- Registriert
- März 2008

Berlin, du bist verdammt dazu ewig zu werden und niemals zu sein.
Karl Scheffler
~ Eis gibt keine andere deutsche Stadt, keine andere Hauptstadt in der Welt, die eine solche Fülle an fundamentalen Veränderungen ihrerselbst durchlebt hätte. Heute, nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, verändert sich Berlin abermals in rasantem Tempo. Es sucht nach altem und nach neuem Glanz. Es ist eine neue Hauptstadt, welche die Lasten der Geschichte auf ihren Schultern trägt. Eine Stadt, die ihr Gesicht verloren hat. Doch welches Gesicht ist das? Über welche Stadt sprechen wir? Nach welchen angeblich altem Glanz sucht sie? ~

~ Ich möchte euch mit mir auf eine Reise nehmen, deren Ende und Ziel ich selbst noch nicht kenne. Lasst uns diese verloren gegangene Stadt finden, dieses verlorene Berlin, das berühmt in der ganzen Welt war! Lasst uns zusammen das aufregende Berlin der Goldenen Zwanziger entdecken! ~

~ Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde 1918 in Berlin die Republik ausgerufen. 1920 folgte mit dem Groß-Berlin-Gesetz erneut eine umfassende Eingemeindung mehrerer Städte, Landgemeinden und Gutsbezirke rund um Berlin. Die Hauptstadt hatte damit rund vier Millionen Einwohner und war damit in den 1920er Jahren die größte Stadt Kontinentaleuropas und die nach London und New York drittgrößte Stadt der Welt.
Die Stadt erlebte in den 1920er Jahren eine Blütezeit der Kunst, Wissenschaft und Kultur, die später als die Goldenen Zwanziger bezeichnet wurden. Während dieser Zeit, die durch wirtschaftliche Erholung geprägt war, entwickelte sich Berlin zur größten Industriestadt Europas. ~
Die Stadt erlebte in den 1920er Jahren eine Blütezeit der Kunst, Wissenschaft und Kultur, die später als die Goldenen Zwanziger bezeichnet wurden. Während dieser Zeit, die durch wirtschaftliche Erholung geprägt war, entwickelte sich Berlin zur größten Industriestadt Europas. ~

~ Berlin wuchs in rasantem Tempo, doch seine Straßen wurden von den Unruhen der Geschichte heimgesucht. Die Weimarer Republik konnte sich nicht auf demokratische Traditionen berufen und wurde so nie zur Institution. Sie wurde von vielen Krisen gebeutelt, in denen nicht selten die konkurrierenden politischen Kräfte ihre Machtkämpfe auf den Straßen der Hauptstadt austrugen. Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Schwäche, verursacht durch den verlorenen Krieg, prägten die ersten Jahre der Republik und ließen die Menschen materielle Armut leiden. ~
~ Doch zum ersten Mal waren die Menschen frei! Die alten Gesellschaftszwänge der Monarchie waren verschwunden und so wurde Berlin zu einem Zentrum für Künstler, Wissenschaftler, Intelektuelle und ein legendäres Nachtleben. ~
~ Doch zum ersten Mal waren die Menschen frei! Die alten Gesellschaftszwänge der Monarchie waren verschwunden und so wurde Berlin zu einem Zentrum für Künstler, Wissenschaftler, Intelektuelle und ein legendäres Nachtleben. ~

~ Das ist das Berlin, in das ich euch entführen möchte! Kommt mit mir und lernt das aufregende Berlin der Goldenen Zwanziger kennen! ~
Zuletzt bearbeitet: