Studium und Universitäten Ecke

hmm... wann genau, mit welchem Zeugnis, muss ich mich denn als Abiturient bewerben bei einer Uni? mit dem Halbjahreszeugnis bereits oder soll die Uni erst mit meinem Abschlusszeugnis von mir hören? oder ginge es, ohne Zeugnis schonmal eine Bewerbung hinzuschicken?
 
Ich hab da mal eine Frage: Weiss jemand ob es ein duales Studium in richtung Tourismus, Hotel gibt? Also wo man dann für ein Hotel arbeiten würde und was mit Tourismus oder Unternehmen (Hotel) führen studieren würde?
MfG
 
hmm... wann genau, mit welchem Zeugnis, muss ich mich denn als Abiturient bewerben bei einer Uni? mit dem Halbjahreszeugnis bereits oder soll die Uni erst mit meinem Abschlusszeugnis von mir hören? oder ginge es, ohne Zeugnis schonmal eine Bewerbung hinzuschicken?

Das steht doch auf jeder Universtitätsseite, wann die Anmeldefristen laufen und welche Unterlagen sie haben wollen ;)
 
hmm... wann genau, mit welchem Zeugnis, muss ich mich denn als Abiturient bewerben bei einer Uni? mit dem Halbjahreszeugnis bereits oder soll die Uni erst mit meinem Abschlusszeugnis von mir hören? oder ginge es, ohne Zeugnis schonmal eine Bewerbung hinzuschicken?

Und ergänzend zu Nighti:
Man kann davon ausgehen, dass die Bewerbungsfristen an deutschen Unis werden so gelegt sein, dass man sich noch mit einem diesjährigen Abitur für das Semester im Winter wird bewerben können.
 
Bei den Unis gehen die Fristen meistens bis Mitte Juli, an den FHs bis Mitte Juni.

Es kommt ganz auf die Uni an, was die alles haben wollen. Steht jeweils auf den Internetseiten, wie gesagt. Viele Unis haben inzwischen auch Onlinebewerbungen, die füllst du komplett online aus und schickst dann deine Unterlagen, also Abiturzeugnis, dann noch zB Personalausweiskopie, Lebenslauf etc. 'nach'.

Ich hab eigentlich noch nie von einer Uni gehört, die schon eine Bewerbung mit dem Halbjahreszeugnis haben will. Du brauchst ein früheres Zeugnis als das Abiturzeugnis eigentlich nur, wenn du zB ein duales Studium machen willst und dich dafür separat bei der Uni/FH und bei dem jeweiligen Betrieb bewerben willst. Die wollen deine Bewerbung schon ziemlich früh, meistens ein Jahr vor Beginn des Studiums.
 
Weiß nicht, ob das hier so gut reinpasst:

Wie genau würdet ihr ein Anschreiben für einen Praktikumsplatz aufbauen - gibt es da unterschiede zwischen deutschen und internationalen Vorgaben?
 
ich hab ein "Problem". Und zwar finde ich auf der Homepage der TU Ilmenau nicht, ob der Studiengang Biomedizinische Technik zulassungsbeschränkt ist oder nicht... Kann mir da jemand helfen? Vllt bin ich ja einfach nur blind ;-)
 
ok, super, danke :-)
komisch, dass ich nichts dazu gefunden habe...

gleich noch eine andere Frage ;-)
Wenn ich hier: http://www.fh-giessen-friedberg.de/site/Studiengaenge/_.html Biomedizinische Technik anklicke, dann kommt folgende Meldung: (http://www.fh-giessen-friedberg.de/site/FB04-KMUB/Biomedizinische-Technik.html)
Sie sind nicht berechtigt diesen Bereich zu sehen.
Sie müssen sich anmelden
Ist das bei euch auch so? Bei anderen Studiengängen gehts und ich finde auch nichts, wo ich mich anmelden sollte...
 
ok, super, danke :-)
komisch, dass ich nichts dazu gefunden habe...

gleich noch eine andere Frage ;-)
Wenn ich hier: http://www.fh-giessen-friedberg.de/site/Studiengaenge/_.html Biomedizinische Technik anklicke, dann kommt folgende Meldung: (http://www.fh-giessen-friedberg.de/site/FB04-KMUB/Biomedizinische-Technik.html)
Sie sind nicht berechtigt diesen Bereich zu sehen.
Sie müssen sich anmelden
Ist das bei euch auch so? Bei anderen Studiengängen gehts und ich finde auch nichts, wo ich mich anmelden sollte...

Scheint wohl ein falscher Link zu sein. Probier es mal so:
http://www.fh-giessen-friedberg.de/site/FB04-KMUB/Studiengang-Biomedizinische-Technik.html
 
Für mein geplantes Slavistik-Studium muss ich neben Englisch eine weitere Fremdsprache nachweisen können. Hab dazu aber eine Frage:

"Zweite moderne Fremdsprache: Die 2. moderne Fremdsprache, die Sie bis zur Prü-fungsanmeldung nachweisen müssen, darf nicht Ihre Schwerpunktslavine (Russisch oder Polnisch) sein. Das Sprachniveau sollte mindestens dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Als Nachweis genügen das Abiturzeugnis, der Nachweis eines Grundkurses im Gymnasium oder 2-3 Schuljahre an einer ausländi-schen Schule. Entsprechende Kenntnisse, die in anderen Bildungseinrichtungen erworben wurden, werden ebenfalls akzeptiert."

Wenn ich 4 Jahre Französisch auf der Realschule gelernt habe, wird das anerkannt und hat man nach 4 Jahren Unterricht ein B1-Niveau erreicht?
 
@Simfreaky: Ganz sicher bin ich nicht, wie das an der Uni gehandelt wird, aber ich meine, es kommt darauf an.
Ich habe mein Abi nachgeholt und musste dafür eine zweite Fremdsprache nachweisen. Ich hab ebenfalls vier Jahre Französisch an der Realschule gehabt, und zwar von der Klasse 7-10. Ein Klassenkamerad hatte ebenfalls vier Jahre Französisch, aber von Klasse 5-8. Bei ihm wurde das so nicht anerkannt (obwohl er doch eigentlich ungefähr den gleichen Stand gehabt haben müsste).
Daher denke ich mal, dass es an der Uni vielleicht ähnlich laufen wird, aber wenn du von Klasse 7-10 Französisch hattest, müsste das eigentlich reichen (das ist zumindest meine laienhafte Meinung).

Frag doch zur Not mal im Studierendensekretariat deiner Uni nach.

LG Kuona
 
Halli Hallo!
Also ich hatte vor, nach dem Abi zu studieren. Weiß aber noch nicht, ob dual oder klassisch. Im Hinblick auf die Arbeitsplatzchancen steh ich mit dual aber wohl besser da...

Ich hätte da aber noch eine Frage: Ich würde sehr gerne an der Entwicklung von PC-Spielen, wie Sims und dergleichen (muss ja nicht sofort etwas so bekanntes sein...), mitarbeiten, also etwas plump ausgedrückt, dafür sorgen, dass sich z.B. die Sims so bewegen können und das tun können, was sie können... (Versteht man, was ich meine???) Allerdings weiß ich nicht, was man da am besten für nen Beruf erlernt??? Hab schon mal geguckt und bin auf "Medieninformatik" gestoßen. Passt das wohl? Oder was gibt es da sonst noch?
Wäre echt dankbar, wenn mir jemand helfen könnte.
Viele Grüße, Ayako

P.S.: ich hoffe, die Frage passt hier überhaupt hin...
 
@Ayako: Mittlerweile gibt es auch Studiengänge, welche direkt für die Spieleprogrammierung ausbilden. Allerdings sind die mir bekannten kostenpflichtig (Games Academy). Ansonsten bieten einige Informatikstudiengänge auch im Nebenfach Spielentwicklung an, was aber wieder schlechte Einstiegmöglichkeiten bietet. Medieninformatik bedient eher solche Dinge wie Webseitendesign/-programmierung. Fachinformatiker gehen dann eher in die Richtung von Systemprogrammierung im Wirtschaftsbereich, was etwas völlig anderes als Spieleprogrammierung ist.
 
