
Zweimal erst habt ihr etwas von mir zu sehen bekommen: Einen Beitrag zum Hafendorf-Wettbewerb (wo ihr mich doch glatt auf den zweiten Platz gehievt habt

Ich muss gestehen, dass ich mich seit einiger Zeit mit diesem Gedanken beschäftige -


An dieser Stelle möchte ich euch allen danken - für all die Inspirationen - und all die harte Arbeit von MODern, PROPern, BATern und LOTern!



In der Anfangszeit von SimCity Classic, SC2k und SC3k habe ich Riesenstädte gebaut mit vielen Parks und Grün (sobald das möglich war). Mit der Zeit ging mein Interesse jedoch immer mehr in Richtung kleinere Ortschaften mit Landwirtschaft im Umland und zu Landschaftsgestaltung. Da es in der Anfangszeit von SC4 noch nicht so viele Möglichkeiten dazu gab, hab ich nach einigen frustrierenden Versuchen aufgegeben...
Vor etwa drei Jahren habe ich SC4 wiederentdeckt - und war überwältigt!
Zunächst bin ich nur rumgestromert - sowohl hier als auch auch auf SC4 Devotion, SimTropolis und in einigen anderen Foren, habe Beiträge bestaunt, über 4GB Plugins runtergeladen und gelernt. Dann hab ich die SC4 San Francisco Region geladen - und losgelegt...
- - -
Finland ( ja - mit nur einem 'n' - ) wurde vor vielen Jahrhunderten von dem Abenteurer und Forschungsreisenden Finn Tandini entdeckt. Dieses unberührte Paradies, das Finn am Ende der (damals bekannten) Welt fand, beeindruckte ihn so nachhaltig, dass er nur wenige Jahre nach der Rückkehr in seine Heimat erneut die Segel setzte - als Kommandant einer kleinen Flotille, voll von erwartungsvollen Siedlern, darunter seine Familie und viele seiner Verwandten und Bekannten.
Die Überlieferungen besagen dass die Siedler dieses neue Land Finn Tandini zu Ehren 'Finnland' nennen wollten; doch dies ließ er nicht zu. In seiner bescheidenen, jedoch standfesten Art, erreichte er, dass ein 'n' gestrichen wurde - und gab dem Landesnamen damit eine neue doppelte Bedeutung: 'Finland' - das gute 'feine' Land am Ende (Fin) der Welt...
Sodann - Darf ich mich euch vorstellen?
Ich bin Finn Tandini, direkter Nachkomme des berühmten Forschers in 26. Generation. Man hat auch mich - wie viele meiner Vorfahren - zum Landesverwalter bestimmt. Und die Leute sagen, dass ich meine Arbeit sehr gut machen würde.
Seit einigen Jahren unterweise ich meinen Sohn in den Aufgaben der Landesverwaltung - nachdem er ernsthaftes Interesse bekundet hat, in meine Fußstapfen zu treten. Er begleitet uns auf unserer
'Reise durch Finland'...
- - - - -
Kapitel 1: Familiensitz der Tandini
Seit 22 Generationen befindet sich unser Familiensitz auf der dem Festland vorgelagerten Insel Nesholt. Der Name leitet sich teils aus unserer itakisch-griechischen Abstammung teils nordischen Einflüssen her: griech. Nesos = Insel, engl. Stronghold = Festung, Holt = Ortsnamen auf Island, Norwegen und einigen britischen Inseln. Am höchsten Punkt der Insel sind noch Überreste der alten Burg erhalten. Die Burg wurde über sieben Generationen bewohnt. Unterhalb der Burg, zum Meer hin, wurde im 14. Jahrhundert ein Landsitz gegründet, der seitdem der Familiensitz der Tandini ist.
Bild 1.01: Die Insel Nesholt (von Westen)

Bild 1.02: von Norden

Bild 1.03: und von Osten

Nicht immer zeichneten sich meine Vorfahren durch Bescheidenheit aus... So wurde der doch recht bescheidene Landsitz im 17. Jahrhundert zu einem Palais umgebaut, von weitläufigen Parkanlagen umgeben.
Dann veränderte sich die Welt - Wirtschaftskrisen, Weltkriege ...
Die Einstellung der Menschen veränderte sich, was zur Folge hatte, dass sich die zunehmenden Unterhaltskosten immer weniger vertreten ließen. Mein Vater, dessen Interessen viel mehr am Weinbau lagen, verzichtete auf das Amt des Landesverwalters und erweitete den Weinanbau. Durch sehr erfolgreiche Züchtungen und excellenten Weinkreationen entschärfte er die finanzielle Situation erheblich.
Schon in jungen Jahren reifte in mir die feste Absicht, den Familiensitz völlig umzugestalten: Es sollte wieder bescheidener werden und das Anwesen sollte sich harmonisch in die Natur einfügen. In Anlehnung an ein berühmtes Werk des bekannten Architekten Frank Lloyd Wright entstand eine organische Anlage, die auch unseren repräsentativen Ansprüchen gerecht wurde.
Bild 1.04: Die unmittelbare Umgebung unseres Anwesens



Mein Sohn findet die boreale Bepflanzung des Anwesens jedoch nicht mehr wirklich passend zu der eher mediterranen Natur der Insel Nesholt. Ich muss ihm da wohl recht geben. Nun, dies wird eine meiner Aufgaben werden, nachdem ich die Landesverwaltung meinem Sohn übergeben habe...
Bild 1.05: Fallende Wasser

Unterhalb unseres Anwesens führt ein holzbeplankter Steg zu unserer Pier, die wir auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt haben. Sie ist ein beliebter Treffpunkt, von der man im kristallklaren Wasser die Meeresflora und -fauna bestaunen kann.
Bild 1.06: Blick von der Pier

Vom oberen Zugang zu unserem Anwesen gelangt man über die alte Eisenbrücke zur Mühle. In Finland legen wir großen Wert auf möglichst natürliche und dezentrale Versorgung in jeder Hinsicht. So dient diese Mühle zusätzlich zu den beiden Windturbinen hauptsächlich der Stromversorgung. Da auf Nesholt aus Platzmangel kein Getreide angebaut wird, besorgen wir das benötigte Korn vom Festland und vermahlen es hier.
Bild 1.07: Die Mühle

Bild 1.08: Die beiden Windturbinen am sogenannten 'Schildkrötenstrand'

Vorbei an der Schafweide rechts die Anhöhe hinauf führt der Schotterweg zum Anwesen der Familie Gronki. Bei ihnen bekommt man neben gesundem Putenfleisch köstlichen Pinien- und Blütenhonig!
Bild 1.09: Das Anwesen der Gronki

Direkt hinter den Gronki beginnen die Weinberge; der Schotterweg führt in weiter Kehre zur Burgruine hinauf. Unterhalb des Anwesens der Gronki kommt man über eine Stahlbrücke zur einzigen Ortschaft auf Nesholt. Die Aussichtsplattform neben der Brücke bietet grandiose Ausblicke in die Gorge-Schlucht und auf's Meer.
Bild 1.10: Ein Paradies für Taucher - aber nicht ganz ungefährlich... ->

So, das wär's für heute. Für's nächste Mal laden wir euch ein, mit uns den Ort Porto Nesholt zu besichtigen.
- - - - -
Ich freue mich auf eure Kommentare, Anregungen und Kritik.
Vielen Dank für's vorbei schaun'.
Cu, Tandini

Zuletzt bearbeitet: