Wusstet ihr schon, dass ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du Befürworter....

Ne Seite eines Konglomerats spricht immer positiv über seine Sache:

Auszug aus dem Link: "Bei Geschwindigkeiten um 200 km/h ist der Transrapid kaum zu hören. Er schwebt daher nahezu lautlos durch Städte und Ballungsräume.":confused:

Von Schmunzeln über lautes Lachen bei dieser Aussage ist doch alles möglich. Mit 73 dB, wie es da steht, arbeite ich wohl an ner sechsspurigen Straße in einer nahezu lautlosen Umgebung. Wenn ich da lüfte und telefonieren muss, könnte ich glatt denken, ich säße mitten im Park und nur die Vögel zwitscherten mir zu....=)
 
Zuletzt bearbeitet:
....Ich bei SC4 immer auf hohe einwohnerzahl baue?
....ich gestern die 840.000 Marke durchbrochen habe?
....Mein Schienennetz überlastet ist?
....es 3,40 Mio Sims in er ganzen region sind?
....ich einen arbeitsplatzüberschuss von 400.000 im Gewerbe habe?
....Meine städte alle hässlich sind für euch, weil ich im schachbrettmuster baue?
 
@ gewofan: Du musst auf die Grafik schauen! Dort steht, dass die S-Bahn und der ICE min. genau so laut sind.

Er ist aber immer noch leiser als der Rest bei gleicher Geschwindigkeit!


Manmanman, was habt ihr gegen den Transrapid?
 
.. an meinem Rechner ein gewisser Mensch ebenfalls in einer mehr oder minder eigenen Region herumbaut?
.. ich meist daneben sitze und immer wieder grinsend herumstichel, wenn irgendwas nicht so ist wie es soll, seis nur eine leichte Beule in einer Strasse an einem Hang?
.. ich ihn damit wohl in den Wahnsinn treibe?
.. seine Stadt jetzt allerdings viel grüner geworden ist? *g*
.. es mich gerade irgendwie reizen würde, eine uralte Schachbrettstadt hervorzukramen und mir als Ziel die Verschönerung und Optimierung dieser alten Stadt vornehme?
... ich mich in meiner Region beinahe in eine Sackgasse gebaut habe und einziger Ausweg das weitere Anpflanzen von ausgedehnten Wäldern ist, was ich aber erstmal aus Rücksicht auf die ganze Klickerei langsam angehn will..?
 
@ royal: Ich geb zu, der is teuer, aber seit die Preise in Shanghai gesenkt wurde fahren viel mehr damit. Insgesamt sind es schon über 7 Mio.
 
@ gewofan: Du musst auf die Grafik schauen! Dort steht, dass die S-Bahn und der ICE min. genau so laut sind. Er ist aber immer noch leiser als der Rest bei gleicher Geschwindigkeit!

Hoho! Mich interessiert aber, ich habe es vorhin auch nicht anders gesagt, nicht die Grafik, sondern lediglich die Behauptung des Konglomerats, dass bei Geschwindigkeiten um 200 km/h der Transrapid kaum zu hören sei und daher nahezu lautlos durch Städte und Ballungsräume schwebe.

Da muss ich doch mal kräftig lachen, ob solch einer Behauptung.
 
Ich weiß nicht was Ihr gegen den Transrapid habt. Wie gesagt, von mir aus auch gerne als Direktverbindung Regensburg-Weiden, und dann weiter nach Plauen, dann hat Spocky auch was davon.

Natürlich gibt es sinnvollere Probleme, z.B. die Marzlinger Spange um die Obgerpfalz besser an den Münchner Flughafen anzubinden. Ein High-Tech Land wie Deutschland braucht solche Projekte meiner Meinung nach. Von mir aus auch im Ruhrgebiet.
 
Stopt den Bau des Transrapids zum Münchner Flughafen!!!!!!
DAS IST EINE REINE GELDVERSCHWENDUNG.
Für den Bau der ICE Station am Flughafen München.

So ich habe meine Meinung geäußert.

 
Der Transrapid ist deshalb so teuer, weil eine komplett neue Infrastruktur aufgebaut werden muß, während S-Bahn, ICE und Co. auch weiterhin die vorhandenen Bahnhöfe benutzen können. Ich weiß nicht, ob eine ICE-Neubaustrecke billiger ist als eine Transrapid-Neubaustrecke, aber ich vermute, daß sich da die Kosten etwa die Waage halten dürften.

Da München, Ruhrgebiet und Co. aber schon ein relativ gut ausgebautes Schienennetz haben, ist es natürlich besser, wenn man das vorhandene ausbaut, anstatt allein für die Fluggäste eine Direktverbindung vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen zu bauen - davon hat nur etwas, wer direkt an der Strecke wohnt, sofern überhaupt Zwischenhalte gebaut werden. Rein von der Technik her halte ich den Transrapid auch für überlegen, und zumindest bei niedrigeren Geschwindigkeiten dürfte er leiser sein als ein Zug mit Rädern.

Bei höheren Geschwindigkeiten ist es aber weniger das Rollgeräusch, als vielmehr der Luftwiderstand, der die Fahrgeräusche erzeugt, da dürfte sich der Vorteil in Sachen Lärmbelästigung schnell relativieren. Außerdem lohnt sich die höhere Geschwindigkeit des Transrapid nur bei weiten Strecken, vielleicht ab 50 km zwischen den Bahnhöfen. In der Innenstadt hat er somit nichts zu suchen...
 
Das sagt aber nicht, dass den Transrapid genauso wenig benutzten werden.

Nur gehen die Leute nur zum Flughafen hin, wenn sie fliegen. Außerdem wäre der Fahrtpreis mit 15€ sowieso viel zu hoch. :mad:

Kleine Rechnung?
Der Münchner Flughafen fertigt im Jahr 30 Millionen Passagiere ab, zur Hälfte Ankommende, zur anderen Hälfte Abfliegende. Davon nutzen ein Drittel, also 10 Millionen im Jahr die S-Bahn. Am Tag wären es also ca. 27.000 Passagiere - in beiden Richtungen. Bei 60 Fahrten am Tag (3 pro Stunde, 20 Stunden) sind also 225 Leute unterwegs pro Fahrt, was einem Auslastungsgrad von 20% entspricht.

Wenn der Transrapid doppelt so viele Fahrten anbietet, halbiert sich das Aufkommen dann rechnerisch (113 Leute, 25% Auslastung), aber faktisch geht es noch weiter runter: Die Fahrtkosten schrecken viele ab und die, die im Einzugsgebiet der S8 liegen, sind auch nicht mehr dabei. Also dürfte der Transrapid mit 60-70 Leuten pro Fahrt verkehren. Willkommen im Milliardengrab. :naja:
 
Gobo und michl? Ihr seid beide noch ziemlich Jung, euch geht es doch nur um das gigantische und mitfahren zu können. Mit 18 oder 19 werdet ihr merken, was für ein Müll so ein Transrapid mit sich bringen kann. Und ehrlich gesagt, brauch den auch kein Schwein (genauso wie diesen sinnlosen City-Tunnel in Leipzig und das Bildermuseum...), ein ICE tut es auch.
 
aber eben nur für das, mehr nicht...
 
Der Transrapid WIRD über kurz oder lang den Schienenverkehr verdrängen.
ICE ist bschön und gut. Aber es geht immer noch ein gewisses Maß an Energie durch die Reibung der Räder an den Schienen verloren. Desweiteren werden Züge immer schneller, und irgendwann werden sie ihre absolute Belastbarkeit erreichen. (wozu das führt hat man 1998 in Eschede gesehen)
Dann wird die Stunde des Maglev schlagen. Keine Reibung = keine Abbremsung = schneller (und je schneller die Geschwindigkeit eines Zuges, desto höher ist auch die Reibung).

Allgemein dürften zunächst aber Langstreckenverbindungen durch Maglevs ersetzt werden. Also z.B. die Transsibir, Verbindungen zwischen der amerikanischen Ost- und Westküste, oder auch eine transafrikanische Eisenbahn.

Ausreichend Energie um Maglevs im großen Stile zu betreiiben wird spätestens mit der Einführung der Fusionskraft zur Verfügung stehen.
(was nebenbei das Weltraumzeitalter einläutet und einen rasanten Austieg Afrikas zur Folge hat)
 
ALso Strecke ICE-gerecht umbauen?

Kostet dem Steuerzahler immerhin weniger ;)

EDIT:
Desweiteren werden Züge immer schneller, und irgendwann werden sie ihre absolute Belastbarkeit erreichen. (wozu das führt hat man 1998 in Eschede gesehen)

Einspruch! Das Unglück lag nicht an der Geschwindigkeit, das gleiche hätte passieren können, wenn er 120 gefahren wäre. Die DB AG hat einen riesigen und zum Schluss entscheidenden Fehler gemacht: Die alten Räder gegen Komfortable Räder mit einem Gummiring ausgewechselt.
Die Grenze der Belastbarkeit der Züge ist noch nicht erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenny, da du ein Eisenbahnfan bist, bist du gegen den Transrapid. Stimmts?

Der Transrapid ist eben die Zukunft...
 
Der Transrapid wird den zugverkehr nicht verdrängen, wenn, dann höchstens den Fernverkehr ;)

Und Fusionskraft ist auch noch nicht erfunden %)

Die Zukunft ist Teleportation, außerdem, wo sollte man denn die ganzen Stelzen aufbauen, auf denen die Magnete für den transrapid liegen sollen ? Zudem, wer soll das alles bezahlen ? :hallo:
 
Kenny, da du ein Eisenbahnfan bist, bist du gegen den Transrapid. Stimmts?

Der Transrapid ist eben die Zukunft...

Hat damit nichts zu tun, ob ich Eisenbahnfan bin oder nicht, ansonsten würde ich ja Autos hassen, oder? Wirtschaftlich und Finanziell wird der Transrapid eine Niederlage. Richtig funktionieren wird er erst, wenn man mit ihm große Städte verknüpft. Zwischen Stadt und Flughafen bringt er nicht viel, da sicherlich das Zugticket sehr teuer sein wird. Wer soll sich denn das bitte leisten? Der Ottonormalverbraucher? Der nimmt lieber 10 minuten mehr in kauf und bezahlt lieber weniger.
 
Fusionskraft ist nach Ansicht von Experten in 50 bis 60 Jahren nutzbar.
Natürlich kann es morgen nen phänomenalen Durchbruch geben.

Maglevs (ich spreche nicht vom Transrapid) werden den traditionellen Zugverkehr keinesfalls Verdrängen, sondern vielmehr eine additative Rolle einnehmen.
(im großangelegten Güterverkehr wird es für die Eisenbahn aber nichts mehr zu holen geben... da beim Maglev jeder Wagen ein eigener Triebkopf ist, besteht praktisch keine Begrenzung der Zuglänge (beim traditionellen Zug müssen ja immer neue Triabköpfe vorne drangehängt werden... was Recht suboptimal ist.))

Und das Frachtvolumen wird nach der Entwicklung des Fusionsreaktors stark steigen.
(wie gesagt, Raumfahrt = Mars besiedelt = mehr Menschen = mehr Bedarf = mehr Fracht)

Und da werden die afrikanischen Staaten ganz massiv mitmischen.

( Erklärung: Aufgrund der nähe zum Äquator bleibt ihre relative Position im Sonnensystem recht stabil, was sie für die Einrichtung von Weltraumaufzügen optimal macht... denn bei einer mehreren hundert Kilometer hohhen Struktur kann die Erdbewegung recht fatal sein.)
 
Jurassic Parker schrieb:
(im großangelegten Güterverkehr wird es für die Eisenbahn aber nichts mehr zu holen geben... da beim Maglev jeder Wagen ein eigener Triebkopf ist, besteht praktisch keine Begrenzung der Zuglänge (beim traditionellen Zug müssen ja immer neue Triabköpfe vorne drangehängt werden... was Recht suboptimal ist.))

Du hast vergessen, dass die Nutzlast einer Magnetschwebebahn deutlich geringer ist als bei der Eisenbahn und daher überhaupt nicht für Gütertransporte geeinget ist. nd außerdem: Natürlich könnte man Gütertriebwagen für die Eisenbahn bauen, aber das macht keinen Sinn!
 
Natürlich könnte man Gütertriebwagen für die Eisenbahn bauen, aber das macht keinen Sinn!


Da stimmt. Du brauchst für jeden Wagen einen eigenen Elektro- oder Dieselmotor, das die kosten wieder explodieren. Somit müssten die Wagen mit Motor länger werden um überhaupt erstmal ihre eigentliche Kapazität wieder zu erreichen. Daraus folgt: sie wären Länger als Loks, Wagenkombinationen hätten Charakter zu Australischen Güterzügen und somit ein Platzproblem.

Das wäre ja genauso sinnlos, als würde man für jeden Legostein ein LKW einsetzen ;)
 
Der Fusionsstrom ist zwar schon auf einem guten Weg, aber ich bezweifle, dass mit der endgültigen wirtschaftlichen Nutzbarkeit der Fusionskraft die Raumfahrt wirklich in Gang kommt. Der Mars ist im Moment nicht für den Menschen nutzbar. Alles müsste hoch gebracht werden. Für einen Planeten der Größe des Mars' sind mehrere Tausend Flüge notwendig um alles dorthin zu transportieren. Und solange der Mars nicht mittels Terraforming bearbeitet wurde, bringt das alles eh relativ wenig.
 
... immerhin man nun schon von Köln nach Paris in 4 Stunden kommt?
... die Fahrzeit zwischen Paris und Wien bei der schnellsten Verbindung 12:49h dauert? =)

Der Transrapid WIRD über kurz oder lang den Schienenverkehr verdrängen.
Der Transrapid ist eben die Zukunft...
Der Transrapid ist zwar eine tolle Technik aber nicht wirtschaftlich zu betreiben. Wir bauen einen extrem langen Stator und lassen den Aktor darüber hinweg schweben. Bei den momentanen Kupferpreisen dürfte man schon das Problem haben, dass nicht eben einmal jemand ein paar Spulen abmontiert. Die Wartung der Strecken stelle ich mir auch sehr kostenträchtig vor, abgesehen davon, dass bei Geschwindigkeiten von 400km/h jeder Vogel schon zum Problem wird. Und dann gibt es noch das Problem, den kurzfristigen hohen Strombedarf an die Strecke zu bekommen. In Bayern würde man schon schneller vorankommen, wenn das Schienennetz vernünftig ausgebaut werden würde und ein ohne Halt durchfahrender Zug wäre auch wesentlich schneller vom Hauptbahnhof am Flugplatz München...

Der Fusionsstrom ist zwar schon auf einem guten Weg, aber ich bezweifle, dass mit der endgültigen wirtschaftlichen Nutzbarkeit der Fusionskraft die Raumfahrt wirklich in Gang kommt. Der Mars ist im Moment nicht für den Menschen nutzbar. Alles müsste hoch gebracht werden. Für einen Planeten der Größe des Mars' sind mehrere Tausend Flüge notwendig um alles dorthin zu transportieren. Und solange der Mars nicht mittels Terraforming bearbeitet wurde, bringt das alles eh relativ wenig.
Ein Fusionsreaktor müsste man erst mal von der Erde runterbringen. Mit den traditionellen Antriebstechniken dürfte dies wohl schwierig werden. Dann das Problem von Antrieben im All, welche alle auf dem Rückstossprinzip beruhen, wir werfen Masse nach hinten weg und bewegen uns dadurch vorwärts.

Marskoloniaisierung steht immer noch das Problem im Weg, bis zur Ankunft auf dem Mars nicht von der solaren Strahlung geröstet worden zu sein. Bei der ISS ist das noch kein Problem, die fliegt innerhalb des Erdmagnetfelds, beim Mondflug wurde es damals einfach ignoriert. Heute dürfen Astronauten noch nicht einmal eine Schramme abbekommen, ohne dass eine Untersuchungskommision zur Untersuchung des Vorfalls eingesetzt wird? :ohoh:
 
Hättest halt mal n Screenshot gemacht ;)




.... ich eben eine 50k Einwohner Stadt dem Erdboden gleich gemacht hab, weil ich sie viel zu schnell hochgezogen habe und demnach die Nachfrage total am Boden war?
... das der Hafenstadtteil meiner großen Frankenmetropole werden soll?
... ich in den Semesterferien genügend Zeit haben werde, das hinzuwörkeln?
... ich morgen aber erst mal Mathe Klausur schreiben werde?
 
... ich auch Schulfrei habe?
... ich mich frage, warum du Mega-Region (Regionspotrait) aufgehört hast?
... ich lieber über die Vorteile des Transrapides weiter diskutieren möchte?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten