "House of Night" habe ich nämlich auch schon gelesen, habe die aber nicht als eBook sondern als richtige Bücher.
Ich fand die Reihe ganz gut, hat mir sehr gefallen, ebenso wie Die Erben der Nacht, das war ganz klasse, da habe ich es bedauert das die Reihe zu ende ist, es keine weiteren Bände gibt..
Seite der Twillight Saga, suche ich mir wenn es Vampirromane sind ähnliche Bücher wie eben der Twillight Saga. Also ich meine jetzt nicht das glitzern, sondern eben nicht die typischen Vampire wie Dracula sondern die modernen Vampire, die auch mal Gefühle haben und gut sein können.
Haus der Vampire habe ich auch, und finde das auch klasse, auch als richtige Bücher und nicht als eBooks.

Die meisten Romane die ich nicht als eBooks habe, sind noch aus der Zeit als ich noch nicht meinen eBook Reader hatte.

Auch hat sich im Laufe meiner inzwischen langen Lebensjahre, mein Geschmack was Romane angeht, auch verändert.

Damals hatte ich Dracula und Co. gerne mal gelesen (nicht die modernen Vampire, bevor ich was von der Twillight Saga gehört, gesehen, gelesen habe. Ich hatte da nämlich zuerst Biss zum Morgengrauen im Fernsehen gesehen, erst danach habe ich mir die Bücher gekauft), Thriller und Krimis standen bei mir damals auch ganz vorne.
Heinz G. Konsalik habe ich einige, war damals mein Lieblingsautor, ebenso wie Wolfgang Hohlbein, wovon ich von dem da aber meistens die Jugendbücher gelesen habe.

Erst Jahre später sind bei mir dann die Krimis und Thriller in den Hintergrund gerückt, als ich auf den Geschmack von Zeitreiseromane, andere Weltenromane (wo man eben in Parallelwelten reist, lebt, besucht. Leider kann man da bei Amazon nicht speziell danach suchen) gekommen bin, auch Was, wäre, wenn ... Romane finde ich ganz gut, also was wäre wenn in der Geschichte das oder das anders verlaufen wäre.

Was ich eigentlich auch nicht mag, sind Liebesromane. Die Twillight Saga ist zwar in dem Sinne ein Liebesroman, wenn es nur ein Liebesroman wäre ohne das vampirische, okkulte dabei, würde mir das wohl auch nicht gefallen.
Aber auch Agentenromanen sind nicht meins.
 
Ich tu mich auch immer wieder schwer mit solchen Listen. Es ist halt unter anderem durchaus eine Frage von Alter und Interessen, was man gern liest. Ich fang z.B. mit Sci-Fi überhaupt nix an, mein Mann rollt mit den Augen, wenn ich mal wieder Thriller shoppen bin. Und mit Vampiren, ob nun glitzernd oder nicht, kann man uns beide jagen.

Persönlich fand ich zum Beispiel Fifty Shades auch ganz fürchterlich, ich habs nur durch Kapitel 1 geschafft - aber Millionen LeserInnen haben es halt gefeiert. Für die war es offenbar nicht fürchterlich, also bitte - die Autorin hat ihr Publikum gefunden, die anderen gehen bitte weiter zu einem Buch, das ihnen mehr zusagt. Warum man da irgendwelche bekloppten Listen aufstellen muss, weiß ich wirklich nicht.

Ich bin sehr geschichtsinteressiert und lese in dem Bereich viele Sachbücher - deswegen würde ich aber nicht behaupten, wer z.B. ausschließlich Liebesromane liest, ist deswegen anspruchloser als ich. Dem gefallen einfach nur andere Themen. Ich geh mal davon aus, die meisten Leute haben irgendeinen Anspruch an ein Buch - sei es Unterhaltung, Bildung oder sich toll finden, weil "ich hab Klassiker XYZ gelesen und kann jetzt mal total kultiviert tun" - wie kann jemand also beim Lesen anspruchlos sein? Geht gar nicht. Behaupte ich frech.
 
Oh auf der Liste sind ja einige Sachen, die ich wirklich gut finde. Wie hat es denn der goldene Kompass so weit nach oben geschafft? Waren das Teilnehmer, die die Religionskritik in den falschen Hals bekommen haben?

Mit New Adult bin ich nie warm geworden. Hab ein paar Bücher geschenkt bekommen oder von Freunden empfohlen bekommen, die fand ich meist ganz fürchterlich. Was ich zwar verschlungen habe, weil ich das Grundsetting unglaublich gut fand, waren die Panem-Bücher (zumindest die ersten), aber da fand ich den Schreibstil auch ganz grausig und bin gar nicht damit warm geworden.

Grundsätzlich hab ich aber eher einen nischigen Geschmack (jetzt nicht nur auf Bücher bezogen) und finde mich sehr selten in solchen Listen wieder. Gerade was solche Top-Listen angeht.

Für mich am "furchtbarsten" war die Warrior-Cats-Reihe. Da hab ich über irgendeine Aktion den ersten Teil mal kostengünstig oder gar kostenlos bekommen. Mein Cousin hat zu der Zeit die Bücher verschlungen. Das hab ich nach wenigen Seiten abgebrochen. Inhaltlich fand ich es noch ganz nett, aber ich fand den Schreibstil total seltsam und auch unglaublich anstrengend. Ansonsten fand ich – leider – auch die Terranauten von Boyle ganz schlimm. Ich wollte das unbedingt gern haben und es hat mich so genervt, dass der Funke nicht übergesprungen ist. Hab es dann nach zwei Dritteln abgebrochen, weil ich mich auch ab etwa einem Drittel nur noch durch gequält habe.
 
@Banshee Ich feiere deinen letzten Absatz sehr. Hat aber auch eine ganze Weile gedauert, bis ich es so sehen konnte.

@Ricki Warrior-Cats habe ich dreimal angefangen und dreimal recht schnell abgebrochen. :lol:


Zur Zeit höre ich Das Wolkenvolk von Kai Meyer. Er ist einer meiner Lieblingsautoren und ich kenne die Geschichte auch schon. Es ist voll schön, sie mal wieder zu hören!

Dann habe ich das Buch „Wer ein Warum zum Leben hat“ von Viktor Frankle angefangen. Er war Psychologe und hat die Logotherapie begründet. Außerdem hat er Auschwitz überlebt.
Bisher finde ich es allerdings schwer zu lesen. Wie ein Fachbuch über Psychoanalyse. Ich hatte mir in der Tat was komplett anderes vorgestellt. Mal sehen, so schnell will ich nicht aufgeben.

Hat jemand von euch das Buch schon mal gelesen? Oder ein anderes von ihm?
 
@Banshee Ich feiere deinen letzten Absatz sehr. Hat aber auch eine ganze Weile gedauert, bis ich es so sehen konnte.
Danke :)

Aber ich bin auch nicht so ... tolerant? schlau? weitsichtig? keine Ahnung was ... geboren.
Ich hab durchaus mal anders gedacht. Aber so mit den Lebensjahren kamen mir dann doch die einen oder anderen Erkenntnisse. Find ich aber auch gut so. Man stelle sich vor, mit 20 wären alle Einstellungen, Werte und Normen, die einen ausmachen, schon fertig. Das wär auch gruselig.
 
Ich denke man zieht sich zu der Zeit zu der es für einen passt das entsprechende Buch/Genre.

Momentan ist mein Kopf so voll, der Weltschmerz beinahe erdrückend - da kann ich keine "anspruchsvollen" Bücher lesen. Die passen da dann einfach nicht für mich bzw. ich hab nicht die mentale Kapazität dann z.B. noch "das Tagebuch der Anne Frank" oder etwas mit kompliziertem Handlungsstrang oder gar ein Buch zu Weiterbildung zu lesen.

Ich mag die Mischung aus beidem und lese mit Ü40 immer noch gerne Jugendromane (Kerstin Gier z.B.)
Ildiko von Kürthy und ihre "Beziehungsromane" fand super unterhaltsam bevor ich meinen Mann kennegelernt hatte. Jetzt wo alles auf ruhigem Gewässern segelt, ist das Thema für mich nicht mehr aktuell und mir zuviel Drama :lol:

Als mein Sohn als Kleinkind in eine "aufgewühlte" Phase startete hab ich z.B. Bücher gekauft, die die kindliche Entwicklung thematisierten. Auch Autoren bei denen ich beim ersten Kind gesagt hab "Wer braucht die?"
Aber zu der Zeit hab ich die verschlungen. Jetzt wo das alles durch ist, interessiert mich das Thema auch nicht mehr.

Und Bücher dürfen doch auch einfach mal zur Unterhaltung dienen. Ich hab mal am Flughafen ein Buch gekauft "Der Apfel fällt nicht weit vom Mann" (ja der Titel sagt alles was man wissen muss) - für mich sehr seicht, vorhersehbar und bestimmt nicht anspruchsvoll. Für einen Transatlantikflug ok. Trotz alledem - oder vielleicht sogar deswegen - war ich etwas traurig als ich fertig war. Nicht weil mich die Handlung vom Hocker gehauen hätte, sondern weil mir die Charaktere einfach sympathisch waren. Also hat dieses Buch seinen Zweck voll und ganz erfüllt und steht noch in meinem Bücherregal weil es mich eben genau da dran erinnert.

Und wenn ein Buch es schafft mich "einzufangen" ist es mir egal welche Kritik oder Ranglistenplatz es hat. Geschmäcker sind so individuell, das kann keine Liste abbilden.

Für mich ist das schlechteste Buch Outlander. Das habe ich nach der Hälfte abgebrochen. In dem Buch wird sexuelle Gewalt romantisiert und das finde ich schlimm. Aber damit scheine ich ja recht alleine dazustehen.
Hab bei Band 3 abgebrochen, bist nicht die einzige ;-)

Aber so mit den Lebensjahren kamen mir dann doch die einen oder anderen Erkenntnisse
Mit das schönste am Älter werden finde ich.


Ich glaub @BloodOmen1988 schrieb mal, dass sie Effi Briest in der Schule schrecklich fand aber jetzt ganz gut. Das trifft es ganz gut, alles hat seine Zeit. Und in der Schule war es einfach nicht die richtige Zeit für dieses Buch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir gerade 6 Bücher bestellt passend zum Wetter, ichh glaub das wird noch länger so dahin regnen und da brauche ich neuen Lesestoff.

Die verlorene Welt(aus der Steampunk Reihe Rodderik&Storm)
Das Spielhaus von Rebekah Stoke
Im Innern der Bestie von Frank Lauenroth
einen Agatha Raisin Krimi, der mir noch fehlt
Die Tote im Sturm(August Strindberg ermittelt, ein Schwedenkrimi) von Kristina Ohlsson
und Spukhaus von Eni E. Zeller
 
Hallo

Habe gestern das Buch Geschichte machen ausgelesen.

Grob geht es darum, das der Protagonist und ein Wissenschaftler, der eine Erfindung gemacht hat, wo man ein Fenster in der Vergangenheit aufmachen kann und da auch was ändern kann (also nicht direkt in die Vergangenheit reisen, sondern nur ein Fenster in die Vergangenheit aufmachen), die Idee hatten, Hitler aus der Geschichte zu entfernen um alles ungeschehen zu machen.
Der Protagonist kam dann aber auf die Idee, Hitler nicht zu töten, sondern das der erst gar nicht geboren wird. So schicken die beiden durch das Fenster mehrere Pillen (eine Erfindung, wo der Mann auf Dauer unfruchtbar ist), bevor Hitler gezeugt wurde, ins Trinkwasser der dortigen Anwohner.
Hat auch funktioniert, aber anders als gedacht.

Der Protagonist Michael D. Young der in England wohnt und studiert, wacht nach dem "Pillenattentat" in den USA auf. Kann sich zuerst nicht mehr erinnern. Er studiert und lebr wohl in den USA in der veränderten Geschichte. Ist erst sehr verwirrt, kennt sich dort nicht aus, kennt Niemanden, weiß noch das er in England lebt und versteht das alles erst mal nicht, wieso, weshalb und er hat einen englischen Akzent. Das alles wird erst mal mit einer Amnesie erklärt, da er am Tag vorher wohl ziemlich betrunken gewesen sein soll, gestürzt ist und mit dem Kopf wo aufgeschlagen. Nur erklärt sich nicht, sein englischer Akzent nicht wirklich durch so eine Amnesie, wird aber erst mal als Erklärung genommen.
Nach und nach erinnert er sich wieder an alles, auch was er mit diesem Wissenschaftler getan hat. Ein Freund dort in der Uni hilft ihm sich zurecht zu finden, ihm erzählt er später dann auch alles, der glaubt ihm auch.
Denn die neue Welt ist nicht so perfekt wie es Michael (der übrigens in den USA Mikey genannt wird), sein neuer Freund hier in den USA ist Homosexuell was aber öffentlich mit allen Mitteln verheimlicht wird, denn in dieser Welt ist Homosexuell strafbar und verboten. In Europa ist es ganz schlimm, denn die Nazis sind dort nämlich an der Macht. Ja, auch wenn es Hitler nie gab, da gab es damals einen anderen Fanatiker, der zusammen mit Hitler (als es den noch gab) im 1. Weltkrieg war. Jedenfalls ist der ganz groß rausgekommen, als es keinen Hitler gab. Es gab da zwar keinen 2. Weltkrieg, aber die Nazis haben Russland (und noch ein Land, komme gerade nicht auf dem Namen) komplett (ohne Krieg ausgelöscht, mit diesem verseuchten Wasser, was damals untersucht wurde, warum so viele Leute in einer bestimmten Gegend keine Kinder bekommen können. Das restliche Europa gehört den Nazis und Deutschland. Gegen Ende des Buches versucht Michael und dieser Wissenschaftler und auch sein Freund, alles ungeschehen zu machen. Also dafür sorgen das Hitler geboren wird. Aber wie, denn das besagte Wasser ist ja schon verseucht. Michael kommt dann auf die Idee das versuchte Wasser durch das Fenster mit toten Ratten, Kakerlaken usw. zu verunreinigen, das die Leute dort dieses Wasser nicht trinken und diese Zisterne erst mal gereinigt wird.
Ende gut alles gut. Es hat am Ende auch geklappt.

Ich bin da sehr zwiegespalten, was meine Bewertung angeht, denn im ersten Teil des Buches (fast die Hälfte) schweift Michael immer mit irgendwelche Gedanken ab, und geht vom hundertsten ins tausende.
Also dieser Teil ist zäh und zeiht sich unnötig wie Kaugummi in die Länge. Dieser Teil ist langweilig und mit Fachausdrücken von Uni, Wissenschaft usw. nur so gespickt.

Es geht erst richtig im zweiten Teil des Buches (steht da als Kapitel Buch 2) los, als er in dieser veränderten Welt aufwacht.
Da wird es auch spannend und interressant.

Darum von mir nur 3 Sterne, die aber auch in meinen Augen noch als Gut zählen.
Der erste Teil hätte von mir höchstens 2 Sterne (wenn überhaupt) bekommen, aber der 2. Teil 4 Sterne.
Da es aber 1 Buch ist, kann ich das nicht versch. bewerten, also gibt es 3 (gute) Sterne von mir. Leider kann man ja keine halben Sterne vergeben, sonst hätte das Buch 3 1/2 Sterne von mir bekommen. Denn es ist ein wenig besser als 3 Sterne, aber doch nicht so gut (wegen dem ersten Teil) für 4 Sterne.

Nun habe ich gestern noch was neues angefangen, ist eine Jugendbuchreihe (ich lese auch Heute noch oft und gerne Jugendbücher) Percy Jackson.
Wer es nicht kennt, da geht es um Götter, Halbgötter und sonstiges aus der Mythologie.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten