"Sprachschwund" in Deutschland?

Ich war mal in Frankreich bei McDonalds und hab dort "des pommes frites" bestellt - zur Erinnerung, das Wort ist französisch. Und die Verkäuferin hat mich so lange nicht verstanden, bis ich "french fries" bestellt habe :ohoh:

'pommes' heisst ja auch äpfel auf französisch und nicht kartoffeln^^ [pomme de terre]. also kann ich schon verstehen das die bedienung stutzig geworden ist, wenn du 'fritierte äpfel' bestellst, wenn das 'richtige' wort für pommes bei denen 'french fries' ist^^
 
Klick. 'frites' hätte laut leo gereicht, aber unten bei der Bestellung steht auch 'pommes frites'.
 
@Taurec. die Zweite!

Nüchtern betrachtet natürlich nichts. Tatsächlich wollte ich Dich mit meiner letzten Antwort ein wenig "hopps" nehemen.
Der ganze Satz: "Zur Installation legen sie die Kompaktscheibe... bla, bla, bla" war natürlich nicht eine Sekunde ernst gemeint. Ich wollte lediglich mal überzogen "deutschtümeln" Tut mir leid, das es bei Dir nicht so ankam.
Und ich weiss auch, dass Eigennamen nicht übersetzt werden.

So, Pointen erklären ist irgendwie merkwürdig.

Schicken Sonntag noch.
 
ich frage mich: warum regen sich manche hier so künstlich darüber auf, dass im deutschen immer mehr anglizismen verwendung finden? mein gott, deshalb stirbt die deutsche sprache doch nicht aus. es ist doch verschwendete zeit, sich darüber zu beschweren, dass anstatt "lied" oft "song" gesagt wird. mir persönlich tut das nicht weh und erweckt auch nicht den eindruck, als wäre unsere sprache dadurch gefährdet.
was der sprache wirklich gefährlich werden könnte ist der zunehmend fehlende grammatikunterricht in den schulen. ich studiere literatur- und sprachwissenschaften und es ist erschreckend, wie wenig vorwissen uns dazu in der schule beigebracht wird. zumindest ich hatte damals nicht wirklich viel grammatikunterricht. vielleicht in der grundschule, ja. aber später so gut wie nie.
 
Ich rege mich nicht künstlich auf, ich rege mich vollkommen wahrhaftig auf ;) Dass die deutsche Sprache deshalb nicht ausstirbt, ist mir vollkommen klar, mich stört es nur, dass wir Worte aus andren Sprachen borgen, wo wir doch selbst welche dafür haben. Das ist meiner Meinung nach absolut unnötig. Ich selbst liebe Englisch, wirklich, aber meine Muttersprache ist nunmal Deustch, und verschiedene Sprachen zusammenzumischen hat keine Sprache verdient.
 
Latein ist auch zugrunde gegangen, weil jeder geredet hat, wie er wollte und niemand mehr darauf geachtet hat. Wenn wir auch so weit gehen würden, dann hätten wir in 100 bis 200 Jahren kein normales Alltagsdeutsch mehr. Hochdeutsch wird dann als zweite Fremdsprache gelehrt, und im normalen Leben spricht man nur noch ein Gemisch aus allerlei Sprachen mit leicht angedeuteten deutschen Wurzeln. :ohoh:
 
Ich finde es schlimm, wenn jemand nicht einmal mehr verständlich Deutsch schreiben kann und Rechtschreibung komplett missachtet.
Was an englischen Wörtern in der Deutschen Sprache so schlimm sein soll versteh ich allerdings nicht. Früher waren es Franzözisch & Latein heute ist es eben Englisch. Gibt schlimmeres. So sind Sprachen nunmal sie verändern sich ständig und bedienen sich auch mal Wörtern aus anderen Sprachen.

@khoianh94 Die deutsche Sprache ist schon ein Gemisch aus allen möglichen Dialekten und Sprachen.
 
D€s ys oba g0an€T GuaD!

Wir haben eine Internetseite, wo viele aus meiner Schule angemeldet sind, weiß nicht, ob ihr das kennt, WMC 3. Da schreiben viele nur so. Natürlich nicht ganz so extrem, da gehts vorallem um so was wie "Hi mAinE Freindzz, Hob AicH oLLe gOnz vü lüb".
Manchmal gehts einem schon extrem auf die Nerven, vorallem, wenn es dann auch noch so kompliziert geschrieben ist, dass man mal ein paar Stunden braucht, um das ganze überhaupt zu entziffern. Ich geb zu, ich habs auch mal so geschrieben, aber mittlerweile bin ich ja reifer :D.

Schöne Grüße, Sweet Cherry :hallo:
 
Ich finde es schlimm, wenn jemand nicht einmal mehr verständlich Deutsch schreiben kann und Rechtschreibung komplett missachtet.
Das sowieso :D
Was an englischen Wörtern in der Deutschen Sprache so schlimm sein soll versteh ich allerdings nicht. Früher waren es Franzözisch & Latein heute ist es eben Englisch. Gibt schlimmeres. So sind Sprachen nunmal sie verändern sich ständig und bedienen sich auch mal Wörtern aus anderen Sprachen.
Nur weil es früher so war und im Moment "nunmal so ist", heißt das doch nicht, dass man es gutheißen muss, oder? ;)
 
Latein ist auch zugrunde gegangen, weil jeder geredet hat, wie er wollte und niemand mehr darauf geachtet hat.
Zu dieser Zeit war aber auch die Kommunikation etwas schwieriger und jedenfalls anders gelagert als heute, was wohl die Diversifikation der lateinischen Sprache gefördert hat. Und gab's zur Zeit, in der etwa das römische Reich zugrunde gegangen ist, überhaupt schon das Frühhochdeutsche? :lol:
 
Und gab's zur Zeit, in der etwa das römische Reich zugrunde gegangen ist, überhaupt schon das Frühhochdeutsche? :lol:
Wohl nicht, da es noch keine Deutsche gab. Dafür gab es die Germanen, wo sich der Wortschatz im Nachbardorf von den eigenen unterschied. :D

Ich kann verstehen, dass sich in einen Sprachschatz Wörter einer anderen Sprache einschleichen. Das ist so, das wird immer so bleiben und lässt sich nur durch eine Abschottung verhindern. Was ich jedoch nicht verstehen kann ist, dass jemand nicht verstanden werden will. Dann kann er auch gleich den Mund halten. :rolleyes:
 
Nur weil es früher so war und im Moment "nunmal so ist", heißt das doch nicht, dass man es gutheißen muss, oder? ;)

Das ist richtig. Das war ja auch nur um mal einzuwerfen, dass Sprache sich nun mal stark verändert und Deutsch schon immer viele Wörter aus anderen Sprachen geklaut hat. Außerdem ist Sprache ja auch räumlich beschränkt ist[Dialekte], wobei das leider auch immer mehr verloren geht. Aber von oben den Menschen eine Sprache aufzuzwingen wird an diesem Zustand auch nichts ändern, man kann Leuten einfach keine Sprache diktieren.
 
Zu der Sache mit Frankreich und Pommes: Baiser ist in DE was zu essen, in Frankreich nicht und das Wort ist auch Französisch... das gehört in die Kategorie False Friends, schätz ich mal.

Und zu Latein: Sprachen entwickeln sich eben... doch Latein wurde im Prinzip auch durch das Vulgärlatein zerstört und wer weiß, ob es im Deutschen genauso sein wird? Ich meine, im Lateinischen wurden auch die Fälle missachtet und irgendwann mal waren sie ganz weg, das Neutrum ist verschwunden usw. Und im Deutschen ist der Genitiv auch schon fast tot... Wer weiß, vllt. machen die heutigen Sprachen auch dieselbe Entwicklung durch wie Latein. ô_o
 
@Flobby: Es scheint wirklich so zu sein, dass 12jährige es teilweise cool finden, so zu reden. Die Seite meiner (kürzlich 13 gewordenen) Cousine in unserer Community dürftest du nicht sehen, da würdest du hinten rüber vom Stuhl fallen. Die Wörter, die da verwendet werden, will ich hier lieber gar nicht wiedergeben, würde vermutlich alles vom System zensiert werden...
Traurig, aber wahr... :(

EDIT: @Elenaor: Mit Sprache hat das insofern was zu tun, dass heutzutage auf übelste Schimpfwörter zurückgegriffen wird, vor allem von Teenies, und das dann von denen als normal hingenommen wird. Das kann man auch als Sprachschwund bezeichnen. Wobei es eher ein Schwund von Respekt gegenüber anderen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat denn das mit Sprache zu tun?

naja, ich empfinde es als ziemlich ... verstörend ist das falsche wort, wenn man mit 12 meint "Geh und f**k deinen Teddybär'n" als Spaß sagt.

ach ich merk schon, wieder falsch gepostet - ich wollt's irgendwo mal loswerden und ich empfand es hier als am passensten, aber ich lösch den post dann halt wieder

EDIT: so gelöscht.
 
Anfangs muss ich sagen, das ich hier richtig genervt war, wie "verstärkt" hier dieses deutsch/englisch gemixe aufgtreten ist. "So schwule sind ja nice anzusehen."
Auch das viele mit den einfachsten Wörtern wie z.B "nichtig" nichts anfangen können, finde ich irgendwie schon traurig...
 
Das ist ein Anglizismus, sondern die Übernahme eines bekannten Formats aus den USA. :rolleyes:
Aber warum hat man aus "American Idol" "Deutschland sucht den Superstar" gemacht (daß "Superstar" auch ein Anglizismus ist, wollen wir mal hier außer Acht lassen), läßt aber "America's Next Top Model" mehr oder weniger so stehen?
 
Das ist ein Anglizismus, sondern die Übernahme eines bekannten Formats aus den USA. :rolleyes:

Na gut, "Topmodel" ist je nach dem auch ein Anglizismus, weil man es in den USA auseinanderschreibt...
"Germanys next topmodel" ist mir spontan eingefallen. Für die deutsche Sendung kann man den Namen doch übersetzen. Wenn man hier die amerikanische, orginale Sendung ausstrahlen würde (mit Untertitel/ deutsche Sprecher...) könnte man den Namen lassen...

Jetzt läuft gerade eine andere Sendung: Talk, talk, talk.....
 
Aber warum hat man aus "American Idol" "Deutschland sucht den Superstar" gemacht (daß "Superstar" auch ein Anglizismus ist, wollen wir mal hier außer Acht lassen), läßt aber "America's Next Top Model" mehr oder weniger so stehen?

Da hast du natürlich auch recht, ebenso wie einige Serientitel übersetzt werden, andere widerum nicht.
 
Noch ein paar Web-Fundstücke:

SpOn hat wie schon erwähnt, Probleme mit der dass/das-Schreibung:
c20546ae7262aa66c4e37c516c4710ef.jpg


Da hat sich wer bei derstandard.at wohl mit den Doppelkonsonanten vertan:
835b50f9211f1556e05f8874d016c142.jpg


Ein 27-jähriger Student aus Klagenfurt und gleichzeitig ein Chinese - wie kann das nur zusammenpassen? Das überforderte anscheinend den verantwortlichen kaernten.orf.at-Redakteur (Kärntner). :lol:
5c911b2ef5f91c11710c6b1ee6ea5983.jpg
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten