[Stadttagebuch] Delta (Region "Flussdelta")

So, dann nähern wir uns der Stadt mal ein bisschen, damit Andreas die Lupe wegpacken kann. ;)

Hier die nordwestliche Ecke der Stadt, wo aufgrund der Topographie und diverser nicht allzu nachbarschaftsfreundlicher Gebäude kaum Besiedelung zu finden ist.


Im Nordosten ist außer der Neustadt auch der markante Sportpark und in der äußersten Nordostecke ein Gewerbe- und Industriegebiet zu finden.


Der Südosten wird fast komplett von Gewerbe und Industrie geprägt; und natürlich vom wuchtigen Autobahnzubringer. Etwas weiter zur Mitte hin beginnt dann die Wohnbebauung der Vorstadt, und wenn man der Allee folgt...


...gelangt man schlußendlich zur Innenstadt mit ihrer kleinen Uferpromenade, den dicht gedrängten Hochhäusern und einem (zu großen Teilen verdeckten) Alleering, dessen westliche Hälfte über das Schwalbacher Stadtgebiet hinausragt und somit eine gute Verkehrsanbindung zur Nachbarstadt darstellt.
 
tolle Bilder, .....
irgendwie ist das eine tolle Idee, durch das Beschriften der Bilder kennt man sich gut aus und das ganze ist viel übersichtlicher.......
ist aber auch eine Menge Arbeit oder ???:rolleyes:

na ja zum anschauen ist s mal auf alle fälle toll=)
 
Die ganzen Waldwege müssen ja eine elendige Arbeit gewesen sein. Aber sieht Spitze aus. Überhaupt wieder mal ein gelungenes Stadtbild, gut ausgebildetes Zentrum, niedrigere Randgebiete, Siedlungen und auch gelungene Verkehrslösungen. Bin gespannt auf mehr.
 
Da kann man ja richtig neidisch werden. (Und ich schlage mich immer
noch mit den Vorbereitungen herum (schnüff) ;) )
 
Mathe Man schrieb:
Mit viel Liebe zum Design deine Städte. Und interessanterweise mal ein Industriegebiet mit genau einer H2O-Chemics, nicht mehr:D
Es sind zwei, aber trotzdem wenig. ;) Allerdings hatte ich auch nie so die H2O-Flut. Vielleicht ist es das, was gartenriese falsch macht: Der baut seine Reihenhauszeilen immer mit H2O Chemics.
p046.gif
 
Andreas schrieb:
@Gartenriese: Warum verschließt Du Dich eigentlich so vehement vor dem Thema "Reihenhäuser"? ;)

Weil ich in diesem Thema einfach nix, nix, nix und nochmal nix hinkriege;)
( Oder nicht die Geduld dazu habe:ohoh: )

T Wrecks schrieb:
Der baut seine Reihenhauszeilen immer mit H2O Chemics

Gnaaah...
Wenn du wüsstest!

Sind mal wieder gelungene Bilder, vor Allem der Bratzelberg:hallo:
 
Nein, noch kein neues Kapitel - nur ein kurzes Lebenszeichen.

Ich war die letzte Woche damit beschäftigt, meine Plugins zu vervollständigen und das Sortiersystem zu verfeinern. Jetzt bin ich für's Erste komplett. Kleine Statistik:

..Vorher: ~420 MB Plugins + 100 MB Props + Texturen
Nachher: ~632 MB Plugins + 128 MB Props + Texturen

Hmm... ob mein oller 4fach-Brenner 800MB-Rohlinge schluckt? :lol:

Also, ich denke, kommende Woche gips neue Bilder! :hallo:
 
So kann man sich verschätzen... "Kommende Woche", ja, ja... :rolleyes:

Jetzt gönne ich mir aber mal eine Auszeit von der hexadezimalen Welt und poste wieder ein paar bunte Bilder, was ja im "Bilder Bilder Bilder"-Thread nicht mehr geschieht. :naja:

Also, Schwalbach. Fangen wir an im Südosten an, hier das Gebit noch einmal im Überblick:


Die Besiedlung nahm ihren Anfang, als sich das Gewerbegebiet von Inseldorf weiter nach Norden ausdehnte und sich die Leute der Einfachheit halber gleich vor Ort ansiedelten, anstatt von der Insel herüberzupendeln.
Die erste Ausfahrt auf Schwalbacher Seite ist zugelich Standort einer Kneipe, deren Nähe zur Autobahn so manchen angetrunkenen Autofahrer zu dummen Gedanken verleitete... so entstand nebenan ein Gebrauchtwagenhandel und gegenüber eine Bushaltestelle. ;)


Am großen Autobahnzubringer, der direkt auf die südliche Querallee mündet, siedelten sich sehr unterschiedliche Betriebe an: Am unteren Bildrand erkennt man das Goober Center, auf dessen riesigem Parkplatz häufig ebenso riesige Flohmärkte einen Platz finden. Hier tummeln sich am Wochenende die ärmeren Bevölkerungsschichten.
Unweit davon haben sich edlere Büros und Luxusboutiquen eine "Insel" innerhalb eines unregelmäßigen Straßenblocks geschaffen.
Auf der anderen Seite der Allee beherrschen verkehrsgünstig gelegene Restaurants, Einkaufszentren und ein großer Spielwarenladen die Szenerie. Für die Eröffnung des Spielwarenladens wurde übrigens extra eine Giraffe aus dem Zoo von Delta herbeigeschafft, die für den Transport jedoch betäubt werden musste, da sie stehend Probleme mit den vielen Autobahnüberführungen bekommen hätte...


Auf dem folgenden Bild sieht man sehr schön, wie bereits auf der anderen Seite der Autobahn die Wohnbesiedelung beginnt. Auch erkennt man rechts oben die ziemlich enge Verkehrsführung verschiedenster Transportmittel. Dies liegt daran, dass ohne Abrisse im Gewerbegebiet und unter Erhaltung des Hotels und Konferenzzentrums nachträglich noch ein Hochbahndamm eingebaut wurde, als die Wohnbesiedelung vom Südosten des Stadtgebiets aus immer weiter nach Südwesten wuchs, während das Gewerbe- und Industriegebiet sich weiter nach Nordosten ausdehnte. Dadurch wurde die Autobahnüberführung etwas abrupt, was bei den betrunkenen Autofahrern, die zwei Auffahrten weiter südlich aufgefahren und es bis hierhin geschafft hatten, meist zu riskanten Manövern führte. Bis zur Einrichtung der Bushaltestelle und einer Nachtbuslinie war die Unfallzahl an dieser Stelle im wahrsten Sinne des Wortes sprunghaft angestiegen.


Kommen wir nun zur Wohnbebebauung der Vorstadt: Nur wenige Villen und Einfamilienhäuser sind hier zu finden; wegen des relativen Platzmangels baute man in Schwlbach schnell mehrstöckige Reihenhauszeilen, die einerseits beschauliche und hübsche Wohnungen boten, aber andererseits nicht zu viel Fläche verbrauchten. So blieb innerhalb der Blöcke immer noch Platz für kleine Waldstücke oder Parks.


Auf dem folgenden Bild erkennt man rechts unten noch die Autobahnunterführung, durch die man ins Gewerbegebiet gelangt. Mit dem Bau der Hochbahn kam eine Unterführung unter den Bahndamm hinzu. Mit Müh und Not gelang es, die Hochbahn gerade noch in einen U-Bahntunnel abtauchen zu lassen, ohne die komplette Querallee verlegen zu müssen. Selbst zwei Bahnhöfe passten noch hin: Einer für die weiter südlich gelegenen Wohnviertel, einer eigens für das Konferenzzentrum.


Nördlich vom Konferenzzentrum mündet der Braunwaldbach in einen kleinen Teich, an dem sich der Angelverein der Stadt ein Plätzchen mit Zufahrt gesichert hat. Wer sich für eine Mitgliedschaft im Angelverein interessiert, kann unter dem Kennwort "Viel Reuse für wenig Mäuse" die aktuellen Info-unterlagen anfordern.
Westlich des Hochbahndamms ist der Teich Naturschutzgebiet, und vom Feuerwachturm hat der zuständige Beamte B. Holder sowohl mögliche Brandquellen als auch Übertreter des Badeverbots bestens im Auge. Sein Jeep steht übrigens unten am Turm, den Scherzkekse aus unbekannten Gründen "Schloss Waterdeep" genannt haben.


Und damit heißt es auch schon wieder :hallo: für heute.
 
Jau, das Städtchen ist auch nicht in nur einer Stunde entstanden. Bevor die Großstadtbauer hier kommentieren: Deine Reihenhaussiedlung und der Bachlauf mit See - seeehr schööön. Auch die Kombination der Flohmärkte mit dem Goober passt hervorragend, sonst stöhn' ich ja immer auf, sobald diese Dinger auftauchen. Nur gegen diese autofahrenden Alkoholiker mußt Du was unternehmen - mehr Polizei?
 
Genau, da komme ich auch mal hin ..... 2006 .... eher 2007 ... wahrscheinlich wenn ich das ganze Zubehör selbstgebastelt habe ;)
Einfach schön :)
 
ROFL @ gartenriese... :lol: Dann kann ich Dir das nächste Kapitel ja zumuten... da kommen nämlich noch ein paar Reihenhäuschen mehr. ;)

Doch zunächst gibt es eine kleine Vorschau über die 14 Bilder, die demnächst (vielleicht Donnerstag abend / Freitag) kommen werden: Wir beginnen im Industriegebiet und machen dann an der Braunforstklinik vorbei eine Wanderung den Bratzbach hinauf bis zum Gipfel des Bratzbergs, umrunden den Gipfel und kommen schließlich am Teich, in den der Bratzbach mündet, wieder an den Ausgangspunkt.

Hier die kleine Vorschau:


:hallo:
 
Sieht klasse aus! Vor allem das Gebiet rund um die 3 sieht von weitem richtig gut aus! Hoffe beim Update kommt das mal aus der Nähe! Und auch die Autobahn ist gut in die Stadt gebaut (der Tunnel--->klasse).
Dann freu ich mich schonmal auf die nächsten 14 Bilder......
 
T Wrecks schrieb:
Doch zunächst gibt es eine kleine Vorschau über die 14 Bilder, die demnächst (vielleicht Donnerstag abend / Freitag) kommen werden: Wir beginnen im Industriegebiet und machen dann an der Braunforstklinik vorbei eine Wanderung den Bratzbach hinauf bis zum Gipfel des Bratzbergs, umrunden den Gipfel und kommen schließlich am Teich, in den der Bratzbach mündet, wieder an den Ausgangspunkt.
Prima Idee, bin gespannt auf die Bilder. Könnten wir bei der (11) noch einen Rundgang in der MVA anschließen? =)
 
Eigentlich gibt's da so viel nicht zu sehen. Aber wenn Du genug Puste hast... :lol:
 
@ Andreas: Nein, der kommt noch! Neustadt und Sportpark im nächsten Kapitel, und zum Schluss noch die Innenstadt. Nur Geduld... ;)
 
@T Wrecks: Nur das Bild sieht schon toll aus. Endlich gehts mal weiter!

@spocky: In Buchs konnte man mal die Müllverbrennungsfabrik anschauen :p (Hatten die da Müll)
 
Zur Abwechslung mal kein Doppelpost... stattdessen editiere ich jetzt halt das neue Kapitel hier rein.
____________________________________________________


Das heutige Kapitel beginnt genau dort, wo das letzte aufgehört hat: Links unten erkennt man noch den kleinen Teich mit der Hochbahnbrücke und dem Feuerwachturm. Nordöstlich davon geht das Gewerbegebiet in ein Industriegebiet über. Wegen Platzmangels in der Ebene wurde die Autobahn über eine gewisse Strecke in einem Tunnel unter der Industrie hindurchgeführt. Bemerkenswert an dieser Stelle ist die einseitige Auf- und Abfahrt. Mehr ist aber auch nicht nötig, weil es für Pendler aus nördlicher Richtung günstigere Zufahrtswege gibt. Außerdem ist die nächste Ausfahrt (unten gerade noch im Bild) ja nicht weit.



Einmal mehr bildet der Teich den Bezugspunkt: Diesmal ist er rechts unten im Build noch zu erkennen; das Foto zeigt also das Gebiet nordwestlich des Teichs. Über den Häusern der Vorstadt erhebt sich hier der auf einem weiten Hügel gelegen Braunforst. Darin befinden sihc außer Kirche und Firedhof keine weiteren Gebäude - bis auf die Braunforstklinik, zu der sich ein komfortabler Fußgängerweg emporschlängelt. Am unteren Ende neben der Bushaltestelle hat man vor dem Aufstieg noch die Gelegenheit, sich am Büdchen eine kleine Stärkung einzuverlieben.



Die Braunforstklinik verdankt ihre Entstehung zum einen den im vorigen Kapitel geschilderten Alkoholproblemen und zum Anderen einem medizinischen Durchbruch, den Frau Dr. Silvia Eberhard erzielte, eine Absolventin der Inseldorfer Universität. Diese hatte ein einzigartiges Lebertrainingsprogramm entwickelt, das sich schnell herumsprach und von diversen Gastwirten und Getränkemarken - so auch der Brennerei Schluderer aus Delta - finanziell unterstützt wurde. Überflüssig zu sagen, dass sowohl die Klinik als auch die Kneipen in Schwalbach florierten. Gerade in Schwalbach wurde Frau Dr. Eberhard zu so etwas wie einer Volksheldin, und man begann ihr gar Trinklieder zu widmen.
Eines davon drucken wir hier auszugsweise und in leicht geänderter Fassung ab:

Weil oft er einen heben tat,
es schlecht um seine Leber ward.
Doch eh' er aus dem Leben trat,
ging er zu Dr. Eberhard.
Die machte seine Leber hart
genug für seine Lebensart.


[Refrain]
Und so trink' mer noch ein Tröpfchen
auf Frau Doktors kluges Köpchen,
und so ess' mer noch zwei Klöpse
auf Frau Doktors schöne Mmmm...ütze.


*Räusper*

Ähemhem.

Kommen wir nun zum nächsten Bild: Als Bezugspunkt ist unten noch gerade der knallrote "Alkokopter" der Braunforstklinik zu sehen. In der Bildmitte erkennt man sehr schön den Kirchweiher sowie natürlich die Kirche und den Friedhof.
An der Quelle des Bachs wurde eine Statue zu Ehren des Bürgermeisters errichtet. Zunächst hatte der Beauftragte Künstler -inspiriert durch die am Standort des Denkmals befindliche Quelle- einen Entwurf "nach belgischem Vorbild" vorgelegt, der vom Bürgermeister aber abgelehnt wurde.



Unterhalb des Krankenhauses erstrecken sich die Reihenhäuser der Vorstadt. In der linken oberen Ecken ist übrigens eine der erwähnten Kneipen zu sehen. Die U-Bahnhaltestelle gehört zu einer Linie, die das Zentrum (vom Bild aus gesehen weiter links unten) mit dem Nordende des Industriegebiets verbindet, also von Südwest nach Nordost verläuft. Da zum Zeitpunkt des U-Bahnbaus die Besiedelung längst stand, liegtdie Station ein wenig außerhalb.



Mit dem folgenden Bild bewegen wir uns noch weiter nach links, also in westlicher Richtung. Hier ist das westliche Ende der Reihenhaussiedlung am rechten Bildrand zu erkennen. In der Bildmitte liegt der Bratzbachweiher, in den der Bratzbach mündet. Nicht nur die Kinder der nahe gelegenen Grundschule halten sich gern im Gebiet um den Weiher auf. Hier beginnt auch der Wanderweg, dem wir im weiteren Verlauf folgen werden.



Obwohl das Tal recht eng ist, schafft es der Bratzbachtalweg, sich gerade so zwischen Fluss und Besiedelung hindurchzuquetschen, vorbei an einem malerischen Wasserfall.



Weiter oben schwenkt der Bratzbach nach Westen ab, und der Weg folgt dem Flussverlauf. Folgt man der am rechten Bildrand verlaufenden Straße, gelangt man in den westlichen Teil der Neustadt. Wir folgen nun aber dem Wanderweg nach Westen.



Unterhalb des Weges kommt unvermittelt der U-Bahntunnel aus dem Berg hervor. Die Bahn wird ab hier als Hochbahn weitergeführt und bringt ihre Fahrgäste im Westen an der Neustadt vorbei bis zum Sportpark und weiter. Westlich des Bahndamms am Hang finden sich noch einige verschlafene Weiler, die abseits der Hauptstraße gelegen sind. Im Westen erkennt man die Felswand, aus der der Bratzbach entspringt. Das Gelände dort ist äußerst unwegsam, so dass der Weg sich hier vom Wasser verabschiedet und kurz nach Norden abschwenkt.



Hier bieten sich zwei Möglichkeiten: Entweder man biegt an der Gabelung nach Westen ab und gelangt auf kürzestem Wege zum teilweise kahlen Gipfel des Bratzbergs, auf dem der weithin sichtbare Antennenmast steht. Oder man folgt dem Weg nach Norden und gelangt zur kleinen Forststation, wo Wildhüter Jack Lumber seinen großen und kleinen Gästen das Ökosystem des Waldes erklärt und darüber wacht, dass beim Grillen nichts schiefgeht.



Auf diesem Bild sehen wir die Westflanke des Bratzbergs: Der alte Wasserturm steht immer noch dort. Er ist mittlerweile ebenso wie eine ehemalige Einsiedlerhütte, die beim Bau der Straße am Fuße eines längst verlassenen und überwucherten Steinbruchs gefunden war. Heute beherbergt die Hütte ein romantisch gelegenes Einkehrhaus. Das höchstgelegene Haus der Stadt gehört Jörg Machelkann, dem Wetter"frosch" des Schwalbacher Fernsehens. Von hier aus hat er es nicht weit zur Wetterstation, die ebenfalls am Sendemast angebracht ist. An Wasser wird es seinem Haus wohl ebenfalls nie mangeln...
Ganz rechts leuchtet etwas Gelbes zwischen den Bäumen hervor - was mag es damit auf sich haben?



Von einer anderen Perspektive aus gesehen ist das Rätsel schnell gelöst: Hier hat die Schwalbacher Straßenmeisterei ihren Sitz. Baumaschinen und Gerätschaften werden hier geparkt bzw. gelagert. Die Lage ist günstig; blitzschnell ist die nördliche Querallee erreicht, die direkt durch die Neustadt hindurchführt. Dabei überwindet sie durch den gerade noch erkennbaren Tunnel den letzten Höhenunterschied.
Im Vordergrund behindert der Rauch aus den Müllkraftwerken leider ein wenig die Sicht. Ansatzweise ist auch noch die Einfahrt zum Schwalbacher Entsorgungszentrum zu sehen, das ebenfalls über die Schnellstraße erreichbar ist.



Folgen wir nun wieder dem Wanderweg und gehen an der Westflanke des Bratzbergs zurück in südlicher Richtung. Auch hier haben sich einige Häuserzeilen angesiedelt.



Schließlich schwenkt der Weg wieder nach Osten und schlängelt sich an der Südseite des Bratzbergs entlang. An der oberen S-Kurve liegt eine wildromantische Bergwiese, die im Sommer einen äußerst beliebten Picknickplatz darstellt. Von hier aus kann man bei gutem Wetter über die Innenstadt Schwalbachs hinweg den Fluss glitzern sehen - manchmal ragt ganz hinten am Horizont gar der Kinzie Tower an der Nordspitze der Inseldorfer Insel aus dem Dunst hervor.
Von hier aus führt der Weg leider nicht mehr weiter durch den Wald.



Folgen wir der Straße nach Osten, kommen auf dem folgenden Bild am linken Bildrand an der Eckkneipe vorbei. Folgt man dem Straßenverlauf noch einige hundert Meter, gelangt man schnell an die Bushaltestelle, hinter der bereits wieder das Bratzbachtal liegt. Rechts oben ist auch die Schule wieder erkennbar, wenn auch aus anderer Perspektive.



Dieser kleine Rundgang und die Erläuterungen am Anfang haben hoffentlich zeigen können, warum die Farben des Schwalbacher Stadtwappens Blau und Grün sind... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
War wohl doch keine so tolle Idee mit dem Editieren - jetzt schnackelt keiner, dass die neuen Bilder da sind. :naja: Also doch Doppelpost. Ihr habt's nicht anders gewollt! :lol:
 
Bei manchen Bilder kommt der Verdacht auf, dass du in Wirklichkeit mit dem Schraubhuber rumgeschraubt bist ;) Schick :)
 
Editieren würde ich nur, wenn die beiden Beiträge weniger als eine Stunde oder so auseinanderliegen - leider markiert das Forum editierte Beiträge nicht als "neu". Das mit dem "Doppelposting" sehe ich daher nicht so streng.

Zu den Bilder: Wow, das Anlegen der Wanderwege muß ja eine immense Arbeit gewesen sein! Wirklich wunderschöne Bilder, und die Bürgermeisterstatue "nach belgischem Vorbild" ist einfach genial! :lol:
 
Klasse Bilder T Wrecks! Vor allem die Parkanlagen gefallen mir sehr gut! Möchte nicht wissen, wie lange Du an denen gebaut hast.......
 
@T Wrecks:
Hab' mir die Bilder gerade nochmal auf meinem großen Monitor angeschaut: Klasse, Klasse!
So wird also Detailverliebtheit definiert. In welchem Menue versteckt sich denn das Nagelfeilenwerkzeug?
 
@ gartenriese:
:lol: ... das sind die "dirt tracks" von deadwoods - ich meine, die gäb's auf der SimsZone. Momentsche...

Ah ja. "BSC Forest Tracks" nennen die sich.

@ seppl: Das Nagelfeilen-Werkzeug findest Du im Feinheiten-Menü, wo auch Skalpell, Rasenkantenschere, Blumendraht und Pinzette untergebracht sind. Das Menü erscheint aber nur bei richtig Bekloppten auf dem Bildschirm... :D
 
Aber dann muss man noch eine Bestätigung der Bestätigung machen ([Alt]+[F4]+[2]). Und dann muss man noch die Bestätigung der Bestätigung bestätigen ([Alt]+[F4]+[3]). Und diese sollte man auch noch bestätigen ([Alt]+[F4]+[4]). Und dann sollte man als T Wrecks im SimForum einloggen und seine Privaten Nachrichten lesen, in der es eine mit dem Titel "Feinheiten-Menü (SC4)". Da steht, was T Wrecks Passwort ist (um sich überhaupt einloggen zu können) und das weitere Fortfahren, um ins Feinheitenmenü zu kommen.
Falls ihr T Wrecks Passwort nicht rausfindet, um sich mit ihm einzuloggen und in einer PN sein PW zu lesen, solltet ihr T Wreks kontaktieren

@T Wrecks: Der Wanderweg schaut einfach fantastisch aus!
 
Jetzt ist aber gut - Ich drück' Euch gleich [Alt]+[F4]! :lol::lol::lol:

Da hab' ich ja was angerichtet... :naja: Gut, dass beim nächsten Kapitel die Neustadt und der Sportpark im Mittelpunkt stehen werden und keine Wanderwege. Obwohl ich auch da nach dem Verfahren gearbeitet habe, das man aus "Asterix bei den Briten" kennt:
(Brite steht in seinem Garten und kürzt gerade mit der Sichel einen einzelnen Grashalm)
"Nach 2.000 Jahren Pflege dürfte mein Rasen recht annehmbar sein, denke ich."

;)
 
Zitat:
"Mein Sternum ist länger, als Euer Pilum!" :D
 
Kommen denn bei dir dann auch Asterix und Obelix quer durch die Innenstadt gerast und durchpflügen deine Straßezüge und du versuchst die sie verfolgenden Römer mit dem Bulldozerwerkzeug davon abzuhalten noch mehr Unheil anzurichten?:lol:
 
HILFÖÖÖ! Mama, die spammen meinen Thread voll! :scream: Höchste Zeit, dass ich neue Bilder hochlade, die den Chaotentrupp hier auf andere Gedanken bringen... aber jetzt schwinge ich mich erst mal auf's Fahrrad und reiße noch ein paar Kilometer runter. Aleae iactae sunt! :p

Die spinnen, die Simser...
d045.gif
 
Hallo!
Also ich ahbe mir noch nicht alles durchgelesen (bin immer noch auf der ersten seite des threads), aber das, was ich bisher gesehen und gelesen habe ist wirklich super. Die letzten Bilder guck ich mir extra nicht an, da ich die Entwicklung der Stadt richtig miterleben will. :)
 
T Wrecks schrieb:
HILFÖÖÖ! Mama, die spammen meinen Thread voll! :scream:
Stimmt garnicht :D
T Wrecks schrieb:
Höchste Zeit, dass ich neue Bilder hochlade, die den Chaotentrupp hier auf andere Gedanken bringen... aber jetzt schwinge ich mich erst mal auf's Fahrrad und reiße noch ein paar Kilometer runter. Aleae iactae sunt! :p
....wie Erna von Bouillon schon so schön sagte :D
T Wrecks schrieb:
Die spinnen, die Simser...
d045.gif
Stimmt auch nicht :D ..... oder ..... ? %)
 
Schwalbach, die nächste: Sportpark und Neustadt

Lang, lang ist's her - aber heute gibt es endlich noch ein paar weitere Bilder aus meiner letzten Stadt vor RPUA*.

In dieser Folge kommen wir nun endlich zur Neustadt. Wir beginnen ganz im Nordosten, im Gewerbegebiet, und machen dann eine kleine Schleife durch die Neustadt, bevor es dann im nächsten Kapitel von West nach Ost durch den Sportpark geht.

Wer vergessen hat, wie es in dieser Ecke der Stadt so grob aussieht, und so faul ist, dass er nicht zurückblättern mag, findet hier ein Übersichtsbild. ;)



Im Nordosten befindet sich nördlich der Autobahn ein gemischtes Gebiet, in dem sich verschiedenste Gewerbebetriebe angesiedelt haben. Auf der anderen Seite der vierspurigen Schnellstraße links oben im Bild befindet sich bereits der Sportpark; aus diesem Grund hat sich an der Ecke auch das Sporthotel der renommierten Hotelkette "Balz & Hainbruch" angesiedelt; direkt daneben in einem etwas kleineren Gebäude die Konkurrenz von der Kette Best Western.
Weiter hinten im Gelände finden sich sowohl gastronomische Betriebe als auch Kaufhäuser und Supermärkte. Im Norden sind gar einige Industriebetriebe zu sehen; diese gehören aber samt und sonders zu den "sauberen" Industrien. Übrigens begrüßen manche Sportler die Anwesenheit eines Plaza Azteca-Restaurants. Die kräftigen mexikanischen Bohnengerichte ließen einen laufen, "als habe man einen Nachbrenner installiert", so verlautete aus Sportlerkreisen.


Weiter im Südwesten unterquert die nördliche Querallee den Hochbahndamm und trennt Neustadt im Süden und Sportpark im Norden. Beide Teile wurden durch die gezielte Ansiedlung von Gewerbegebieten etwas von dieser Hauptstraße abgesetzt.
Ebenfalls im Blick ist ein großes Polizeirevier, wie es gerade in der Nähe von Sportstätten nun mal empfehlenswert ist. Ein weiterer Pluspunkt für diesen Standort ist die kurze Distanz zum im vorangegangenen Bild gezeigten Industrie- und Gewerbegebiet, wo auch die Firma Drähnen-Gas ihren Sitz hat und von dort aus die Polizei mit eigens entwickelten Duftstoffen beliefert, die zur Besänftigung von Randalierern eingesetzt werden und die Menge durch plötzliche Schübe von Reue und Rührung zum Weinen bringen - so versicherte es uns jedenfalls der örtliche Polizeisprecher.


Ein wenig weiter südlich ist der Bahndamm mit Steinarkaden unterbaut, und westlich davon beginnt der Wohnteil der Neustadt. Bereits auf diesem Bild kann man deutlich die gerade und von vornherein durchgeplante Straßenführung erkennen, die im krassen Gegensatz zur alten Vorstadt steht. Nichtsdestotrotz glänzt dieser neue Stadtteil durch ein angenehmes Wohnumfeld, und es ist nie weit bis ins Grüne.


Hier sehen wir das Herzstück des Wohngebiet, den baumbestandenen Rathausplatz. Jung und alt versammeln sich hier bei schönem Wetter, um im Schatten der Bäume Eiscreme zu schlecken, einfach "Leute zu gucken" oder die Tauben zu füttern.
Letztere Aktivität ist jedoch sehr umstritten, da sie kürzlich vom Schwalbacher Verband gehörloser Bürgerinnen und Bürger als "herablassend und menschenverachtend" bezeichnet wurde.
Passenderweise ist das Schwalbacher Gericht, vor dem diese Sache derzeit verhandelt wird, gleich auf der anderen Straßenseite...


Im Norden, zur Querallee hin, wurde der "Park der Bildung" errichtet, indem sich neben einer Schule und einem Museum auch die Neue Schwalbacher Stadtbibliothek befindet, die auch überregional einen exzellenten Ruf genießt und ein architektonisches Glanzlicht in diesem Stadtteil setzt.
Zwischen Bibliothek und Schulkomplex befand sich ursprünglich eine Straße; diese wurde jedoch später zurückgebaut und in einen Fußweg umgewandelt. Zusätzlich entstanden die Tennisplätze, so dass dieser Teil der Stadt nun Geist und Körper fördern kann.


Im äußersten Nordwesten geht es wieder etwas profaner zu: Auch hier hat sich Gewerbe aller Art angesiedelt. Zu den wenigen Gebäuden, die außerhalb des Hochbahnrings liegen, gehört der Wasserturm, der nicht nur dafür sorgt, dass in den Häusern der Neustadt das Wasser fließt, sondern auch die Rasensprenger des Sportparks in Betrieb hält.

Der Sportpark wird in Kürze folgen...

_________________________________
*: Radikale Plugins-Umkrempelungs-Aktion
 
Zuletzt bearbeitet:
Juhu, endlich wieder neue Bilder! Habe so lange gewartet :)
sind wirklich tolle Bilder! "Drähnen-Gas" - ich lach mich kaputt
 
Schicke Bilder :) BTW: Bist du eigentlich grundsätzlich gegen europäische Strassen-Texturen oder hat das einen anderen Grund ?
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten