Fotos, Fotos, Fotos: Stadt, Architektur und Verkehr

"Blöd" heißt bei uns eher "Blade" (also bleid) :D
Dafür gibt es bei uns ein "Busenbach" und "Blankenloch".....
"Blad" ist hierzulande ein Ausdruck für "fett" (also übergewichtig). "Fett" kann wiederum "betrunken" heißen ("blunznfett" wäre dann gleich "volltrunken"). Eine "Blunzn" ist eine Blutwurst (Wäh!) ... ... ...

In Oberösterreich gibt's übrigens einen Ort, dessen Name ausgesprochen ... äh ... ungewöhnlich ist. Schriebe ich den hier rein, dann könnte ich gesperrt werden ... :ohoh: =)
 
Und dann wundert man sich, warum man manchmal falsch verstanden wird :D
 
Ahh, ich schmeiß mich weg, ist das mal geil
smiley1146.gif

Und dann soll man auch noch langsam machen :D
 
*sich auf die stille Treppe zurückzieht*

Wofür eigentlich? Für das Bild oder für meinen Fauxpas mit dem Hotlinking? ;)
 
Kann man diese Promenade nachbauen? (Das ist die Promenade von Hannover)

http://farm2.static.flickr.com/1365/559947285_62e2584546.jpg?v=0

Und hier die Herrenhäuser Gärten, eines der vielen Wahrzeichen von Hannover

http://www.freunde-der-herrenhaeuser-gaerten.com/mediac/400_0/media/Motiv$201_2$20Luftbild.jpg

Und nun zur Frage: Kann man beides im Spiel nachbauen? Ich wollte es versuchen aber es ging nicht so wirklich :lalala:


Bitte kein Hotlinking bei Bildern. Bei Flickr wird laut Flickr-Community-Regeln ein Rücklink auf Flickr erwünscht. Spocky
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas ähnliches wie die Pasarelle läßt sich meines Wissens bei PEG finden. Irgendetwas mit unterirdischer Mall oder so. Sind da eigentlich mittlerweile die Kakerlaken raus, oder besteht das Problem nach wie vor?
 
Etwas ähnliches wie die Pasarelle läßt sich meines Wissens bei PEG finden. Irgendetwas mit unterirdischer Mall oder so. Sind da eigentlich mittlerweile die Kakerlaken raus, oder besteht das Problem nach wie vor?


Was für Kakerlaken? :D Ne ich hab nichts gehört von dem Problem, aber vor dem Bahnhof und vor der Niki de Saint Phalle Promenade lungern viele Punks rum <.<" du weißt ja nicht was die sagen, wenn man da vorbei geht...

Wollen alle nur Geld haben, genauso wie die Bettler <.<

@Spocky: Ich hab die Bilder von Google...
 
Ich meinte wirklich Kakerlaken, die vor Kurzem noch ein massives Problem dort waren. Die kamen nachts zu tausenden aus den Ritzen gekrochen und die Imbissprobleme konnten ihre Vorräte sowieso entsorgen, weil die Kakerlaken die natürlich besonders lecker fanden...
 
Ne von dem Problem hab ich nicht viel gehört...

Aber weißt du wie ich die Herrenhäuser Gärten nachbauen kann? Oder so originalgetreu nach bauen kann, das es so realistisch nah dran ist?
 
Wiener Hauptbücherei

37c661435bddf2224554ffed67577a3d.jpg

Die Hauptbücherei wurde vor einigen Jahren direkt über der U6-Station Burggasse-Stadthalle errichtet und ist auch direkt von dieser aus zu erreichen. Zum Urban-Loritz-Platz hin befindet sich der Haupteingang in Form einer imposanten Freitreppe.

62f77c778c4ec73c985c53b22114b4bf.jpg


0fe5b6cd29ea95060ce1312d7e8f7a19.jpg


4a687b896ff23999983785746362ae31.jpg

Die U-Bahn-Station war früher nach oben hin offen. Bis 1978 gab's überhaupt nur den nördlichen Aufgang zur Burggasse und die Bahnsteige waren dort, wo man heute noch die Natursteinmauern sieht, unüberdacht.

fdae5c431f0cb86ff8fc41d2cea7e196.jpg

E6-c6-T-c6-E6-Garnitur. Die E6/c6 werden bis 2009 ausgemustert und nach Krakau sowie Utrecht verkauft.

e61a40ec7539cd9337e25c8bc3a82e51.jpg

EDIT: Vergleichsbild aus den 50ern. Was wohl diesen Mann auf die Gleise getrieben hat ... :D
_____

07fe6eda7b52b19dcb039cf93e08c1a0.jpg

Die E6-Triebwagen bieten ein ziemlich heruntergekommenes Bild, wie man auch diesem Fahrerstand entnehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein kleiner Kommentar zu Beitrag 365: Bei einer solch imposanten Freitreppe hätte ich nicht diese Eingangstüren zur U6 genommen - in München hätte man das wohl offen gelassen. Die E6/c6 sind ernsthaft aus den späten Achtzigern? Da sehen die abgestellten P-Wagen bei uns im Betriebshof in einem besseren Zustand aus. :argh:

@Salzburger Dom: Die Kuppel hast du gut fotografiert. ;)
 
Mal wieder als kompletter Gegensatz dazu - da war ich heute. Die Sicht reicht über das gesamte westliche Mittelland von den Alpen aus bis zum Jura, dazwischen - Murtensee, dahinter der grosse Neuenburgersee und viele, viele Dörfer und Käffer.
Und auf dem anderen Foto ist die Sicht Richtung Schwarzsee zu sehen.. :)

moesli01.jpg


moesli02.jpg
 
Das heißt, ich muss erst meine Bilder auf eine andere Seite laden und dann den URL eingeben um Bilder einzufügen?
 
Dann lass ich es lieber. Weil ich habe weder Bilder auf anderen Seiten, noch weiß ich wie man was hochlädt :( Naja...trotzdem danke! :)
 
Na, vielleicht rufst du einfach mal die Seite www.ld-host.de auf und schaust Dich um? Hexenwerk ist das nich... =)

Und wenn doch, kann es trotzdem jeder lernen ^.~

@N1_2888
schade eigentlich, dass man den Ubahnhof Übermauert hat, offen sah der viel schöner aus - die Kuppel hast du im übrigen echt super aufgneommen, hast du dich da auf den boden für gelegt?
 
Mal ein Bild von einem alten Industriebau:


Ich weiß aber noch nicht, was das mal war....

Edit: Es ist ein alter Säureturm.
 
Die Gärtner können einen leid tun. Einmal zu weit geschoben und schon sind die Blumen weg. :lol:
Wohin geschoben? Das versteh ich jetzt nicht ganz. %)
_____

Schloss Mirabell - Fortsetzung







Letztes Bild: Das ist natürlich nicht irgendein Kanaldeckel, sondern wohl ein Überbleibsel vom Zweiten Weltkrieg.

 
Wohin geschoben? Das versteh ich jetzt nicht ganz. %)
Na, in die Blumen geschoben. Auf deinen Bilder sind doch gerade zwei Gärtner dabei, instensiv darauf zu achten, dass ihnen das nicht passiert. Am liebsten würden sie wahrscheinlich den Aufsitzmäher nehmen. Nach dem Rasenmäher kommt dann wohl noch die Rasenkantenschere. Ich muss immer noch an den Gärtner in Schottland denken bei den Kilometern an Wegen auf dem Gutsgelände...

Mannesmann Luftschutz ist aber auch interessant. Stammt wohl aus einer Zeit, als Österreich am Vaterland angeschlossen war. :D
 
Khiyana du wohnst in Tschechen????
Nein, wie kommst Du darauf?

EDIT: Da fällt mir gerade ein, ich hatte neulich doch den "Roof Junk" der Firma allit in Bad Kreuznach erwähnt - oder genauer gesagt die Produktionshalle des Joint-Venture-Unternehmens Pall Corporation (Filteranlagen). Die Dachaufbauten sind bald höher als die eigentliche Halle... ;)

roofjunkql3.jpg
 
Das sieht irgendwie nach verdammt viel Klimatechnik aus.

Ich habe ein paar Bilder aus Noordwijk mitgebracht. Den eigentlichen Zweck meines Besuchs durfte ich nicht fotografieren, da gilt strengstes Fotoapparatverbot...

Eine der Hauptstrassen von Noordwijk mit Blick in Richtung Küste.

Leuchtturm1.jpg


Bei Nacht wird der Leuchtturm ganz ansehnlich illuminiert.

Leuchtturm2.jpg


Das macht den Platz am Fusse des Leuchtturms aber auch nicht besser. Eine der fürchterlichsten Stellen von Noordwijk die den Charme der 1960er versprüht. Oder waren das 1970er? :ohoh: Ein Bild von den angrenzenden Häusern zeige ich euch wohlweißlich nicht. Das wollte ich mir gar nicht selber antun...

Platz.jpg


Zum Ausgleich noch etwas vergängliche Kunst mit etwas Architektur. :D

Sandburg.jpg
 
Letztens hatte ich schon von dem Neubau der Straßberger Bahnbrücke berichtet.
Es geht voran:



Und dabei ist mir noch ein G5 vor die Linse gekommen:


In Kürze folgt noch das Video der Vorbeifahrt!
Edit: Jetzt ist es fertig: Klick Und dort der NVA Oldtimer :rolleyes:
 
Zeitgenössische Architektur am Beispiel eines Wohnhauses in Wien-Favoriten:
http://derstandard.at/?url=/?id=1218534213396

Ich glaub, der Architekt hat das folgendermaßen gemacht: Er hat sich einfach einen Plan irgendeines 50er-Jahre-Wohnblocks beschafft, ihn in mehrere Schnipsel zerschnitten und mit einem Klebeband irgendwie wieder zusammengepickt. Das wurde dann genauso gebaut und bunt angestrichen.

Diese eigenartigen Würstelstände, die da an der Fassade hängen, kann ich mir aber auch nicht erklären ... :D
 
Zeitgenössische Architektur am Beispiel eines Wohnhauses in Wien-Favoriten:
http://derstandard.at/?url=/?id=1218534213396

Ich glaub, der Architekt hat das folgendermaßen gemacht: Er hat sich einfach einen Plan irgendeines 50er-Jahre-Wohnblocks beschafft, ihn in mehrere Schnipsel zerschnitten und mit einem Klebeband irgendwie wieder zusammengepickt. Das wurde dann genauso gebaut und bunt angestrichen.

Diese eigenartigen Würstelstände, die da an der Fassade hängen, kann ich mir aber auch nicht erklären ... :D

Mit den überhängen Formen spart man sich die schattenspendenden Bäume. :scream:
 
Zeitgenössische Architektur am Beispiel eines Wohnhauses in Wien-Favoriten:
http://derstandard.at/?url=/?id=1218534213396

Ich glaub, der Architekt hat das folgendermaßen gemacht: Er hat sich einfach einen Plan irgendeines 50er-Jahre-Wohnblocks beschafft, ihn in mehrere Schnipsel zerschnitten und mit einem Klebeband irgendwie wieder zusammengepickt. Das wurde dann genauso gebaut und bunt angestrichen.

Diese eigenartigen Würstelstände, die da an der Fassade hängen, kann ich mir aber auch nicht erklären ... :D

Ach du liebe Liese...........
Ich mag eigentlich moderne Bauten ja ganz gerne und auch dieses Haus besitzt durchaus Charakter........ aber irgendwie ist es mir doch ein wenig zu heftig. Ich mag es dann doch lieber in kleinem Rahmen modern (Einfamilienhäuser).
Vor allem würde ich nieeeeee nich einen dieser "Würstelstände" betreten. Bei so freihängenden Dingern kriegt meine Höhenangst nen paranoiden Schub. :eek:
 
Die Wände des Stiegenhauses waren bis zur Renovierung übrigens nicht weiß, sondern mit einer Art Muster ausgemalt (war bis in die 50er so üblich).


Winarsky-Hof


Die Wohnbausteuer zählte zu den in bürgerlichen Kreisen wenig beliebten sogenannten "Breitner-Steuern".







"Unbeirrt von all dem Geschrei der steuerscheuen besitzenden Klassen holen wir uns das zur Erfüllung der vielfachen Gemeindeausgaben notwendige Geld dort, wo es sich wirklich befindet."
Hugo Breitner

"Den Wienern werde ich ein gutes Rezept für den Wahlkampf geben: Sie sollen die Wahlschlacht im Zeichen Breitners führen. Nur wenn der Kopf dieses Asiaten (Code für "Jude") in den Sand rollt, wird der Sieg unser sein."
Ernst Rüdiger Starhemberg

 
Interessant. Diese Gebäude habe ich bei meinen Aufenthalten in Wien schon öfter bewundern können. Ich finde, ihr habt ausnehmend viel davon. Bei meinem letzten Aufenthalt, musste ich mit der Tram vom Hotel (Renissance) zum T-Center fahren (das war eine der Linien, die diese unterirdische Sektion nehmen. Da waren auch einige von diesen Bauten zu sehen.
Auffällig sind doch gewisse Ähnlichkeiten zum Wohnungsbau in meiner Heimatstadt (Rostock) zu der Zeit. Besonders die Fenster. Das Rostocker Hansaviertel sieht ähnlich aus, allerdings ohne die Hofdurchfahrten.
 
Da passt's ja gut, dass ich noch ein paar thematisch passende Fotos hab, zumal heut im Forum sowieso eher wenig los ist. ;)


Gerlhof

Eine mausgrauer Wohnkomplex, dem mal eine kleine Renovierung nicht schaden würde. Grenzt direkt an den Winarskyhof an.






Namenlose Wohnhausanlage am Friedrich-Engels-Platz

Wenn man die Vorgartenstraße, an der der Gerlhof liegt, weiter (westwärts) entlang geht, dann kommt man irgendwann einmal zum Friedrich-Engels-Platz, der leider von der autobahnartig ausgebauten Straße zur Floridsdorfer Brücke regelrecht durchschnitten wird und dadurch wenig ansprechend wirkt. Der Gemeindebau hier hat trotz seiner Größe - er nimmt nach dem Sandleitenhof den Rang 2 ein - bis jetzt noch keinen Namen bekommen.


Um von den Haltestellen von Bus und Straßenbahn hierher zu gelangen, muss man erstmal durch eine großzügig dimensionierte und mit Rampen versehene, aber nichtsdestotrotz hässliche Unterführung durch.



 
Am 17. Juli hab ich in der Brigittenau noch ein paar Bilder aufgenommen.


Ehemalige Materialrutsche Stromstraße


Vgl. auch http://members.chello.at/tramtrack/Wien_MaterialrutscheStromstrasse.htm


Brigittenauer Brückenkopf der Floridsdorfer Brücke


Nach dem Einsturz der Reichsbrücke machte man sich schleunigst daran, die marode alte Floridsdorfer Brücke, die nach alten Plänen nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut worden war, durch eine neue Konstruktion zu ersetzen. Hierbei wurde die alte Brücke nicht verschoben, sondern die neue einfach unmittelbar nördlich der Vorgängerin errichtet und diese in weiterer Folge abgebaut. Auf diesen Bildern sieht man den "recycleten" Grundstein von 1913.


Der alte westlich gelegene Brückenkopf existiert noch. Dort, wo auf dem zweiten Bild nun ein Gitter ist, ging's früher geradeaus weiter. Die alte Brücke.
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten