Franzi1982
Member
Das Bäumchen ist ja niedlich. Ich würde vielleicht noch kleine Strohsternchen anhängen.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Macht nix, ältere Leutchen stehen da drauf, meine Oma bekommt auch nie genug davon.Ich seh gar keinen Baum mehr, nur noch Lametta.![]()
Macht nix, ältere Leutchen stehen da drauf, meine Oma bekommt auch nie genug davon.![]()
Wir auch, aber wegen der Katzen.Na dann.Wir machen immer komplett ohne Lametta.
![]()
Falls du da die Möglichkeit hast, würde ich das auf jeden Fall tun.Habe auch überlegt, ob ich (vielleicht mit ein bisschen mehr Übung noch) mal woanders "probenähen" kann... Dann könnte ich herausfinden, wie viel die Maschine wirklich aus macht und wie viel einfach mangelnde Erfahrung ist...
Ich häkle, stricke und nähe dann, wenn ich Zeit habe, was meistens in den Ferien ist. Zumindest was das Nähen angeht. Da setze ich mich dran, wenn ich mal ein paar Tage frei habe. Gerade habe ich kein Projekt, doch bis ich das nächste Mal Zeit habe, ist auch noch lange hin. Ich habe aber Stoff bekommen – wieder JerseyWas häkelt, strickt, bastelt, näht ihr so? Macht ihr das ganzjährig oder auch eher im Herbst / Winter?![]()
Wir haben allerdings auch eine spezielle Jerseynadel und ein dazu passendes -füßchen. Außerdem habe ich manchmal ganz feinen Zickzack eingestellt – so wenig, dass man nicht sah, dass es gezickzackt ist, aber dadurch ist die Nadel nicht mehr »gesprungen«. Das muss man auf einem Probestück einfach ausprobieren (wobei bei dir nicht unbedingt das Springen das Problem ist, oder?).
Was das Verziehen angeht, habe ich beim ersten Mal mit Fadenschlag schon alles vorgenäht, sodass es schon recht gut hielt, bevor ich es richtig nähte. Und sonst einfach langsam arbeiten und nicht verzweifeln.Beim zweiten Mal habe ich schon auf den Fadenschlag verzichtet und nur sehr gut mit Stecknadeln festgesteckt.
Mein Schnittmuster war auch sehr einfach und bestand an mehreren Stellen im wesentlichen aus einer geraden Naht. Das ist auch der Grund, weswegen ich so am Zweifeln bin, ob es an mir liegt oder ob das mit der Maschine wirklich nicht viel besser geht. Denn gemacht habe ich nicht viel, nicht mal großartig an den Stoff gefasst, eben damit er sich nicht dehnt. Dummerweise hat das nach wenigen Stichen dann zu diesem gewellten, verschobenen Effekt geführt... Aber vielleicht kann man die Maschine doch noch besser einstellen...Dazu kann ich noch sagen, dass ich sehr einfache Schnittmuster hatte.
Mitte JanuarUuuuh Sasa.. wann hast du ET? Meine Tochter soll Anfang Januar kommen (das wäre jetzt aber eher was für den Schwangerschaftsthread!)
Ich könnte das gerade den ganzen Tag tun. xD Habe allerdings keinen Stoff mehr und Stoff ist so teuer... Außerdem fehlt mir für einiges noch viel an Equippment und das ist auch so teuer...Genäht hab ich schon ewig nicht mehr. Obwohl ich ein Babynest nähen möchte, hab auch alle Stoffe und alles schon da dafür. Nur irgendwie keine Näh-Motivation![]()
Ja, wie gesagt, Jersey Nadeln habe ich. Löcher im Stoff keine, das Problem ist nur der verzogene Stoff bzw. die dadurch verzogenen Nähte... Habe an den Stoffresten vorher auch ganz viel rumprobiert, auch welcher Stich sich eignet... Viele zur Verfügung habe ich eh nicht und ich kann Stichlänge und -breite leider auch nicht getrennt voneinander einstellen. Habe am Ende einen einfachen Zickzack-Stich oder einen dreifachen Zickzack-Stich genommen. Für senkrechte, stabilere Nähte soll ja wohl der dreifache Stretch-Geradstich noch gut sein? Und so ein Pseudo-Overlock Dings habe ich im Prinzip auch, aber das sah total doof und unregelmäßig aus (zumindest bei dem verzogenen Stoff...)Was das Nähen von Sweat und Jersey angeht: Hatte ich keine Probleme mit. Beim allerersten Mal hab ich mir auch ein bisschen Stoff abgeschnibbelt und damit kreuz und quer probiert damit ich nicht gleich nen kompletten Schnitt versaue sondern weiß wie das Stoffverhalten so ist beim nähen.
Jersey braucht Jerseynadeln, daher hoffe ich du hast welche. Wäre besser. Die sind unten nicht so spitz, sondern abgerundet. Sonst machen die eventuell den Stoff kaputt oder bleiben hängen. Ist mir schon passiert als ich vergaß die Nadel zu wechseln. Loch im Jersey.. hätte heulen können.
Ja, das habe ich im Internet gelesen und ausprobiert, aber irgendwie ist meine Nadel damit dann gar nicht klar gekommen und es hat gefühlt noch stärker gewellt als vorher. Vielleicht war das Backpapier zu dick... Das probiere ich noch mal. Und die Vlies-Variante probiere ich auch aus.Geheimtipp für Jersey wenn er "hängt" beim Transport: Backpapier! Legste einfach zwischen Untertransport und Stoff - bzw. wenn es oben hängt, dann halt zwischen Nähfuß und Stoff.. denn kannst du später wieder ganz einfach abreißen. Ich hab mir das Backpapier in so 2-3cm breite Streifen geschnibbelt.
Ja, stimmt, über eine gebrauchte Maschine habe ich auch schon nachgedacht, falls ich wirklich dabei bleibe. Aber das muss ich erstmal austesten und mir bis dahin ein paar Projekte suchen, die auch mit weniger dehnbaren Stoffen für mich interessant sind.Wenn du merkst dass du am Nähen Spaß hast, dann kannst du dir ja irgendwann eine Singer oder Brother (gibts auch ab und zu bei Tchibo oder Discounter) zulegen. Die muss nicht viel kosten! Oder du hältst mal nach was gebrauchtem Ausschau von jemandem aus der Nähe (Kleinanzeigen) - steigen ja einige irgendwann um auf richtig teure Maschinen oder geben das Nähen komplett auf und haben Maschinchen dann günstig abzugeben.
Auch Jersey und Sweat und so?Ich hab auch so eine Singer, gabs damals bei Tchibo für 169 EUR und die reicht vollkommen aus. Nähe damit auch Kleidung für den Sohn (ich glaub hab ich hier im Thread auch schon mal gezeigt, weiß es nicht mehr.. Schwangerschaftsdemenz *hüstl*)
Danke für den Link!Aktuelles von Tschibo [/URL].
Da fällt mir ein, ich habe den Stoff häufig absichtlich ein wenig gedehnt, nur eben ganz gerade und so, dass die Stoffschichten gleichmäßig gedehnt wurden. Hast du das schon mal versucht?Denn gemacht habe ich nicht viel, nicht mal großartig an den Stoff gefasst, eben damit er sich nicht dehnt. Dummerweise hat das nach wenigen Stichen dann zu diesem gewellten, verschobenen Effekt geführt...
Nein, das habe ich tatsächlich noch nicht versucht - werde ich an den Stoffresten von meinem letzten Versuch aber nachholen. Vielleicht funktioniert es so besser?Da fällt mir ein, ich habe den Stoff häufig absichtlich ein wenig gedehnt, nur eben ganz gerade und so, dass die Stoffschichten gleichmäßig gedehnt wurden. Hast du das schon mal versucht?