Ersteinmal ganz lieben Dank für die Antworten!!
Da ihr hier ja Ahnung zu haben scheint =) gleich nochmal eine Frage... :rolleyes:
Ich hab mal ein bisschen rumgeguckt, wonach die bei Softwarefirmen wie EA und so suchen und bin dabei auf folgenden Beruf gestoßen: Informatiker/in (Hochschule) - Softwaretechnik
Ist das was, womit ich was anfangen könnte? Dass ich dann später auch genauso gut was anderes programmieren könnte ist mir klar...
Danke schonmal für die Hilfe. Ich hoffe, ich nerve nicht...
Liebe Grüße Ayako
 
Hallo liebe Ayako,...

ich selbst bin Informatikerin - hab also Informatik an der Uni Linz/OÖ studiert. Spieleentwickler bei EAGames oder anderen großen berühmten Spielefirmen haben viele als Traumberuf gehabt. Nur leider bekommen nur die Besten, der Besten der Allerbesten solche Jobs. Klar kann man sich auf Computergrafik (so heisst bei uns die Wahlfachgruppe) spezialisieren, nur ob man dann wirklich Computerspiele entwickelt in seinem späteren Leben ist die andere Frage.

Zwei Kollegen von mir, waren in dem Zweig, hatten sicherlich auch mal den Traum... und sind jetzt in der Medizin gelandet, auch ein super tolles Thema, wenn man an die 3D Visualisierung von Blutgefässen etc. denkt.

Wie gesagt die Chance ist so gering... wenn dann hast du sicherlich in den Staaten mehr Chancen, d.h. würde dann halt auch ein Studium im Ausland bedeuten.

Ist halt jetzt die Frage ob du damit klar kommst, wenn du zu 99% nach Abschluss des Studiums keine Spiele programmierst. Ich will dir jetzt aber absolut nicht abraten von der Informatik - ist ein echt spannendes Gebiet und man kann auch ohne Spiele programmieren sehr kreativ sein ;) Wenn du noch mehr Infos über das Informatik-Studium an sich brauchst... melde dich!
 
Ersteinmal ganz lieben Dank für die Antworten!!
Da ihr hier ja Ahnung zu haben scheint =) gleich nochmal eine Frage... :rolleyes:
Ich hab mal ein bisschen rumgeguckt, wonach die bei Softwarefirmen wie EA und so suchen und bin dabei auf folgenden Beruf gestoßen: Informatiker/in (Hochschule) - Softwaretechnik
Ist das was, womit ich was anfangen könnte? Dass ich dann später auch genauso gut was anderes programmieren könnte ist mir klar...
Danke schonmal für die Hilfe. Ich hoffe, ich nerve nicht...
Liebe Grüße Ayako

Habe auch den Beruf des Fachinformatikers (Anwendungsentwicklung) erlernt. Wenn du wirklich in die Spieleentwicklung oder Anwendungsentwicklung einsteigen möchtest, würde ich dir empfehlen, dich vorab mal mit einer Programmiersprache zu beschäftigen. Vielleicht C für den Beginn. Nur um zu sehen, ob dir eine solch möglicherweise trockene Arbeit auch gefällt.
Habe die Erfahrung gemacht, dass sich viele mit Programmierung schwer tun, auch wenn sie sonst im Umgang mit PCs/Software/Hardware sehr fit waren.
Entwicklung ist aber viel mehr als "nur" programmieren, aber so hast du dann vielleicht einen kleinen Anhaltspunkt, was du möchtest oder auf keinen Fall möchtest.
 
Nocheinmal danke für eure Antworten. Ihr habt mir echt geholfen, vor allem, weil ich jetzt sehe, dass es noch viel mehr Gebiete gibt, die mich interessieren. Ich habe festgestellt, dass es mir im Grunde genommen darum geht, etwas "entstehen" zu sehen und das muss man ja nicht nur auf Spiele reduzieren!
Ich bin echt froh, dass ich hier mit gelernten Informatikern sprechen kann, da weiß man wenigstens, dass das eine gute Quelle ist!
Ich habe jetzt seit einem halben Jahr Informatik in der Schule belegt. Wir machen objektorientiertes Programmieren mit Java (jedoch noch vereinfacht mit der Stifte- und Mäuse-Bibliothek, bis zur 13 soll die aber glaub ich mehr oder weniger ganz verschwinden...) Bis jetzt gefällt es mir total gut. Ich finde es total spannend, zu sehen, was als Ergebnis am Ende da ist und auch die Fehlersuche und das ganze Überlegen drumherum.
Allerdings kenn ich mich ansonsten kaum mit Computern aus, gerade im Bereich Hardware. Es ist nicht so, dass ich keine Ahnung hätte, aber auch nicht mehr als ein Otto-Normal-Verbraucher...
Ist das schlimm?
Liebe Grüße, Ayako
 
hallo geht evtl jemand in bielefeld auf die uni?
und könnte uns sagen wie wir am besten vom bahnhof zur uni kommen?
Auf der seite steht mit der S-Bahn nur ist es so, dass wir nicht sicher sind ob wir überhaupt die zugfahrt nach bielefeld bezahlen können, zu zweit hin und zurück und S-Bahn kostet sicher auch was... wäre es zu fuß sehr weit?
 
Allerdings kenn ich mich ansonsten kaum mit Computern aus, gerade im Bereich Hardware. Es ist nicht so, dass ich keine Ahnung hätte, aber auch nicht mehr als ein Otto-Normal-Verbraucher...
Ist das schlimm?
Klare Antwort, Nein. Ich kann das auch nicht und es schadet mir überhaupt nicht. Jeder hat seine Schwerpunkt und ein Informatiker muss schließlich kein Hardwarefrickler sein. Ein gewisses Verständnis über die Funktionsweise ist zwar ganz nützlich, aber man kommt auch gut ohne aus. Die Ausnahme wäre dann eher die technische Informatik, da darf man dann auch Schaltkreise aufbauen. Auch wenn es um hochoptimierten Code auf Assemblerebene geht, dann sollte man schon verstehen wie ein Prozessor und Speicher arbeitet, um noch die letzte µ-Sekunde herauskitzeln zu können.
 
Oh Mann. Jetzt habe ich vor ein paar Tagen meine Zusage bekommen. Und da ich nicht in meiner Heimatstadt studiere, hißt das automatisch: Wohnungssuche. Ich weiß überhaupt nicht, wo ich da anfangen soll. Hab schon im Internet geschaut, habe auch einige Anzeigen gefunden und den Leuten eine Email geschickt, aber ich habe den Eindruck, das reicht noch lange nicht.

Was soll ich wie machen, um an eine Wohnung zu kommen?! Vielleicht sollte ich mir ein paar Zeitungen aus XY bestellen, um wieder an weitere Anzeigen zu kommen. Ich hoffe, dass mir möglichst viele von den Leuten antworten werden. Und dann werde ich gleich für nächste Woche einen Besichtigungstermin ausmachen. Dann werde ich dort hinfahren.
 
Suchst du eine Wohnung oder eine WG? Grade zu WGs gibts diverse Seiten (wg-gesucht.de zum Beispiel). Oder auch ImmobilienScout24, wenn du eine Wohnung suchst. Das sind glaube ich die größten Seiten für sowas.
Wo wirst du denn studieren und wann? Grade der Zeitpunkt macht nochmal viel aus.
 
Danke schön. =)

Naja, klar kann man sich beim Studentenwohnheim bewerben, was ich auch noch vorhabe. Allerdings kann man dann wohl auch mehrere Semester warten, bis man dort reinkommt, weil dort so viele hinwollen. Mein Bruder zum Beispiel macht jetzt im Sommer seinen Bachelor und wartet dort immer noch auf einen Platz. Und ich habe nochmal geschaut, an meiner FH gibt es solche Organisationen wohl leider nicht. Es gibt nur ein studiwerk, aber das habe ich ja schon genannt. Da wird es wohl dauern bis man genommen wird. Außerdem werden dort Ausländer/Behinderte/Studenten mit Kindern bevorzugt. Also kann ich wohl noch länger warten ...

@ kestrel:

Ich weiß, ich habe schon auf den Seiten geschaut. Dort habe ich ja auch ein paar Anzeigen gefunden, wo ich Emails verschickt habe. Ich werde in Trier studieren und es fängt am 31.März an. D.h. bis dahin muss ich dort wohnen.
 
Wohnung entweder erst einmal über das Studentenwerk, wobei es manchmal recht schwierig ist, dann noch einen Studentenwohnheimplatz zu bekommen (Im vierten Semester hatte ich auch eines, bis dahin bin ich gependelt und habe bei Verwandten gewohnt). Da hat man als Ausländer bessere Chancen.

Dann bietet häufig auch der Asta einer Uni umfangreiches Material inklusive Adressen für die Wohnungssuche.
 
Geh mal zu deiner Hochschule oder an die lokale Universitäten und suche irgendwelche schwarzen Bretter...
Bei uns hängen da oft Zettel von Leuten, die Zimmer in Wgs vergeben.

Ich hatte viel Glück mit meiner Mitbewohnerin, wir haben uns durch Zufall über eine gemeinsame Freundin gefunden, sie war auf der Suche nach einer Mitbewohnerin und ich nach einer Wohnung :) Aber in deinem Freundeskreis wirst du wohl schon durchgehört haben..
 
Geh mal zu deiner Hochschule oder an die lokale Universitäten und suche irgendwelche schwarzen Bretter...
Bei uns hängen da oft Zettel von Leuten, die Zimmer in Wgs vergeben.

Ich hatte viel Glück mit meiner Mitbewohnerin, wir haben uns durch Zufall über eine gemeinsame Freundin gefunden, sie war auf der Suche nach einer Mitbewohnerin und ich nach einer Wohnung :) Aber in deinem Freundeskreis wirst du wohl schon durchgehört haben..

Ja, da hast du Recht. Das mit dem schwarzen Brett werde ich auch machen. Allerdings fahre ich nicht nach Trier, bloß um danach zu schauen. Ich werde sehen, dass ich bis nächster Wocher ein paar Besichtigungstermine ausmache, dann werde ich dort für ein paar Tage mal hinfahren und bei der Gelegenheit schaue ich mir natürlich auch die FH an. Ich hoffe natürlich, dass ich da überhaupt reinkommen werde, weil ja jetzt vorlesungsfreie Zeit ist.
Und mein Freundeskreis bringt mir ja nichts. Ich komme ja nicht aus Trier. Auch nicht aus der Nähe. Und ich kenne niemanden, der dort wohnt ;)

@ Mailin:

Die Seite habe ich eben kurz überflogen. Nachher werde ich es mir intensiver anschauen. Danke =)
 
Deswegen wollte ich mal fragen,ob irgendwer der eventuell schon Abi hat mir einen Lernzettel zuschicken könnte.
wink.gif

Ich weiß zwar nicht was ein Lernzettel ist, aber es wäre hilfreich zu wissen in welchem Bundesland du Abitur machst, denn jedes Land hat schließlich eigene Lehrpläne.
 
Der Lehrstoff wechselt nicht jährlich. So extrem ist das echt nicht. Alle paar Jahre kommt das ein oder andere Thema weg und ein anderes kommt hinzu. Mir stellt sich eher die Frage, wer sich die Mühe machen will, alles nochmal rauszusuchen, einzuscannen, hochzuladen und ihr dann noch zu schicken. Also ich würde es nicht machen.
 
Würde ich auch sagen. Ich weiß ja nicht wie du lernst, aber ich habe am meisten durch das Aufschreiben gelernt. Durch das Lesen allein bin ich nie weit gekommen. Aber geh doch mal in eine Bücherei und schau dich um, du kriegst wirklich zu jedem Fach ein Lernbuch füs Abi angeboten, da würdest du bestimmt was finden.
 
Ich habe zwei Fragen und hoffe, ich bin hier an dieser Stelle richtig.

Mein späterer Berufswunsch geht in Richtung des Lektoren.
Meine Frage wäre,
welche Studienrichtung sich hier neben Germanistik am besten anbietet?

Auch würde ich gerne fragen, ob Latein als Fremdsprache angerechnet wird
und ob ein Jahr mit einer dritten Fremdsprache ausreichend ist, wenn man
Kommunikationswissenschaften studieren will? Diese verlangen nämlich
"Kenntnisse in 3 Fremdsprachen" und hier hätte ich Englisch, Spanisch sowie
Latein. Ich frage mich nur ob ein Jahr als "Kenntnisse" ausreichen ist?

Danke schonmal :)
 
Hallöchen,

ich mach mir die letzte zeit mehr Gedanken, was ich studieren könnte nach dem Abi.
Ich möchte unbedingt was mit Tieren studieren, nur was?
Über Tierarzt hab ich mir schon Gedanken gemacht, aber da gibt es doch einiges, was für mich dagegen spricht (u.a. unregelmäßige Arbeitszeiten, soweit ich weiß auch vor allem Anfangs ein sehr schlechter Verdienst usw)

Was für Möglichkeiten gibt es denn noch, wenn man was mit Tieren machen möchte?
 
Abend.

Mein Mathelehrer geht mir grad bisschen auf den Keks, weil er meint ich soll in Karlsruhe Mathe studieren, weil das "Eliteuni" und blabla sei. Ich möchte aber eigentlich in Stuttgart studieren, weil ich da das Nebenfach machen kann das ich möchte. Macht das im Endeffekt wirklich so 'nen Unterschied?
 
Die Güte eines Studiums hängt in der Regel von den Lehrenden ab. Teilweisende kann dies später bei der Auswahl von Bewerbern für Personalchefs eine Rolle spielen, wo man studiert hat, isnbesondere wenn die Personalchefs wissen das Absolventen bei Herrn X sich besonders gut im Bereich Z auskennen. Insofern kann die Wahl der Uni durchaus auch eine Rolle spielen. ;)
 
Ich möchte unbedingt was mit Tieren studieren, nur was?
Über Tierarzt hab ich mir schon Gedanken gemacht, aber da gibt es doch einiges, was für mich dagegen spricht (u.a. unregelmäßige Arbeitszeiten, soweit ich weiß auch vor allem Anfangs ein sehr schlechter Verdienst usw)

Tiermedizin studieren heißt nicht zwingend am Ende Tierarzt werden. Zwei Freunde von mir machen gerade darin ihren Doktor und arbeiten für ihre Forschung im Labor. Das kann man auch hinterher weiterhin tun. Insbesondere die Pharmaindustrie und die entsprechenden Forschungsbereiche haben immer eine hohe Nachfrage nach Tiermedizinern. Sei es dass Sie diese aus gesetzlichen und fachlichen Gründen für Tierversuche brauchen. Sei es auf der anderen Seite, dass biotechnologische Arzneimittel ein großer Zukunftsmarkt sind.
 
→Elenaor
Genauer ausgeschweift interessieren mich die beruflichen Sparten:

"Buchorientierte" Sparte:Verlags-, Bibliotheks-, Übersetzungs- und Editionswesen
Mediensparte:Nachrichtenagenturen, Presse, Rundfunk, Fernsehen, Online-Medien

Meine Frage war allerdings nicht daran orientiert, über meinen Berufswunsch zu philosphieren oder debattieren ;)
Jeder berufliche Zweig bringt wohl Elemente mit sich, welche nicht unbedingt in das persönliche Interessengebiet fallen. Zumal ich nicht zu jenen Menschen gehöre, die ihren Weg Plangerichtet und bis ins kleinste Detail ausgearbeitet niederlegen und in Pro und Kontra abwägen, sondern für sich interessante Themen suchen, mit denen sie sich näher zu beschäftigen wagen wollen :)

Oder anders gesagt: Et kütt wie et kütt, dat leben is anstrengend genug und ich mag nur spielen ;)
 
@ Elenaor
wie ist Lektorat denn so? ich habe gehört, dass das ganz ungemein schrecklich sein soll und einem jede Freude am Lesen verdirbt, stimmt das?
 
Freé, Thema für dich :scream:

Tschuldigung... ich muss doch lernen... :rolleyes:

Das schöne am Vetmed-Studium ist, dass man damit am Ende eigentlich alles machen kann. In die Forschung gehen, Fachjournalismus, man kann auch in den Humanmedizinischen Bereich wechseln, Verhaltenstherapie, Tierschutz, Futtermittelkunde, und natürlich der ganze Lebensmittelbereich...
Wie schon gesagt wurde, wird nicht jeder, der Tiermedizin studiert am Ende auch Tierarzt - auch wegen des Wunsches nach geregelten Arbeitszeiten und einem angemessenen Verdienst.

Mir fallen auch nicht wirklich viele Berufe ein, mit denen man viel mit Tieren zu tun hat, außer Tierarzthelfer, Tierpfleger, Bereiter/Reitlehrer (FN), Tierphysiotherapeut (gibt's dafür nicht ne Ausbildung?), ...
 
Ich komme gerade mit einigen Angabe auf der Uni-Homepage nicht ganz klar:
Was ist der Unterschied zwischen "Belege (Std./Woche)" und "Lehrveranstaltungen im Mittel (Std./Woche)"?
Darunter ist dass dann nochmal zusammengefasst zu 35 Wochenstunden. Sind die 35 jetzt das endgültige Pensum, was ich in der Uni an Seminaren/Vorlesungen habe oder wie ist das zu verstehen? Wie hoch ist ungefähr der Aufwand zum Vor-/Nachbereiten (ist nicht bei allen gleich, aber so grobe Richtlinie, speziell Diplom-Ingenieure)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hoch ist ungefähr der Aufwand zum Vor-/Nachbereiten (ist nicht bei allen gleich, aber so grobe Richtlinie, speziell Diplom-Ingenieure)?

Ich denke das schwankt sehr stark zwischen den Studiengängen und der eigenen Lernbereitschaft. Bei mir in VWL kann es insbesondere zu Beginn des Semesters sein, dass man nicht mehr als seine Vorlesungsstunden absitzt. Dafür kann es dann zum Ende des Semster in mindestens 12 Stunden pro Tag hinauslaufen.
 
Hallo,

bin gerade dabei Bewerbungen zu schreiben und manche Unis verlangen ein Motivationsschreiben. Das Schreiben an sich werde ich wohl hinbekommen, allerdings habe ich überhaupt keine Idee, wie man so etwas anfängt. Schreibt man einfach drauf los oder benötigt man eine Anrede? Bzw. wie soll der Einleitungssatz aussehen?
Bin über jeden Tipp dankbar!
 
Hallo,

bin gerade dabei Bewerbungen zu schreiben und manche Unis verlangen ein Motivationsschreiben. Das Schreiben an sich werde ich wohl hinbekommen, allerdings habe ich überhaupt keine Idee, wie man so etwas anfängt. Schreibt man einfach drauf los oder benötigt man eine Anrede? Bzw. wie soll der Einleitungssatz aussehen?
Bin über jeden Tipp dankbar!

Also eine Anrede ist nie verkerht, würde ich sagen - ich glaube, ich hab meine Motivationsschreiben damals mit "Sehr geehrte Damen und Herren" begonnen. Man kann ja nie wissen, wer da liest, und so fühlt sich hoffentlich jeder angesprochen.
Als Einleitung habe ich mich immer in ein oder zwei Sätzen vorgestellt, also wer ist man, in welcher Schule war man, wie alt ist man etc. Nur kurz halt, aber es verschafft einen Überblick. Und dann hab ich in einem neuen Absatz geschrieben, warum ich glaube, in die FH bzw. Uni zu passen.
Nur ein kleiner Tipp am Rande: länger als eine A4-Seite sollten solche Motivationsschreiben nicht sein, denn wenn die zu lang sind, verlieren die Leser irgendwann die Aufmerksamkeit. Natürlich ist zu kurz auch nicht gut... aber so ein gesundes Mittelmaß wäre sicher optimal.
Viel Erfolg wünsch ich schon Mal. :)
 
Zu Anfang des Semesters gabs so gut wie nichts zum vor-/nachbereiten, da man in den Prüfungsfächern einfach Zusammenhänge abwarten musste und man die erst gegen Ende schließen konnte. Sprich in den ersten beiden Dritteln des Semesters hatte ich im Durchschnitt vielleicht jeden Tag so eine Stunde Nachbereitung, vor der Klausur waren es dann aber doch 4,5 Stunden pro Tag.
Bei mir warens meistens ein bisschen mehr als eine Stunde von Anfang an (ich studiere Maschinenbau auf Bachelor), wobei das natürlich auch immer drauf ankommt, wie gut man grade mit dem Stoff zurechtkommt. Andererseits hab ich glaub ich am Anfang ein bisschen zuviel schleifen lassen, wenn ich mich anfangs mehr angestrengt hätte, wär es nachher nicht mehr so viel Arbeit gewesen :D
Und das mit den 35 Stunden... auf 5 Unitage verteilt, jeden Tag 7 Stunden, das würde dann hinkommen. Wenn man rechnet, dass 6 Stunden davon Univeranstaltungen sind und 1 Stunde private Vor- und Nachbereitung. Joah, das müsste passen.

@cas: Ich habe zwei Motivationsschreiben geschrieben (habe am Ende keins gebraucht...) und dabei habe ich immer eine Anrede verwendet und dann als Überleitung 'mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen darlegen, was mich dazu gebracht hat, mich bei Ihrer Universität für Blablabla zu bewerben'. Danach habe ich mich wie PurpleMermaid kurz vorgestellt, mit Name, Alter und Schule. Und dann hab ich einfach drauflosgeschrieben, wieso ich in diesen Studiengang will... Gründe dürften einem ja genug einfallen. :D Ich hab mich auch noch darin verteidigt, wieso ich die für meinen Studiengang 'falschen' LKs hatte ;)
 

Zur Zeit aktive Besucher

Zurück
Oben Unten