Stadtportrait ~ Das Berlin der goldenen Zwanziger ~

peterycristi

Member
SimForum BAT Team
Registriert
März 2008
1ed5b1056fec3694e45963e3dc0959b2.jpg


Berlin, du bist verdammt dazu ewig zu werden und niemals zu sein.​

Karl Scheffler

~ Eis gibt keine andere deutsche Stadt, keine andere Hauptstadt in der Welt, die eine solche Fülle an fundamentalen Veränderungen ihrerselbst durchlebt hätte. Heute, nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, verändert sich Berlin abermals in rasantem Tempo. Es sucht nach altem und nach neuem Glanz. Es ist eine neue Hauptstadt, welche die Lasten der Geschichte auf ihren Schultern trägt. Eine Stadt, die ihr Gesicht verloren hat. Doch welches Gesicht ist das? Über welche Stadt sprechen wir? Nach welchen angeblich altem Glanz sucht sie? ~

c6631902abad7d7f567b64bb498bb627.jpg

~ Ich möchte euch mit mir auf eine Reise nehmen, deren Ende und Ziel ich selbst noch nicht kenne. Lasst uns diese verloren gegangene Stadt finden, dieses verlorene Berlin, das berühmt in der ganzen Welt war! Lasst uns zusammen das aufregende Berlin der Goldenen Zwanziger entdecken! ~

2bb885b1a41f8730b5093dba09518557.jpg

~ Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde 1918 in Berlin die Republik ausgerufen. 1920 folgte mit dem Groß-Berlin-Gesetz erneut eine umfassende Eingemeindung mehrerer Städte, Landgemeinden und Gutsbezirke rund um Berlin. Die Hauptstadt hatte damit rund vier Millionen Einwohner und war damit in den 1920er Jahren die größte Stadt Kontinentaleuropas und die nach London und New York drittgrößte Stadt der Welt.
Die Stadt erlebte in den 1920er Jahren eine Blütezeit der Kunst, Wissenschaft und Kultur, die später als die Goldenen Zwanziger bezeichnet wurden. Während dieser Zeit, die durch wirtschaftliche Erholung geprägt war, entwickelte sich Berlin zur größten Industriestadt Europas. ~


eb8f07d24779d0a092e8ca74ca2d51af.jpg


~ Berlin wuchs in rasantem Tempo, doch seine Straßen wurden von den Unruhen der Geschichte heimgesucht. Die Weimarer Republik konnte sich nicht auf demokratische Traditionen berufen und wurde so nie zur Institution. Sie wurde von vielen Krisen gebeutelt, in denen nicht selten die konkurrierenden politischen Kräfte ihre Machtkämpfe auf den Straßen der Hauptstadt austrugen. Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Schwäche, verursacht durch den verlorenen Krieg, prägten die ersten Jahre der Republik und ließen die Menschen materielle Armut leiden. ~


~ Doch zum ersten Mal waren die Menschen frei! Die alten Gesellschaftszwänge der Monarchie waren verschwunden und so wurde Berlin zu einem Zentrum für Künstler, Wissenschaftler, Intelektuelle und ein legendäres Nachtleben. ~

acad9616dee2c3291c56a3384751755f.jpg


~ Das ist das Berlin, in das ich euch entführen möchte! Kommt mit mir und lernt das aufregende Berlin der Goldenen Zwanziger kennen! ~​

Übersicht aller Updates:

zum Vergrößern anklicken​

UPDATE 1 - klick!

UPDATE 2 - klick!

UPDATE 3 - klick!


UPDATE 4 - klick!

UPDATE 5 - klick!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der - ich nenn ihn mal - Teaser macht richtig viel Lust auf mehr :what:
Ich freu mich auf weitere, SC4-bebilderte Einträge :nick:
 
Ganz einfach: Klasse! Jetzt habe ich nur noch eines: Appetit auf mehr. :up::nick:
 
Das macht echt Lust auf mehr - aber du weißt, ja wie genial ich dein Berlin Projekt finde :)

Bin mehr als gespannt wie das weiter geht :up:
 
Was habt ihr nurmit euren 20ern? Chemnitz, Berlin...Bald ham wa ganz Deutschland zusammen...

Naja, bin aber sehr gespannt auf den anfang(mit SC4-Bildern)
 
Buh! Oller Kelisnachmacher! =)
 
Was habt ihr nurmit euren 20ern? Chemnitz, Berlin...Bald ham wa ganz Deutschland zusammen...

Naja, bin aber sehr gespannt auf den anfang(mit SC4-Bildern)

Wen meinst du mit "ihr"? Bis jetzt haben wir nur eine einzige Stadt (Chemnitz) aus den goldenen 20ern Jahre. Berlin wird das zweite.

Es ist doch interessant, Städte/Regionen zu sehen, die NICHT aus der Gegenwart oder Zukunft kommt.:p

Ich bin sehr gespannt, wie das aussehen wird. =)
 
Danke für all die netten Kommentare. Dann geht es hier auch gleich mal weiter, wenn auch etwas zaghaft ;).

Erstes Update: Die Ankunft - Ein Plätzchen zum bleiben


~ Puh, was für eine Reise! Ich dachte schon, dieser Zug kommt nie an! Aber nunja, hier sind wir. Endstation Berlin! Und nun meine Überraschung für euch: Nachdem dies hier nur ein Stadtportrait ist und das Leben hier nicht wirklich was kostet, habe ich mir gedacht warum ich euch nicht alle in die beste Adresse der Hauptstadt einladen!? Also hab ich kurzer Hand für jeden von uns ein Zimmer in der ersten Adresse am Pariser Platz gebucht, direkt am Brandenburger Tor, dem weltberühmten Hotel Lorenz Adlon!~

3bb4653f0010071e2e4ec847b9860eb0.jpg


~ Dieses Haus öffnete erstmal 1907 seine Pforten und über die Jahre wurde es zu einer berliner Institution und sah alle großen Namen seiner Zeit. Marlene Dietrich, Albert Einstein, Charly Chaplin! Sie alle waren hier und genossen das luxuriöse Ambiente an diesem einmaligen Platz. Bedauerlicherweise wurde das Haus vier Tage nach Kriegsende, nachdem es den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstanden hatte, durch ein Feuer völlig zerstört. Die Ruine wurde in den 80er Jahren abgetragen. An ihrer Stelle steht heute eine moderne Interpretation des historischen Baus und wieder verkehren hier die Schönen, Reichen und Berühmten unserer Zeit. Aber das alles soll und nicht so sehr interessieren. Lasst uns den Aufenthalt im historischen Haus genießen.~

6a03914b1855f73a83743e3668100754.jpg


~ Ich habe mir erlaubt uns ein Zimmer mit einer herrlichen Aussicht auf den geschäftigen Pariser Platz und das Brandenburger Tor zu organisieren. So könnt ihr während unseres ganzen Aufenthalts das quierlige Treiben der Hauptstadt genießen. Aber nun bin ich ehrlich gesagt etwas hungrig von der langen Zugfahrt. Lasst uns mal sehen, was das Hotelrestaurant so zu bieten hat...~

c0cb4da5f2ee50b32d32def74f0dd533.jpg


~ Das war wirklich traumhaft lecker! Und der Wein erst... mein Gott! Aber stellt euch vor, wen ich auf meinem Weg zurück ins Zimmer in der Lobby sitzen sah, einem Hoteljungen trinkgeld gebend!? Thomas Mann, den berühmten Schriftsteller! Ich bin mir ganz sicher! Das hier muss wirklich das beste Plätzchen zum bleiben in ganz Berlin sein.~

80d85622071887f62734cdb980b30cdc.jpg


~ Nun ja, das ist alles für heute. Ich hoffe, euch hat unser erster Abend in der Hauptstadt gefallen. Lasst uns ein bisschen ausruhen. Morgen schauen wir uns dann mal etwas auf dem Pariser Platz um. Ich kann es kaum erwarten das Brandenburger Tor zu sehen!~
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm deine Aufmachung zeugt von ner Menge Mühe und Aufwand. Ist ne schöne Hommage an Berlin. Die wohl schönste Stadt in Deutschland, gar keine Frage!
Aber ich muß sagen, dass mir bissel zu wenig SimCity in den Beiträgen ist.
 
Aber ich muß sagen, dass mir bissel zu wenig SimCity in den Beiträgen ist.

Bei dem gewaltigen Aufwand, den Peter betreibt, ist eigentlich jedes Bild mit SimCity-Inhalt an sich gut genug für einen einzelnen Beitrag. :p

Insgesamt eine erfrischende Präsentation und die kleinen Ausschnitte, die man bisher bewundern durfte, lassen einfach nur auf mehr hoffen.
Sollte ich mal die Zeit finden, hoffe ich vielleicht, auch was zu dem Projekt beisteuern zu können... :)
 
Naja, will ich mich doch mal zu einem kleinen Einschub hinreißen lassen :lol:. Diese Ungeduld hier werte ich einfach mal als positiv. Und mir geht es nicht anders, denn ich kann es selbst auch kaum erwarten, mehr zu sehen. Aber wie Lars schon sagt, ist dies ein ziemlich umfangreiches Projekt. Neben dem eigentlichen Stadtbau in SC4 findet die eigentliche arbeit im LE und BAT statt (das Adlon battet sich ja auch nicht an einem tag ;) ). Hinzu kommt natürlich noch die Recherche sowie das Zusammenklauben historischer Bilder. Ihr seid also quasi von null an live beim Aufbau der SC4 Stadt dabei. Das bedeutet aber auch, dass manches Update etwas auf sich warten lassen wird. Im Gegensatz hoffe ich aber auch, dass es die Bilder, die ich euch im Zuge der Updates präsentiere, wert sein werden. Nunja, lange Rede kurzer Sinn, im nächsten Update wird es bereits etwas mehr SC4 geben ;).

Eine Beteiligung von Dir, Lars, wäre natürlich fantastisch. Das die Qualität deiner BATs diesem Projekt angemessen sind, steht wohl außer Frage und wie du weißt, kann ich jede Hilfe gebrauchen. Wäre also echt toll, wenn es dir deine Zeit erlauben würde.

Soviel erstmal von mir. Bis zum nächsten Update und vielen Dank für die tollen Kommentare bisher!

LG

Peter:hallo:
 
ich kann nur ein Wort sagen: geil

du gibst dir ganz schön mühe und dafür sieht das schon super aus

Respekt sag ich da nur :)
 
Wir durften ja aucgh schon ein Bild im SFBW sehen von da her... Es ist auch einfach unglaublich sawas anzufanfangen. Sehr geil ist das Bild mit dem Vorhang... das öffnet eine gan andere perspektive.
 
JUHU!!
Endlich ist es soweit und wir dürfen dein Berlin Projekt bewundern. :)

Und schon die ersten Bilder zeigen, das dies ein wirklich atemberaubendes Stadtportrait wird.

Und ich denke, das ich mir bei dir einiges abschauen kann. ;)


... Aber wie Lars schon sagt, ist dies ein ziemlich umfangreiches Projekt. Neben dem eigentlichen Stadtbau in SC4 findet die eigentliche arbeit im LE und BAT statt (das Adlon battet sich ja auch nicht an einem tag ;) ). Hinzu kommt natürlich noch die Recherche sowie das Zusammenklauben historischer Bilder. Ihr seid also quasi von null an live beim Aufbau der SC4 Stadt dabei. Das bedeutet aber auch, dass manches Update etwas auf sich warten lassen wird. ...

Ich weiß genau wovon du hier sprichst. Gerade bei so einem Projekt, wo man möglichst nah am Vorbild arbeiten möchte, ist es extrem schwierig. Ganz davon abzusehen, das es genauso wie bei mir, viele Ecken des alten Berlins nicht mehr gibt.

Also kurz gesagt, ich bin hellauf begeistert und voller Vorfreude auf die noch kommenden Updates. :)

Beste Grüße
Tem :hallo:
 
Zweites Update: Ein Tor zur Stadt - Ein Tor zur Geschichte

fc3ab61a7d0e11c029afd3bfec5f6c0d.jpg


~ So, da wären wir wieder. Ich hoffe, ihr konntet alle gut in den komfortablen Betten des Adlon entspannen. Aber kommt schon, was soll das rumgetrödel? Lasst uns raus gehen und uns etwas die Stadt ansehen! Gleich da draußen wartet der Pariser Platz auf uns. Man nennt ihn auch den "Salon der Hauptstadt". Ich schätze mal wegen der vielen bedeutenden Bauten die ihn umgeben; die französische Botschaft, das Adlon, die Akademie der Künste, das Palais Blücher (später einmal US-Botschaft), das Brandenburger Tor und nicht zuletzt das Wohnhaus Max Liebermanns. ~


~ Das ist eine Ansicht vom Platz des 18. März gesehen. Wir stehen im schon im Tiergarten, dem größten Park der Hauptstadt. Das Brandenburger Tor, welches zwischen 1788 und 1791 von Carl Gotthard Langhans errichtet wurde, war Teil der Stadtbefestigung. Erst als die Zollmauer 1868 abgebrochen wurde, errichtete man links und rechts des Tores die von Säulen umgebenen Torhäuser. Heute stellt es immer noch den Eingang zum Stadtzentrum dar und führt direkt auf den Pariser Platz, der vielleicht auch gerade deshalb "Salon der Hauptstadt" genannt wird. ~

187fe77e404ed77dbc2d1fcd87c5000c.jpg


~ Das Brandenburger Tor hat die Geschichte Berlins und Deutschlands gesehen. 1806 betrat Napoleon, nach dem Sieg über Preußen, durch dieses Tor Berlin. Die Quadriga wurde als Siegestrophäe demontiert und nach Paris verbracht. Erst 1814, nach der Niederlage des napoleonischen Frankreich, konnte sie nach Berlin zurückkehren. General Blücher fand sie, immer noch in Kisten verpackt, bei der Einnahme von Paris. Als Symbol des Sieges über Napoleon wurde der Skulptur ein Stab mit Eisernem Kreuz im Eichenkranz und dem preussischen Adler hinzugefügt. ~

b827a0610f3bf1a3acddc611ac28e50a.jpg

Rückkehr der Quadriga 1814

~ Das Tor sah auch unsere siegreichen Truppen in die Stadt einziehen, nachdem wir 1870/71 Frankreich geschlagen und unsere Nation geeint hatten. Infolge des Krieges wurde in Versailles das Deutsche Kaiserreich proklamiert. Das ist auch das Jahr, in dem Berlin Hauptstadt des Reiches wurde. Seit diesem Moment hat sie nicht aufgehört zu wachsen, bis sie schließlich zu der turbulenten und schnellebigen Stadt von heute wurde. ~

1d990ffded74735a586d7668919498b6.jpg


~ Das Tor sah aber auch 1918 unsere geschlagenen Truppen in die Stadt zurückkehren, nachdem wir im Großen Krieg verloren hatten. Nunja, hätten wir das nicht, hätten wir vermutlich immer noch den Kaiser. Von daher hatte die Niederlage auch ihr Gutes, denn ich bin irgendwie froh, dass er weg ist und die Republik ausgerufen wurde. ~

~ Seht ihr das Gebäude auf der rechten Seite des Tores? Das ist das Wohnhaus des berühmten jüdischen Malers Max Liebermann! Er ist einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Impressionismus. ~

125fc5d6afa0f08f70cc6d7f24968812.jpg

Selbstportrait Max Liebermanns von 1916

~ Ich glaube, das war genug Information für heute, auch wenn man mit Geschichten über diesen Platz, seine Gebäude und Menschen sicher noch endlose Stunden füllen könnte. Geht und seht euch ein bisschen um oder trinkt irgendwo einen Kaffee. Passt nur auf den rasanten Verkehr auf! Seit dem Ende des Krieges hat er ein nie dagewesenes Ausmaß erreicht! Ich werde so lange eine Postkarte an meine geliebte Emmy schreiben... ~

b6181fa650e6d305cd8129b7a1ab11cd.jpg


~ Wir sehen uns später, Leute! ~
 
Zuletzt bearbeitet:
man sieht zwar noch nicht viel von der Stadt, aber dennoch ist das wirklich gut geworden, durch den Aufwand, den du betreibst, ist das mehr als egal, dass du jetzt nur das Brandenburger Tor gezeigt hast
 
Bin einfach sowas von total sprachlos:eek:
Echt der absolute Überhammer was du da schaffst.
Und das was da auf den Straßen den Verkehr darstellt ist auch ganz normaler sich bewegender funktionierender Verkehr?
Halt alles mit Ersetzungsmod und so?
Wenn ich mir jetzt überlege dass du eventuell vorhast eine ganze Stadt so historisch zu machen,wird mir grad ganz anders:what::love:
Mach bloss weiter so!
 
wunderschön :-) diese Liebe zum Detail und der immense Aufwand, den dieses Projekt mit sich bringt, beeindrucken mich. Leider kann ich beim Batten von Gebäuden keine Hilfe sein (mir fehlt da einfach das Talent), aber ich versuche, durch positive Kommentare die Lust am Weitermachen am Leben zu erhalten.
 
Bin einfach sowas von total sprachlos:eek:
Echt der absolute Überhammer was du da schaffst.
Und das was da auf den Straßen den Verkehr darstellt ist auch ganz normaler sich bewegender funktionierender Verkehr?
Halt alles mit Ersetzungsmod und so?

Die Frage kann man glaube verneinen. Selbst mit Pause verschwinden ab und zu Fahrzeuge. Und dort sind alle Fahrzeuge an genau der gleichen Stelle aus alle Perspektiven. Aber kann mich vielleicht auch irren.

Ansonsten aber: gaaaaanz großes Kino :eek:
 
wirklich geile Bilder - ausnahmslos - da verliert man mit Würde im SFBW:)

Ich hoffe du behälst die Lust, gerade so ein Projekt ist ziemlich aufwendig und zeitraubend.
Ich merke oft, wie schwer es ist, den Spagat zwischen dem eigentlichen Spielen und der Hintergrundarbeit zu schaffen. Am Ende soll das ganze ja noch Spass machen.

Dein Aufwand ist enorm und wird hoffentlich hier und auf SC4D belohnt!

Arbeitest du nur mit "plopable" oder hast du auch vor einwenig das ganze wachsen zu lassen?

MfG Franky
 
Danke für all die netten Kommentare hier! Heute, und auch in nächster Zukunft, leider erstmal kein Update, da ich mich zur Zeit noch studientechnisch in Berlin aufhalte.
Zu den Fragen: Natürlich ist auf dem Bild des Brandenburger Tores alles geploppt. Das war einfach nötig, um die Szene dem Vorbild entsprechend darzustellen. Einen Mod für die Fahrzeuge zu erstellen wäre ein immenser Aufwand und steht in anbetracht der unzähligen noch zu battenden Gebäude auch außer Frage.
In Zukunft werdet ihr aber natürlich eine Stadt zu sehen bekommen, die auch funktionieren wird. Nur markante Punkte, die sich nicht anders darstellen lassen, werden als komplettes Lot zu sehen sein. Freut euch also hoffentlich mit mir auf ein quirliges lebendiges Berlin der goldenen Zwanziger.

Kleine Ankündigung: Nächstes Update - Unter den Linden

Grüße

Peter
 
man sieht nicht viel(also von der Fläche her), aber was man sieht ist gut, bin mal gespannt, wie es am Ende aussieht...:up:
 
Das mach ja jetzt schon einiges her...
Das ist ja auch viel Archiv- und Recherchearbeit, da man erst die Daten braucht um dann die Lots zu erstellen.

Aber hast du diese Straßen und Gebäude (Das Tor ausgenommen) alle selbst erstellt???:ohoh:
Wenn ja fänd ich das sehr krass...
 
Kurz und knapp: GENIAL!

Mein allergrößter Respekt für die Idee zu diesem Szenario, und noch mehr Respekt für die Umsetzung dieser Idee in die Praxis; ich kann mir im Moment nicht mal richtig vorstellen mit wieviel Aufwand solch ein Szenario verbunden ist!

Ich ziehe meinen virtuellen Hut vor dir!

mfg
Simcitler :hallo:
 
Ich hab schon viel angeschaut und vieles bewundert .... aber das sind wirklich die besten Bilder, die ich zum Thema SimCity bestaunen durfte. Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen ... mir fehlt die Vorstellungskraft, wie viel Zeit und Aufwand das sein mag. Ich wünsche viel Geduld und weiterhin viel Phantasie und Ideen.

Gruß Theresa
 
Wieder einmal vielen Dank für all die netten und motivierenden Kommentare. Da ich noch nicht weiß, wie lange das nächste Update auf sich warten lassen wird, ich euch aber dennoch etwas bieten möchte, schmeiße ich hier einfach mal eine noch unfertige Szene rein, an der man denke ich schon ganz gut erkennen kann, mit wieviel aufwand das projekt verbunden ist.

a10d2bd1fd63fdd0e1d3b54af81d0c37.jpg


In diesem Sinne hoffentlich bis Dezember.

Grüße

Peter
 
Wieso hab ich den Thread bisher nur immer übersehen?

Das ist einfach genial! Besonders die belebten Straßen am Brandenburger Tor sind super. Mann muss sich da gar nicht reindenken, man sieht irgendwie gleich das es nur aus den 20ern stammen kann.

Ist das letzte Bild zufällig an der alten Börse? Schade das man nicht die statt dem Stadtschloss wiederaufbaut. Wenn ja hast du die auch gebattet? Ist die Brücke auch von dir? Einfach der Hammer!
 
Nur zu gut das das noch unfertig ist^^

mal im ernst, was kommt denn da noch hin(ausser ein paar autos)
 
Nunja, zum beispiel hat die straßenbahn keine oberleitungen und wenn die szene schon fertig wäre, hätte ich nicht nur diesen kleinen bildausschnitt gezeigt ;). Denn wie der Alt-Berlin-Kenner M456 schon richtig erkannt hat, handelt es sich um den großraum historisches stadtzentrum. Auf dem Bild die friedrichsbrücke mit burgstraße und alter börse.

Gruß :hallo:
 
Du hast vor die gesamte alte Innenstadt bis zum komplett verschwundenen Alexanderplatz nachzubauen? Da hast du dir ja was vorgenommen!:eek:

Aber wenn man genau hinsieht kann man ja schon ein Eck Museumsinsel erkennen! Wieder selbstgebatet, oder? Mein Gott machst du dir eine Arbeit!:up::up:

Ich hab hier noch was gefunden wo mann sieht wie viel Bausubstanz in Berlin durch den Krieg verloren gegangen ist:
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtmodelle/de/innenstadtplaene/sp/index.shtml#

Ich werd hier auf jeden Fall Dauergast bleiben!
 
So liebe Freunde! Nach langer Abwesenheit nähren wir uns endlich einem weitern Update, dessen Erscheinen im ganz besonderen Debussyman zu danken ist:

633088cc08a0ff37d0db1ddd26bca3f3.png


~

So, Jungs! Nachdem wir ein paar Tage die Annehmlichkeiten und den Luxus des Adlons genießen durften, habe ich mir für morgen ein besonderes Programm ausgedacht.

Direkt am Königsplatz tagt das Parlament unserer jungen Republik. Bei der Grundsteinlegung zersprang der Hammer, mit dem Kaiser Wilhelm I. den ersten Schlag tat. Nur 35 Jahre später musste die Monarchie der Republik weichen.

Mehr Geschichten zu diesem geschichtsträchtigen Ort erzähle ich euch morgen. Genießt das Nachtleben Berlins, aber nicht zu lange! Wir müssen früh raus!

Bis morgen, Freunde!

~

COMMING SOON:

Drittes Update:
"Dem Deutschen Volke"
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist zwar nicht bekannt, dass der Park rund um die Siegessäule befahrbar war - sieht dennoch interessant aus.
Bin gespannt auf den historischen Königsplatz und dessen Umgebung :)

Fabian
 
Also ich bin schon sehr gespannt auf das Update; und dann noch dieses Teaserbildchen,......... also eigtl. hätte das jetzt nicht sein müssen oder? Jetzt bin ich dann erst wieder abgelenkt, weil ich darüber rätsle, ob der Kreisverkehr ein neues Puzzleteil ist, oder ein Lot, oder....

Aber dann warten wir (bzw. ich) halt noch einen Tag! ;)

mfg
Simcitler :hallo:
 
Drittes Update: "Dem Deutschen Volke"

2bc4aba07fbf40120a84833055524b6b.jpg

~ So Jungs, weiter geht es mit unserem Streifzug durch die historische Hauptstadt. Heute habe ich mir gedacht, wir spitzen einfach mal um die Ecke und schlendern etwas über den Platz der Republik. Es ist ein recht ruhiger Teil Berlins, da er im Stadtteil Tiergarten und damit außerhalb der eigentlichen Stadt liegt. ~

18f0f6010a06d1171c6b12ec26b750da.jpg

~ In der Mitte des Platzes der Republik, der bis zur Revolution von 1918 "Königsplatz" hieß, steht die Siegessäule. Sie wurde zwischen 1864 bis 1873 als Denkmal für die drei Einigungskriege errichtet. Zum Ende des letzten der drei Kriege 1871 gegen Frankreich, wurde das Deutsche Kaiserreich proklamiert und damit die deutsche Nation gegründet. Daher ist es heute ein Nationaldenkmal, welches jeden an die Geburtsstunde unseres Landes erinnert. ~


~ In Sichtweite der Siegessäule und direkt vor dem Reichstag befindet sich das Bismarck-Nationaldenkmal. Es wurde zwischen 1897 und 1901 errichtet und ehrt den Gründer der Nation. Durch kluge Politik hatte er die deutschen Kleinstaaten in einer sogenannten "Revolution von oben" zum Deutschen Reich zusammen geschmiedet. Doch sein Deutschland war eine Monarchie, in der das Parlament keine wirkliche Macht besaß. Auch Reformen gegen ende des Großen Krieges konnten nicht mehr verhindern, dass die Monarchie zerbrach und Deutschland schließlich Republik wurde. Dennoch, wer weiß ob ohne das politische Genie Bismarcks Deutschland jemals eine Nation geworden wäre. ~

8c8e90c1e0c12bf999bac8d6232c2459.jpg

~ Das dominanteste und eindrucksvollste Gebäude am Platz der Republik ist zweifelsohne das Reichstagsgebäude. Es wurde zwischen 1884 und 1894 im Stil der Neorenaissance nach den Plänen des deutschen Architekten Paul Wallot erbaut. Als Wilhelm I. den Grundstein setzte, zerbrach der symbolische Hammer, ebenso wie die Monarchie nur 34 Jahre später. ~

bcdf1b37b81ec3808de392c2203a47d4.jpg

~ Um den Bau des Gebäudes gab es heftige Kontroversen und Debatten. Wie ich euch ja bereits sagte, steht der Reichstag im Tiergarten und somit außerhalb der eigentlichen Stadt. Dem Kaiser war der Gedanke zutiefst zuwieder, dass in seiner Residenzstadt ein Parlamentsgebäude errichtet werden sollte. Daher wählte man einen Standort außerhalb der historischen Stadtgrenzen. Zudem störte den Kaiser, dass die geplante Kuppel des Reichstages die Kuppel des Stadtschlosses überragen sollte. In seinen Augen bedeutete das, dass die Macht des Parlaments über jener des Monarchen stand. ~


~ Paul Wallot plante, den Bau dem Deutschen Volke zu widmen, daher sollte über dem Hauptportal eine Inschrift mit eben diesen Worten prangen. Der Reichstag wurde jedoch ohne die gewichtigen Worte fertig gestellt. Erst 1916, mitten im Großen Krieg, wurde die Inschrift auf Geheiß des Kaisers angebracht. Doch der symbolische Akt kam zuspät um die Monarchie noch zu retten. Mit den militärischen Misserfolgen und der Revolution im November 1918 endete in Deutschland die Monarchie und Wilhelm II. ging ins niederländische Exil. ~

4ea0cfe7a4e0c28969b25df3009180cb.jpg

~ Am 9ten November 1918 rief der sozialdemokratische Abgeordnete Philipp Scheidemann von einem Fenster des Reichstages die Republik aus. Seit diesem Tag, hatte das Parlament zum ersten Mal in der deutschen Geschichte wirkliche Macht inne und die Worte "Dem Deutschen Volke" wurden ihrem Sinn gerecht.
Naja Jungs, dass war mal wieder jede Menge Information für heute. Ich hoffe, ihr habt unseren kleinen Spaziergang, die Sehenswürdigkeiten und die Ruhe hier außerhalb des Stadtzentrums genossen. Schaut euch einfach noch ein bisschen hier um. In einiger Zeit lese ich euch wieder auf und wir besuchen die andere Seite des Platzes der Republik. Wir sehen uns, Jungs! ~
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde gar keine Worte... Einfach sprachlos.
Sehr liebevolles und detailreicher Nachbau des historischen Spreebogens.

Kann ich mir irgendwo den alten Reichstag, die Siegessäule und die Bismarckstatue downloaden? Denn wie die Chinesen zu sagen pflegen: Kopie ist die höchste Art der Anerkennung.
 
Boah, krass da schaut man mal ins SimForum und dann soetwas :eek:
Echt toll, vorallem auch die Erwähnung von Scheidemann. Aber es gibt auch Dinge die mir aufgefallen sind die nicht so toll sind, das ist zwar nur Kritik auf Kieselsteinschubsnivaue, aber deine Bilder sind eben so gut abgerundet, dass eine andere Kritik gar nicht mehr möglich ist %)

Im zweiten Bild oben rechts an der straße steht eine pöhse Palme :heul:
Ich sehe außerdem dort Maxis Autos :heul: :heul: :heul:

So, das war es schon, ich habe echt nach Fehlern gesucht und nur die beiden gefunden :Oo: Da sieht man wie toll die sind, bei mir wären es hunderte Fehler :zitter:
Ganz toll gefällt mir übrigens der Landstraßenkreisel, aber am allerbesten finde ich das Gesamtkunstwerk im zweiten Bild, sogar die Ilse schaut in Richtung Berliner Schloss :what:

Bin ja gespannt wenn die Statuenbrunnen vorm Schlossplatz drankommt . Selbst wenn es noch ein paar Jahre dauert bis du dort angekommen bist, bei dem Meisterwerk das du so prima nachbaust lohnt sich das warten :eek:
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten