[Regionsportrait] Meine Region Karthago

kaijoh

Member
Registriert
August 2004
Alter
54
Ort
Monaco di Bavaria
Geschlecht
m

Hallo Freunde

Nun wage ich mich auch mal an ein Regionsportrait (oder deutsch Porträt?). Nach einigen anfänglichen mehr oder minder erfolgreichen Versuchen mit SC4, stelle ich Euch nun meine Region Karthago vor. Diese bebaue ich seit etwa 6 Monaten. Es handelt sich um eine vorgefertigte Region. Ausser bei Rocky Bottom habe ich bisher kein Terraforming versucht.
Ich spiele (fast) ohne Cheats – mal vom Wunschbrunnen abgesehen, der lediglich der Anschubfinanzierung kostspieliger Infrastrukturprojekte dient.
Ansonsten kommen noch ein paar Bildungscheats vor, die aber unbewusst (hätt ich das im Forum nicht gelesen, wüsst ich wahrscheinlich immer noch nicht wo der BQ von 200 schlagartig herkommt:rolleyes: ). Aber abreissen wird ich die St. Jan trotzdem nicht, da sie sich so schön einfügt. :D Naja und Frogface’s Polizei ist ja auch etwas fehlerbehaftet.
Ansonsten verwende ich jede Menge Sachen von Simgoober, SFBT, NDEX und jede Menge vom BSC und die Modds von T-Wrecks. Bei Parks war anfangs Pegasus angesagt, aber mittlerweile verwende ich ausschliesslich Andreas' Sachen sowie die Parksets von Deadwood.
Industriequadrupler und Servicedoubler sind ebenfalls eingesetzt.
Das Ganze mag auch noch nach Sammelsurium aussehen, ist es letztendlich auch, da die Region zum Testen der heruntergeladenen Plugins dient. Aber nun soll es losgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kapitel I - Die Region - eine Übersicht in Wort und Bild

Hier eine kurze Regionsübersicht mit Verkehrsansicht



und noch was für die Statistiker unter Euch


1,57 Mio EW hat die Region derzeit und bietet ca. 1 Mio Arbeitsplätze
Da ich mcih erst nach langer Spielzeit entschlossen habe, die Region zu porträtieren ein zunächst kurzer aber vielleicht etwas trockener Abriss der historischen Entwicklung innerhalb der Region.
Zunächst habe ich Karthago I begonnen.


Diese Stadt hat sich mittlerweile zu einer Metropole mit ca. 1 Mio EW entwickelt. Bis dahin war es jedoch ein harter Weg und es bedurfte einiger weiterer Städte, um die Metropole ordentlich zu pushen. Ich hatte schon mal ein paar Bilder der Stadt im Bilder Bilder Threat gezeigt, da hatte sie allerdings noch 550k (vor meinem Speicherupgrade). [post=[/FONT]1920022]guckst Du![/post]

Zeitgleich entstanden Karthago II und Greenville, gedacht als Versorgerstädte.

Bei Karthago II habe ich dann doch umgeschwenkt. Die zunächst rein industrielle Nordbebauung wurde um Wohnbebauung im Süden ergänzt. Nun hat es von allem etwas. Eine typische Kleinstadt halt.






Greenville’s Name lässt auf zunächst ländliche Bebauung schliessen. Am Anfang war es mal ein kleines Dorf mit etwas Landwirtschaft, das ich aber bald platt gemacht hab und dort die Schwerindustrie hab einziehen lassen. Es sah an der Grenze zu Karthago I, dessen dichte Bebauung bis an den Kartenrand heranreicht, einfach zu unharmonisch aus. Auch war die Nähe zu eben jener Stadt entscheidend für die Umwidmung zum Arbeitsplatzlieferanten. Es ist heute einer der wichtigsten Arbeitgeber für die Hauptstadt und bietet fast 200.000 Arbeitsplätze.


Greenville und Karthago II sind nicht schön, sondern eher zweckmässig angelegt. Sie erfüllen ihren Zweck als Nachfrageantreiber für Karthago I aber ganz hervorragend und darauf kam es an.

Als nächstes entstand Two Rivers. Die Stadt entwickelt sich ähnlich in ihrer Bebauung wie Karthago I, dehnt sich also von Süden nach Norden und Westen aus. Im Osten liegt Karthago I und hat vielfältige Verkehrs- und Wirtschaftsbeziehungen zu Two Rivers. Diese Stadt werde ich Euch als erstes näher vorstellen.


Im Süden von Two Rivers entstand Johannstadt, aber da ist seit der Anfangsbebauung nicht mehr viel passiert.


Östlich von Karthago I liegt Farmville. Der Name ist Programm. Ländliche Bebauung entlang des Flussufers soll das Bild prägen. Mittlerweile habe ich aber die Pläne etwas geändert. Um den Anschluss an Karthago I nicht zu abrupt zu gestalten, soll das südliche Flussufer innerhalb des Autobahnringes doch eine mittlere bis schwache Bebauung erhalten (sozusagen als Vorstadt). Der nördliche Teil beliebt allerdings der Land- und Forstwirtschaft vorbehalten.


Südlich von Farmville entstand mein neben Two Rivers zur Zeit liebstes Kind – River Junction. In der Flussmündung liegt das Zentrum dieser Stadt, während sich im nördlichen Bereich überwiegend Industrie ansiedeln wird. Diese Stadt ist bisher komplett ohne Wunschbrunnen ausgekommen (selbst beim Ausbau des Autobahn Netzes) und das soll auch so bleiben!


Jüngstes Kind ist Rocky Bottom mit einem ersten „zaghaften“ Versuch eines Terraformings. Ein wenig Wohnbebauung ist bereits entstanden. Vor allem aber Industrie wurde angesiedelt um den nördlichen Teil von Karthago I mit Arbeitsplätzen im Geringverdienersektor zu versorgen und die Pendelwege wieder in Griff zu bekommen. Daher gibt es auch eine erste Stadtgrenzenübergreifende Einschienenbahnverbindung die das Industriegebiet Rocky Bottom’s mit den nördlichen Vierteln von Karthago I verbindet. Aber sonst ist auch hier noch nicht allzu viel passiert.


Das nächste Kapitel werde ich nun Two Rivers widmen, aber da muss ich noch ein wenig an der beschreibung feilen. Dann gibt es aber die von vielen ersehnten Stadtbilder. Kritik und Anregungen sind natürlich immer willkommen.
 
Eyeyeyeye die Berge :D
Die Haupstadt kann ich aber leider nicht größer anklicken....
 
@michi
Jau ich weiss. Das Terraforming ist nicht meine Stärke. Ich bin der, der zuweilecn versucht mit Touchpad terraforming zu betreiben (und dabei gelegentlich die halbe Stadt aus Versehen abreisst)
Aber bekomm ich 'nen Flachlandbonus =) Bin doch ein Fischkopp (der gestern zum Skifahrn vergewaltigt wurde).

Zur Hauptstadt sollte ein Bild bei Imageshack kommen - allerdings wirklich grösser ist's nicht, denn es ist die Stadtansicht aus der region census. Da musst dich noch etwas gedulden. Zunächst hab ich nur Shots von Two Rivers gemacht, ggf. kommen die heut noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Touchpad hab ich auch schon versucht, das hat aber weniger gut funktioniert wie mit meinem Mäuserischen Terraforminghändchen :D

Bezüglich Stadt: ein näherer Screen wäre da wirklich hilfreich. Da find ichs schade, dass man keinen größeren mit Region Census machen kann. Also einen wo dann nicht alles verpixelt is....
 
Kapitel II - Two Rivers - der Vorstellung erster Teil

Halli hallo da bin ich wieder

Als fünfte Stadt der Region entstand westlich von Karthago I Two Rivers. Ein idyllisches, wenn auch recht plattes Stückchen Land gelegen zwischen 2 Flussbiegungen. Zunächst entstand die das Autobahnnetz. Die Stadt befindet sich innerhalb eines Autobahnringes. Der nördliche Teil wurde erst bei Bau des Flughafens fertiggestellt. Damit wurde auch die dritte Autobahnanbindung an Karthago I feierlich eröffnet.


Die Südautobahn führt im Osten nach Karthago I. An der Grenze von Karthago I entstanden die Energieversorgung und ebenfalls die Müllentsorgung frei nach dem Motto, wenn wir den Dreck schon nicht über die Grenze schaffen können, so lassen wir ihn doch möglichst nahe bei unseren Nachbarn:D . Die Kohlekraftwerke wurden aber inzwischen durch umweltfreundliche Solarkraftwerke abgelöst.



Zudem wurde gleich mal ne Mautstation auf die Autobahn geknallt, damit auch schön die Kasse klingelt. Wer nicht zahlen will, muss eben Zug fahren:cool: . Daher wurde auch gleich parallel eine Bahnstrecke eingerichtet, die sich nach wie vor reger Beliebtheit erfreut.
Die nach Süden führende Autobahn geht rüber nach Johannstadt.

Dann überqueren wir den Fluss auf der Südbrücke.


Man landet in der Südstadt. Die an die Brücke anschliessende Abfahrt schliesst die Nord-Süd Allee an die dann zum nördlichen Autobahnzubringer und damit über das Nordkreuz zum Flughafen weiterführt. Der internationale Flughafen von Karthago I ist dann nur noch einen Steinwurf entfernt (aber auch hier muss Maut gezahlt werden) :p

In Autobahnnähe entstand überwiegend zweckmässige Bebauung. Viele der neu hinzugezogenen Bürger freuten sich zunächst über eine helle und grosszügige Plattenbauwohnung. Mittlerweile ist jedoch der Wohlstand erheblich gestiegen und so sorgt dieses Stadtviertel heut eher für sozialen Zündstoff.
Unmittelbar an der Abfahrt zweigt nach überqueren der Bahnlinie westlich die Flussallee ab, die dann in Flussnähe ebenfalls nach Norden führt.

Zwischen beiden Alleen ist das eigentliche Zentrum angesiedelt.


Ein Blick auf das südliche Gewerbegebiet


Im Zentrum hat sich zahlreiches Gewerbe um die grosszügig angelegte Fussgängerzone versammelt. Highlight ist die Strassenbahn, die sich ihren Weg durch die Fussgängerzone bahnt.


Mit dem Strassenbahnbau wurde recht frühzeitig (bei ca. 30.000 EW) begonnen. Zunächst wurden eine Nord-Süd und eine Ost-West-Linie gebaut. Mittlerweile haben allen Stadtteile aber Trambahnanschluss und meist ist jetzt die Trambahn vor den Bewohnern da.

Allerdings liegt hier auch ein grosses Problem von Two Rivers. Die Trambahn ist besonders im Zentrum chronisch überlastet.


Besonders die hohe Verkehrsdichte in der Fussgängerzone führt immer wieder zu tragischen Unfällen. Gott sei dank ist ja das Krankenhaus nicht weit ;) . Inzwischen mehren sich Stimmen, die gute alte Bimmel durch eine moderne und leistungsfähige U-Bahn, oder wenigstens durch unterirdische Trambahnstrecken zu ersetzen. Allerdings mahlen die Mühlen der Bürokratie auch in Two Rivers bekanntlich langsam und deshalb hat der Bürgermeister zunächst dem Ausbau des Rathauses Vorrang gegeben. Irgendwo müssen die zahlreichen Ausschüsse ja schliesslich tagen und die akten müssen ja auch irgendwo bleiben.=)

Nördlich der Fussgängerzone steht eines der bedeutensten historischen Gebäude der Stadt, die Hauptkirche St. Martin.


An ihrer westlichen Seite führt die Trambahntrasse gen Norden um die Nordstadt und den Nordbahnhof zu erschliessen. Dies ist zugleich zur Zeit einer der Stadtteile, der in letzter zeit grosse Veränderungen erlebt hat.
Gab es vor einigen Jahren hier noch überwiegend homogene Wohnblockbebauung für ärmere Bevölkerungsschichten...


...so sind diese nun besseren Wohngebäuden gewichen.


Wesentlichen Anteil dürften das neue Tagungszentrum,



der Nordbahnhof,


und auch das Nordbad haben


Die Nordbrücke stellt eine weitere Verbindung zum Industriegebiet am anderen Flussufer dar. Hier ist auch der neue Stadthafen gelegen und man hat wiederum (mautpflichtigen) Anschluss nach Karthago I


Das soll als erster Eindruck reichen. Als Nächstes stelle ich Euch die südlichen und östlichen Stadtteile vor.

Edit:
p.s. .. und wenn ich damit fertig bin, kommt extra für michi die Metropole dran, versprochen - da sind dann auch ein paar mehr Hochhäuser :hallo:
 
Wirklich tolle Bilder!:eek: Die Stadt ist sehr realistisch geworden. Allerdings fehlt mir ein richtiges Zentrum, um das die Stadt gewachsen ist. Ist aber nicht so schlimm und nur meine eigene Meinung!;)

Mich würden auch mehr Bilder von Karthago, der Hauptstadt der Region sehen. Auf dem Übersichtsbild von Karthago ganz am Anfang ist in der Mitte ein großer Hügel mit Wald zu sehen.
Ein Hügel mitten in der Stadt ist zwar durchaus realistisch, aber warum ist er unbebaut? Wie wärs mit einer Altstadt mit niedrigen Häusern?


Mach weiter So!!!:hallo:
 
Genau, die Hauptstadt wollen wir sehen. Autobahnen gefallen mir aber äußerst gut :D
 
kaijoh schrieb:
Inzwischen mehren sich Stimmen, die gute alte Bimmel durch eine moderne und leistungsfähige U-Bahn, oder wenigstens durch unterirdische Trambahnstrecken zu ersetzen. Allerdings mahlen die Mühlen der Bürokratie auch in Two Rivers bekanntlich langsam und deshalb hat der Bürgermeister zunächst dem Ausbau des Rathauses Vorrang gegeben. Irgendwo müssen die zahlreichen Ausschüsse ja schliesslich tagen und die akten müssen ja auch irgendwo bleiben.=)


Richtig so! Neulich wurde bei mir auch wieder so ein dreistes Bürgerbegehren abgewehrt... die meinten doch glatt, sie könnten die Allee auch gleich als Parkplatz benutzen und den Rest zu Fuß gehen, so voll wäre es... (die Bürgermeisterin hat dann erstmal den Bereich ums Rathaus als verkehrsberuhigte Zone ausgewiesen, sie könne ihren Sekretär sonst so schlecht hören :D )

Gefällt mir gut, besonders die Plattenbausiedlungen! Schade, dass die überbaut wurden, aber so ist der Lauf der Zeit :) . Die Fußgängerzone finde ich mit der Straßenbahn interessant, aber mir persönlich sind die verschiedenen Pflasterungen zu krass unterschiedlich... bin gespannt auf die Metropolenbilder!
 
Diese Stadt ist etwas besonderes. Gratuliere zu deiner gelungenen
Stadt.

EIn Tipp noch für die Screenshots -> Gitternetz ausschalten


MFG
Michael
 
also mir gefallen deine Bilder, auch die Führung der Autobahn hat mir sehr gut gefallen.
Gutes Bild mit den Öffnungszeiten des Pools, schön wenn das Gebäude so wächst das es sich selbst spiegelt.
Vielleicht die Gitternetzlinien mit G abschalten, aber sonst freue ich mich auf die Fortsetzung :hallo:
 
Mein Lieblingsbild ist das mit dem Bad drauf. Nicht nur der Pool auch die beiden gleichen Gebäude davor sind wirklich toll.
Würdest du mir verraten wie die den heißen?:hallo:
 
Bei Autobahnen sollte man mit den schwarzen Hängebrücken aufpassen. Das passt imo nicht dazu, wenn die von grau auf schwarz umsteigt. Besser eine normale Brücke bauen, die einen grauen Fahrbahnboden bietet ;)
 
RSaCB schrieb:
Würdest du mir verraten wie die den heißen?:hallo:
Das ist das Cobb Royale, und es hat für seine Größe eigentlich viel zu wenige Einwohner und wächst außerdem schon auf mittleren Zonen. Außerdem ist es standardmäßig -wie alle Cobb-Gebäude- eine ziemliche Müllschleuder, aber dafür gibt's die modifizierten desc-Dateien aus meiner Moddingkiste.
 
Hallo Freunde

Danke für die Meinungen und Anregungen. Zur zeit arbeite ich am Hauptstadt Special, aber wegen starkem Schneefall bin ich auf der Datenautobahn stecken geblieben =) Nee, im Ernst, aber der Schnee am Wochenende hat dafür gesorgt, das SC4 so zu sagen erst mal auf Eis gelegt war :cool:
Danke für den Tipp mit dem Gitternetz, hab ich vergessen :argh: (leider bei den folgenden Bildern auch, denn die sind schon gemacht, muss sie "nur" noch hochladen und den Text pinseln). Ich hoffe ihr könnt mir verzeihen.
Also irgendwas wird die Woche noch kommen - aber bitte etwas Geduld (ich weiss, noch hat keiner gedrängelt - aber nur so prophylaktisch :rolleyes: ).
 
Special - Karthago I - Die Metropole Teil I

Es war im Jahre 0 karthagischer Zeitrechnung als sich einige Siedler an den südlichen Hängen von Mount Karthago niederliessen und beschlossen eine Stadt zu gründen. Unerwartet zu Reichtum gekommen (keiner weiss bis heute wo die 500.000 Simleons herkamen) konnte man gleich aus dem Vollen schöpfen. Durch bisherige Pleiten aber gewarnt, waren die Siedler jedoch vorsichtig und schauten das sich Ausgaben und Einnahmen die Waage hielten.
Die ersten Wohnviertel wurden innerhalb eines Strassendreiecks angelegt. Heute erinnert an diese Bebauung fast nichts mehr. Den Gründervätern wurde aber an dieser Stelle die Kirche St. Martin geweiht die von idyllischen Fachwerkbauten flankiert wird. Leider gibt es keine historischen Bilddokumente, da das Stadtarchiv erst im Zuge der Neugestaltung dieses Stadtteils entstand. So kann man nur den heutigen Stand im Bild sehen.


Südlich dieses ersten Zentrums entstand das Gewerbe- und Industriegebiet. Dies ist auch heute noch vorhanden, die Schwerindustrie ist allerdings herstellender und HT Industrie gewichen. Südlich des Industriegebietes versorgte das erste Kohlekraftwerk die Stadt mit Strom. Heute erinnert nichts mehr an die alte Dreckschleuder, auch hier hat sich saubere HT Industrie angesiedelt.

Von der ehemaligen Enge in diesem Gebiet zeugt eigentlich nur noch die Alleeuntertunnelung, die aber heute nicht mehr nötig wäre.
Östtliches Ende:

Westliches Ende:


Die Stadt dehnte sich bald nach Osten entlang des Mount Karthago aus. Um diesen ehemaligen Stadtkern wurde die Bahnlinie geführt.


Parallel zur westlichen Bahnlinie wurde etwa zeitgleich in einigem Abstand die Westautobahn angelegt, die im Süden nach Karthago II weiterführt. Heute trennt diese Autobahn die westlichen Vororte vom eigentlichen Zentrum ab.


Nordwestlich der Altstadt entstand der alte Friedhof. Dann wurde zunächst eine weitere Ausdehnung Richtung Osten angestrebt. Dies war insbesondere dadurch bedingt, dass südöstlich Greenville entstand und eine Anbindung benötigte. Man entschloss sich die Südallee in östlicher Richtung zu verlängern und ein neues Stadtzentrum mit Fussgängerzone anzulegen.


Dabei wurde die Südallee durch den Obeliskenplatz unterbrochen, der sehr grosszügig angelegt wurde. In ihm treffen sich strahlenförmig die Hauptstrassen des neuen Zentrums und südlich wurde die Anbindung nach Greenville realisiert.

Natürlich war dieser Platz nicht immer so schön. Anfangs war er einem ziemlich hässlichen Eisenbahnkreuz vorbehalten. In der etwas breit geratenen Hauptallee (die nach Norden zum Fährhafen führt) wurde dabei eine mittlerweile durch U-Bahn ersetzte Bahnstrecke geführt.

St. Jan & das Zweitligastadion markieren heute die nördliche Begrenzung dieses Ausbauabschnittes. Kurz darauf entstand mit der Ostautobahn eine weitere Anbindung nach Greenville, dass sich mittlerweile zum Schwerindustriegebiet entwickelt hatte


Damit kam auch schon das nächste kostspielige Projekt auf die Stadt zu. Die Verbindung der West- mit der Ostautobahn. Es kam nur ein Tunnel in Frage, da die Stadtväter leider keinen Platz gelassen. Somit entstand der Autobahn City Tunnel, dessen Baukosten leider durch die Auswahl ungeeigneter Werkzeuge explosionsartig in die Höhe schnellten.
Östliches Ende:

Westliches Ende:


Im Westen wurde der Tunnel in einer Schleife an die Westautobahn angebunden. Eine Weiterführung nach Westen wurde gleich mit vorgesehen.

Bei der Gelegenheit entstanden die Industrie und Gewerbegebiete Südwest…

…und Südost.

Hier findet man auch den Zoo der Stadt

Kurz darauf begann die Ausdehnung gen Norden. Zunächst entstand das Zweitligastadion

Von hier aus erfuhr die Stadt eine rasche Nordausdehnung entlang des Mount Karthago. Es folgten die Neustädter Westallee bis zum Neuen Friedhof und die Mittlere Gartenstadt und es entstand das Univiertel
Neustädter Westallee

Neuer Friedhof

Mittlere Gartenstadt

Universität

Historisches Foto!


Auf der anderen Seite des Mount Karthago entstanden das Zentralstadion und die neue Weststadt




Mittlerweile war die Stadt so gewachsen (ca. 200.000 EW), dass das gut ausgebaute Bussystem an den Rand seiner Leistungsfähigkeit gelangt war. Die Bahnverbindungen führten ebenfalls in grossen Schleifen um das Zentrum herum, was zu erheblichen Reisezeiten führte. Bürgermeister Johann kam nicht umhin, als eine U-Bahn zu genehmigen. In der Neustadt wurden die nördlichen Teilstrecken zunächst aus Kostengründen als Hochbahn ausgeführt. Nur im südlichen Teil und unter der Altstadt, sowie in der gesamten westl. Neustadt wurden die Strecken unterirdisch geführt.

Historisches Foto – Neustadt mit Hochbahn


Diese Investition riss arge Löcher in den Haushalt. Daher wurde im Stadtrat schweren Herzens beschlossen die überbreite Hauptallee mit Brunnen eines bis dato unbekannten Künstlers (Herr A. von Roth) zu verschönern. Diese Brunnen hatten die Eigenschaft, durch ihre blendende Schönheit, Spaziergänger zum unmotivierten Geldeinwurf zu verleiten. Die Finanzen erholten sich schnell und in Gedenken des Künstlers, heisst seither die Allee „von Roth Allee“, auch wenn mittlerweile fast alle Brunnen anderen Verschönerungen gewichen sind.

Hier eine historische Nachtansicht aus jenen Tagen


Von nun an ging es Schlag auf Schlag. Börse und Tagungszentrum ermöglichten den „Lückenschluss“ nördlich von Mount Karthago. In diesem Zuge entstand auch der sogenannte Financial Destrict. Die Nähe zur Universität sorgt für reichlich Nachschub gut gebildeter und erfolgshungriger Menschen, die die Wirtschaft ordentlich ankurbeln.



Die Stadt gruppierte sich nun wie ein Ring um besagten Berg und erreichte erstmals das Flussufer.
Zu diesem Zeitpunkt hatte die Stadt etwa 300.000 EW.

So nun ist leider erstmal wieder Schluss. Im nächsten Teil werde ich Euch dann die westl. und östl. Vorstadt, sowie die neue Gartenstadt und die Besiedlung des nördlichen Flussufers (mit Airport) näher vorstellen.
 
Super! Toll! Faszinierend! Klasse! Wahnsinn!

Deine Stadt ist wirklich sehr realistisch und abwechslungsreich. Mir gefallen vor allem der Platz mit dem Obelisk und die Autobahnschleife.
 
Du hattest aber viele wunschbrunnen in der Stadt! Ich komme immer mit einem (oder manchmal auch ohne) aus. Und noch was deine Erklärung mit der Westalee nach Osten und er Ostalee nach Westen, also ich blkick da nicht durch %). Aber ansonsten weite so!
:lalala::lalala:
 
@calarasi
Danke! Danke! Nun ja, ich hab halt versucht mir so viel Anregungen wie möglich von den profis hier zu holen. Sicher kann sie (die Stadt, Anm. der Redaktion) nicht mit den Städten von Andreas, Michi, T-Wrecks und wie sie alle heissen mögen mithalten, aber immerhin, habe ich versucht, dass stupide Schachbrett zu durchbrechen und ne funktionierende Stadt zu bauen.
Leider habe ich in letzter Zeit immer wieder ein massives Problem mit verlassenen Gebäuden. Teilweise werden viel W§§§ Gebäude gebaut die dann rasch auf W§§ bzw. W§ zurückfallen und dann Massen von EW beherbergen. Siehe hier:

Dafür werden eigentliche W§ Gebäude verlassen. Die Pendelzeiten halten sich eigentlich im Rahmen, es muss also an anderen Faktoren liegen. Die Gesamtnachfrage ist aber im Plus. Nun frage ich mich ernsthaft, was ich tun soll. In letzter Zeit hat die Ausweisung neuer Gebiete eigentlich nichts gebracht. Dadurch verschlimmert sich die Situation eher (Gebäude werden gebaut, andere verlassen bzw. herabgestuft usw.) Die EW Zahl stagniert bei ca. 1 Mio. Irgendwie muss ich einen (oder mehrere) der berüchtigten Demand Caps erwischt haben.
Vielleicht hat jemand ein paar Tipps. Eventuell sollt ich nen paar Landmarks in die Stadt setzen.

@Lkkx3: Wie gesagt, viele kostspielige Massnahmen hatten in kürzester Zeit das Budget arg geleert und um schnell weider ein wenig Geld flüssig zu haben, hab ich gleich ein paar WB gebaut (genaugenommen 30!!! :rolleyes: ). Sei beruhigt, ich hab sie inzwischen längst abgerissen und andere Städte kommen wunderbar ohne aus.
Welche Erklärung meinst Du? Two Rivers oder Karthago? Vielleicht bin ich ja mit Ost und West etwas durcheinander gekommen %) (das kann schon mal verwirren, vielleicht auch weil ich in ner Ost-West-Familie lebe, wobei Nord-Süd hier treffender wäre -> Ostsee - Alpen - Connection :cool:)
Ich sollt mir in Zukunft nen Kompass neben den Computer legen - muss ich dann aber meinen Arbeitsplatz nach Norden ausrichten? (Karte einnorden!):D
 
Mir gefällts. Die Stadt zumindest, die Sache mit den Wunschbrunnen weniger :ohoh:
 
Ja mir gefällts im groben ganzen auch ganz gut. Bis jetzt die Interessanteste Stadt von allen, bin mal gespannt auf die restlichen Stadtteile.
Wunschbrunnen find ich natürlich blöde hattest aber am Anfang gesagt das`t mit Cheats baust, fällt bei mir in meine persönliche Bewertung mit rein. (Ergebnis verrate ich natürlich nicht, gibt halt ein paar Punkte abzug ;) )

Am besten gefallen mir, einmal die letzten 4 Bilder. Die Bebauung rund um den Hügel ist ganz hübsch. Und den Platz mit dem Obelisk mit der weitreichenden Strahlenförmigen Anordnung der Alleen, lockert schön auf wie ich find und durchbricht jedes Schachbrett schon im ansatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, der Wunschbrunnen. Aber ich steh dazu... mittlerweile, denk ich, hab ich den Bogen raus. Es ist eihgentlich meine erste Region, von einigen kurzen Versuchen mal abgesehen.
Den Platz mit dem Obelisken (Washington Memorial) hätt ich natürlich heut lieber etwas zentraler. Auch find ich's schade, dass ich leider versäumt habe, Platz für nen grossen Bahnhof zu lassen. Nun ja, nobody's perfect... aber das wird noch. Leider müssen die nächsten Bilder noch was warten, da ich mich erstmal dem realen Leben widmen muss. Sohnemann wird morgen 5 und da muss ich noch nen paar Geschenke einpacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, der Wunschbrunnen ;)
Das mit dem Geld ist eigentlich kein Problem, wenn man den gesagten Bogen erstmal raushat wie du meinst. Klar muss man am anfang ein bischen Knaussern aber spätestens ab 100.000 EW kommt eigentlich mehr rein als man ausgeben kann.
In Zentraler Lage sähe es natürlich noch besser aus, das wollte ich dir eigentlich auch noch schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, falls jetzt genügend Geld da ist, kann man ja auch ein bißchen mit dem Bulldozer werkeln und Bahnhof sowie Obelisk in die Innestadt versetzen. ;) Das ist manchmal eine ganz schöne Herausforderung, aber es macht auch viel Spaß, die neuen Straßen und Gebäude zu planen, ohne allzuviel abreißen zu müssen. Auf jeden Fall fühlt man sich dann erst recht als richtiger Stadtplaner... :)
 
@Andreas:

Da geb ich dir recht. Die Stadt hat ja auch schon einige Umbauten hinter sich, es wär mal wieder an der Zeit, da sich bzgl. Wachstum eh gerade nicht viel tut und es so relativ langweilig ist. Habe gerade erst die Gartenstadt im Nordosten (also an der Flussbiegung) etwas zurückgebaut, glaube, werde sie ganz einstampfen und dafür einen Stadtwald anlegen. Ist dann auch ein besserer Übergang nach Farmville.
Wenn mich die Bauwut auf unerschlossenem Terrain packt, kann ich ja immer noch meine anderen Städte spielen.
 
@kaijoh
Nun ja, manchmal muß doch eine Stadt "Sanieren". Bei mir ist (in kleineren Dimensionen) so ein Problem auch entstanden, nachdem ich in meiner Region eine Stadt zwischen meine bis dahin hervorragend laufenden Städte gesetzt habe. Durch die sich dann ergebenen Verkehrsverbindungen, die mit viel Geld an die vollkommen neuen Herausforderungen angepaßt werden mußten, hatte die eine Stadt plötzlich 20% weniger Einwohner. Dieser Umstand wird gleich zur Sanierung der Umgebung benutzt. Mal sehen, wie es weiter geht.
Die ganze Story ist hervorragend aufgearbeitet... Nur weiter so.
 
Karthago I - der neue Hbf

Hallo Leute

leider habe ich gegenwärtig kaum Zeit ein wenig SC4 zu spielen, geschweige denn das Portrait etwas upzudaten.

Aber am Samstag war ich doch nochmal dran und habe den Umbau in Sachen Hbf gewagt. Allerdings ist er sehr behutsam ausgefallen. Der neue Hbf befindet sich in der Nähe der Uni. Anbei eine Übersichtskarte über die Streckenführung



Folgendes ist passiert:

Das bisherige Ostdreieck ist zum Ostkreuz umgebaut worden. Dazu musste ein Kinzie Tower weichen, um Platz für die Trasse zu machen.

Bild vorher:


Nachher:

Neu entstand der 21er am Ostkreuz (leider schon wieder überbaut, Denkmalschutz vergessen :argh: )


Die Bahn schwenkt also nach Westen aus und überquert die Allee um dann in einem 4 gleisigen Tunnel im Bergmassiv zu verschwinden. Südlich der Uni kommt die Bahn dann aus dem Berg und mündet im Hbf



Wie man sieht, ist die Wahl auf die Simtropolis Station von Simgoober gefallen. Dafür gab es verschiedene Gründe:
a) ich brauchte ne grosse Durchgangsstation
b) sie sollte schon nach Hbf für Metropolen aussehen 8nicht so wie die Maxis Dorfstation)
c) eine recht kompakte Bauform wurde benötigt

Und so sah es vorher aus:



eigentlich sind nur 2 Schulen (die he nicht ausgelastet waren) gewichen und ein paar Häuschen der gartenstadt mussten auch abgerissen werden (die Anwohner wurden entsprechend entschädigt)

Anschliessend wird die Strecke in 2 zweigleisigen Tunneln unter der City hindurchgeführt und mündet im Westdreieck in die bestehende Westumfahrung ein

Dafür mussten 2 Kohls Supermärkte (wachsen eh wie Karnickel - kein Verlust) weichen.


Ansonsten geht es wieder etwas voran. 1,07 Mio EW hat nun die Stadt und das hab ich dann auch noch bekommen

Macht sich gut in der Skyline


so, das war's erstmal
 
Es gibt mehrere Sachen, die mir an dem Hbf nicht gefallen:

Warum stehen davor Bäume? Das passt irgendwie nicht.
Wie wärs mit ner U-Bahn-Station und ner Busstation davor?
Der Hbf liegt nicht richtig zentral. Auf der einen Seite ist nur relativ niedrige Bebauung und auf der anderen Seite ist direkt der Berg.

Die Tunnel sind aber gut geworden und die anderen Bilder gefallen mir auch.
 
Die Bäume stehen auf dem Bahnhofslot, da kann kaijoh nichts dafür. :) Und wenn man sich die Karte anschaut, liegt der Bahnhof eigentlich schon zentral, nur ist da halt nicht direkt die Downtown davor. Das ist aber durchaus nicht ungewöhnlich, der Mainzer Hauptbahnhof liegt z. B. auch südlich der Innenstadt und direkt an einem Berg (der dann von zwei Bahntunneln - der zweite wurde erst vor wenigen Jahren neu gebaut - durchquert wird).

Schade, daß der 21-Geschosser schon wieder weg ist, der hat sich an dieser Stelle wirklich gut gemacht, und auch sonst gefällt mir die Stadt wirklich gut. Ich stimme Calarasi allerdings zu, daß vor dem Bahnhof noch ein etwas ausgeprägterer Bushbahnhof fehlt - die Kombi-Station von Brenda_xne ist da doch etwas arg verschämt an der nächsten Straßenecke platziert. ;)
 
kaijoh schrieb:
Dazu musste ein Kinzie Tower weichen, um Platz für die Trasse zu machen.

Das is sowieso nie verkehrt :D

Ach und das mit der S&W Vers. is ja klar, wenn anderswo die Van Waagens Handelsdings verfällt. Trotzdem gefällts mir :hallo:
 
@Kaijoh
Wo kommt denn die praktische Eisenbahnunterführung auf dem Bild mit dem großen Tower her? Gibt es das auch für die Landstraße? Funktionert das wirklich?:confused:
 
Rank28 schrieb:
@Kaijoh
Wo kommt denn die praktische Eisenbahnunterführung auf dem Bild mit dem großen Tower her? Gibt es das auch für die Landstraße? Funktionert das wirklich?:confused:
Das sind die Unterführungen (Overpasses) von Marrast (http://www.simszone.de/simcity4/downloads/mods.php#verkehr - da ggf. etwas nach unten scrollen), und ja, die funktionieren, allerdings mit ein paar kleinen Einschränkungen, welche ausführlich in der beigelegten LiesMich-Datei erläutert werden.
 
Der Braunschweiger Bahnhof liegt auch mitten in der Pampa. Das liegt aber an der Zeit, wann er gebaut wurde. Der alte Bahnhof lag direkt am Stadtzentrum, war allerdings ein Sackbahnhof. Also so selten ist das nicht, dass Bahnhöfe etwas ausserhalb liegen, außer bei den schon lange existenten Bahnhöfen...
 
Richtig - man denke nur mal an den Hauptbahnhof in Frankfurt am Main. Obwohl es ein Kopfbahnhof ist, wurde er damals am Rand der Stadt errichtet, und auch heute liegt er von der Innenstadt gesehen noch etwas außerhalb, so daß man zuerst das Bahnhofsviertel durchqueren muß, bis man im Zentrum ankommt (oder man muß zwei, drei Stationen mit der U-Bahn fahren). Zu Fuß ist man immerhin ca. eine Viertelstunde unterwegs.
 
@Andreas
Danke für die prompte Antwort. Diese Datei hatte ich schon mal heruntergelden, aber aufgrund der beschriebenen Einschränkungen nicht installiert, daher erkannte ich die Bilder nicht.
 
Hallo!

Deine Stadt schaut echt toll aus, aber es gibt da ein paar Sachen die mir
stören. Chicago?

Naja der Strand passt net grad zu dem Klima und wenn doch, dann müssen daneben schon Palmen stehen.

Wie schon oben geschrieben, passt die Gegend am HBF auch nicht gerade, was die Baudichte anbelangt.


Aber ansonsten eine gelungene Stadt.


MFG
Michael
 
Danke für die vielen Meinungen und Anregungen

Wie schon gesagt. Die Stadt war vor dem Bahnhof da und da musste der Bahnhof sich mit ner Randlage begnügen. Es gibt noch Pläne zur Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes (vorgelagerte Beebauung weg, Verlegung und Umtrassierung der U-Bahn - ja die war auch schon vorher da). Eventuell könnte man noch nen Abzweig von der Einschienenbahn Richtung Hbf legen und als Umsteigestation den kombinierten Busbhf / Einschienenbahn von Deadwood verwenden. So nen richtiger Busbhf fehlt allerdings im Spiel.
Wieso sollten Bäume nicht an den Bahnhof passen?
Und die meisten Bahnhöfe sind tatsächlich ausserhalb des Zentrums entstanden. Da kann man eigentlich jede grössere Stadt nehmen. Und wenn sie näher am Zentrum waren, waren es meist Kopfbahnhöfe.
Das Strandproblem ist schon gelöst zu mindest in Sachen Bodentextur (original Maxistextur) - ich glaub Michi5 gab den Tipp in einem anderen Thema
das mit den Palmen ist so ne Sache. Eigentlich will ich keine Palmen. Ich bevorzuge Europäische / Nordamerikanische Städte und wo sind da bitte Palmen. In meiner Geburtsstadt gibt es auch Strand und wo sind da bitte Palmen. Da wird man eher die gute alte Kiefer finden (in bizarren Formen - da Windflüchter).

Ich beiss mir allerdings schon seit 2 Tagen die Zähne an einem weiteren Vorhaben aus.
Idee: Ein Gewerbeblock im Zentrum (Gesamtgrösse ca 10x10) soll teilweise weichen und einer Station in Tiefenlage Platz machen. d.h. der Citytunnel wird nochmal in der Mitte geteilt. Die würde echt zentral liegen. Ich hab das Gewerbegebiet platt gemacht, mit dem Lochgräber das Gebiet 10m tiefer gelegt, aber ich bekomm einfach die Tunnel nicht hin. Wenn ich die Eingänge noch tiefer lege, wird der Tunnel gebaut, aber dann passt z.B. die Allee in der Bahnhofsnähe nicht mehr vorbei. Es ist zum verzweifeln. Hab dann abgebrochen (ohne zu speichern) und mich zur Entspannung erst mal anderen Städten gewidmet.
 
wegen der busbahnhöfe die es nicht gibt, guck mal im stex nach.
modern medium bus station und
modern big bus station
sind tolle busbahnhöfe. die nutze ich auch. direkt in der nähe des bahnhofs so wie du es auch vorhast wirkt das ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Sind halt vor meiner aktiven SC4 Zeit entstanden, daher hab ich nicht drauf geachtet. Zwar nicht 100% das, was mir als Busbhf vorschwebt (kein Empfangsgebäude), aber kann man schon gelten lassen. Hat ja sogar Andreas dran rumgefummelt
 
@kaijoh: Wenn die Tunnel gebaut werden, wenn du noch etwas tiefer gräbst, dann schütte noch ein wenig Land an der Tunneleinfahrt auf. Beim Tunnelbau verschwindet der Hügel gleich wieder und man braucht nicht so tief zu graben. ;)
 
*Staub wisch*
*Hust* , nanu - wo sind denn alle?
Tja, hallo, da bin ich mal wieder. Vielleicht sollte ich das Thema umbenennen in Kai's lose Bildersammlung, da es mit der Regionsvorstellung nicht so recht weitergeht.
Nun ja, wie dem auch sei, trotzdem mal was Neues. Nach einigen herben Rückschlägen mit einem verbuggten Lot, widme ich mich nun wieder Two Rivers und habe jetzt statt auf Expansion erstmal auf behutsame Umgestaltung gesetzt. So will ich die Bahntrasse entlang der Südautobahn komplett auf erhöhtem Niveau führen, um die ganzen Bahnübergänge wegzubekommen. Auch sollen die Tramstrecken Richtung Süden velängert werden, um das neu zu errichtende Industriegebiet anzubinden.
Ich begebe mich damit auch in die Reihen der Kieselsteinschubser, denen Optik sehr wichtig ist.
Erste Ergebnisse beim Bahndammbau liegen bereits vor und sind hier zu bewundern. Ich stelle mich hiermit eurer Kritik und hoffe vor allem auf Anregungen, denn optimal ist's sicher noch nicht.
Brücke beim Zoo

Hier musste ich etwas tricksen, da die Dammkrone auf einer Seite nur ein Feld breit ist und man aber für die Brückenpfeiler immer noch ein Feld daneben benötigt. So ist jetzt ein Stück gerade Betonwand auf einem diagonalen Slope Teil gelandet, nicht ganz optimal (daher auch auf der dem Betrachter abgewandten Seite). Vielleicht hat hier jemand ein paar Tips für mich, wie das besser zu lösen wäre
Übergang in einen diagonalen Bahndamm

hier fehlt noch ein wenig die Gestaltung (Flora) rundherum
Doppelbrücke


Bahnhof

die Zufahrt ist jetzt auf die Bahnhofsrückseite gewandert
Brücke über breite Allee mit TRAM

absoluter Kompromiss, da es leider keine 3 Felder breiten Brücken von Buddybud gibt. Es überlagern sich 2 Alleebrücken, nicht ganz optimal, vor allem die Bodentextur passt natürlich nicht ganz. Falls hier jemand andere Anregungen hat, bin ich dankbar.
Autobahn

- da habe ich die Embarkments von morifari benutzt, ein guter Kompromiss imo - allerdings bekomme ich die Eisenbahnunterführung nicht hin, da ja die AB 2 Felder breit ist. Die trennt mir jedelmal die Bahnlinie auf und dann kann ich sie nicht mehr drüberziehen. Ggf ist aber auch der anschliessende Bahnhof daran Schuld... hab leider kein Bild
Umbau

Das ist der nun gerade begonne Umbau, aber da bin ich noch unschlüssig. Problem Bahnhöfe. Gibt es einen Bahnhof, den man auf einem selbst gebauten Damm platzieren könnte, der aber den Zugang ne Etage tiefer hat (z.b. an der Dammkrone). Ansonsten muss ich auf Simrolles S-Bahn set zurückgreifen, dass optisch sehr schön ist, allerdings wieder Fragen in Richtung Übergänge zum normalen Bahndamm aufwirft. Ausserdem haben mir die Bahnöfe zu geringe Kapazität (schon die von Marrast sind mehr als überlastet)

zu Vergleich - und so sah's vorher aus

das wird auch noch umgebaut

Also besonders hierzu hätt ich gern noch ne andere Meinung gehört
Gruss aus München - euer kaijoh
 
Hui, da hast Du Dir ja viel Arbeit gemacht! Ich baue in Perth gerade zum ersten Mal ausgedehnte GLR-Strecken, das ist ganz schön anstrengend, wenn man nicht nur gerade Gleise, sondern auch noch Weichen, Diagonalen, Straßenübergänge usw. einbauen muß, und das Ganze auch noch über diverse Hügel führt... %) Das vorletzte Bild sieht aber eigentlich gar nicht so schlecht aus - der NDEX GLR-U-Bahn-Übergang macht sich da wirklich gut. Der Bahnübergang über die Allee natürlich weniger, das hätte ich auch umgebaut. ;)
 
moin.

kaijoh schrieb:
Hier musste ich etwas tricksen, da die Dammkrone auf einer Seite nur ein Feld breit ist und man aber für die Brückenpfeiler immer noch ein Feld daneben benötigt. So ist jetzt ein Stück gerade Betonwand auf einem diagonalen Slope Teil gelandet, nicht ganz optimal (daher auch auf der dem Betrachter abgewandten Seite). Vielleicht hat hier jemand ein paar Tips für mich, wie das besser zu lösen wäre
Übergang in einen diagonalen Bahndamm

Da wird nix anderes bleiben als die Bodentextur zu ändern.

kaijoh schrieb:
absoluter Kompromiss, da es leider keine 3 Felder breiten Brücken von Buddybud gibt. Es überlagern sich 2 Alleebrücken, nicht ganz optimal, vor allem die Bodentextur passt natürlich nicht ganz. Falls hier jemand andere Anregungen hat, bin ich dankbar.

Empfehlenswert wäre es eine Allee- und eine Landstraßenbrücke zu nehmen.

Wenn man dann noch zwei gleichfarbige nimmt fällt's fast nicht mehr auf und die Bodentextur paßt auch besser.
Und noch ein kleiner Tip: Wenn du beim Brückenbau die Hangpuzzleteile für Bahnübergang nimmst, dann die Straße dransetzt, dann wieder abreißt geht die Eisenbahntextur bis zur Brücke und hört nicht ein Feld vorher auf.

Das mit den Bahnhöfen kenn ich. Hab bis jetzt nur einen gefunden, aber der ist "andersrum". Weiß leider nicht mehr genau woher der ist.


Ansonsten gut gelungen die kreuzungsfreie Verlegung der Bahntrasse.
 
@Andreas
ja das Strassenbahnnetz ist recht ausgedehnt, hat mich auch einiges an Nerven gekostet. Am Schlimmsten war der Umbau eines Wohnviertels, wo ich die grauen Strassen in Landstrassen geändert habe. Und dann gab es in dem Viertel 5 oder 6 Tram Bahnübergänge, die natürlich auch ersetzt werden mussten. Da es auch jede Menge Bushaltstellen im Viertel gab, waren die Abstürze nur so vorprogrammiert. Die NDEX GLR - Subway Transition benutze ich vor allem bei längeren Übergängen, äh Verzeihung Unterführungen. siehe hier.

@Ollum
den Übergang zum Diagonalen Bahndamm meinte ich eigentlich nicht. Ich meinte den Brückenkopf wenn die Bahndammkrone nur 1 Teil breit ist. Ich mach nochmal nen Screenie.
Ansonsten danke für die Tipps, ich werd das ein oder andere mal ausprobieren.
 
Ich meinte ja auch den Brückenkopf, hatte nur aus Versehen die nächstfolgende Bildüberschrift zu viel im Zitat angeführt. Auf dem ersten Bild von mir ist es zu erkennen, daß die Brücke am Hang eine andere Textur hat.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten